Mein-Wilster.de

Palais Doos, Bürgermeister Garten

1915 - Kriegswahrzeichen im Bürgermeister Garten

1915 Kriegswahrzeichen im Bürgermeister Garten.
Auf dem zentralen Rondell im vorderen Bereich des als öffentlicher Park genutzten Gartens wurde im I. Weltkrieg aus Anlaß des Wilster-Opfertages am 23.01.1916 das "Kriegswahrzeichen Wilster zum Besten der Kriegshilfe und der Nationalspende" aufgestellt.
So wie an sehr vielen anderen Orten wurde die Freiwillige Kriegshilfe offenbar auch in Wilster nicht nur von den Schulen durchgeführt; es wurden von der gesamten Bevölkerung Sach- und Geldspenden für Kriegsopfer gesammelt. Aus der Zeit stammt in diesem Zusammenhang auch der Begriff Heimatfront im Gegensatz zu dem im Felde stehenden Heer.
Vermutlich wurde an dem „Kriegswahrzeichen“ auch eine sogenannte Nagelung durchgeführt. Die Nägel konnten gegen eine Spende erworben werden und wurden in die Symbolfiguren eingeschlagen.
Die feierliche Übergabe des Kriegswahrzeichens erfolgte am 26. September 1915
Hinweis: Das Objekt ist im Jahre 2012 vom Stadtarchivar auf dem Boden des Rathauses wieder aufgefunden worden.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Neues Rathaus - Palais Doos

1915 Neues Rathaus - Doos´sches Palais
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus in Wilster und beherbergte als Neues Rathaus seit 1829 bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Stadtverwaltung.
Die Namen der abgebildeten Personen (vgl. Bildausschnitt, Bild 3) sind leider nicht bekannt.
Der ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte und jetzt auch noch dessen Elemente aufzeigende Garten kann heute von der Bevölkerung als Park „Bürgermeister-Garten“ genutzt werden.
Im Gegensatz zu der 1894 unvorteilhaft durch einen gotischen Vorbau veränderten Straßenfront – sie wurde 1938 wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt - blieb die Gartenfront immer unverändert.
Oben im rückwärtigen Giebel des Hauses sieht man als Ornament das „D“, welches an die Doos als frühere Besitzer erinnert.
Im Hause selbst wie auch im Garten finden sich viele aus der Zeit des Barock stammende Elemente und Objekte, denn der Erbauer hatte seinerzeit viele Objekte aus dem Schloß Friedrichsruhe bei Drage erworben, welches zu der Zeit abgebrochen wurde.
Der sehr repräsentative und im Stil des Rokoko gehaltene Große Saal im Obergeschoß ist heute Sitzungssaal der Ratsversammlung und dient der Stadt auch für Empfänge und kulturelle Veranstaltungen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Neues Rathaus - Palais Doos, Gartenseite

1915 Neues Rathaus - Palais Doos, Gartenseite
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos gelangte durch Vermächtnis in den Besitz der Stadt Wilster wurde seit 1830 als Bürgermeisterhaus Neues Rathaus genutzt.
Der ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte Garten ist hier noch durch eine Mauer mit zwei Torhäusern vom eigentlichen Hausgrundstück getrennt.
Rechts lag der Küchengarten, der übrige Teil des Gartens zeigt auch heute noch seine ursprünglichen Elemente und wird als öffentlicher Park genutzt.

