Mein-Wilster.de

Altes Rathaus

1962 - Altes Rathaus

1962 Das Alte Rathaus; Blick von dem im Jahre 1953 verrohrten Stadtarm der Wilsterau aus.
Das Geländer der ehemaligen Brücke über die Wilsterau ist noch vorhanden und im Vordergrund gut erkennbar.
Hinter dem Alten Rathaus steht der alte Speicher, in welchem aktuell ein von dem Naturschutzbund NABU mit Unterstützung der örtlichen Jägerschaft betriebenes Naturkundemuseum untergebracht ist.
Rechts im Anschnitt mit dem offenen Fenster das Gebäude der Gastwirtschaft „Holsteinisches Haus“ von Johannes („Hanne“) Holm.
Links im Anschnitt ein Haus in der Schmiedestraße.

Bildrechte: Holger A. Hansen, Mülheim a. d. Ruhr

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Altes Rathaus

1965 Altes Rathaus
Aufgenommen vom verrohrten Stadtarm der Wilsterau aus, bietet das historische Alte Rathaus einen imposanten Anblick.
Das repräsentative Gebäude wurde 1585 im Renaissance-Stil auf der sogenannten „Neuen Seite“ der Wilsterau errichtet als Ersatz für seinen 1545 auf dem gegenüber liegenden Ufer ("Alte Seite") erbauten und bald baufällig gewordenen Vorgänger.
Im Jahre 1912 befand sich das Alte Rathaus in einem Zustand des Verfalls! Professor Haupt aus Hannover konnte glücklicherweise die Städtischen Gremien davon überzeugen, daß sich die Wiederherstellung des Baudenkmals lohnen werde. Aus heutiger Sicht ist eine andere Aussage und Entscheidung unvorstellbar!
Wenn sich - so wie auch gegenwärtig im Jahre 2011 - immer wieder ein ganz erheblicher und auch kostspieliger Sanierungsbedarf für das Gebäude ergibt, so sind doch alle Anstrengungen zu seiner Erhaltung überaus gerechtfertigt!
Das links im Anschnitt erkennbare Mauerwerk gehört nicht zu dem im Jahre 1983 im Rahmen der Sadtsanierung abgbrochenen Geschäftshaus Uhren-Mohr, sondern zu einem ursprünglich am Ufer der Wilsterau errichteten Schuppen.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Anmerkung: die als Originalabzug mit Negativ vorliegenden Fotos sind Probeabzüge für Ansichtskarten.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Wilstermarsch Stube im Alten Rathaus

1965 Wilstermarsch Stube im Alten Rathaus
Mit der im Erdgeschoß des Alten Rathauses eingebauten prächtigen Wilstermarschstube konnte ein beeindruckendes Beispiel bäuerlicher Wohnkultur der Wilstermarsch erhalten werden, so wie sich heute in vielen Museen eine derartige Stube findet. Sie sind Zeugnis für den Wohlstand ihrer ehemaligen Besitzer zum Zeitpunkt ihrer Entstehung im achtzehnten Jahrhundert.
Die Stuben sind charakterisiert durch die eichenen Paneele, die holländischen Wandfliesen, das besondere Tischler- und Schnitzwerk, die Balken- und Deckenbemalung, den Bileggerofen. All das ist zu sehen in der im Alten Rathaus verwahrten Wilstermarschstube.
Die aus dem heute nicht mehr vorhandenen und im Jahr 2000 beseitigten Hof Rademann an der Straße Hinter der Stadt (heutige Hans-Prox-Straße) stammende Stube konnte so nahe ihres ehemaligen Standortes in der Region erhalten werden.
Die an ihrem jetzigen Standort im Alten Rathaus zur Verfügung stehende geringere Raumhöhe machte es leider erforderlich, einzelne Teile etwas einzukürzen, was aber den Gesamteindruck nicht nachteilig veränderte (Bild 1).
Die Bilder 3 und 4 zeigen die Wilstermarschstube vor dem Ausbau im Hof Rademann.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster
Anmerkung: Die Fotos stammen aus der Sammlung Werner Behning, Wilster, und wurden hieraus freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1968 - Op de Göten mit dem Alten Rathaus

