Mein-Wilster.de

Schmiedestraße

1870 - Schmiedestraße - Blickrichtung Innenstadt

1870 Schmiedestraße, Blickrichtung Innenstadt
Besonders auffällig sind die unmittelbar vor der Fassade einiger Häuser stehenden Galerie Bäume.
Die Straße ist mit Natursteinen gepflastert, die Bürgersteige sind mit "Katzenköpfen" (faustgroßen Natursteinen) befestigt. Praktisch bei jedem Gebäude ragen die Stufen vor der Eingangstür weit in den Bürgersteig hinein, dessen Nutzung auch daher sicherlich nicht sonderlich angenehm war.
An den Treppenstufen des heute noch an seiner Fassade gut erkennbaren Hauses vorne links wird deutlich, daß seither durch mehrere Straßenbaumaßnahmen das Höhen-Niveau der Straße deutlich angehoben wurde.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster
Anmerkung: Auf der Ansichtskarte ist kein Verlag vermerkt. Die alte Aufnahme ist ein halbes Jahrhundert später für eine sogenannte private Ansichtskarte genutzt worden Sie stammt aus einem 1933 vom damaligen Heimatverein Wilstermarsch als Ehrengabe Herrn Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen überreichten Album, welches freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlsruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1880 - Schmiedestraße

1880 Schmiedestraße
Blick in die Schmiedestraße stadteinwärts von Höhe des Hudemann´schen Hauses (ganz links im Anschnitt erkennbar) aus gesehen. Der untere Teil des schönen Backstein-Giebels des Hudemann´schen Hauses wurde im Jahre 1927 baulich stark verändert.
Ganz im Hintergrund ist am Standort des im Jahre 1909 errichteten Gebäudes der späteren Westbank noch der Vorgängerbau erkennbar.

Bildrechte: vermutlich Hans-Peter Mohr, Wilster

Anmerkung: Auf der Ansichtskarte ist kein Verlag vermerkt. Die alte Aufnahme ist ein halbes Jahrhundert später für eine sogenannte private Ansichtskarte genutzt worden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1880 - Schmiedestraße - Blickrichtung Innenstadt a

1880 Schmiedestraße, Blickrichtung Innenstadt
Während die Straße ist mit Natursteinen gepflastert ist, sind die Bürgersteige mit Klinkersteinen befestigt, welche gegenüber den zuvor vorhanden gewesenen "Katzenköpfen" eine bessere Begehbarkeit ermöglichen.
Vor einigen Häusern ragen weiterhin die Stufen vor der Eingangstür weit in den Bürgersteig hinein, was insbesondere bei Dunkelheit angesichts der weitgehend fehlenden Straßenbeleuchtung für Passanten unfallträchtig war.
Auffällig sind auch die Bäume vor dem Gebäude rechts, welche in belaubten Zustand dem in das Lichtraumprofil der Straße ragenden Balkon Sichtschutz boten.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster
Anmerkung: Auf der Ansichtskarte ist kein Verlag vermerkt. Die alte Aufnahme ist ein halbes Jahrhundert später für eine sogenannte private Ansichtskarte genutzt worden Sie stammt aus einem 1933 vom damaligen Heimatverein Wilstermarsch als Ehrengabe Herrn Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen überreichten Album, welches freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlsruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1880 - Schmiedestraße - Blickrichtung Innenstadt b

1880 Schmiedestraße
Blick in die Schmiedestraße stadteinwärts von Höhe des Hudemann´schen Hauses (ganz links im Anschnitt erkennbar) aus gesehen.
Vorne rechts das Geschäftshaus des Schneidermeisters Johann Schütt, welcher Hüte, Mützen und Hemden anbietet.
Ganz im Hintergrund ist am Standort des im Jahre 1909 errichteten Gebäudes der späteren Westbank noch der Vorgängerbau erkennbar.

