Mein-Wilster.de

Stör

1930 - Wewelsfleth - Fähre über die Stör

1930 Wewelsfleth - Fähre über die Stör
Bei den Abbildungen handelt es sich nicht um Ansichtskarten,
sondern um Sammelbilder aus dem 480 Bilder umfassenden Sammelband "An unserm schönen Elbstrom" des Verlages Ernst Lübbe, Wischhafen.
Bereits Jahre 1629 war die Wewelsflether Fähre eingerichtet worden – daneben bestanden im Bereich der Gemeinde Fußgänger-Fähren in Uhrendorf und Störort.
Im Hintergrund ist auf Bild 3 der unbedeichte Außendeich zwischen Wewelsfleth und der Mündung der Stör in die Elbe erkennbar sowie ganz rechts der Kran am Quai der Wewelsflether Peters Werft.
Die Wagenfähre Wewelsfleth war eine Seilfähre; an dem durch das Gewässer verlaufenden Seil wurde der Fährprahm zunächst mit Muskelkraft, später (1928) jedoch mittels eines Motors über den Fluß gezogen. Der Fährmann mußte ein Signal geben, wenn das Seil straff gezogen wurde, denn sonst bestand für die die Fährstelle passierenden Schiffe auf der Stör ein großes Gefahrenrisiko. Wegen des starken Ebb- bzw. Flutstromes der Stör hatten die Schiffe "Vorfahrt" und gaben ihrerseits rechtzeitig Signal.
Nach dem Bau des Sperrwerks an der Stör-Mündung in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Wewelsflether Fähre ihre Bedeutung und sie wurde daher 1980 eingestellt.

Bildrechte: Verlag Ernst Lübbe, Wischhafen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1931 - Raddampfer WITTENBERGEN auf der Stör bei Heiligenstedten

1931 Raddampfer "Wittenbergen" auf der Stör bei Heiligenstedten.
Der Raddampfer „WITTENBERGEN“ der HADAG liegt auf der Stör unterhalb der alten hölzernen Klappbrücke bei auflaufendem Strom vor Anker. Es handelt sich vermutlich um die 50,5 m lange und im Jahre 1890 gebaute ex CUXHAVEN (HADAG) ex FRIESLAND.
Der Besuch des Dampfers erfolgte wahrscheinlich im Rahmen einer Ausflugsfahrt. Da von der HADAG erst 1928 nach Abschluss des „Preußisch-Hamburgischen Hafen- und Unterelbevertrag“ der Verkehr auf der Unterelbe über das hamburgische Stadtgebiet hinaus ausgebaut werden konnte, wird die Ausflugsfahrt danach erfolgt sein. Ob danach das Schiff einen regelmäßigen Linienverkehr zwischen Hamburg und Heiligenstedten bzw. Itzehoe aufnahm, ist leider nicht bekannt.

Bildrechte: Verlag Reimers Buch- und Papierhandlung, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Heiligenstedten - Fahrgastschiff auf der Stör

1933 Heiligenstedten - Fahrgastschiff auf der Stör
In der Zeit vor dem II. Weltkrieg bestanden in Heiligenstedten mehrere mit ihren Betriebsgrundstücken an die Stör angrenzende Ausflugslokale. Fahrten mit kleinen Passagierbooten waren seinerzeit ein beliebtes Freizeitvergnügen.
Die malerische Lage des Dorfes an der Stör wurde unterstrichen durch den pittoresken Anblick der alten hölzernen Klapp-Brücke und den frei stehenden Glockenstuhl der Kirche in Heiligenstedten, dem ältesten Kirchort in Schleswig-Holstein.
Entsprechend den Notizen auf der Karte stammen die Kirchenglocken aus den Jahren 1728 und aus 1928; die älteste Kirche ist in den ersten Jahrzehnten nach 800 entstanden.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Stör bei Stördorf

1933 Stör bei Stördorf
Breit und zeitweilig träge fließt die von den Gezeiten geprägte Stör (von „store“, die „Große“) in mächtigen Windungen durch die von hohen Deichen geschützte Marschenlandschaft. Vor dem Bau des Sperrwerkes am Störort hatte die Stör mit Sturmfluten immer wieder die Marschen bedroht - so auch bei der Sturmflut vom 16./17. Februar 1962.
Der Unterlauf des Flusses bildet die Grenze zwischen der Wilstermarsch und der benachbarten Kremper Marsch; ursprünglich (zur sächsischen Zeit) bildete sie die Grenze zwischen den Gauen der sächsischen Holsaten (Holsten) und dem der stammverwandten Stormarn.

