Mein-Wilster.de

Am Markt

1960 - Rathausstraße, Burgerstraße, Neumarkt, Markt, Deichstraße, Kohlmarkt

1960 Rathausstraße, Burgerstraße, Neumarkt, Markt, Deichstraße, Kohlmarkt
Mehrbildkarte
- oben links: Rathausstraße stadteinwärts gesehen; vor dem Rathaus steht noch das Gebäude der Gastwirtschaft "Dithmarscher Hof"
- oben mittig: Die Wilsterau am Großen Brook mit dem Liegeplatz für die Ewer der Wilsteraner Schiffer.
- oben rechts: Burger Straße stadtauswärts gesehen; links das Geschäftshaus der Schreibwarenhandlung Hencke /später Bedei), rechts die Bäckerei Gundelach
- mitte links: Neumarkt mit Einmündung der Schmiedestraße, auf dem Platz der kleinen Grünfläche im Vordergrund stand bis in die 1950er Jahre ein Wohnhaus.
- mitte mittig: Marktplatz mit der St. Bartholomäus Kirche
- mitte rechts: Deichstraße stadtauswärts gesehen; im Vordergrund das Textil-Geschäft Mangels.
- unten links: Einmündung der Straße Op de Göten in den Markt mit der noch völlig intakten westlichen Häuserzeile.
- unten mittig: Stadtpark mit dem Ehrenmal von der Wende an der Deichstarße aus gesehen.
- unten rechts: Kohlmarkt stadtauswärts gesehen; ganz am Ende der Straße ist der Gasthof "Zur Linde" erkennbar.

Bildrechte: Buchdruckerei Johann Schwarck Söhne


Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Schöpfmühle Honigfleth, St. Bartholomäus Kirche, Altes Rathaus

1960 Schöpfmühle Honigfleth, St. Bartholomäus Kirche, Altes Rathaus
Mehrbildkarte
links: die im Jahre 1960 restaurierte und von Dwerfeld nach Honigfleth umgesetzte und dort an einem historischen Mühlenstandort als Kulturdenkmal wieder aufgestellte Schöpfmühle, eine Kokermühle.
oben rechts: Nord-Ost-Ansicht der St. Bartholomäus Kirche;
unten rechts: die Straße Op de Göten mit dem Alten Rathaus (1585 im Stil der Renaissance errichtet) und die Vorderfront des 1909 im Fachwerkstil errichteten Gebäudes der Westbank in der Schmiedestraße.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - Hudemann´sches Haus, Altes Rathaus, Doos´sches Palais, Kirche

ca. 1961 Mehrbild AK.
oben links: Das 1596 errichtete Hudemannsche Haus mit seinem 1927 im unteren Teil erneuerten Giebel gilt als ältestes Haus in Wilster.
oben mittig: Der innerstädtische Park „Bürgermeister Garten“ ist der zum ehemaligen Wohnhaus des Kanzleirates Doos gehörige Garten. Das Doos´sche Palais war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Stadtverwaltung. Der Garten wurde ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegt und zeigt auch heute noch in seinem vorderen Bereich dessen Elemente. Zwölf der von Kanzleirat Doos nach dem Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigerten allegorischen Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren heute noch den Park.
oben rechts: Das repräsentative Alte Rathaus im Renaissance-Stil wurde 1585 auf der sogenannten „Neuen Seite“ der Wilsterau errichtet als Ersatz für seinen 1545 auf dem gegenüber liegenden Ufer erbauten und bald baufällig gewordenen Vorgänger.
unten links: Marktplatz mit der Kirche. Die ganze beschwingte Eleganz des vom Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin geplanten und in den Jahren 1775 bis 1780 erbauten Gotteshauses der St. Bartholomäus-Kirche (gerne auch Sonnin-Kirche genannt) wird auch innen mit seinem von Licht durchfluteten Kirchenschiff deutlich, bewirkt durch die von Pilastern getrennten und dem Licht geöffneten hohen Fenster. Der Innenraum der mächtigen Kirche wirkt hell und freundlich. Die Wilsteraner Kirche gilt als die größte einschiffige Hallenkirche Schleswig-Holsteins; das frei tragende Hängewerk ihrer Deckenkonstruktion ist beeindruckend.
unten rechts: Vor über 100 Jahren gab es in der Wilstermarsch zahlreiche Schöpfmühlen; Hunderte dieser Schöpfmühlen schöpften mit einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Gräben in die höher gelegenen bedeichten Wettern. Die letzte aus Dwerfeld stammende Mühle wurde 1960 in Honigfleth aufgestellt. Der Betreiber dieser Heimat-Seite durfte als Maurer-Lehrling mit seiner ersten Arbeit hieran mitwirken.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Anmerkung: Die Erhaltung und Unterhaltung ihrer wundervollen Baudenkmäler Altes Rathaus und Doos´sches Palais fordert ganz erhebliche Aufwendungen, welche die kleine Stadt Wilster vor Probleme stellt. Seit dem Jahr 2011 wird die Stadt in ihrem Bemühen von dem Förderverein Historische Rathäuser in Wilster unterstützt. Dieser Verein kann allen mit Wilster und der Wilstermarsch verbundenen Heimatfreunden nur empfohlen werden!

Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - Marktplatz und St. Bartholomäus Kirche

1961 Marktplatz und Südseite der Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche
davor die Haltestelle für den Postbus und die Busse der Firma Reimers.
Die Kirche wurde von dem Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin entworfen und unter seiner Leitung gebaut (daher auch von den Wilsteranern Sonnin Kirche genannt); am 02. Juli 1780 wurde sie eingeweiht.
Der schlanke Helm über dem achteckigen Turm (er ist von der Vorgänger-Kirche übernommen) ist 52 m hoch. Elegant konkav geschwungen ist der Anschluß des Turmes an das Kirchenschiff.

Bildrechte: Verlag Schöning & Co., Lübeck


Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Markt, Neustadt, Neumarkt, Stadtpark, Schleuse Kasenort, Bahnhof

1962 Markt, Neustadt, Neumarkt, Stadtpark, Bürgermeister Garten, Schleuse Kasenort, Bahnhof
Mehrbildkarte mit 9 Ansichten
- oben links: An der Op de Göten besteht noch das Kolonialwaren-Geschäft von Johannes Gutsche;
- oben mittig: die Säulen am Ehrenmal im Stadtpark waren in den 1950er Jahren errichtet worden;
- oben rechts: die rechte Zeile der Häuser in der Neustadt ist noch nicht Opfer der Sanierung geworden.
- links und rechts mittig: Bürgermeister Garten
- mitte mittig: der Marktplatz mit der St. Bartholomäus Kirche von Nordosten; im Hintergrund rechts ist noch die schöne Fassade des Café Schöne (später Thörmer) zu sehen, die beklagenswerter Weise beim Neubau der Gebäude der Verbandssparkasse nicht erhalten wurde.
- unten links : Am Neumarkt besteht noch die Stellmacherei von Karstens;
- unten mittig: auf der Wilsterau verkehren noch Frachtschiffe der Binnenschiffer; hier passiert ein Ewer die Schleuse am Kasenort
- unten rechts: Bahnhofsgebäude; 1960 für den zuvor abgebrochenen Vorgängerbau errichtet.

Bildrechte: Verlag Ferd. Lagerbauer & Co. Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Markt - Modell der Schöpfmühle Honigfleth festlich illuminiert

