Mein-Wilster.de

Wilstermarsch - Landwirtschaft

1955 - Schaf-Auktion beim Gasthof Zur Linde

1955 Schaf-Auktion beim "Gasthof Zur Linde" von Peter Brandt
Der Gasthof wurde zunächst von Markus Brandt, danach von dessen Sohn Peter Brandt betrieben; beide waren nicht nur Gastwirte, sondern auch Pferdezüchter.
Peter Brandt hielt lange Zeit in Wilster auch den für Sterbefälle gebrauchten Leichenwagen vor – bis zu Beginn der 1950er Jahre eine von Pferden gezogene schwarze Trauerkutsche, danach ein Kraftfahrzeug.
Der nach Peter Brandt von dem Ehepaar Alfred und Annelene Pech betriebene Gasthof am Standort Kohlmarkt 25 besteht heute nicht mehr; auf dem Areal steht heute das Dienstgebäude "Amt Wilstermarsch und Stadt Wilster".
Von der Straße Kohlmarkt her führte seinerzeit eine sogenannte Durchfahrt durch das seinerzeitige Gebäude zum rückwärtigen Hof, welcher jedoch bequemer von der kleinen Querstraße zwischen Kohlmarkt und Burgerstraße zu erreichen war. Den hinteren Abschluss des Hofplatzes bildete das hinten erkennbare landwirtschaftliche Gebäude, welches seinerzeit vom Ehepaar Uwe und Amanda Ehlers bewohnt wurde.
Bis weit in die 1950er Jahre hatte die Schafzucht auch für Bauern der Wilstermarsch sowie einige private Tierhalter eine nicht unerhebliche Bedeutung.
Schon 1914 hieß es im "Landwirthschaftliches Wochenblatt für Schleswig-Holstein": "Eine lohnende Nebeneinnahmequelle haben die Landwirte in der Wilstermarsch mit ihrer Schafzucht. Das Wilstermarschschaf ist seit undenklichen Zeiten dort einheimisch."
So ist es nicht erstaunlich, dass der 1917 gegründete "Schafzuchtverein in Südwestholstein" für die Wilstermarsch einen eigenen Körbezirk einrichtete.
Die ergänzend vorgestellten Fotos (Bild 2 und 3) zeigen an Orten der Kremper Marsch durchgeführte Veranstaltungen des "Schafzuchtverein in Südwestholstein".
Der Verein beging im Jahr 2017 mit einer Jubiläumsschau und Auktion in Kollmar sein einhundertjährigen Bestehen; das Bauernblatt berichtete (Bild 4).
Mehr über die Schafzucht in der Region kann in dem unten aufrufbaren Bericht (verfasst von Janine Bruser vom Landesverband Schleswig-Holsteinischer Schaf- und Ziegenzüchter e.V.) über die Jubiläumsschau nachgelesen werden. Dort ist auch das nach 1920 relativ schnell erfolgende Verschwinden des mehr zum Milchtyp tendierenden Wilstermarschschaf beschrieben.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Neueindecken des Reeth-Daches des Hofes Dibbern in Honigfleth

1956 Neueindecken des Reeth-Daches des Hofes Dibbern in Honigfleth in der Gemeinde Stördorf.
Mit Reeth (Reet, Riet, Schilfrohr) gedeckte Bauernhäuser waren früher in der Wilstermarsch die Regel. Die Dächer mußten alle 30 bis 50 Jahre erneuert bzw. repariert werden.
Das in geschnürten Bündeln geliefert Reeth wurde auf der Lattung verteilt und so verschoben, daß die unteren Enden des Bündels eine durchgehend geneigte Fläche bildeten. Sie wurde zumeist mit einer Drahtbindung oder starken Schnüren am Dach fixiert und dann mit dem Klopfbrett in Form gebracht. Lage für Lage wird das Reeth bis zum Erreichen des Dachfirsts aufgebracht. Das Foto (Bild 1) zeigt die Reeth- Dachdecker bei der Arbeit.
Bild 2 zeigt das Gehöft einige Jahre zuvor (ca. 1950) mit dem reparaturbedürftig werdenden Dach auf der Rückseite des Gehöfts. Davor auf dem Pferd sitzend der Sohn des Landwirtes. Zur damaligen Zeit wurden auf den Höfen der Wilstermarsch weitgehend noch Pferde als Zug- und Arbeitstiere gehalten.