Bildrechte: Carl Kuskop, Kunstverlag, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Rückseite des Doos´schen Palais - Neues Rathaus (SF)

1915 Rückseite des Doos´schen Palais - Neues Rathaus
Blick vom Bürgermeister Garten auf das Doos´sche Palais.
Während die zur Rathausstraße zeigende Fassade des Doos´schen Palais (Neues Rathaus) im Jahre 1894 unvorteilhaft durch einen gotischen Vorbau veränderten worden ist – sie wurde 1938 wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt - blieb im Gegensatz dazu die Gartenfront des Palais immer unverändert.
Der Große Saal im Obergeschoß des Palais ist heute Sitzungssaal der Ratsversammlung.
Oben im Giebel des Hauses sieht man heute noch als Ornament das „D“, welches an die Doos als frühere Besitzer des wunderschönen Gebäudes erinnert.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1916 - Bürgermeister Garten am Neuen Rathaus

ca. 1916 Figuren aus bestem weißem carrarischem Marmor zieren den Bürgermeister-Garten, den ehemaligen Garten des Kanzleirats Doos. Dieser hatte die Figuren beim Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert. Zwölf der allegorischen Figuren sind erhalten geblieben.
Die beiden Bilder unten links und mittig zeigen das im hinteren Teil des Gartens vorhanden gewesene Kleine Gartenhaus bzw. Badehaus.

Bildrechte: Verlag Karl Kuskop, Wilster


Die ergänzend vorgestellte Ansichtskarte zeigt das im I. Weltkrieg aus Anlaß des Wilster-Opfertages am 23.01.1916 im Bürgermeister Garten aufgestellte "Kriegswahrzeichen Wilster zum Besten der Kriegshilfe und der Nationalspende"
Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster
Die ergänzend vorgestellte Karte befindet sich in der Sammlung von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1918 - Bürgermeister Garten mit Badehaus a

1918 Bürgermeister Garten mit Badehaus
Das schon lange nicht mehr vorhandene Kleine Gartenhaus – auch Badehaus genannt - lag im hinteren Teil des Gartens (Bürgermeistergarten bzw. Rathausgarten) an einem kleinen Teich.
Weiter vorne im Garten lag das ebenfalls heute nicht mehr vorhandene (im II. WK durch eine Bombe zerstörte) Große Gartenhaus.
Während der überwiegende Teil des Gartens in klassischem französischem Stil angelegt wurde, ist der hintere Teil mehr als Landschaftsgarten konzeptioniert.

Anmerkung: Die Stadt Wilster hat später (Beschluß des Magistrates v. 19.04.1933) der örtlichen Hitler-Jugend das Kleine Gartenhaus im Bürgermeister-Garten zur Nutzung überlassen. Am „Tag der Hitler-Jugend“ am 15.10.1933 ist das Haus vom damaligen Braunschweiger Ministerpräsidenten (er war von 1919 bis 1926 an der Mittelschule Wilster als Lehrer tätig gewesen und war früh in der Nazi-Partei tätig) als „Dietrich-Klagges-Heim“ getauft worden.

Bildrechte: Verlag F. Schlüter, Wilster

Anmerkung: Die Ansichtskarte hat gegenüber der gleichfalls vorgestellten und ansonsten fast identischen Version veränderte Aufdrucke sowohl auf Bild- als auch Anschriftseite.
Die ergänzend vorgestellte Ansichtskarte befindet sich im Eigentum von Frau Tanja Thode, Beldorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

1918 - Bürgermeister Garten mit Badehaus b

1918 Bürgermeister Garten mit Badehaus
Das schon lange nicht mehr vorhandene Kleine Gartenhaus – auch Badehaus genannt - lag im hinteren Teil des Gartens (Bürgermeistergarten bzw. Rathausgarten) an einem kleinen Teich.
Weiter vorne im Garten lag das ebenfalls heute nicht mehr vorhandene (im II. WK durch eine Bombe zerstörte) Große Gartenhaus.
Während der überwiegende Teil des Gartens in klassischem französischem Stil angelegt wurde, ist der hintere Teil mehr als Landschaftsgarten konzeptioniert.

Anmerkung: Die Stadt Wilster hat später (Beschluß des Magistrates v. 19.04.1933) der örtlichen Hitler-Jugend das Kleine Gartenhaus im Bürgermeister-Garten zur Nutzung überlassen. Am „Tag der Hitler-Jugend“ am 15.10.1933 ist das Haus vom damaligen Braunschweiger Ministerpräsidenten (er war von 1919 bis 1926 an der Mittelschule Wilster als Lehrer tätig gewesen und war früh in der Nazi-Partei tätig) als „Dietrich-Klagges-Heim“ getauft worden.