Bildrechte:Hans-Peter Mohr, Wilster

Anmerkung: Auf der Ansichtskarte ist kein Verlag vermerkt. Die alte Aufnahme ist ein halbes Jahrhundert später für eine sogenannte private Ansichtskarte genutzt worden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1880 - Schmiedestraße, Neumarkt und Bäckerstraßenfleth

1880 Neumarkt und Bäckerstraßenfleth, Schmiedestraße
Am Quai des Bäckerstraßenflethes - dieses verband die Wilsterau vom Rosengarten bis zu deren Verlauf am Bischofer Deich - hat ein kleiner Fracht-Ewer festgemacht. Seine Ladung wird von Fuhrwerken abgefahren.
Vom Neumarkt führt an dem aus großen Naturstein-Quadern aufgesetzten Quai eine Freitreppe zum Wasser herunter.
Mit dem damals noch offenen Stadtdurchgang der Wilsterau und ihren auch heute noch vorhandenen Gewässerstrecken, dem Bäckerstraßenfleth sowie einem weiteren offenen Fleth am Rosengarten hinter den Häusern der Neustadt, dem Burggraben sowie mit den vielen über die Gewässer führenden Brücken und Stegen vermittelte Wilster seinerzeit den Eindruck eines Klein-Amsterdam.
Rechts oben im Hintergrund erkennt man das Palais Doos (Neues Rathaus) sowie rechts daneben auf einem der Häuser eine sogenannte Spinnkopf-Mühle (eine kleine Form der Koker-Mühle), wie sie seinerzeit an einigen Orten in Wilster zur Energieerzeugung vorhanden waren.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster
Anmerkung: Auf der Ansichtskarte ist kein Verlag vermerkt. Die alte Aufnahme ist ein halbes Jahrhundert später für eine sogenannte private Ansichtskarte genutzt worden Sie stammt aus einem 1933 vom damaligen Heimatverein Wilstermarsch als Ehrengabe Herrn Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen überreichten Album, welches freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlsruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1880 - Wilsteraner Hafen am Rosengarten; Häuser an der Schmiedestraße

1880 Wilsteraner Hafen am Rosengarten; Häuser an der Schmiedestraße.
Der aus Flethsee/St. Margarethen stammende alte Schiffer Johannes Schleu – seine Großtante Heimke Schleu hatte am 21.04.1834 in Wilster Peter von Holdt geheiratet – steht am Mast seines 30 BRT großen Segel-Ewers „Anna“.
Der alte Kran ganz rechts wurde erst in den 1950er Jahren beseitigt.
Der Junge vorne schiebt eine hochrädrige Handkarre, eine sogenannte Schottsche (Schottische) Karre.
Vom Rosengarten herab führt eine breite Treppe zur Wilsterau.
Links der Kühl´sche Speicher; hinten rechts die Rückseiten der Häuser an der Schmiedestraße.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster
Foto: wahrscheinlich Hans-Peter Mohr, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1897 - Op de Göten, Neues Rathaus, Johannisstraße, Tagg-Straße, Allee

1897 Op de Göten, Neues Rathaus, Johannisstraße, Tagg-Straße, Allee
Um 1900 waren Ansichtskarten mit einer Palette verschiedener Ansichten als Miniaturen sehr beliebt.
von links: Marktstraße, heutige "Op de Göten", die Geschäftshäuser J.P.T. Andersen sowie „Hotel WiIstermarsch-Haus“ stehen schon lange nicht mehr,
der Bahnhof stand in der heutigen Tagg-Straße (frühere Bahnhofstraße)
das Neue Rathaus (ehemalige Doos´sche Palais) stand in der Bäckerstraße (heute Rathausstraße),
„Lübbes Gasthaus“ stand in der damaligen Johannisstraße (der obere Teil der Schmiedestraße)
das Kriegerdenkmal stand vor der damaligen Friedhofs-Kapelle am Eingang zum Friedhof in Bischof

Bildrechte: Verlag v. C. Kuskop, Photogr. Atelier, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Altes Rathaus, Neues Rathaus, Bahnhof an der Tagg-Straße, Lübbes Hotel, Markt

1898 Altes Rathaus, Neues Rathaus, Bahnhof an der Tagg-Straße, Lübbes Hotel, Markt
Farb-Lithographie
Das „Neue Rathaus“ ist durch Umbauten umgestaltet,
beim „Alten Rathaus“ ist die Au noch unter der Göten offen,
vor dem Friedhof steht die alte und leider 1960 abgebrochene Kapelle und das Kriegerdenkmal in Erinnerung an den Krieg 1870/71;
das Hotel Stadt Hamburg stand an der Westseite des Marktplatzes,
Lübbes Gasthaus in der Schmiedestraße
der Bahnhof an der späteren „Taggstraße“ (damals Bahnhofstraße) an der Strecke nach Brunsbüttel.