ca. 1968 Op de Göten und Altes Rathaus
Blick von der Schmiedestraße in die Straße "Op de Göten" bis zur St. Bartholomäus Kirche am Markt. Das repräsentative Gebäude Alte Rathaus wurde 1585 im Renaissance-Stil auf der sogenannten „Neuen Seite“ der Wilsterau errichtet als Ersatz für seinen 1545 auf dem gegenüber liegenden Ufer ("Alte Seite") erbauten und bald baufällig gewordenen Vorgänger.
An der Ecke zur Schmiedestraße im Bereich der links erkennbaren kleinen Grünanlage stand bis 1960 das Alte Balkenhaus, dessen Erhaltung leider von den städtischen Gremien versäumt wurde. Es ist zu hoffen, daß - wie schon mehrmals in der Geschichte der Stadt Wilster - immer wieder alle Anstrengungen zur Erhaltung des historischen Alten Rathauses unternommen werden!
Auch im Jahre 1912 hatte sich das Alte Rathaus in einem Zustand des Verfalls befunden. Professor Haupt aus Hannover konnte glücklicherweise die Städtischen Gremien davon überzeugen, daß sich die Wiederherstellung des Baudenkmals lohnen werde. Aus heutiger Sicht ist eine andere Aussage und Entscheidung unvorstellbar!
Rechts im Anschnitt ist noch die damalige hölzerne Veranda vor dem Gasthof "Holsteinisches Haus" von "Hanne" Johannes Holm erkennbar.
Der schiefe Turm-Helm der Kirche ist bereits nicht mehr mit blaugrauen Schieferplatten gedeckt, sondern hat 1968 eine Eindeckung aus Kupfer erhalten.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Anmerkung: das als Originalabzug vorliegende Foto ist ein Probeabzug für eine Ansichtskarte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Renovierung des Alten Rathauses

1975 Renovierung des Alten Rathauses
Das Alte Rathaus von 1585 ist ein ganz besonderer städtebaulicher Schatz der Stadt Wilster. Die Erhaltung des Gebäudes - auf welches die Wilsteraner zu Recht stolz sind - erfordert immer wieder erhebliche Anstrengungen. Hierin wird die Stadt seit 2011 vom Förderverein Historische Rathäuser in Wilster unterstützt, auf dessen Homepage viele Geschichten und Details zu dem Gebäude nachgelesen werden können.
Nachdem in den Jahren 1965 und 1966 das Dach des Gebäudes mit dunklen Pfannen neu eingedeckt worden war - man hat sich dabei an dem Erscheinungsbild des Daches der St. Bartholomäus Kirche orientiert - wurde 1975 eine weitere Renovierungsmaßnahme durchgeführt. Unter anderem wurden für die Präsentation der Doos´schen Bibliothek im Festsaal Wandregale aufgestellt, im Keller wurden Toiletten eingebaut, der ursprünglich vom 1960 abgebrochenen Alten Balkenhaus eingenommene Platz wurde umgestaltet.
Bei dem Maurer im Vordergrund handelt es sich um Franz Hinrichs, mit dem eine kleine Geschichte den Begründer dieser Heimat-Seite verbindet. Er hat nämlich, als er sich in den Semesterferien etwas Geld verdiente, mit Franz Hinrichs einige Wochen zusammen gearbeitet. Trotz des großen Altersunterschiedes entwickelte sich zwischen beiden eine sehr harmonische und kollegiale Zusammenarbeit, man verstand sich prächtig und tauschte sich zu vielen Themen aus. So kam es -  es ist glaubwürdig überliefert - dass Franz Hinrichs als Mitglied der Sozialdemokraten bei einer Versammlung der SPD vor der Kommunalwahl 1973 verkündetet, er würde eine Stimme für Peter von Holdt abgeben, der als Liberaler für die FDP kandidierte. Das soll nicht allen Genossen gefallen haben!