Bildrechte: Verlag F. Schlüter, Wilster

Anmerkung: Die Ansichtskarte hat gegenüber der gleichfalls vorgestellten und ansonsten fast identischen Version veränderte Aufdrucke sowohl auf Bild- als auch Anschriftseite.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1918 - Großes Gartenhaus im Bürgermeister Garten

1918 Großes Gartenhaus im Bürgermeister Garten
Das heute nicht mehr vorhandene Große Gartenhaus im Bürgermeister-Garten (im hinteren Teil des Gartens am Teich lag das Kleine Gartenhaus oder Badehaus) nahm in architektonisch sehr gelungener Weise die Stilelemente des Doos´schen Palais - Neues Rathaus – auf.
In ihm hatten während der Nazi-Zeit die Nationalsozialisten eine Fahnen- und Weihestätte für die Gefallenen der NSDAP eingerichtet.
Bei dem Bombenangriff am 15. Juni 1944 auf Wilster erhielt das Gebäude einen Volltreffer; es wurde nicht wieder aufgebaut.

Bildrechte: Verlag F. Schlüter, Wilster

Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte und in der Beschriftung variierende Fassung der Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Neues Rathaus - das Doos´sche Palais an der Rathausstraße

1920 Das Neue Rathaus der Stadt Wilster.
Im Gegensatz zu der 1894 unvorteilhaft durch einen gotischen Vorbau veränderten Straßenfront – sie wurde 1938 wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt - blieb die Gartenfront immer unverändert.
Der sehr repräsentative Große Saal im Obergeschoß diente der Ratsversammlung lange Zeit als Sitzungssaal.
Zusätzlich zu dem Tor am Zugang zur Rathaus-Straße befand sich noch ein weiteres Tor am Eingang zum Garten, der seit langem ein öffentlicher Park ist.
Über der alten Ansicht der Vorderfront ist das Wappen der Stadt Wilster abgebildet.
Im Jahre 1283 hatte das 1282 von den Grafen von Holstein zur Stadt erhobene Wilster lübisches Recht erhalten; das überlieferte Stadtsiegel von ca. 1300 zeigt bereits den Fisch und das holsteinische Nesselblatt.
Wappen Blasonierung: Geteilt von Rot und Blau. Oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schild, unten schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Neues Rathaus, Gartenseite (SF)

1928 Neues Rathaus, Gartenseite
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und Neues Rathaus.
Der ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte Garten ist hier noch durch eine Mauer mit zwei Torhäusern vom eigentlichen Hausgrundstück getrennt.
Rechts lag der Küchengarten, der übrige Teil des Gartens zeigt auch heute noch seine ursprünglichen Elemente.

Bildrechte: Verlag L. Behning, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Palais Doos - Neues Rathaus, Gartenseite

1928 Neues Rathaus - Palais Doos, Gartenseite
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus als Neues Rathaus.
Der ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte Garten ist hier noch durch eine Mauer mit zwei Torhäusern vom eigentlichen Hausgrundstück getrennt.
Rechts lag der Küchengarten, der übrige Teil des Gartens zeigt auch heute noch seine ursprünglichen Elemente.

