Mein-Wilster.de

Beidenfleth, Groß Kampen

1930 - Kirche St. Nicolai zu Beidenfleth

1930 Kirche St. Nicolai zu Beidenfleth
Am Standort der schönen alten aus Backsteinen erbauten kleinen anheimelnden Dorfkirche mit ihrem frei stehenden hölzernen Turm war bereits 1108 eine erste Kapelle errichtet worden.
Die Kirche St. Nicolai ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt. Ihr frei stehender heutige Turm wurde im Jahre 1557 erbaut.
In der Kirche befindet sich ein aus dem Mittelalter stammendes Taufbecken aus Bronze.
Die Kirche birgt bedeutende von der Familie Witt-Warstede gestiftete Kunstwerke. So wurde das Tauffenster mit den prägnanten und farbenprächtigen Glasmalereien 1962 von dem in der Schweiz wohnhaften Gustavus F. C. Witt gestiftet, dessen Vorfahren aus Beidenfleth stammen.
Das mehrteilige Fenster wurde von dem schwedischen Kunst-Professor Einar Forseth gestaltet und in der Kunstglaserei Ringström in Stockholm gefertigt.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1931 - Gastwirtschaft Zur Fähre in Beidenfleth

1931 Gastwirtschaft Zur Fähre in Beidenfleth
Das Gasthaus Beidenflether Fährhaus steht unmittelbar neben der von der Straße „An der Fähre“ zum Wasser der Stör herabführenden Rampe der Beidenflether Fähre. Das heute noch äußerlich kaum veränderte und weiterhin als Gaststätte betriebene Fährhaus wurde seinerzeit von Adolf Ralfs, dem Fährmann und Betreiber der Beidenflether Fähre, sowie dessen Tochter Else geführt (die Ehefrau Christine war 1923 tödlich verunglückt).
1935 übernahm der in dem Jahr mit Else geb. Ralfs verheiratete Alfred Wiegleb neben der Fähre auch die Gaststätte. Alfred Wiegleb (genannt Quittje = hochdeutsch sprechender Fremder) war als Olympia-Segler 1928 mit seinem Schären-Kreuzer „Quisque“ ein bekannter Regatta Segler.
Das Ehepaar Wiegleb betrieb das Fährhaus bis 1966 und die Fähre bis 1968.
Die Fähre in Beidenfleth ist heute die letzte an der Stör. Früher bot unterhalb von Itzehoe neben mehreren Kahn-Fähren auch die Wagen-Fähre in Wewelsfleth Gelegenheit zur Überquerung des Flusses. Die Beidenflether Fähre „ELSE“ ist eine Grundseilfähre. Bis 1936 wurde der Fährprahm durch Menschenkraft über die Stör gezogen; danach wurde ein Motor eingesetzt. Im Jahre 2007 nahm eine neu erbaute Fähre den Betrieb auf.
Im Hintergrund rechts ist der zur Hochfelder Mühle des Betriebes Trede gehörende Getreidespeicher zu erkennen, er steht dort, wo sich gegenwärtig der zu genanntem Müllereibetrieb gehörige Hochsilo befindet.

Bildrechte: Carl Kuskop

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Beidenfleth an der Stör

1932 Beidenfleth an der Stör
Mit dem Flutstrom segeln kleine Frachtewer vor der Kulisse des Dorfes die Stör aufwärts.
Auf dem oberen Bild ist auf dem Helgen der damals in Beidenfleth betriebenen Werft (Holz- und Eisenschiffbau von Alfred Wiegleb) ein Schiffsneubau zu erkennen; am Ufer haben mehrere Fracht-Ewer festgemacht.
Über die Häuser des Dorfes ragen der Turm der Kirche St. Nicolai sowie die Flügel der Windmühle "Hoffnung" hinaus.
Das markante Gebäude ist der Getreidespeicher der Firma Trede (Hochfelder Mühle); hier steht heute ein Hochsilo.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Lange Reihe in Beidenfleth

1932 Beidenfleth an der Stör, Straße Lange Reihe
Die schmale Straße Lange Reihe in Beidenfleth hat einen ganz besonderen pittoresken Charme. Sie ist heute noch in gut erkennbarer Weise erhalten. In geschlossener Bebauung grenzen insgesamt elf kleine eingeschossige Häuser mit ihrer Giebelseite unmittelbar an die nur auf einer Seite bebaute Straße an. Die jeweils den Häusern zugehörigen kleinen Gärten liegen gegenüber auf der anderen Seite der Straße und grenzen an einen breiten Entwässerungsgraben, welcher heute nicht mehr vorhanden ist.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Bauernhof in Beidenfleth-Uhrendorf