1963 Markt - Modell der Schöpfmühle Honigfleth festlich illuminiert
Alljährlich im Advent erfreut ein vor der Kirche auf dem Marktplatz aufgestelltes verkleinertes Modell der Honigflether Schöpfmühle Passanten und Besucher der Stadt.
Die 1960 von ihrem ursprünglichen Standort an der Dwerfelder Wettern an einen historischen Mühlenstandort in Honigfleth versetzte Schöpfmühle - eine Koker Mühle mit archimedischer Schnecke - wurde danach zu einem Sinnbild für die Wilstermarsch. Ihre Abbildung wurde und wird zu Werbezwecken verwendet.
Noch in den 1960er Jahren befanden sich in Wilster eine sehr große Anzahl größerer und kleinerer Geschäfte. Fast in jedem Haus am Markt und den Straßen Op de Göten, Burger Straße, Kohlmarkt und insbesondere in der Deichstraße befand sich ein Einzelhandelsgeschäft. Alle Geschäftsleute beteiligten sich im Advent mit über die Straßen gespannten Lichterketten an der festlich vorweihnachtlichen Präsentation der kleinen Einkaufsstadt Wilster.

Bildrechte: Foto Knittel, Husum
Anmerkung: Der Begründer dieser Heimat Seite hatte 1960 als Lehrling Gelegenheit, bei der Aufstellung der Honigflether Mühle beteiligt zu sein.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Marktplatz und Kirche, Wappen der Stadt Wilster (SF)

1963 Mehrbildkarte - Marktplatz und Kirche, Wappen der Stadt Wilster
oben links: Kirche von der Einmündung der staße Op de Göten aus gesehen
oben rechts: nordöstliche Häuserzeile am Marktplatz
unten links: südöstliche Häuserzeile am Marktplatz
unten rechts: südwestliche Häuserzeile am Marktplatz. Der Fußgängerüberweg - Zebrastreifen - über die Op de Göten wurde wenige Jahre zuvor eingerichtet.
mittig: Wappen der Stadt Wilster

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - St. Bartholomäus-Kirche, Nordseite

ca. 1965 Die Nordseite der Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche; davor der freie Platz der zuvor (1963) abgebrochenen alten Turnhalle. Dieser Bereich der später hier angelegten Sonnin-Straße blieb bis 1975 unbebaut.
Die Kirche wurde von dem Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin entworfen und unter seiner Leitung gebaut; am 02. Juli 1780 wurde sie eingeweiht. Der schlanke Helm über dem achteckigen Turm (ein Relikt der Vorgänger-Kirche) ist 52 m hoch. Elegant konkav geschwungen ist der Anschluß des Turmes an das hohe wuchtige und dennoch transparent wirkende Kirchenschiff.
Für den Bau der Kirche wurden mit Schiffen allein 500.000 Steine von Ziegeleien aus Oberndorf an der Oste herangeschafft, weitere aus Wischhafen und von der Klosterziegelei in Itzehoe.

Bildrechte: Carl Kuskop, Buchhandlung, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Kirche St. Bartholomäus, Marktplatz

1966 Kirche St. Bartholomäus, Marktplatz
Marktplatz und Südseite der Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche;
Die rechts der im Viereck zu Stelen aufgestellten weißen Steinen zuvor vorhanden gewesene Aufpflasterung für die ehemalige Haltestelle der Omnibusse ist nicht mehr vorhanden. Der Bereich wird wie umlaufend die gesamte Fläche vor der Kirche für Kfz.-Stellplätze genutzt.
Die das eigentliche Kirchengelände optisch vom übrigen Marktplatz abtrennende und die Kirche umgebende Reihe granitener Poller - zwischen diesen waren zuvor schwere schmiedeeiserne Ketten gespannt - sind leider in den Jahren zuvor beseitigt worden.
Die Kirche wurde von dem Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin entworfen und unter seiner Leitung gebaut (daher auch von den Wilsteranern Sonnin Kirche genannt); am 02. Juli 1780 wurde sie eingeweiht.
Der schlanke Helm über dem achteckigen Turm (er ist von der Vorgänger-Kirche übernommen) ist 52 m hoch. Elegant konkav geschwungen ist der Anschluß des Turmes an das Kirchenschiff.
Am rechts im Anschnitt erkennbaren Geschäftshaus J.P.T. Andersen wurden zum Zeitpunkt der Aufnahme als Ersatz für die zuvor als Sonnenschutz vorhandenen Markisen weit vorkragende Gesimse über den Schaufenstern installiert.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund
Anmerkung: Das Foto diente als Vorlage für eine Ansichtskarte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Mühlen, Hudemann´sches Haus, Altes Rathaus, Kirche, Bürgermeisters Garten