Bildrechte: Privatfotos Familie Dibbern, Honigfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Schaf-Haltung in der Wilstermarsch

1956 Haltung von Schafen in der Wilstermarsch
Nur an wenigen Orten der Wilstermarsch wurden in der Vergangenheit Schafe gehalten. Grund für die nur vereinzelt vorkommende Haltung von Schafen sind die nassen Böden der Marsch, denn feuchter Stand fördert bei den Tieren vielfältige Erkrankungen der Klauen.
Schafe wurden daher kaum von Voll-Landwirten gehalten; so beispielsweise in der Nähe von Wilster in Kathen von Dr. Wunner und in St. Margarethen von Dr.Jensen. Letzterem gehörte die abgebildete Herde weißköpfiger Fleischschafe.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Verladung von Rindern an der Viehrampe auf dem Güterbahnhof in Wilster

1956 Verladung von Rindern an der Viehrampe auf dem Güterbahnhof in Wilster
Die Wilstermarsch ist bekannt für die Haltung des vorrangig für die Milcherzeugung gehaltenen rot-bunten Niederungsvieh. Die Marsch galt lange Zeit als eines der größten geschlossenen Viehzuchtgebiete Deutschlands.
Von der Vieh-Verladungsrampe in Wilster aus wurden in früheren Jahrzehnten (bis in die 1970er Jahre) unzählige Rinder mit der Bahn abtransportiert.
Auf den Weiden der Marsch weidet heute noch häufig das für die Wilstermarsch so charakteristische rot-bunte Vieh. Und es kann hervorgehoben werden, daß vielfach die Bauern der Wilstermarsch ihrem Vieh heute noch den Weidegang gönnen und die verbreitete ausschließliche Stall-Haltung noch nicht überall Einzug gehalten hat.
Allerdings ist die ursprüngliche Rotbunte Wilstermarsch-Rasse des Niederungsviehs heute in ihrem Bestand bedroht, nachdem durch Einkreuzungen leistungsfähigere rotbunte Rinder gezogen wurden.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Strohbergung mit einem Schlöp

1957 Strohbergung mit einem Schlöp auf den Ländereien des Hofes Dibbern, Honigfleth
Das auf dem Feld ausgedroschene Stroh wurde in Handarbeit geschichtet auf ein hölzernes Gestell (sogenannter Reuter), welches auf einem Schlöp bzw. Slöp montiert war.
Der Schlöp - ein flacher Schlitten mit über die Kufen genagelten Brettern - wurde von einem Trecker gezogen. Auf Bild 2 sind die Kufen des Schlöp gut erkennbar.
Bei der Bergung der Ernte mußten auch die Frauen und halbwüchsigen Kinder des Hofes helfen.

Bildrechte: Privatfotos Familie Dibbern, Honigfleth, Gemeide Stördorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Überschwemmung in der Wilstermarsch

ca. 1957 Überschwemmung in der Wilstermarsch
Bis zur hauptsächlich in den ersten Nachkriegs-Jahrzehnten erfolgten Errichtung leistungsfähiger Haupt- und Unterschöpfwerke durch den Deich- und Hauptsielverband Wilstermarsch waren insbesondere im Winterhalbjahr häufig ausgedehnte Flächen der Marsch überschwemmt. Dann lagen die auf leicht erhöhtem Grund errichteten Gehöfte wie Halligen bei Sturmflut in der Wasserwüste.
Straßen und Wege lagen zumeist etwas erhöht und wurden daher seltener überschwemmt.
Bild 1 zeigt den für die in Wilster ansässige Firma Erich Bauer fast vier Jahrzehnte tätig gewesenen Kfz.-Meister Walter Klüver bei der Fahrt mit einem Fahrzeug der Marke Opel Blitz auf überschwemmter Straße.
Bild 2 zeigt großflächige Überschwemmungen im Raum Vaalermoor.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Drescharbeiten auf einem Gehöft in Kudensee Sushörn