1933 Bauernhof in Beidenfleth, Ortsteil Beidenflether Uhrendorf
Es handelt sich um den Hof 113 nach dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild" (Bild 2), der im Eigentum von Marx Hein stand und von diesem bewirtschaftet wurde.
Das alte schöne Hofgebäude ist um 1970 bei einem verheerenden Schadensfeuer abgebrannt. An seiner Stelle steht heute ein Bungalow.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Beidenfleth - Kirche, Denkmal, Stör, Hafen

1933 Beidenfleth - Kirche, Denkmal, Stör, Hafen
Die Mehrbild Ansichtskarte zeigt aus dem Dorf verschiedene Motive, von denen einige Aufnahmen deutlich älteren Datums sind.
Beidenfleth gehört wie St. Margarethen (Elbe), Wewelsfleth und Brokdorf zu den alten und auf den höheren Ufersäumen von Elbe und Stör entstandenen Außen-Kirchspielen der Wilstermarsch.
Die Kirche St. Nicolai ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Beidenfleth - Pastorat, Kirche, Ehrenmal, Gasthof (Ex)

ca. 1934 Beidenfleth an der Stör
- oben links: Egges Gasthof
- oben rechts: Pastorat an der Straße Oberes Dorf; hinten die Kirche St. Nicolai zu Beidenfleth.
- unten links: Mahlstedtplatz an der Straßeneinmündung Oberes Dorf, Unteres Dorf und Uhrendorf
- unten rechts: Ehrenmal für die Gefallenen aus der Gemeinde Beidenfleth auf einer Grünanlage gegenüber der Beidenflether Kirche.
Unter den Gefallenen der beiden Weltkriege ist auch aufgeführt Peter von Holdt, welcher am 20.01.1945 gefallen ist; eine Woche später am 29.01.1945 fiel auch sein Bruder Hermann Johannes von Holdt - über viele Menschen und Familien brachten die furchtbaren Kriege entsetzliches Leid.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung


Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Beidenfleth an der Stör

1935 Beidenfleth an der Stör
- oben links und Bild 2: Das Gasthaus Beidenflether Fährhaus steht unmittelbar neben der von der Straße „An der Fähre“ zum Wasser der Stör herabführenden Rampe der Beidenflether Fähre.
Das heute noch äußerlich kaum veränderte und weiterhin als Gaststätte betriebene Fährhaus wurde seinerzeit von Adolf Ralfs, dem Fährmann und Betreiber der Beidenflether Fähre, sowie dessen Tochter Else geführt (die Ehefrau Christine war 1923 tödlich verunglückt). 1935 übernahm der in dem Jahr mit Else geb. Ralfs verheiratete Alfred Wiegleb neben der Fähre auch die Gaststätte. Alfred Wiegleb (genannt Quittje = hochdeutsch sprechender Fremder) war als Olympia-Segler 1928 mit seinem Schären-Kreuzer „Quisque“ ein bekannter Regatta Segler. Das Ehepaar Wiegleb betrieb das Fährhaus bis 1966 und die Fähre bis 1968.
- oben rechts und Bild 3: Blick vom Deich der Stör auf den Einmündungsbereich der Straße "Oberes Dorf" in die Straße "Uhrendorf".
Der Deich und die Straße "Uhrendorf" werden hier unterquert von der Altenfelder Wettern, welche kurz dahinter in die Stör mündet.
Die schönen Häuser jenseits der Straße haben heute noch weitgehend ihren Charme erhalten.
In dem rechts stehenden Gebäude wird gegenwärtig das Café Uhrendorf betrieben.
- mittig und Bild 4: Das Foto von dem auf der Stör an dem Ort vorbeiziehenden kleinen Besan-Ewer  wurde bereits 1907 für Ansichtskarten verwendet.
- unten links und Bild 5: Auch dieses Foto wurde bereits deutlich früher, 1911, für Postkarten verwendet.
Es zeigt den Einmündungsbereich Deichreihe, Unteres Dorf, Groß Kampen mit "Reimers Gasthof" an der Ecke der Straßen Unteres Dorf und Deichreihe; von rechts mündet die Straße Groß Kampen ein.
Zahlreiche Kinder haben sich eingefunden, als der Photograph die Aufnahme von der Straßenkreuzung macht, welche heute noch in der Örtlichkeit gut nachempfunden werden kann. Das Gebäude links, in welchem seinerzeit "Reimers Gasthof" betrieben wurde, besteht allerdings heute nicht mehr.
- unten rechts und Bild 6: Straße Oberes Dorf.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Beidenfleth an der Stör - segelnder Ewer auf der Stör