1966 Mühlen, Hudemann´sches Haus, Altes Rathaus, Kirche, Bürgermeisters Garten
Mehrbildkarte
oben links: Windmühle Galerieholländer AURORA in Rumfleth
oben 2 von links: Hudemann´sches Haus von 1596 in der Schmiedestraße
oben 2 von rechts: Altes Rathaus von 1585
oben rechts: Schöpfmühle "Bockmühle Honigfleth", eine Koker-Mühle.
unten links und rechts: Bürgermeisters Garten hinter dem Palais Doos
unten mittig: Kirche St. Bartholomäus (Sonnin Kirche)

Bildrechte: Verlag Ferd. Lagerbauer & Co., Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Op de Göten - Altes Rathaus, Kirche St. Bartholomäus

1966 Op de Göten - Altes Rathaus, Kirche St. Bartholomäus
Bild 1: Die Straße Op de Göten – die frühere Marktstraße – führt über den hier Anfang der 1950er Jahre verrohrten Stadtarm der Wilsterau.
Nach der ehemaligen Brücke (Über der Gosse = Op de Göten), zu welcher früher das vom hoch gelegenen Marktplatz ablaufende Niederschlagswasser in der Gosse zur Wilsterau führte, trägt die Straße ihren Namen.
Die in den 1950er Jahren gepflanzten Lindenbäume an der St. Bartholomäus Kirche haben sich bereits gut entwickelt.
Der jetzt mit Kupferplatten eingedeckte schlanke Turm der Kirche ist noch mit Schiefer eingedeckt.
Auf dem Gebäude der ehemaligen "Adler Drogerie" Meyer ist der ursprünglich die Giebelspitze zierende nostalgische Turm noch vorhanden.
Vor dem Gasthof "Holsteinisches Haus" von Holm steht noch die hölzerne Veranda, die Mitte der 1980er Jahre beseitigt wurde.
Links neben dem Alten Rathaus ist der Standort des
dort ursprünglich vorhanden gewesenen Alten Balkenhaus bereits frei; in dem schönen alten Gebäude war nach dem II. Weltkrieg das Polizei-Revier untergebracht gewesen, bis es 1960 leider bei einer Optimierung der Kurve zur Schmiedestraße einer verbesserten Verkehrsführung zum Opfer fiel.
Bild 3: Bereits zwei Jahre zuvor, nämlich 1964, war von dem Motiv ein ähnliches Foto mit fast identischem Bildausschnitt gefertigt worden. Bei einem Bildvergleich fällt besonders auf, dass an der Giebelseite des Alten Rathauses in dessen Erdgeschoss neue Fenster eingesetzt wurden. Diese waren hier ursprünglich nicht vorhanden, da zuvor das 1960 leider abgebrochene Alte Balkenhaus unmittelbar an das Alte Rathaus angegrenzte.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund
Anmerkung: Die Fotos dienten als Vorlage für Ansichtskarten

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Markt, Bürgermeister Garten, Schöpfmühle

1970 Markt, Bürgermeister Garten, Schöpfmühle
Mehrbildkarte
Die Aufnahmen auf der im Jahre 1989 gelaufenen AK sind z.T. fast 20 Jahre älter, denn das auf dem Bild
unten links als zweites von links abgebildete sehr schöne klassizistische Gebäude (Café Schöne) wurde Anfang der 1970er Jahre abgebrochen und durch einen reinen Zweckbau der Verbandssparkasse ersetzt; auch das Gebäude ganz links (Verbandssparkasse) sollte abgebrochen werden, was Peter J. von Holdt durch die Einschaltung des Landeskonservators verhinderte;
er hatte 1960 als Maurer-Lehrling an der Versetzung der Schöpfmühle von Dwerfeld nach Honigfleth mitgewirkt.