1958 Drescharbeiten auf einem Gehöft in Kudensee Sushörn.
In der Zeit vor Einführung der Mähdrescher, welche alle für die Ernte relevanten Arbeitsgänge bereits auf dem Felde durchführen, wurde das Getreide zumeist auf der Hofstelle des jeweiligen landwirtschaftlichen Betriebs gedroschen.
Die zuvor mit der Mähmaschine geschnittenen Getreidehalme wurden auf dem Feld zu Garben gebündelt, von welchen dann jeweils mehrere zum Trocknen zu sogenannten Hocken zusammengestellt wurden. Nach hinreichender Trocknung der Garben wurden diese wieder aufgenommen und mit dem von Pferden oder Traktoren gezogenen Ackerwagen zur Hofstelle des landwirtschaftlichen Betriebes befördert. Dort wurden die Garben entweder in einer Scheune zwischengelagert oder durch eine Dreschmaschine ausgedroschen. Seltener auch erfolgte der Drusch der Garben direkt auf dem Feld.
Bild 1 zeigt den Einsatz einer Dreschmaschine der Maschinenfabrik Dechentreiter, Bäumenheim in Bayern,
auf dem Gehöft von Johannes Wiese (Hof 604 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch") in Sushörn in der Gemeinde Kudensee.
Das Stroh wurde nach dem Drusch entweder lose oder als Quader-Pressballen im Bauernhaus oder in der Scheune gelagert. Das Pressen des Stroh erfolgte mittels einer separaten Pressmaschine, in welche das von der Dreschmaschine ausgeworfene Stroh mit der Forke geschaufelt werden mußte.
Das Aufnehmen und Transportieren der Garben, das Dreschen, das Pressen des Strohs, die Lagerung des in Säcken abgefüllten Getreides sowie die Stapelung des Strohs unter Dach erforderte den Einsatz vieler Arbeitskräfte. Bild 2 zeigt eine Gruppe von Erntehelfern, die bei diesen Arbeiten eingesetzt wurden.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von (Bild 1) Silke Wiese und (Bild 2) Karl Kautz.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Gewässerunterhaltung - Aufreingen von Grüppen und Gräben

1958 Gewässerunterhaltung - Aufreingen von Grüppen und Gräben
In der tief liegenden und weitgehend ebenen Wilstermarsch war von jeher eine gute Entwässerung ganz entscheidend für Besiedlung und Nutzung.
Das enge Entwässerungsnetz der Wettern und größeren Gräben sowie die Beetgräben - die sogenannten Grüppen (welche in den vergangenen Jahrzehnten vielfach durch Drainagen ersetzt wurden) - erforderten hinsichtlich der Erhaltung ihrer Funktionen einen ganz erheblichen Unterhaltungsbedarf. Das Grüppen und Schlöten der Gewässer erfolgte als aufwendige und körperlich anstrengende Handarbeit, bis ab Ende der 1950er Jahre Maschinen dafür eingesetzt wurden.
Die Bilder zeigen den Einsatz von Grabenfräsen im Jahr 1958 beim Aufreinigen von Grüppen. Es liegt auf der Hand, dass ein derartiger rustikaler Maschineneinsatz nicht ohne Folgen für Pflanzen und Tiere bleiben konnte, weshalb er heute aus Gründen des Umweltschutzes streng reglementiert ist. Insbesondere für Wirbeltiere wie Frösche, Lurche und Kleinsäuger verursachte die Fräse eine sehr hohe Tötungs- und Verletzungsrate, weshalb heute der Einsatz bei wasserführenden Gräben unzulässig ist.

Bildrechte: Privatfotos Familien Schade und Lefevre, Kathen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Fütterung der Kälber - Hof Kloppenburg in Dammfleth

1959 Fütterung der Kälber - Hof Kloppenburg in Dammfleth
Das seinerzeit im Eigentum des Bauern Hans Kloppenburg stehende und von ihm bewirtschaftete Gehöft (Hof 178 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") befindet sich unmittelbar südlich der heutigen Grenze zur Stadt Wilster auf dem Gebiet der Gemeinde Dammfleth. Nördlich des Hofes ist auf Wilsteraner Gebiet in den vergangenen Jahrzehnten das Wohnbaugebiet an der Ostpreußenstraße entstanden.
Im Hintergrund rechts steht das Gebäude der ehemaligen Dammflether Schule, welches 1815 gebaut und bis 1930 für diesen Zweck genutzt wurde.
Links davon ist die lange Firstlinie des seinerzeitigen sogenannten Land-Armenhauses an der nach Kathen führenden Straße zu erkennen, welches seinerzeit Sozialwohnungen enthielt.

Bildrechte: Familie Steffens, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Getreideernte mit einem Mähdrescher

1959 Getreideernte mit einem Mähdrescher
Ab Mitte der 1950er Jahre vollzog sich auch auf den Höfen der Wilstermarsch eine rasante Mechanisierung der Landwirtschaft.
So wurden bei der Ernte von Getreide - in der Wilstermarsch nur bei besonderen Bodenverhältnissen angebaut - selbstfahrende Mähdrescher eingesetzt, wie sie beispielsweise durch die Firma CLAAS ab 1953 entwickelt wurden.
Der Mähdrescher ermöglichte die gleichzeitige Durchführung der Mahd und des Dreschens, was einen ganz erhebliche Reduzierung des Arbeitseinsatzes bewirkte.
Die Bilder zeigen den Einsatz eines Claas Mähdreschers auf den Ländereien des Hofes Dibbern, Honigfleth.

