Mein-Wilster.de

Wilsterau, Holstenau, Burger Au

1963 - Lampion-Fahrt auf der Wilsterau - Sammeln des Konvois in der Schleuse Kasenort

Lampion-Fahrt auf der Wilsterau zwischen Kasenort und Brook  - Sammeln des Konvois in der Schleuse Kasenort
Über viele Jahre bildete die Lampion-Fahrt der Segler auf der Wilsterau einen gesellschaftlichen Höhepunkt im Jahresverlauf der Wassersportler.
Die Jachten der Wilsteraner Segler und aus befreundeten Vereinen drängten sich wie die Sardinen in der Kammer der Schleuse am Kasenort.
Die Boote wurden über die Toppen mit unzähligen bunten Lampions geschmückt.
Mit beginnender Dämmerung wurden die Wachskerzen der Laternen entzündet und es setzte sich in Gruppen ein Konvoi auf der Wilsterau Richtung Brook-Hafen in Bewegung.
Für die Teilnehmer der Fahrt und für die nach Tausenden zählenden Zuschauer auf den begleitenden Staßen auf der Kathener und Bischofer Seite bot sich ein märchenhafter Anblick. In sehr langsamer Fahrt zogen die Jachten - und dazwischen die nicht minder bunt geschmückten Boote der Kanuten - durch die dunkle Nacht. Das bunte Licht der Lampions wurde im Wasser der Wilsterau widergespiegelt - beeindruckend und einfach zauberhaft!
Leider setzte der bauliche Zustand des Oberhauptes der Kasenorter Schleuse sowie der Bau der Umgehungsstraßenbrücke (B 5) der jährlichen Durchführung der wunderschönen Veranstaltung ein Ende - sie wurde von den Seglern auch nach Sanierung der Schleuse nicht wieder aufgenommen. Die letzte Lampionfahrt unter Beteiligung der Segler wurde am 15. September 1973 durchgeführt - gut einen Monat nach dem Tode von Heinrich von Holdt, einem der Initiatoren dieser faszinierenden Veranstaltung.
Den Wilsteranern Kanuten ist es im Rahmen ihrer Möglichkeiten vorbehalten, die schöne Tradition zu bewahren. Die Paddler waren es auch, welche zuerst mit der Lampion-Fahrt begonnen hatten, indem sie von ihrem damaligen Bootshaus in Landrecht mit ihren illuminierten Kanus zum Brook fuhren; ab 1933 fuhren von hier aus die Segler mit ihren gleichfalls mit Lampions geschmückten Booten mit den Kanuten gemeinsam weiter zum Kasenort. Später wurde der Start der Veranstaltung zum Kasenort verlegt, von wo aus die Fahrt zum Brook führte.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - ARKONA und JOHANNA in der Kammer der Schleuse der Wilsterau am Kasenort

1964 ARKONA und JOHANNA in der Kammer der Schleuse der Wilsterau am Kasenort
Blick vom Unterhaupt der Schleuse und ihrer Klappbrücke (im Vordergrund) in die Schleusenkammer und das Oberhaupt der Schleuse im Hintergrund.
In der Kammer liegt das Binnenschiff "ARKONA" sowie an den Schlengeln die Segeljacht "JOHANNA" von Albert Bergner
(letztere ist das 1949 von Heinrich von Holdt in der Werft im Möbelladen erbaute Sportboot).
Im Zusammenhang mit dem 1926 erfolgten Neubau der Schleuse ist die Mündung der Wilsterau in die Stör verlegt worden.
Die neue erstellte Schleuse hat im Bereich ihrer Tore eine Durchfahrtsbreite von 7,00 m.
Das Binnenhaupt der Schleuse war seit dem Niedergang der Schifffahrt ab Mitte der 1960er mehrere Jahrzehnte lang funktionsuntüchtig geworden; es wurde erst in letzter Zeit in Folge des vorbildlichen Wirkens eines Fördervereins wieder ertüchtigt.

