Mein-Wilster.de

Wappen, Embleme, Medaillen, Siegel, Plaketten

1864 - Medaille - herausgegeben aus Anlass der Loslösung Schleswig-Holsteins von Dänemark

1864 Medaille- herausgegeben aus Anlass der Loslösung Schleswig-Holsteins von Dänemark
Die Medaille wurde herausgegeben nach dem Sieg der zu der Zeit noch im Krieg gegen Dänemark verbündeten Preussen und Österreich, im welchem die Loslösung der Herzogtümer Schleswig und Holstein von Dänemark erreicht wurde.
Die leider etwas verbeulte und unfachmännisch gelochte Medaille besteht aus Zinn, hat einen Durchmesser von 4,23 cm und ist 21,51 g schwer.
Die von dem Künstler Albert Werner entworfene Medaille zeigt auf der
Vorderseite:
In einem Linienkreis die Inschrift UP EWIG UNGEDEELT unter dem geteilten schleswig-holsteinischen Wappenschild mit den zwei schleswiger Löwen und dem holsteinischen Nesselblatt; darüber zwei aus Wolken einander greifende Hände.
Darunter die Inschrift: FÜR ALLE - ZEITEN / BLEIBEN VERBUNDEN IMMERDAR / NESSELBLATT UND LÖWENPAAR
Am Rand der Medaille die Umschrift:
ZUM ANDENKEN A: D: BEFREIUNG SCHLESWIG-HOLSTEINS D: PRS: U: ÖST: 1864 *
Rückseite:
vierzeilig:
DREI HELDEN : IM KAMPFE - FÜR - GERECHTE SACHE - RETTETEN
unten herum zweizeilig:
DEUTSCHE - EHRE, SITTE U. SPRACHE.
Dazwischen jeweils im Oval drei Brustbilder mit der Darstellung von
Prinz Friedrich Carl, Graf Wrangel und Feldmarschall-Leutnant v. Gablenz.
Am unteren Rand zusammengebundene Zweige von Lorbeer- und Eiche;
darüber spiegelbildlich geschrieben der Name des Medailleurs WERNER

Kommentieren Ähnliche Objekte

1888 - Medaille - 300 jähriges Jubiläum der Bürgergilde Wilster 1588 - 1888

1888 Medaille - 300 jähriges Jubiläum der Bürgergilde Wilster 1588 - 1888
Die vorgestellte und zum Jubiläum der Bürger-Schützen-Gilde Wilster herausgegebene Medaille hatte vermutlich ursprünglich keine Öse zum Aufhängen. Die Öse ist recht unfachmännisch angebracht worden.
Im genannten Jahr feierte die Bürger Schützen Gilde genau genommen lediglich die vor dreihundert Jahren erfolgte Wiederbelebung ihrer Gemeinschaft im Jahr 1588. Seinerzeit hatte zuvor eine Zerstrittenheit innerhalb der Gilde eine mehrjährige Unterbrechung ihrer Aktivitäten bewirkt.
Heute führt sich die Gilde mit Stolz und zu Recht zurück auf die bereits 1380 in der Stadt Wilster genannte Fronleichnamsgilde, welche im Alten Ratsbuch bezeichnet ist als "Broderscopp des Hilghen Lichnames der schutten."

Mehr über die Geschichte der Gilde kann nachgelesen werden in der unten aufrufbaren Datei, in welcher ein umfassender Bericht enthalten ist, den 2016 der Wilsteraner Helmut Jacobs verfasst hat.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1894 - Medaille - 40 Jahre Schleswig-Holstein Lied