Bildrechte: Bildrechte: nicht bekannt
Hinweis: Das Wort LEONAR auf der Anschriftseite der Karte bezieht sich auf das Papier; aus [LEONAR] wurde 1964 Agfa. Ein Teil der LEONAR-Werke befand sich (durch Reklame-AK belegt, um 1923) in Hamburg-Wandsbek.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Wilsterau und Stör am Kasenort; Bauernhof und Weg in Bischof

1934 Wilsterau und Stör am Kasenort; Bauernhof und Weg in Bischof
Die Mehrbildkarte zeigt zentral den in Bischof von Wilster zum Kasenort führenden Weg
sowie von links oben im Uhrzeigersinn:
Der im Jahre 1764 erbaute Hof Heesch (232 in "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") in Bischof
Lastkähne unter Segeln auf der Stör am Kasenort
Kammer und Unterhaupt der Schleuse der Wilsterau am Kasenort
Seegegehende Fracht-Segler auf der Stör am Kasenort
Hodorfer Mäanderschleife der Stör am Kasenort
Treffen der Segler auf der Wilsterau am Großen Brook

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Beidenfleth an der Stör - segelnder Ewer auf der Stör

1935 Beidenfleth an der Stör
In dem gegenwärtig etwa 900 Einwohner zählenden Kirchdorf Beidenfleth überquert heute die letzte an der Stör noch vorhandene Fähre den Fluß.
Die Straße Unteres Dorf überquert in der Mitte des Ortes die Altenfelder Wettern.
An der Straße Oberes Dorf und der Zufahrt zur Beidenflether Fähre lag Egge´s Gasthof (heute Gasthof Frauen).
Passend zur Lage des Dorfes an der Stör gab es früher in Beidenfleth über den Zeitraum von etwa 200 Jahren Werften für den Neubau und die Reparatur von Schiffen.
In Beidenfleth waren früher mehrere Schiffer mit ihren Ewern - so wie die Karte einen von diesen vor der Kulisse des Dorfes in vollen Segeln auf der Stör zeigt - beheimatet.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Einmündung der Wilsterau in die Stör am Kasenort

1935 Einmündung der Wilsterau in die Stör am Kasenort
Breit und zeitweilig träge fließt die von den Gezeiten geprägte Stör (von „store“, die „Große“ ) am Kasenort, wo sie eine fast geschlossene Mäanderschleife ausgebildet hat.
Das noch von Segeln angetriebene kleine Frachtschiff mit den Seitenschwertern hat an den Dalben vor der Schleuse an der Ausmündung der Wilsterau festgemacht.
Der Arm (Ausmündung der "Große Feldwettern") links dahinter beherbergte später den Seglerhafen der von Heinrich von Holdt initiierten und mitbegründeten Seglervereinigung Wilster.

Bildrechte: Rudolf Schneider Verlag, Reichenau

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Stör mit der Gaststätte Beidenflether Fährhaus

1935 Stör mit der Gaststätte "Fährhaus Beidenfleth"
Das Fährhaus Beidenfleth wurde zur Zeit der Aufnahme von Adolf Ralfs betrieben.
Die Beidenflether Fähre – eine Grundseilfähre – ist als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör vorhanden gewesenen Fähren (Wagen- und Kahnfähren) noch heute in Betrieb.
Bis 1936 - also auch noch zum Zeitpunkt der Aufnahme - wurde der Fährprahm durch Menschenkraft über die Stör gezogen; danach wurde ein Motor eingesetzt.
Nachdem in den letzten Jahrzehnten der Betrieb der zudem erneuerungsbedürftigen Fähre immer unrentabler wurde und ihre Stilllegung drohte, wurde durch die Initiative eines Förderverein Fähre Beidenfleth ein neuer Fährprahm „Else“ beschafft, mit welchem im Jahre 2007 der Fährbetrieb wieder aufgenommen wurde.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster - Seriennummer: 5341