Bildrechte: Verlag v. Karl Kuskop, Wilster
sowie: Verlag von Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Altes Rathaus, Neues Rathaus, Kirche, Kriegerdenkmal, Bahnhof in der Tagg Straße

1898 Altes Rathaus, Neues Rathaus, Kirche, Kriegerdenkmal, Bahnhof in der Tagg Straße
Farb-Lithographie
Das „Neue Rathaus“ ist durch Umbauten umgestaltet,
beim „Alten Rathaus“ ist die Au noch unter der Göten offen,
vor dem Friedhof steht die alte 1960 abgebrochene Kapelle und das Kriegerdenkmal in Erinnerung an den Krieg 1870/71,
das Hotel Wilstermarschhaus stand an der Ecke Marktstraße (Op de Göten) und Kehdinger Straße (Deichstraße)
der Bahnhof in der späteren „Taggstraße“ (damals Bahnhofstraße) an der Strecke nach Brunsbüttel.

Bildrechte: Verlag v. Karl Kuskop, Wilster
und: Verlag von Glückstadt & Münden, Hamburg


Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Marktstraße (spätere Op de Göten) mit dem Alten Rathaus b

1898 Marktstraße (spätere Op de Göten) mit dem Alten Rathaus
Das Alte Rathaus gehört zu den schönsten Renaissance-Gebäuden in Schleswig-Holstein, weshalb die Wilsteraner auf dieses repräsentative Gebäude besonders stolz sein dürfen. Sein Vorgänger lag auf der gegenüber liegenden Seite (der Alten Seite) der hier überbrückten Wilsterau.
Interessant ist, daß das Alte Rathaus somit auf der sogenannten „Neuen Seite“ der Stadt, nämlich außerhalb des von Wilsterau und Burggraben geschützten mittelalterlichen Siedlungskerns errichtet wurde.
Links (in der Schmiedestraße) steht noch das Gebäude, an dessen Stelle später das Gebäude der Westbank errichtet wurde.
Die Ansichtskarte wurde einige Jahre nach Fertigung der Aufnahme heraus gegeben; es existieren verschiedene Versionen mit identischem Foto (gut zu erkennen an dem auf einer an das Alte Balkenhaus angelehnten Leiter stehenden Person)

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1899 - Stadt Mühle, Stadtpark, Johannisstraße, Marktstraße

1899 Stadt Mühle, Stadtpark, Johannisstraße, Marktstraße
Die Jugendstil Karte zeigt
links oben: die Stadt Mühle und die (alte) Meierei (vom Audeich fotografiert) an der Wilsterau.
links unten: Blick in den alten Kirchhof - den heutigen im Jahre 1907 angelegten Stadtpark.
mittig: die obere Schmiedestraße (dieser Abschnitt wurde früher „Johannisstraße“ genannt) mit Lübbes Gasthaus (später in den 1950ern und 1960ern zeitweilig Kino Central-Theater);
das linke Gebäude wurde später ersetzt durch das repräsentative Gebäude der Schlachterei Schlüter. Die gesamte Häuserzeile wurde 1974 Opfer des Wahns der Flächensanierung.
unten: die frühere Marktstraße (heute Op de Göten)

Bildrechte: Verlag v. Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Blick vom Kirchturm auf die Marktstraße (spätere Op de Göten), Wilsterau