Bildrechte: Verlag L. Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Altes Balkenhaus, Schmiedestraße, Amtsgericht, Postamt, Rathaus - Repro AK

1932 Altes Balkenhaus, Schmiedestraße, Amtsgericht, Postamt, Neues Rathaus - Repro AK
oben links (Bild 2): Das neben dem Alten Rathaus an der Einmündung der Op de Göten in die Schmiedestraße stehende Alte Balkenhaus; es wurde 1960 abgebrochen.
oben rechts: Schmiedestraße mit dem Hudemann´schen Haus, welches 1596 erbaut wurde.
unten links (Bild 3): Amtsgericht; das Gebäude des vormaligen Königlichen Amtsgerichts Wilster lag gegenüber der Einmündung der Schmiedestraße in die Rathausstraße. Es war 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975 (an anderem Standort an der unteren Rathausstraße, im vormaligen Diana-Bad).
unten rechts: Postamt (Bild 4); das Gebäude lag ursprünglich gegenüber dem alten Bahnhof an der damaligen Bahnhofstraße (nachmaligen Taggstraße). Das Gebäude war entworfen und gebaut worden von dem Wilsteraner Architekten und Maurermeister Claus Stockfleth. Das Gebäude wurde 2002 beseitigt.
mittig: Das als Neues Rathaus genutzte Palais Doos; das Gebäude noch mit der 1894 vorgenommenen neugotischen Fassade, welche 1938 wieder in ihren ursprünglichen klassizistischen Zustand versetzt wurde.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Badehaus oder Kleines Badehaus im Bürgermeister Garten

ca. 1932 Badehaus im Bürgermeister Garten.
Das schon lange nicht mehr vorhandene Kleine Gartenhaus – auch Badehaus genannt - lag im hinteren Teil des Gartens (Bürgermeistergarten bzw. Rathausgarten) an einem kleinen Teich.
Weiter vorne im Garten lag das ebenfalls heute nicht mehr vorhandene (im II. WK durch eine Bombe zerstörte) Große Gartenhaus.
Anmerkung: Die Stadt Wilster hat seinerzeit (Beschluß des Magistrates v. 19.04.1933) der örtlichen Hitler-Jugend das Kleine Gartenhaus im Bürgermeister-Garten zur Nutzung überlassen. Am „Tag der Hitler-Jugend“ am 15.10.1933 ist das Haus vom damaligen Braunschweiger Ministerpräsidenten (er war von 1919 bis 1926 an der Mittelschule Wilster als Lehrer tätig gewesen und war früh in der Nazi-Partei tätig) als „Dietrich-Klagges-Heim“ getauft worden.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Musikkorps der SA vor dem Neuen Rathaus

1933 Musikkorps der SA vor dem Neuen Rathaus
Nach der Machtergreifung der NSDAP dominierten die Nationalsozialisten auch das gesellschaftliche Leben in Wilster.
Hier posieren die Mitglieder des uniformierten Trommler- und Pfeifer-Korps (Spielmannszug I/212) der SA mit ihren Instrumenten auf der rückwärtigen Freitreppe des Neuen Rathauses.

Bildrechte: H. Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Bürgermeister Garten und Neues Rathaus - Palais Doos

1935 Bürgermeister Garten und Neues Rathaus - Palais Doos
Bürgermeister´s Garten und Neues Rathaus
Der innerstädtische Park „Bürgermeister Garten“ ist der zum ehemaligen Wohnhaus des Kanzleirates Doos gehörige Garten.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus - samt einer 8.000 Bände umfassenden Bibliothek, des Gartens - heutiger Bürgermeister Garten - und 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Das Doos´sche Palais war seit Beginn des 19. Jahrhunderts Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Stadtverwaltung.
Der Garten wurde ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Seinerzeit war der Garten noch durch ein schmiedeeisernes Tor sowie durch eine Mauer und Torhäuser vom Hof des Palais getrennt.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Kohlmarkt, Wilstermarsch Haus, Neues Rathaus

1935 Kohlmarkt, Wilstermarsch Haus, Neues Rathaus
Mehrbildkarte
Datierung geschätzt, sh. das Automobil
oben links: die Straße Kohlmarkt Blick stadtauswärts, hinter dem links stehenden Gebäude des Verlags Wilstersche Zeitung von Schwarck verlief in früherer Zeit der hier die Straße rechtwinklig kreuzende Burggraben;
unten links: Kohlmarkt, rechts von dem Baum verlief früher der Burggraben
oben rechts: das Hotel "Wilstermarsch Haus" an der Ecke Op de Göten und Deichstraße; es wurde im II. WK beschädigt und in den 1950er Jahren abgebrochen.
unten rechts: Unterer Kohlmarkt mit dem Gasthof "Zur Linde" von Brandt.
mittig: Neues Rathaus