1894 Medaille - herausgegeben aus Anlass 40 Jahre Schleswig-Holstein Lied
Das Lied "Wanke nicht, mein Vaterland" ist die inoffiziellen Hymne des Landes Schleswig-Holstein. Sie wurde zu einer Zeit, als noch der König von Dänemark Landesherr der Herzogtümer war, im Jahr 1844 beim Schleswiger Sängerfest vorgestellt.
Das Lied ist auch unter dem Titel "Schleswig-Holstein meerumschlungen" oder als "Schleswig-Holstein Lied" bekannt.
Die Melodie stammt von Carl Gottlieb Bellmann (1772–1862), dem Kantor des St.-Johannis-Klosters bei Schleswig.
Der ursprüngliche von dem Berliner Rechtsanwalt Karl Friedrich Straß (1803–1864) geschriebene Text wurde vor dem Sängerfest von dem Schlewiger Rechtsanwalt Matthäus Friedrich Chemnitz (1815–1870) umgeschrieben. In den sieben Strophen des Liedes wird der Wunsch nach einem geeinten, unabhängigen und deutschen Schleswig-Holstein deutlich. Das Absingen des Liedes wurde von der dänischen Obrigkeit verfolgt; es wurde zu einem Symbol der im Jahr 1848 erfolgten Erhebung der deutsch gesinnten Schleswig-Holsteiner gegen Dänemark.
Der Text des Liedes kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.
Die mit einer Öse versehene Medaille besteht aus einem mit Messing überzogenen Eisenkern; sie hat einen Durchmesser von 33 mm und ist 15,5 g schwer.
Vorderseite:
Die Umschrift lautet:
* 50 jähriges Jubelfest des Schleswig-Holsteinliedes* 1844 * 1894
mittig die Doppeleiche als Symbol für die Zusammengehörigkeit der Herzogtümer
mit der Umschrift : SCHLESWIG-HOLSTEIN MEERUMSCHLUNGEN * WANKE NICHT, MEIN VATERLAND!
Im Fahnenband die Namen BELLMANN und CHEMNITZ für den Komponisten und den Verfasser des Textes.
Rückseite:
Die Umschrift lautet:
XII. Niedersächsisches Sänger-Bundesfest zu Schleswig, 21. : 23. Juli
mittig das Wappen der Stadt Schleswig
umkränzt von zusammengebundenen Zweigen von Lorbeer- und Eiche

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Abzeichen - Wilster, Stadt der Baudenkmäler

Mit dem Abzeichen "Wilster - Stadt der Baudenkmäler" warb die Stadt Wilster bereits vor einhundert Jahren mit Fug und Recht für sich mit dem Schatz ihrer Baudenkmäler.
Das Alte Rathaus, das Hudemann´sche Haus, die von Ernst-Georg Sonnin entworfene St. Bartholomäus Kirche, das Doos´sche Palais (Neues Rathaus) mit dem prächtigen Garten sind weithin bekannte bauliche Schätze!
Wer durch die engen Straßen der kleinen Stadt wandert, wird noch viel mehr entdecken können, die historische Schwan-Apotheke, die Waffen-Halle, den alten Hafen am Rosengarten, den Stadtpark und die Mühle Aurora, um hier nur einiges zu nennen.
Aus welchem konkreten Anlaß das aus versilbertem Blech bestehende 30 mm breite und 37 mm hohe wahrscheinlich vor dem I. WK herausgegebene Abzeichen verausgabt wurde, ist nicht bekannt. Neben der genannten Umschrift ist das Wappen der Stadt in das Abzeichen geprägt.
Das Wappen der Stadt Wilster stammt aus historischer Zeit.
Im Jahre 1283 hatte das 1282 von den Grafen von Holstein zur Stadt erhobene Wilster lübisches Recht erhalten;
das überlieferte Stadtsiegel von ca. 1300 zeigt bereits den Fisch und das holsteinische Nesselblatt.
Wappen Blasonierung: Geteilt von Rot und Blau. Oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schildchen, unten schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch.

Bildrechte: nicht bekannt; im Zweifel: Stadt Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Medaille - Bundesschießen vom 25 bis 28 Juni 1933 in Wilster

1933 Medaille - Bundesschießen vom 25 bis 28 Juni in Wilster.
Anläßlich des in der Stadt Wilster durchgeführten 53. Norddeutschen Bundes-Schiessen der Norddeutschen Schützenbundes herausgegebene Medaille aus Silber.
Die an einer Öse tragbare Medaille aus Silber ist 22,5 g schwer und hat einen Durchmesser von 40,5 mm.
Die Medaille zeigt auf einer Seite das Alte Rathaus von 1585
und auf der anderen Seite eine Schützenscheibe im Eichenlaub sowie darüber den Hinweis auf die Veranstaltung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1941 - / 42 Anstecknadel "Wilstermarscher Haus" - typisches Bauernhaus der Wilstermarsch