Bildrechte: Verlag Ferdinand Lagerbauer & Co., Hamburg
Reg. mein-wilster: 0259

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Markt, Zingelstraße - Stückers Gaststätten

1970 Markt, Zingelstraße "Stücker´s Gaststätten"
Auch heute noch steht das Hotel „Stücker`s Gaststätten“ an der nordwestliche Ecke des Marktes mit der Zingelstraße.
Mit seiner Ehefrau Hilge, geb. Stücker führte der Gastwirt Egon Hoinke das Haus in den Jahren von 1951 bis 1976.
Das für seine Gastlichkeit bekannte Haus war viele Jahre lang Versammlungslokal des Ortsverbandes Wilster der Freien Demokraten, bei denen der leider 1986 im Alter von 57 Jahren verstorbene Inhaber ebenso Mitglied war wie der Begründer dieser Heimatseite.
Ganz rechts ist der freie Platz erkennbar, auf welchem die 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochene Turnhalle stand.
Davor steht das Gebäude mit dem Schreibwarengeschäft Carl Kuskop.

Bildrechte: Verlag Walter Jappe, Lübeck
Reg. mein-wilster: 0576

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - St. Bartholomäus-Kirche, Nordseite

ca. 1970 Die Nordseite der Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche.
Die Kirche wurde in den Jahren 1775 bis 1780 errichtet, in einer Zeit, die in die dreißigjährige Amtszeit des Wilsteraner Bürgermeisters Hein von Holten (* 24.03.1694, + 06.08.1785) fiel.
Links im Anschnitt ist das diesseits der Straße „Am Markt“ gelegene Pastorat erkennbar.
Der Helm des Turmes hat 1968 anstelle der ursprünglichen blaugrauen Eindeckung mit Schiefer eine Eindeckung aus Kupfer-Platten erhalten.

Bildrechte: Verlag W. Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1972 - St. Bartholomäus Kirche, Sonnin Straße

1972 St. Bartholomäus Kirche
Die Nordseite der Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche; davor der freie Platz (Bereich der heutigen Sonnin Straße) der zuvor (1963) abgebrochenen alten Turnhalle.
Der Bereich der hier neu angelegten Sonnin Straße blieb bis 1975 unbebaut.
Die Kirche wurde von dem Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin entworfen und unter seiner Leitung gebaut; am 02. Juli 1780 wurde sie eingeweiht.
Der schlanke Helm über dem achteckigen Turm (ein Relikt der Vorgänger-Kirche) ist 52 m hoch. Der Helm des Turmes hat 1967/68 anstelle der ursprünglichen blaugrauen Eindeckung mit Schiefer eine Eindeckung aus Kupfer-Platten erhalten. Elegant konkav geschwungen ist der Anschluß des Turmes an das hohe wuchtige und dennoch transparent wirkende Kirchenschiff.
Im Vordergrund rechts das Reklame-Schild des damaligen Wilsteraner Photographen Werner Behning, dem und dessen Vorgängern die Stadt Wilster viele alte Aufnahmen seines Straßenbildes verdankt.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Hotel „Stückers Gaststätten“ am Markt

1980 Das Hotel „Stückers Gaststätten“ an der nordwestliche Ecke des Markte und an der Zingelstraße.
Mit seiner Ehefrau Hilge, geb. Stücker, führte der Gastwirt Egon Hoinke das Haus in den Jahren von 1951 bis 1976.
Das für seine Gastlichkeit bekannte Haus war über viele Jahre Versammlungslokal für den FDP Ortsverband Wilster, in dem der leider bereits 1986 verstorbene Inhaber Mitglied war wie auch der Begründer dieser Heimat-Seite.
In dem kleinen Häuschen rechts hatte der Wilsteraner Photograph Carl Kuskop (1868 - 1953) sein Geschäft, welches zuletzt von seiner Tochter geführt wurde.
An der Einmündung zur Zingelstraße ist das heute nicht mehr bestehende Gebäude der seinerzeitigen Gaststätte „Zur Eule“ (zuvor „Deutscher Hof“) erkennbar.