Bildrechte: Heinz Oest, Lichtbildfreunde Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Frachtewer CHRISTINA ex MELPOMENE, Rumflether Mühle

1964 Rumflether Mühle "AURORA" und der letzte Fracht-Ewer auf der Wilsterau
Der letzte Fracht-Ewer auf der Wilsterau war die für den Müllermeister Martens fahrende CHRISTINA, welche als MELPOMENE 1895 erbaut worden war.
Im Jahr 1960 erwarb der Müllermeister Martens von der Rumflether Mühle „Aurora“ die MELPOMENE. Umgetauft auf den Namen CHRISTINA wurde der Ewer über einen Zeitraum von 15 Jahren für den Transport von Müllereiprodukten eingesetzt; er war das letzte frachtfahrende Schiff auf der Wilsterau. Geführt wurde die CHRISTINA lange Zeit von dem Wilsteraner Schiffer Heino Brandt. Das Bild zeigt die CHRISTINA an ihrem Liegeplatz in Sichtweite der Rumflether Mühle. Das kleine Frachtschiff konnte durch den erkennbaren Sticharm direkt zum Quai an der Mühle gelangen.
Gegenwärtig wird das alte Schiff als MELPOMENE von STÖCKTE im Rahmen eines sozialen Projekts als lebendiges Museumsschiff restauriert; Heimathafen Stöckte bei Winsen (Luhe).
Weitere Informationen zur MELPOMENE.
Das Wiesengelände zwischen der Wilsterau und der Rumflether Straße war um 1600 zwecks Auffüllung des Geländes für den damals neu im heutigen Stadtpark eingerichteten Friedhof abgegraben worden.
Rechts im Bild sind die im Jahr 1960 für die Steatit-Magnesia Werke (STEMAG) umgebauten ehemaligen Gebäude der Lederwerke Falk & Schütt an der Rumflether Straße erkennbar.
Im Hintergrund sind Häuser an den Straßen Rumflether Deich und Vereinsstraße zu sehen.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt KG., Dortmund

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Totale von Wilster, vom Audeich aus gesehen

ca. 1964 Totale von Wilster, vom Audeich aus gesehen.
Das spätere Sanierungsausweichgelände gegenüber dem Audeich wird zu der Zeit noch landwirtschaftlich genutzt.
Der für den Fotografen gelungene Blick auf die kleine Stadt und ihren hohen spitzen Kirchturm ist so heute nicht mehr möglich, seit das jenseits der Wilsterau gelegene und zum Zeitpunkt noch unbebaute Wiesengelände in wenig überzeugender Weise als Sanierungsausweichsgelände genutzt wurde. Während im Kern des Gebietes ein unorganisches Konglomerat aus Betriebsstätten, Gewerbebetrieben und für Wilster absolut unpassende Hochhäuser entstand, wurde ein Teil des an das Gewässer angrenzenden Streifens an der Straße "Am Fleth" mit ansprechenden Einfamilienhäusern bebaut.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund
Anmerkung: das Foto diente als Grundlage für Ansichtskarten

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Wilsterau am Audeich, Blick auf die Stadt Wilster

1964 Wilsterau am Audeich, Blick auf die Stadt.
Vom Audeich (von der Schottbrücke bis zur Mühlenbrücke entlang der im Mittelalter (1483) gegrabenen Sielwettern, dem heutigen Hauptarm der Wilsterau) Blick auf Wilster und die gedrängt die alles überragende Kirche umstehenden Häuser.
Die Weide im Vordergrund wurde im Rahmen der Stadtsanierung als sogenanntes Sanierungsausweichgelände in einem unorganischen Konglomerat aus Hochhäusern, Einfamilienhäusern und Gewerbebetrieben bebaut – ein künftiger Sanierungsfall.
Der Blick vom Audeich aus auf die St. Bartholomäus-Kirche und ihren spitzen die Stadt überragenden Turm inmitten der sie eng umstehenden Häuser ist heute durch die in den 1970er Jahren errichteten Häuser an der Au verstellt.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Luftbild aus südöstlicher Richtung

1965 Luftbild aus südöstlicher Richtung
Im Vordergrund ist die Verzweigung der Wilsterau bei der Mühlenbrücke erkennbar. Der nach rechts führende ursprüngliche Arm verlief bis Anfang der 1950er Jahre durch die Stadt. Der nach links führende und im Mittelalter (1483) als Sielwettern künstlich gegrabene Arm vereinigt sich an der Spitze des Helgenlandes wieder mit dem ursprünglichen Gewässer, von welchem am Rosengarten ein Relikt erhalten werden konnte.
Peter J. von Holdt, der Begründer dieser Heimat Seite erntete Mitte der 1970er Jahre bei Ratsversammlung, Verwaltung und der Mehrheit der Bevölkerung viel Unverständnis, als er die Erhaltung der Wilsterau am Rosengarten gegen ganz erhebliche Widerstände durchsetzen konnte!
Der Bereich der Kleingärten (linke untere Ecke), der Wiesen am Billerbeckschen Land (zwischen Rathausstraße und dem nach rechts führenden Arm der Wilsterau), die Wiesen zwischen dem Audeich und der Rathausstraße, sowie im Hintergrund der damalige "Hohle Zahn" zwischen der Straße Rumflether Deich und der nach Brunsbüttel führenden Bahnstrecke sind heute weitgehend bebaut.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt KG., Dortmund

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Wilsterau in Rumfleth

1965 Wilsterau in Rumfleth
Blick von Höhe der Rumflether Brücke flußabwärts Richtung Wilster;
im Hintergrund ist die unmittelbar am Ufer der Wilsterau entlang führende Straße Rumfleth zu erkennen. Rechts davon (außerhalb des Bildes) zweigt die Vereinsstraße von der Straße Rumfleth ab.