1900 Blick vom Kirchturm auf die Marktstraße (spätere Op de Göten) und die Wilsterau. Hinten die Einmündung der Marktstraße in die Schmiedestraße.
Rechts im Vordergrund ist das an der Ecke zur Deichstraße (ehemalige Kehdinger Straße) stehende Hotel „Wilstermarsch Haus“ zu erkennen.
Vor dem 1585 im Renaissance-Stil erbauten Alten Rathaus ist die Brücke über die Wilsterau zu erkennen, bei der sich das über eine lange vom Marktplatz herab führende Rampe das Niederschlagswasser vom hoch gelegenen Marktplatz in die Wilsterau ergoß. Die Brücke hieß daher Op de Göten (Über der Gosse); sie gab später der gesamten Straße ihren Namen.
Vor der Brücke befährt ein Kahnfahrer den schmalen Wasserlauf (sh. Ausschnittsvergrößerung Bild 2).
Im Hintergrund an der Schmiedestraße steht noch das Gebäude, an dessen Stelle 1913 die Westholsteinische Bank errichtet wurde.
Vorne links ist das Dach des Vorgängerbaues der Färberei von J.P.T. Andersen zu erkennen, der hier 1912/13 sein imposantes Geschäftshaus errichten ließ. Dahinter ist der Turmgiebel des 1896 errichteten prächtigen Gebäude der Drogerie Meyer mit seiner aufwendigen Klinker-Fassade zu erkennen; der Turmgiebel ist heute leider beseitigt.

Bildrechte: Knackstedt & Näther, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Leporello 1: Op de Göten, Altes Rathaus, Markt, Kirche

1900 Marktstraße (spätere Op de Göten)
Diese Karte mit der Abbildung der Marktstraße (spätere Op de Göten) ist sehr ungewöhnlich. Sie ist ein sogenanntes Leporello.
Der herausziehbare Einschub zeigt folgende Motive:
Rathaus mit nebenstehendem Gasthof von Johannes Looft,
2 x Bürgermeistergarten;
Obere Schmiedestraße (ehemalige Johannisstraße);
Wilstermarsch Spar- und Leihkasse (spätere Volksbank) und Café Egge und Bäckerei Starck;
Oberer Kohlmarkt;
Untere Burgerstraße, Am Bahnübergang;
Alte Meierei und Stadt Mühle;
Geburtshaus Johann Meyer.

Bildrechte: Verlag v. Emil Jacobs, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Leporello 2: Neues Rathaus, Bürgermeisters Garten, Schmiedestraße

Abbildungen im Leporello - Palais Doos, Bürgermeister Garten, Schmiedestraße
Neues Rathaus
Stadtgarten (Bürgermeisters Garten)
Stadtgarten (Bürgermeisters Garten)
Schmiedestraße (zeitweilige Johannisstraße)

Bildrechte: Verlag v. Emil Jacobs, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1903 - Schmiedestraße

1903 Obere Schmiedestraße – dieser Abschnitt hieß früher zeitweilig Johannis Straße.
Sämtliche der auf der Abbildung erkennbaren Häuser sind heute nicht mehr vorhanden. Selbst die links stehenden Häuser mit ihren schönen Gründerzeit-Fassaden fielen 1974 dem Wahn der Flächensanierung zum Opfer.
Während die rechte Häuserzeile zwingend der Neugestaltung weichen mußte, kann kein verständiger Städteplaner einen vernünftigen Grund beibringen, weshalb die linke Häuserzeile nicht einer bewahrenden Sanierung zugeführt werden konnte! Die Möglichkeiten der Bestandssanierung wurden nicht einmal in Erwägung gezogen.
Die Balance zwischen Bewahren und behutsamer Weiterentwicklung ist der Stadt Wilster hier leider nicht gelungen.
Auch das vorn an der Ecke zur Op de Göten (damalige Markt Straße) stehende Geschäftshaus von Uhren - Mohr (das Geschäft wurde seit 1899 betrieben) wurde 1983 im Zuge der Stadtsanierung abgebrochen.
Dahinter das repräsentative Geschäftshaus der Schlachterei und Wurstfabrik von Heinrich Schlüter (danach Albert Schlüter, zuletzt Brüggemann), welches um 1900 erbaut wurde.
In dem folgenden Gebäude von Theodor Lübbe´s Gasthaus war von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre das Kino Central Theater untergebracht. Theodor Lübbe´s Vorgänger N. Kühl hatte das Lokal „Central-Halle“ genannt – daher der Name des späteren Lichtspielhauses.
Das an der Einmündung des Klosterhofs stehende große Wohnhaus mit der schönen ausdrucksvollen Fassade wurde ebenso beseitigt wie das im Hintergrund an der Einmündung des Klosterhof stehende Gebäude des vormaligen „königlichen Amtsgerichts“ – in dem Haus war ab 1970 die Verwaltung Amt Wilster Land untergebracht.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte Karte mit identischem Foto und veränderter Aufmachung befindet sich in einer externen Sammlung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Etablissement Centralhalle