Bildrechte: Verlag E. Paske, Heide

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Op de Göten; Altes Rathaus, St. Bartholomäus Kirche

ca. 1980 Die Straße Op de Göten – die frühere Marktstraße – führt über den hier Anfang der 1950er Jahre verrohrten Stadtarm der Wilsterau.
Die Bäume an der St. Bartholomäus Kirche sind bereits hoch aufgewachsen.
Der ehemals mit Schiefer eingedeckte schlanke Turm der Kirche ist jetzt mit Kupferplatten eingedeckt.
Auf dem Gebäude der ehemaligen "Adler Drogerie" Meyer ist der ursprünglich die Giebelspitze zierende nostalgische Turm entfernt worden.
Vor dem Gasthof "Holsteinisches Haus" von Holm steht noch die hölzerne Veranda.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co. St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Südseite des Marktplatzes und St. Bartholomäus Kirche

1980 Südseite des Marktplatzes und die St. Bartholomäus Kirche
Die mächtige Kirche ist unter Leitung des bekannten Hamburger Baumeisters Ernst Georg Sonnin (Erbauer der Hamburger St. Michaelis Kirche „Michel“) in den Jahren 1775 bis 1780 errichtet worden, in einer Zeit, die in die dreißigjährige Amtszeit des Wilsteraner Bürgermeisters Hein von Holten (* 24.03.1694, † 06.08.1785) fiel.
Der 1967/68 mit Kupferplatten eingedeckte Turm – er war zuvor mit Schiefer eingedeckt gewesen – hat zur Zeit der Aufnahme noch nicht die grüne Patina angenommen.
Hinten links das Hotel „Stücker´s Gaststätte“, rechts im Anschnitt das Geschäftshaus J.P.T. Andersen.

Bildrechte: Stramm Verlag KG, Heide

Kommentieren Ähnliche Objekte

1985 - Fahnenschwenken der Bürger-Schützen-Gilde auf dem Marktplatz

1985 Fahnenschwenken der Bürger-Schützen-Gilde auf dem Marktplatz
Das Fahnenschwenken der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) hat eine dreieinhalb Jahrhunderte Jahre alte Tradition.
Die einzelnen Darbietungen orientieren sich nach einer Vorgabe, die vom Exercitienmeister Andreas Kletten in Nürnberg im Jahre 1679 festgeschrieben wurde.
Die vier Flaggenfarben geben die ursprünglichen Farben der Wappen der Herzogtümer Schleswig und Holstein wieder; weiß (silber) und rot für Holstein, gelb (gold) und blau für Schleswig; dazu die Wappenbilder vom Bund, Land, Kreis Steinburg und der Stadt.
Gegenüber früheren Jahren ist die gelbe/goldene Flagge mit dem Bundesadler hinzu gekommen.
Im Hintergrund die Gebäude der Verbandssparkasse.
Zu dieser Tradition der Gilde siehe mehr auf dem Internetangebot der Bürger-Schützen-Gilde Wilster; siehe bei den vorgeschlagenen Links

Bildrechte: Foto Behmer, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1985 - Kirche St. Bartholomäus

1985 Kirche St. Bartholomäus
Der mit Kupferplatten eingedeckte Turmhelm hat eine wundervolle grüne Patina; ursprünglich war der Turm mit Schieferplatten eingedeckt, die aber sehr sturmanfällig waren, weshalb im Jahre 1968 die Neueindeckung erfolgte.
Der Turm der Vorgängerkirche wurde beim Bau (Weihe am 02.Juli 1780) der St. Bartholomäus-Kirche übernommen, das neue Kirchenschiff allerdings aus der üblichen Ost-West Ausrichtung der Achse heraus in die Längsachse des Marktplatzes gedreht.
Auf ihre wundervolle Kirche, welche die Silhouette der kleinen Stadt bestimmt, sind die Wilsteraner mit Recht sehr stolz.

Bildrechte: Monika Hintz, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·