Bildrechte: Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Anmerkung: das als Originalabzug vorliegende Foto ist ein Probeabzug für eine Ansichtskarte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Nord- Ostsee Kanal mit der Burger Fähre, Wilsterau bei Obersten Wehr

ca. 1967 Nord- Ostsee Kanal mit der Burger Fähre; Wilsterau bei Obersten Wehr
Die Luftaufnahme zeigt den Nord- Ostsee Kanal im Bereich der Fährstelle Burg.
Auf der gegenüber liegenden Südseite des Kanals ist im Rahmen der Kanalverbreiterung erst der westliche Fähranleger zurückverlegt.
Am Kanal fehlt noch der heute vorhandene üppige beiderseitige Windschutz aus Bäumen und Sträuchern.
Im Vordergrund sind die auf der Nordseite des Kanals befindlichen Fähranleger und das Lokal "Burger Fährhaus" zu sehen.
Links vom Ostanleger steht direkt am Ufer noch die Bauaufsichtsbaracke des WSA. Links daneben befindet sich die letzte Anlegebrücke des ehemaligen Burger Lösch- und Ladeplatzes, an dem unzählige Ausflugsschiffe, wie die 1000 BRT große "Hein Godenwind", anlegten und wo auch Schiffe der Averlaker Firma Behrens Waren umgeschlagen haben. Unimogs dieser Firma bedienten mit 2 voll beladenen Anhängern den Lösch- und Ladeplatz.
Die Aufgabe dieses Kanalhafens nahm das Straßenbauamt Heide zum Anlaß, die L 135 in der Burger Hafenstraße auf 5,5 t zu beschränken; so dass eine Busfahrt zum Burger Fährhaus einer schriftlichen Ausnahmegenehmigung bedarf. Nach Protesten der Gemeinde Burg wurde die Gewichtsbeschränkung zumindest soweit aufgehoben, dass Busse innerorts bis zum Kahnanleger an der Burger Au fahren dürfen.
Ausgehend von der Fährstelle auf der Steinburger Seite verläuft nach rechts durch die Gemeinde Äbtissinwisch die Landstraße L 135 zwischen Burg und Wilster; die Straße ist bei ähnlichen Untergrundverhältnissen von Wilster bis zur tiefsten Landstelle auf 16 t und von dort bis zum Kanal auf 7,5 t gewichtsbeschränkt.
Am oberen Bildrand ist die Wilsterau bei Obersten Wehr mit einer ihrer für Flachlandflüsse so typischen Fluß-Schlinge erkennbar.

Bildrechte: Scholz, Rendsburg
Verkehrswasserbauliche Zentralbibliothek der Bundesanstalt für Wasserbau;
die freundliche Genehmigung der BAW zur Verwendung der vorgestellten Bilddatei auf mein-wilster liegt vor.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1974 - Luftbild - Klosterhof, verfüllte Wilsterau

1974 Luftbild - Klosterhof
Zwischen der linksseitigen Häuserreihe des Klosterhofs und den links erkennbaren am Kohlmarkt stehenden Häusern verlief bis 1951 die Wilsterau, welche im genannten Jahr verfüllt wurde. Der alte Lauf ist auf dem Foto als grünes Band erkenbar. Die Wilsterau gab vielen alten Straßen der Stadt deren Linienführung vor, was heute noch deutlich am Grundriß von Wilster erkennbar ist.
Zwischen den beiden Häusern im Vordergrund verläuft nach links der zum Kohlmarkt führende fußläufige Verbindungsweg, welcher vor 1951 mit einem Steg die Wilsterau querte.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Wilsterau im Landrecht