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster



Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Fahnenhalle im Gartenhaus des Bürgermeister Garten

1940 Fahnenhalle
Im Großen Gartenhaus im Bürgermeister-Garten hatten die Nationalsozialisten eine Fahnen- und Weihestätte für die Gefallenen der NSDAP eingerichtet.
Bei dem Bombenangriff am 15. Juni 1944 auf Wilster erhielt das Gebäude einen Volltreffer; es wurde nicht wieder aufgebaut.
Bei dem Terrorangriff waren viele Menschenleben zu beklagen, Häuser und Betriebe wurden zerstört. 51 Tote, Hunderte Verletzte, 34 total vernichtete und 109 unbewohnbare Häuser waren die grauenvolle Bilanz.

Bildrechte: Verlag L. Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Gartenhaus im Bürgermeister Garten

1940 Das Große Gartenhaus im Bürgermeister-Garten (im hinteren Teil des Gartens am Teich lag das Kleine Gartenhaus oder Badehaus).
Bei dem Bombenangriff am 15. Juni 1944 auf Wilster waren viele Menschenleben zu beklagen, Häuser und Betriebe wurden zerstört. Auch das Große Gartenhaus im Bürgermeistergarten erhielt einen Volltreffer; es wurde nicht wieder aufgebaut. In dem Gartenhaus hatten zuvor die Nationalsozialisten eine Fahnen- und Weihestätte eingerichtet.

Bildrechte: Verlag L. Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Gartenhaus im Bürgermeister Garten (SF)

1940 Großes Gartenhaus im Bürgermeister Garten
Das heute nicht mehr vorhandene Große Gartenhaus im Bürgermeister-Garten (im hinteren Teil des Gartens am Teich lag das Kleine Gartenhaus oder Badehaus) nahm in architektonisch sehr gelungener Weise die Stilelemente des Doos´schen Palais - Neues Rathaus – auf.
In Großen Gartenhaus hatten während der Nazi-Zeit die Nationalsozialisten eine Fahnen- und Weihestätte für die Gefallenen der NSDAP eingerichtet.
Bei dem Bombenangriff am 15. Juni 1944 auf Wilster erhielt das Gebäude einen Volltreffer; es wurde nicht wieder aufgebaut.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Kleines Badehaus Dietrich Klagges Heim (SF)

1940 Bürgermeister Garten mit Badehaus "Dietrich Klagges Heim"
Das schon lange nicht mehr vorhandene Kleine Gartenhaus – auch Badehaus genannt - lag im hinteren Teil des Gartens (Bürgermeistergarten bzw. Rathausgarten) an einem kleinen Teich.
Weiter vorne im Garten lag das ebenfalls heute nicht mehr vorhandene (im II. WK durch eine Bombe zerstörte) Große Gartenhaus.
Während der überwiegende Teil des Gartens in klassischem französischem Stil angelegt wurde, ist der hintere Teil mehr als Landschaftsgarten konzeptioniert.

Anmerkung: Die Stadt Wilster hatte seinerzeit (Beschluß des Magistrates v. 19.04.1933) der örtlichen Hitler-Jugend das Kleine Gartenhaus im Bürgermeister-Garten zur Nutzung überlassen. Am „Tag der Hitler-Jugend“ am 15.10.1933 ist das Haus vom damaligen Braunschweiger Ministerpräsidenten (er war von 1919 bis 1926 an der Mittelschule Wilster als Lehrer tätig gewesen und war früh in der Nazi-Partei tätig) als „Dietrich-Klagges-Heim“ getauft worden.

Bildrechte: Hans Andres, Hamburg
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·