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Wewelsfleth - Dorfstraße, Schulhaus, Störwerft an der Stör

1935 Wewelsfleth - Dorfstraße, Schulhaus, Störwerft.
oben (Bild 2): Dorfstraße mit im Vordergrund dem Geschäfthaus „H. Kröger Söhne – Kolonial- und Eisenwaren“; dahinter das Gasthaus "Zur guten Hoffnung", welhes leider am 28. Januar 1973 vollständig abbrannte.
mittig (Bild 3): Bei Niedrigwasser auf dem Schlick der Stör trocken gefallene Dampfschiffe am Quai und der Anlegebrücke der Stör-Werft.
Die zuvor bestehende Werft von Claus Witt war 1919 von der Firma Friedrich Sternemann & Co. aus Hamburg gekauft worden, welche zugleich auch die benachbarte Werft von Gustav Junge erwarb und beide Werften zur Störwerft zusammen führte. Die Werft ging 1927 in Konkurs und der Betrieb ruhte danach bis zur Wiederbegründung im Jahr 1938.
unten: Das 1929 wurde auf dem ehemaligen und von der Gemeinde eingetauschten ehemaligen Pastoratsland errichtete neue Schulgebäude mit 4 Klassenräumen aund 4 Wohnungen für die Lehrer.
Im Jahre 1939 wurde der zugehörige Schulspielplatz zum Adolf-Hitler-Platz umgestaltet und umbenannt; Wewelsfleth machte seinerzeit, wie alle anderen Gemeinden, bei dem z.T. zwangsverordneten Personenkult um den Nazi-Diktator keine Ausnahme.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Wewelsfleth - Schiffswerft, Gasthaus "Zur guten Hoffnung", Fracht-Ewer am Quai

1935 Wewelsfleth - Schiffswerft, Gasthaus "Zur guten Hoffnung", Fracht-Ewer am Quai 
- oben: Schiffswerft.
Die Lage des Dorfes Wewelsfleth an der Stör nahe von deren Mündung in die Elbe prädestinierte es als Wohnsitz für Schiffer und als Standort von Werften.
Seit zweieinhalb Jahrhunderten sind für Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt. Lange war die Werft der Gebrüder Junge die bedeutendste von ihnen. Heute wird die Tradition des Wewelsflether Schiffbaues von der Peters-Werft weiter getragen.
- mittig: Dorfstraße mit dem Gasthaus "Zur guten Hoffnung".
Das sehr interessante Gebäude, in welchem eine Gastwirtschaft mit Festsaal betrieben wurde, besteht heute leider nicht mehr; das Haus brannte am 28. Januar 1973 vollständig ab.
- unten: Östlich der Fährstelle gelegener Quai, an welchem der Frachtewer AMANDA festgemacht hat. Der Betrieb der Wewelsflether Grundseilfähre wurde 1980 eingestellt.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1936 - Heiligenstedten, ehemaliges Herrenhaus Julianka, Klappbrücke über die Stör

1936 Heiligenstedten, ehemaliges Herrenhaus Julianka
BDM Führerinnen-Schule Julianka in Heiligenstedten.
In der Zeit der Nationalsozialistischen Diktatur richtete der damalige Obergau Schleswig-Holstein des BDM (Bund Deutscher Mädel) in dem ehemaligen Herrenhaus Julianka eine Schule für BDM-Führerinnen ein.
Auf der Stör verkehrte ein kleiner Ausflugdampfer; auf dem Deich der Stör ist das Präbenden-Stift zu erkennen. Das im Jahre 1638 gegründete und auf dem Deich errichtete Präbendenstift bot Unterkunft für betagte Menschen.
Die Hölzerne Klappbrücke über die Stör wurde 1966 durch eine Stahlbeton-Klappbrücke ersetzt..

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1937 - Probefahrt des MS Gertrud III auf der Stör SF

1937 Probefahrt des MS Gertrud III auf der Stör
Das 1935 auf der ehemaligen Werft Flender-Werke in Lübeck erbaute Motorschiff MS GERTRUD III wurde bereits 1937 auf der Werft Hugo Peters in Wewelsfleth verlängert.
Die Ansichtskarte zeigt die MS GERTRUD III im Oktober 1937 bei der Probefahrt auf der Stör.