1941 / 42 Anstecknadel Wilstermarscher Haus - typisches Bauernhaus der Wilstermarsch.
In der Zeit des Nationalsozialisten veranlaßte das Regime, im Rahmen des „Winterhilfswerk des Deutschen Volkes“ (WHV oder Winterhilfswerk) die Sammlung von Sach- und Geldspenden für bedürftige „Volksgenossen“ durchzuführen. Vorrangig die „Nationalsozialistische Volkswohlfahrt“ organisierte diese Sammlungen in den seinerzeitigen Regionen, wie dem „Gau Schleswig-Holstein“. Das Spendenaufkommen linderte die Not bedürftiger Bevölkerungsgruppen, jedoch wurden schändlicher Weise bedürftige Menschen jüdischer Abstammung und bestimmte andere ethnische oder religiöse Gruppen nicht unterstützt!
An den Sammelaktionen beteiligten sich die regionalen Gliederungen der Partei und die gleichgeschalteten Organisationen. Die Spender erhielten für ihren Beitrag ein Spenderabzeichen oder eine kleine Sammelfigur, deren Sammeln seinerzeit für viele auch mit der Darstellung der eigenen linientreuen Gesinnung verbunden war.
Es gab dabei eine Vielzahl an unterschiedlichen Motiven und vielfach solche auch mit regionalem Bezug. So wurden für die WHV Sammlung 1941/42 eine Serie „Schleswig-Holsteinische Häuser“ verausgabt, welche u.a. auch die vorgestellte Anstecknadel mit dem in Kunstharz gegossenen Motiv „Wilstermarscher Haus“ beinhaltete.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - Aufkleber - Marschenstadt Wilster 1282 - 1982 Stadtjubiläum 700 Jahre

1982 Aufkleber - Marschenstadt Wilster 1282 - 1982 Stadtjubiläum 700 Jahre
Der Aufkleber wurde aus Anlaß des Stadtjubiläums herausgegeben im Jahre 1982, in welchem die Feierlichkeiten im Rahmen einer Festwoche vom 4. bis 13. Juni 1982 ihren Höhepunkt fanden.
Die Stadt Wilster ist eine der ältesten Städte im heutigen Bundesland Schleswig-Holstein.
Das damalige Dorf Wilster war mit Urkunde vom 8. August 1282 vom damaligen Landesherrn, dem Grafen Gerhard von Holstein und Schauenburg, zur Stadt erhoben wurde; Ritter "Marquardus de Wilstria" unterschrieb als erster Zeuge die Urkunde. Der Name der Marquardstraße erinnert heute an das Geschehen.

Anmerkung: Der Aufkleber wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Thomas Mikolajczyk, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - Medaille "700 Jahre Stadt Wilster"

Medaille "700 Jahre Stadt Wilster"
aus Anlaß des Stadtjubiläums im Jahre 1982 geprägt.
Die Stadt Wilster ist eine der ältesten Städte im heutigen Bundesland Schleswig-Holstein.
Die sehr ansprechend gestaltete Medaille zeigt
zum einen die Umschrift "700 Jahre Stadt Wilster" sowie die Abbildung "Altes "Rathaus"
sowie zum anderen das Wappen der Stadt, die Inschrift "Stadt Wilster" sowie die Jahreszahlen 1282 - 1982

Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - Plakat "700 Jahre Stadt Wilster"

Plakat "700 Jahre Stadt Wilster"
10 Festtage vom 4. - 13. Juni 1982
13. Juni "Schleswig-Holstein Tag"

Kommentieren Ähnliche Objekte

2007 - silberne Medaille "725 Jahre Stadt Wilster"

Medaille "725 Jahre Stadt Wilster"
aus Anlaß des Stadtjubiläums im Jahre 2007 geprägt.
Die Stadt Wilster ist eine der ältesten Städte im heutigen Bundesland Schleswig-Holstein.
Die in feinsten 999 Silber geprägte und sehr anspruchsvoll und überaus gelungen gestaltete Medaille zeigt
zum einen die Umschrift "725 Jahre Stadt Wilster" sowie die Abbildungen "Altes "Rathaus" und "Neues Rathaus"
sowie zum anderen das Wappen der Stadt und die Jahreszahlen 1282 - 2007

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·