Bildrechte: Privatfotos Familie Dibbern, Honigfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1974 - Anpflanzung standortgerechter Gehölze an der Kampritter Wettern

1974 Anpflanzung standortgerechter Gehölze an der Kampritter Wettern.
Der ein Jahrzehnt lang beim Deich- und Hauptsielverband Wilstermarsch beschäftigte Ingenieur Peter J. von Holdt veranlaßte die Anpflanzung u.a. im Bereich der Einmündung der Hochfelder Wettern in die Kampritter Wettern. Er betrat damit Neuland gegen erhebliche Widerstände in der Wilstermarsch.
Es gab seinerzeit weder seitens des Landwirtschaftsministeriums in Kiel noch seitens der Kreisverwaltung in Itzehoe irgendwelche Hilfestellungen bei der Auswahl der Gehölze, weshalb diese auf der Grundlage eines Katalogs der Baumschule Timm, Tangstedt, erfolgte. Um die Charakteristik der weiten offenen Marsch nicht zu beeinträchtigen und um insbesondere die Wiesenvögel nicht durch Beutegreifer zu gefährden, erfolgten die Anpflanzungen in Form kompakter Feldgehölze.
Als überzeugter Liberaler hatte sich Peter J. von Holdt, von Hans-Dietrich Genscher (* 1927, + 2016) angeregt, dem Gedanken des Umweltschutzes verschrieben. Als damaliger Innenminister (von 1969 bis 1974) in der sozialliberalen Koalition hatte Genscher (FDP) erstmals die Umweltpolitik erfolgreich als eigenständigen Bereich etabliert; es ging ihm dabei nicht nur darum, die Umwelt zu schützen, sondern auch um einen Einstellungswandel bei den gesellschaftlichen Akteuren.
Bei seinem Engagement für den Umweltschutz nimmt es nicht Wunder, dass Peter J. von Holdt vor seinem Fortzug aus Wilster die Gründung der Ortsgruppe Wilstermarsch im NABU (damaliger Deutscher Bund für Vogelschutz) initiierte und deren Gründungsvorsitzender war.

Bildrechte:
Bild 4: Ausschnitt aus Google Maps

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Ponys auf einer Weide in Moorhusen

1978 Ponys auf einer Weide in Moorhusen
Im Hintergrund Gebäude der bereits auf der Geest gelegenen Gemeinde Kleve.
Am östlichen Rand der Gemeinde Moorhusen steigt die Geest aus der davor liegenden flachen Marsch auf. Der Name Kleve führt sich zurück auf Kliff bzw. Klift = Klippe und bezeichnet einen Steilhang. Dieser begrenzt hier das Urstromtal der Elbe.

Bildrechte: Familie Weyh, Moorhusen

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Störche in der Wilstermarsch - Nahrungssuche bei bäuerlicher Arbeit

2017 Störche in der Wilstermarsch - Nahrungssuche bei bäuerlicher Arbeit
Im Jahr 1977, als der Begründer dieser Heimat Seite die Ortsgruppe Wilstermarsch im DBV (Deutscher Bund für Vogelschutz), dem heutigen NABU, initiierte und auch ihr Gründungsvorsitzender war, befanden sich auf vielen dortigen Bauernhäusern noch Storchennester. Es wurden damals insgesamt 34 beflogene Horste gezählt.
Es war seinerzeit auch nicht ungewöhnlich, wenn mehrere Störche den Bauern beim Wenden des Heus oder beim Pflügen folgten, um sich die Nahrungssuche zu vereinfachen. Heute ist Meister Adebar in der Wilstermarsch ein seltener Gast geworden.
In diesem Jahr konnte auf den Ländereien in Stördorf und Kathen ein wohl 50 Exemplare zählender Trupp Störche beobachtet werden, welche sich dort wie in früheren Tagen zur Nahrungssuche versammelten.
Es wäre sehr zu wünschen, wenn durch geeignete Maßnahmen wieder mehr Störche in der Wilstermarsch angesiedelt würden!

Bildrechte: Hans-Jürgen Kuhlmann, Stördorf
Anmerkung: Der Inhaber der Bildrechte gibt in diesem Jahr den Fotokalender "Wilstermarsch 2018" heraus.
Format DIN A4 quer - 280g Hochglanzfotopapier
gedruckt mit einem speziellen Tintenstrahldrucker für Fotos.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·