Bildrechte: Nicht bekannt
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1937 - Schifffahrt auf der Stör - Hafen in Itzehoe

1937 Schifffahrt auf der Stör - Hafen in Itzehoe
Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden viele Güter von Frachtschiffen auf dem Wasserweg transportiert; insbesondere in der Zeit vor dem II. Weltkrieg waren dieses vielfach Segelschiffe.
In heute kaum vorstellbarer Anzahl befuhren vornehmlich Binnenschiffe, jedoch auch Seeschiffe, die Stör. Sie transportierten nicht nur Produkte der im Hintergrund erkennbaren Alsen´schen Zementfabrik (deren Betrieb wurde 1980 eingestellt) sondern Waren unterschiedlichster Art; auf der Stör bis hinauf nach Kellinghusen.

Bildrechte: Verlag Hans Elias, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1937 - Wewelsfleth - Gasthof Fährhaus, Fähre über die Stör

1937 Wewelsfleth - Gasthof Fährhaus, Fähre über die Stör
Mehrbildkarte
oben links: Schenkwirtschaft „Fährhaus“ in Wewelsfleth gegenüber der Zufahrt zur Fähre über die Stör; links daneben das spätere „Neue Fährhaus“.
oben rechts: Frachtewer auf der Stör (Bild 2).
mittig: die Fähre über die Stör (Bild 3);
die Fähre wurde bekanntlich im Zusammenhang mit der über das Stör-Sperrwerk führenden Straßenverbindung der B 431 unrentabel und daher 1980 eingestellt.
unten links: Dorfstraße mit der Kirchspielvogtei.
unten rechts: „Gasthof zum goldenen Kringel“ in der Neustadt

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1938 - Beidenfleth an der Stör - Fähre, Windmühle, Straße Lange Reihe

1938 Beidenfleth an der Stör (hier fälschlich "Stöhr" geschrieben).
- oben: Die Stör an der Fährstelle, der Fährprahm liegt links vor der Fährrampe.
Die Beidenflether Fähre ist heute die letzte an der Stör betriebene Fähre.
- unten links: Windmühle. Die lange Zeit die Silhouette des Dorfes prägende Mühle, ein sogen. Galerie-Holländer.
Die Windmühle "Hoffnung" stand zuletzt unter Denkmalschutz; das Bauwerk brannte bei einem verheerenden Schadenfeuer am 17. April 2016 vollständig ab, nachdem sie zuvor schon lange Zeit nicht mehr betrieben wurde.
- unten rechts und Bild 3: Straße Lange Reihe, welche seinerzeit nur ein schmaler Weg war.
Die Lange Reihe hat einen ganz besonderen dörflichen Charme. In geschlossener Bebauung grenzen insgesamt elf kleine eingeschossige Häuser mit ihrer Giebelseite unmittelbar an die nur auf einer Seite bebaute Straße an, welche nach der Verfüllung des seinerzeit noch vorhandenen tiefen und breiten Entwässerungsgraben angelegt wurde.

Bildrechte. Verlag Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1938 - Kahnfähren an der Stör - Stördorf, Groß Kampen, Uhrendorf, Störort

1938 Kahnfähren an der Stör.
Unterhalb der Klappbrücke Heiligenstedten bestanden früher an der Stör bis zu deren Mündung in die Elbe mehrere Fähren, welche den Personen- und Warenverkehr von einem Ufer der Stör zum anderen Ufer ermöglichten.
Neben den Wagenfähren in Wewelsfleth und in Beidenfleth existierten insgesamt vier Kahnfähren. Diese waren
- zwischen Stördorf und Hodorf; Hollers Fähre oberhalb des gegenüber dem Kasenort gelegenen Hodorfer Mäanders,
- zwischen Groß Kampen und Hodorf; Nikolaus von Holdts Fähre am Langen Rack unterhalb des Hodorfer Mäanders,
- zwischen Uhrendorf und Uhrendorfer Deich (Kremper Marsch); Johannes Borcherts Fähre, gelegen zwischen Beidenfleth und Wewelsfleth; sie wurde bis 1937 betrieben. Das Gast- und Fährhaus lag im Außendeich auf einer Warft auf der Uhrendorfer Seite der Stör, es wurde bei der Sturmflut 1962 stark beschädigt und in der Folge abgebrochen.
Die Uhrendorfer Fähre hatte bereits seit dem 16ten Jahrhundert bestanden, die Fährgerechtigkeit lag bei der Kirche Neuenkirchen.
- zwischen Störort und Ivenfleth, Störorter Fähre des Stördorfer Fährhauses (Betreiber u.a. E. Breckwoldt) an der Mündung der Stör.