Bildrechte: Richard Peters
Anmerkung: Richard Peters war auch Marine-Maler. Er fertigte lange Zeit für die Wewelsflether Peters Werft Ölgemälde von deren Neubauten. Die Gemälde wurden den Schiffseignern am Tag des Stapellaufs ihrer Schiffe zum Geschenk gemacht. Richard Peters schrieb auch nicht nur zu maritimen Themen Artikel und Berichte für die regionalen Zeitungen.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Op de Göten - Altes Rathaus, St. Bartholomäus Kirche

1978 Op de Göten - Altes Rathaus, St. Bartholomäus Kirche
Die Kirche St. Bartholomäus dominiert das Stadtbild. Die Kirche wurde von dem Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin entworfen und unter seiner Leitung gebaut; am 02. Juli 1780 wurde sie eingeweiht. Der schlanke Helm über dem achteckigen Turm (ein Relikt der Vorgänger-Kirche) ist 52 m hoch.
Links das 1585 erbauten Alten Rathaus, welches eine ganz besondere städtebauliche Kostbarkeit der kleinen Stadt ist.
Das Alte Rathaus bildete mit dem dahinter liegenden „Alten Speicher“ und dem links von ihm stehenden "Alten Balkenhaus" ein harmonisches und das Stadtbild prägende Ensemble. Leider wurde 1960 das "Alte Balkenhaus" ersatzlos abgebrochen im Zuge einer Kurvenabflachung der Einmündung zur Schmiedestraße. So reihte sich auch Wilster in die Reihe der Städte und Orte ein, in denen Unverstand und Ignoranz dem Stadtbild ähnliche Wunden schlug wie zuvor die Bombenangriffe im II. Weltkrieg.
Im Hintergrund rechts ist das 1912/13 erbaute Geschäftshaus von J.P.T. Andersen zu erkennen; davor das 1896 errichtete prächtige Gebäude der Drogerie Meyer mit seiner aufwendigen Klinker Fassade. Der die Fassade krönende Turm-Giebel war zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits entfernt.
Davor der Gasthof „Holsteinisches Haus“ von Johannes (Hanne) Holm. Die seinerzeit noch vor dem Gasthof "Holsteinisches Haus" stehende hölzerne Veranda war auf der Fläche errichtet worden, auf der ursprünglich eine flache Rampe vom Marktplatz aus bis zur Wasserfläche der Wilsterau herab führte.

Bildrechte: Jürgen Gaiser, Aachen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1989 - Altes Rathaus - Saal im Erdgeschoss

1989 Altes Rathaus - Saal im Erdgeschoss
Der Saal im Erdgeschoss des 1585 im Stil der Renaissance errichteten repräsentativen Alten Rathaus wurde in der Vergangenheit in vielfältiger Weise unterschiedlich genutzt. So wurden in vergangenen Jahrhunderten in dem Raum die Markttage abgehalten; im Zeitraum zwischen den beiden Weltkriegen war hier die Stadtkasse der Stadt Wilster untergebracht.
Die Treppe führt in das Obergeschoß zu dem dort befindlichen großen Saal mit der Bibliothek und zur Gerichtsstube.
Das wunderschöne und historisch bedeutsame Gebäude verlangt der Stadt Wilster immer große Anstrengungen zu seiner Erhaltung ab. Seit 2011 wird die Stadt bei den Bemühungen um die Erhaltung ihrer baugeschichtlich bedeutsamen ehemaligen Rathäuser (Altes Rathaus und Neues Rathaus bzw. Palais Doos) tatkräftig unterstützt von Bürgern, die sich im Förderverein Historische Rathäuser in Wilster engagieren. Die Mitgliedschaft in diesem gemeinnützigen Verein kann allen Freunden der Stadt Wilster nachhaltig empfohlen werden! Ein Besuch auf der Internetpräsenz des Vereins (bitte vorstehenden Fettdruck anklicken) bringt viele hoch interessante weitere Informationen zu diesen Bauwerken.

Bildrechte: Landesamt Denkmalschutz Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1989 - Altes Rathaus - Sitzungszimmer, Gilde Zimmer