1904 Etablissement „Centralhalle“ an der Schmiedestraße.
Die seinerzeit von N. Kühl betriebene Gaststätte "Centralhalle" befand sich in einem Gebäude im oberen Bereich der Schmiedestraße in deren kurzen zwischen Op de Göten und Rathausstraße gelegenen Abschnitt.
Die Gaststätte führte später den Namen Lübbes Gasthaus und wurde betrieben von Theodor Lübbe, welcher auch mit Spirituosen handelte.
Wie nahezu alle größeren Gaststätten in Wilster verfügte auch die "Centralhalle" neben dem gastraum über einen Festsaal.
In dem Saal des Gebäudes war von Mitte der 1950er Jahre bis Ende der 1960er Jahre das Kino Central Theater untergebracht.
Das Haus und mit ihm die gesamte aus vier Gebäuden bestehende Häuserzeile fiel der Stadtsanierung zum Opfer; der Bereich wird heute von dem Gebäude eingenommen, welches die Wilsteranern „Roter Elefant“ nennen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Schmiedestraße, Neumarkt a

1904 Schmiedestraße
Schmiedestraße in Wilster stadteinwärts vom Neumarkt aus gesehen.
In dem Gebäude rechts war das sogenannte Spritzenhaus (Standort der Feuerwehr; hier war auch eine Arrestzelle untergebracht).
Links der prächtige reich gegliederte Backsteingiebel des im Jahre 1596 errichteten Hudemannschen Hauses (Wohnhaus des damaligen Bürgermeisters Hudemann), eines der ältesten Gebäude Wilsters.
Ganz links das Geschäft (Lebensmittel und Haushaltswaren) von Kaufmann Peter Nagel (später Hans Kruse).

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Schmiedestraße, Neumarkt b

1904 Neumarkt, Schmiedestraße
Die Schmiedestraße in Wilster stadteinwärts vom Neumarkt aus gesehen.
In dem Gebäude rechts war das sogenannte Spritzenhaus (Standort der Feuerwehr; hier war auch eine Arrestzelle untergebracht).
Links der prächtige reich gegliederte Backsteingiebel des im Jahre 1596 errichteten Hudemannschen Hauses (Wohnhaus des damaligen Bürgermeisters Hudemann), eines der ältesten Gebäude Wilsters.
Ganz links das Geschäft (Lebensmittel und Haushaltswaren) von Kaufmann Peter Nagel (später Hans Kruse).

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Schmiedestraße, Neumarkt

1907 Schmiedestraße, Neumarkt
Die Schmiedestraße in Wilster stadteinwärts vom Neumarkt aus gesehen.
Das Gebäude rechts war das sogenannte Spritzenhaus (Standort der Feuerwehr; hier war auch eine Arrestzelle untergebracht).
Links der prächtige reich gegliederte Backsteingiebel des im Jahre 1596 errichteten Hudemannschen Hauses (Wohnhaus des damaligen Bürgermeisters Hudemann), eines der ältesten Gebäude Wilsters.
Ganz links das Geschäft von Kaufmann Peter Nagel.

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1908 - Schmiedestraße - Gastwirtschaft Wein & Spirituosen-Handlung

1908 Schmiedestraße - Gastwirtschaft und Wein & Spirituosen-Handlung von Rudolf Schmidt
Das große und zur Straße giebelständige Gebäude mit Krüppelwalm gehörte zu den wenigen damaligen Häusern in Wilster, welche im Obergeschoss fünf Fensteröffnungen aufwiesen.
In dem Gebäude hat später Georg Schmidt (wohl ein Sohn des Gastwirtes) einen Getränkehandel betrieben; er wurde „Köm-Schmidt“ genannt.
Die Ansichtskarte wurde offenbar als sogenannte private Ansichtskarte in nur wenigen Exemplaren aufgelegt.
Obwohl seinerzeit in Wilster drei Berufsphotographen tätig waren, gelang es immer wieder ihren auswärtigen reisenden Berufskollegen, Aufträge zur Ablichtung von Gebäuden zu erlangen. Regelmäßig wurden dabei Bewohner des Hauses, vor diesem stehend, mit abgelichtet.

Bildrechte: Verlag L. Treichel, Altona

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·