1980 Wilsterau im Landrecht
Geradezu pittoresk stellt sich die unmittelbar bis an die Wilsterau heran reichende Bebauung der an der Straße Landrecht liegenden Hausgrundstücke dem Beschauer dar.
Die sehr kleinen Grundstücke wurden von Beginn der Bebauung an intensiv genutzt. Die Häuser grenzen unmittelbar aneinander; nur in wenigen Fällen waren sogenannte Wassergänge zwischen den Häusern angelegt, um den Bewohnern der auf der gegenüber gelegenen Straßenseite stehenden Häuser den Zugang zum Wasser zu ermöglichen.
Die unmittelbar an der Wilsterau stehenden Gebäude dienten in früheren Zeiten für vielfältige Zwecke als Speicher, die mit Schiffen und Booten von der Wilsterau aus beschickt wurden. Dieses ist sehr gut an der zum Wasser führenden Türöffnung erkennbar; noch in den 1950er Jahren führte hier eine bis unter den Wasserspiegel reichende Treppe in das Gebäude.
Kleine Freizeitboote, so wie sie hier am rechten Ufer der Wilsterau zu sehen sind, konnten zu Zeiten der bis in die 1960er Jahre in erheblichem Umfang die Wisterau noch befahrenden Berufsschifffahrt (zur Futtermittelfabrik Günther & Co. in der Rumflether Straße) dort nicht liegen.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - Nord- Ostsee Kanal mit der Burger Fähre; Wilsterau, Elbe, Klev bei Burg

ca. 1982 Nord- Ostsee Kanal mit der Burger Fähre; Wilsterau, Elbe
Die Luftaufnahme zeigt den Verlauf des Nord- Ostsee Kanals zwischen der Burger Fähre (im Vordergrund rechts unten) und den Schleusen bei Brunsbüttel.
Im Hintergund ist das silbrige Band der Elbe und das jenseitige niedersächsische Ufer des mächtigen Stromes erkennbar.
Bei Kudensee ist die Weiche Kudensee als Verbreiterung des Kanals erkennbar.
Rechts ragt bei Burg und Buchholz der Klev (von: Kliff) aus der flachen Marsch heraus; der Klev bildet hier die Begrenzung des Urstromtales der Elbe. Annähernd parallel zum Klev verläuft die Burger Au.
Zwischen Kanal und Klev ist der Kudensee gut zu erkennen; er führte vor dem Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals/NOK sein Wasser über die Walburgsau/Burger Au der Wilsterau zu.
Am Kanal fehlt noch der beiderseitige Windschutz aus Bäumen und Sträuchern. Man sieht nach der ab 1965 vorgenommenen Kanalverbreiterung noch Reste von Spülfeldern.
Links im Vordergrund ist mit den typischen Schlingen eines Flachlandflusses der Verlauf der Wilsterau bei Obersten Wehr im satten Grün der Wilstermarsch zu erkennen.
Ausgehend von der Fährstelle verläuft nach links die Landstraße L 135 zwischen Burg und Wilster.

Bildrechte: Hovers, Hovers
Verkehrswasserbauliche Zentralbibliothek der Bundesanstalt für Wasserbau;
die freundliche Genehmigung der BAW zur Verwendung der vorgestellten Bilddatei auf mein-wilster liegt vor.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau a - Kammer der Schleuse Kasenort, Kathen, Bischof

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau - Kammer der Schleuse Kasenort, Kathen, Bischof
Beidseitig der Wilsterau führt über die Straßen in Kathen und Bischof ein beliebter Spazierweg entlang dem Gewässer von Wilster zum Kasenort und wieder zurück nach Wilster.
Bild 1: Kammerschleuse Kasenort
Bild 2: Kasenort
Bild 3 und 4: bei Kathen und Bischof

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau b - Kathen, Bischof

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau bei Kathen und Bischof
Beidseitig der Wilsterau führt über die Straßen in Kathen und Bischof ein beliebter Spazierweg entlang dem Gewässer von Wilster zum Kasenort und wieder zurück nach Wilster.

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau c - Kathen, Bischof

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau bei Kathen und Bischof
Beidseitig der Wilsterau führt über die Straßen in Kathen und Bischof ein beliebter Spazierweg entlang dem Gewässer von Wilster zum Kasenort und wieder zurück nach Wilster.

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau d - Kathen, Bischof

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau bei Kathen und Bischof
Beidseitig der Wilsterau führt über die Straßen in Kathen und Bischof ein beliebter Spazierweg entlang dem Gewässer von Wilster zum Kasenort und wieder zurück nach Wilster.
Sowohl von der Bischofer Seite (Bilder 1 und 2) als auch von der Kathener Seite (Bilder 3 und 4) unterquert man die Brücke der Umgehungsstraße im Zuge der B 5, welche Wilster vom Durchgangsverkehr befreite.