Bildrechte: Adolf Korsch Verlag, München

Kommentieren Ähnliche Objekte

1938 - Wewelsfleth - Stör, Fähre, Werft

1938 Wewelsfleth - Stör, Fähre, Werft.
Blick vom der linken, im Gebiet der Kremper Marsch gelegenen, Ufer der Stör auf das Dorf, dessen Silhouette von der Peters Werft dominiert wird. Nachdem seit über zweieinhalb Jahrhunderten in Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt sind und dort in dem Zeitraum verschiedene Werften tätig waren, stellt noch heute die Peters-Werft einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für das Dorf dar.
Die Wewelsflether Fähre über die Stör bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Fähre verlor ihre Bedeutung nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431, sie wurde daher 1980 eingestellt.
Wenn auch die zahlreichen Sportsegelboote künstlich in die Fotos hinein projeziert sind, nimmt die Darstellung die heutige Situation vorweg, denn gegenwärtig wird die Stör vorrangig von Sportbooten befahren.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Gaststätte Fährhaus Beidenfleth an der Stör

1940 Gaststätte "Fährhaus Beidenfleth" in Beidenfleth an der Stör
Das Fährhaus warb mittels der Ansichtskarte und verwies auf seine angebotenen Leistungen mit folgendem Text:
Pension - Fremdenzimmer mit Heizung, Anlegestelle für Motorboote und Segeljachten.
Autoweg: Hamburg - Elmshorn - Krempe - Beidenfleth; Parkplatz
Bis kurz vor dem Zeitpunkt der Aufnahme wurde der Fährprahm der Beidenflether Fähre – einer Grundseilfähre – noch vom Fährmann mit Menschenkraft über die Stör gezogen; ab 1936 wurde ein Motor eingesetzt. Nachdem in den letzten Jahrzehnten der Betrieb der zudem erneuerungsbedürftigen Fähre immer unrentabler wurde und ihre Stilllegung drohte, wurde durch die Initiative eines Förderverein Fähre Beidenfleth ein neuer Fährprahm „Else“ beschafft, mit welchem im Jahre 2007 der Fährbetrieb wieder aufgenommen wurde. Die Fähre ist als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör vorhanden gewesenen Fähren (Wagen- und Kahnfähren) noch heute in Betrieb.

Bildrechte: nicht verzeichnet - Seriennummer: 3027

Kommentieren Ähnliche Objekte

1942 - Elb-Ewer auf der Stör bei Stördorf

1942 Stör bei Stördorf
Blick von der beim Kasenort gelegenen großen und fast geschlossenen „Hodorfer Mäanderschleife“ flußaufwärts auf die Stör;
links hinter dem Deich ein in Stördorf gelegenes Gehöft,
rechts im Hintergrund ein Bauernhof auf der zur Kremper Marsch gehörenden Uferseite der Stör.
Auf der Stör zieht ein Elb-Ewer gemächlich mit dem Flutstrom stromaufwärts Richtung Itzehoe.

Bildrechte: Verlag Hans Elias, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1944 - Stör oberhalb von Itzehoe

1944 Die Stör oberhalb von Itzehoe.
Der Fluß war über Jahrhunderte hinweg der bevorzugte Verkehrsweg in der Region. Unzählige kleine Frachtschiffe transportierten Waren in dem gut schiffbaren Abschnitt zwischen Kellinghusen und der Einmündung in die Elbe.
Bis zu Beginn der 1980er Jahre fuhren noch Binnenschiffe für die Kaisermühle in Wittenberge bei Kellinghusen.
Im Hintergrund sind Waldungen auf der Münsterdorfer Geest-Insel zu erkennen.

Bildrechte: Verlag Ferdinand Lagerbauer, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·