1989 Altes Rathaus - Sitzungszimmer, Gilde Zimmer
Die Räume im Alten Rathaus wurden im Laufe der Zeit immer wieder einmal unterschiedlich genutzt und entsprechend benannt.
Bilder 1 und 2: Sitzungszimmer Wilstermarsch Stube
Mit der 1965 im Erdgeschoß des Alten Rathauses eingebauten prächtigen Wilstermarschstube konnte ein beeindruckendes Beispiel bäuerlicher Wohnkultur der Wilstermarsch erhalten werden, so wie sich heute in vielen Museen eine derartige Stube findet. Sie sind Zeugnis für den Wohlstand ihrer ehemaligen Besitzer zum Zeitpunkt ihrer Entstehung im achtzehnten Jahrhundert.
Die Stuben sind charakterisiert durch die eichenen Paneele, die holländischen Wandfliesen, das besondere Tischler- und Schnitzwerk, die Balken- und Deckenbemalung, den Bileggerofen. All das ist zu sehen in der im Alten Rathaus verwahrten Wilstermarschstube.
Die aus dem heute nicht mehr vorhandenen und im Jahr 2000 beseitigten Hof Rademann an der Straße Hinter der Stadt (heutige Hans-Prox-Straße) stammende Stube konnte so nahe ihres ehemaligen Standortes in der Region erhalten werden.
Die an ihrem jetzigen Standort im Alten Rathaus zur Verfügung stehende geringere Raumhöhe machte es leider erforderlich, einzelne Teile etwas einzukürzen, was aber den Gesamteindruck nicht nachteilig veränderte.
Bilder 3 und 4: Gilde Zimmer
Eine Stube - die frühere Kämmerei Stube - im Obergeschoß des Alten Rathaus wird genutzt von der Bürger Schützen Gilde Wilster, die hier ihre Utensilien verwahrt.
Die Bürger-Schützen-Gilde in Wilster ist eine der ältesten Gilden in Schleswig-Holstein. Sie führt sich zurück auf die "broderscopp des Hilghen Lichnames der schutten", welche bereits im Jahre 1380 genannt wurde. Gilden waren früher in der Art von Versicherungen freiwillige Vereinigungen der Bürger zum gegenseitigen Schutz; sie pflegten auch die Geselligkeit untereinander sowie Belange der Tradition. In letzteren bestehen heute noch Anspruch und Aufgabe der Bürgergilde, wie sie in Wilster abkürzend genannt wird.

Bildrechte: Landesamt Denkmalschutz Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1989 - Bibliothek im Alten Rathaus a

1950 Bibliothek im Obergeschoß des Alten Rathaus
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus, das spätere Neue Rathaus nebst dem zugehörigen Garten (Bürgermeister Garten), sowie 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - auch ihre 8.000 Bände umfassende Bibliothek ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Die kostbare und heute leider nur noch in Teilen bestehende Bibliothek wird seit langer Zeit im Alten Rathaus verwahrt. Sie soll ursprünglich etwa 5.000 Werke in 10.000 Bänden umfaßt haben, von denen heute noch etwa 2.700 vorhanden sind.
Die Bibliothek ist 1967 durch die 1500 Bände umfassende Bibliothek Witt-Warstede ergänzt worden, die Gustavus F.C. Witt, Arosa in der Schweiz, der Stadt Wilster durch Vermächtnis übertragen hatte.
Hier gibt es mehr Informationen zur Bibliothek Doos
sowie zur Bibliothek Witt-Warstede

Bildrechte: Landesamt für Denkmalschutz Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1989 - Bibliothek im Alten Rathaus b

1989 Bibliothek im Obergeschoß des Alten Rathaus
In dem 1585 im Renaissance-Stil errichteten repräsentativen Alte Rathaus befand sich in früheren Zeiten neben dem großen die Bibliothek aufnehmenden Saal im Obergeschoß die Gerichtsstube. Auf dem Bild 1 bzw. 2 ist rechts die prächtige Tür zur Gerichtsstube zu erkennen.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus, das spätere Neue Rathaus nebst dem zugehörigen Garten (Bürgermeister Garten), sowie 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - auch ihre 8.000 Bände umfassende Bibliothek ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Die kostbare und heute leider nur noch in Teilen bestehende Bibliothek wird seit langer Zeit im Alten Rathaus verwahrt. Sie soll ursprünglich etwa 5.000 Werke in 10.000 Bänden umfaßt haben, von denen heute noch etwa 2.700 vorhanden sind.
Die Bibliothek ist 1967 durch die 1500 Bände umfassende Bibliothek Witt-Warstede ergänzt worden, die Gustavus F.C. Witt, Arosa in der Schweiz, der Stadt Wilster durch Vermächtnis übertragen hatte.
Hier gibt es mehr Informationen zur Bibliothek Doos
sowie zur Bibliothek Witt-Warstede

Bildrechte: Landesamt für Denkmalschutz Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·