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau e - Dammfleth und Großer Brook

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau bei Dammfleth und Großer Brook
Beidseitig der Wilsterau führt über die Straßen in Kathen und Bischof ein beliebter Spazierweg entlang dem Gewässer von Wilster zum Kasenort und wieder zurück nach Wilster.

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau f - Großer Brook

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau - Großer Brook
Beidseitig der Wilsterau führt über die Straßen in Kathen und Bischof ein beliebter Spazierweg entlang dem Gewässer von Wilster zum Kasenort und wieder zurück nach Wilster.
Der weitgehend verwaiste Hafen am Brook macht den zu der Zeit eingetretenen dramatischen Niedergang der Binnenschifffahrt deutlich.

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau g - Schweinsbrücke

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau - Schweinsbrücke
Im Zuge der von der Rathausstraße Richtung Bischof führenden Allee überquert die Schweinsbrücke die Wilsterau. Mit dem Verbau unterhalb der Brücke wurde versucht, den Eintrag von Sedimenten in den nördlich gelegenen Gewässerbereich zu unterbinden. An diesem lag das städtische Klärwerk, wobei die für dieses getroffene Entscheidung für einen Standort praktisch an einem Stillgewässer eine grandiose Fehlplanung war.
Die Brücke trägt ihren Namen nach dem ehemaligen Schweine-Brook, auf welchem die Wilsteraner früher ihre Schweine hielten.
Die heute nördlich der Brücke nur noch als "Wurmfortsatz" vorhandene Gewässerstrecke ist Teil des ehemaligen durch die gesamte Stadt führenden Verlaufs der Wilsterau. Ihr Gewässerbett bestimmte die Linienführung der alten Straßen der Stadt, nämlich Bischofer Deich, Lange Reihe, Klosterhof, Kohlmarkt, Schmiedestraße, Deichstraße. Die Wilsterau steht in unmittelbarem Begründungszusammenhang mit der vor Jahrhunderten erfolgten Anlegung einer Siedlung und ihrem Wachsen zur Stadt Wilster. Es ist bedauerlich, daß das Gewässer in entscheidenden Strecken nicht mehr unmittelbar erlebbar ist.

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau h - Relikt des Stadtarmes, Klärwerk

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau h - Klärwerk am Relikt des Stadtarmes
Von der Schweinsbrücke bis zum Pumpwerk an der Lange Reihe ist der ehemalige Hauptarm (der Stadtarm) der Wilsterau noch offen.
Der ehemalige durch die gesamte Stadt führende Verlauf der Wilsterau bestimmte die Linienführung der alten Straßen der Stadt, nämlich Bischofer Deich, Lange Reihe, Klosterhof, Kohlmarkt, Schmiedestraße, Deichstraße.
Heute ist die nördlich der Schweins-Brücke bestehende Teilstrecke nur noch als "Wurmfortsatz" ein Relikt des ehemaligen Stadtdurchganges der Wilsterau. An ihm lag das städtische Klärwerk, wobei die für dieses getroffene Standortentscheidung für seine Lage an einem Stillgewässer sehr unzweckmäßig war. Nach der Aufgabe des Klärwerkes ist es gelungen, das Restgewässer in das neue Bebauungsgebiet im Bereich der Wilhelm-Nagel-Allee zu integrieren; es macht den Reiz des neuen Wohnquartiers aus.
Bild 1: Blick von der Schweinsbrücke Richtung Klärwerk
Bild 2: Wilsterau westlich des Sportplatzes Brook.
Bilder 3 und 4: Tragisches "Ende" eines Gewässers beim Pumpwerk an der Langen Reihe.

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - Spaziergang entlang der Wilsterau i - Verfüllung Stadtarm und Bäckerstraßenfleth

1986 Spaziergang entlang der Wilsterau i - Verfüllung von Stadtarm und Bäckerstraßenfleth.
Der ehemalige durch die gesamte Stadt führende Verlauf der Wilsterau bestimmte die Linienführung der alten Straßen der Stadt, nämlich Bischofer Deich, Lange Reihe, Klosterhof, Kohlmarkt, Schmiedestraße, Deichstraße.
Bis auf die am Rosengarten und nördlich der Schweins-Brücke als "Wurmfortsätze" noch bestehenden Teilstrecken des ehemaligen Stadtdurchganges der Wilsterau ist das Gewässer beseitigt.
Bei der Vorbereitung für das Bebauungsgebiet im Bereich der Wilhelm-Nagel-Allee wurden Teilstrecken der Wilsterau und das Bäckerstraßenfleth verfüllt.

Bildrechte: Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·