1935 Beidenfleth an der Stör
In dem gegenwärtig etwa 900 Einwohner zählenden Kirchdorf Beidenfleth überquert heute die letzte an der Stör noch vorhandene Fähre den Fluß.
Die Straße Unteres Dorf überquert in der Mitte des Ortes die Altenfelder Wettern.
An der Straße Oberes Dorf und der Zufahrt zur Beidenflether Fähre lag Egge´s Gasthof (heute Gasthof Frauen).
Passend zur Lage des Dorfes an der Stör gab es früher in Beidenfleth über den Zeitraum von etwa 200 Jahren Werften für den Neubau und die Reparatur von Schiffen.
In Beidenfleth waren früher mehrere Schiffer mit ihren Ewern - so wie die Karte einen von diesen vor der Kulisse des Dorfes in vollen Segeln auf der Stör zeigt - beheimatet.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Stör mit der Gaststätte Beidenflether Fährhaus

1935 Stör mit der Gaststätte "Fährhaus Beidenfleth"
Das Fährhaus Beidenfleth wurde zur Zeit der Aufnahme von Adolf Ralfs betrieben.
Die Beidenflether Fähre – eine Grundseilfähre – ist als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör vorhanden gewesenen Fähren (Wagen- und Kahnfähren) noch heute in Betrieb.
Bis 1936 - also auch noch zum Zeitpunkt der Aufnahme - wurde der Fährprahm durch Menschenkraft über die Stör gezogen; danach wurde ein Motor eingesetzt.
Nachdem in den letzten Jahrzehnten der Betrieb der zudem erneuerungsbedürftigen Fähre immer unrentabler wurde und ihre Stilllegung drohte, wurde durch die Initiative eines Förderverein Fähre Beidenfleth ein neuer Fährprahm „Else“ beschafft, mit welchem im Jahre 2007 der Fährbetrieb wieder aufgenommen wurde.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster - Seriennummer: 5341

Kommentieren Ähnliche Objekte

1937 - Beidenfleth - Kirche, Mühle HOFFNUNG, Beidenflether Fährhaus

1937 Beidenfleth - Kirche, Mühle HOFFNUNG, Beidenflether Fährhaus
- oben: Einmündung der Straße „Oberes Dorf“ in die Straße „Unteres Dorf“. Im Hintergrund die Kirche St. Nicolai. Die Kirche ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt, ihr frei stehender heutige Turm wurde im Jahre 1557 erbaut.
- mittig: Biergarten am Gasthof Beidenflether Fährhaus.
- unten: Straße Uhrendorf, im Hintergrund der Turm der Kirche St. Nicolai sowie die Mühle „Hoffnung“ ein Galerie-Holländer, welcher unter Denkmalschutz stand.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1938 - Beidenfleth an der Stör - Fähre, Windmühle, Straße Lange Reihe

1938 Beidenfleth an der Stör (hier fälschlich "Stöhr" geschrieben).
- oben: Die Stör an der Fährstelle, der Fährprahm liegt links vor der Fährrampe.
Die Beidenflether Fähre ist heute die letzte an der Stör betriebene Fähre.
- unten links: Windmühle. Die lange Zeit die Silhouette des Dorfes prägende Mühle, ein sogen. Galerie-Holländer.
Die Windmühle "Hoffnung" stand zuletzt unter Denkmalschutz; das Bauwerk brannte bei einem verheerenden Schadenfeuer am 17. April 2016 vollständig ab, nachdem sie zuvor schon lange Zeit nicht mehr betrieben wurde.
- unten rechts und Bild 3: Straße Lange Reihe, welche seinerzeit nur ein schmaler Weg war.
Die Lange Reihe hat einen ganz besonderen dörflichen Charme. In geschlossener Bebauung grenzen insgesamt elf kleine eingeschossige Häuser mit ihrer Giebelseite unmittelbar an die nur auf einer Seite bebaute Straße an, welche nach der Verfüllung des seinerzeit noch vorhandenen tiefen und breiten Entwässerungsgraben angelegt wurde.

Bildrechte. Verlag Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Bauernhof in Fockendorf in der Gemeinde Beidenfleth

ca. 1940 Bauernhof in Fockendorf in der Gemeinde Beidenfleth
Bei dem sehr gepflegten Gehöft handelt es sich um den Hof Nr. 145 gemäß dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild" (vgl. Bild 3).
Der Hof stand zum Zeitpunkt der Aufnahme im Eigentum von Wilhelm Krey und wurde danach von dessen Sohn Hermann Krey bewirtschaftet; heute gehört der seit 1905 im Eigentum der Familie Krey stehende Hof in dritter Generation dem Enkel Peter Krey.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Zeitung Norddeutsche Rundschau berichtete in ihrer Ausgabe vom 12.12.2014, dass an diesem Tage der schöne Hof einem Schadenfeuer zum Opfer fiel.
Der Zeitungsbericht ist unten aufrufbar.
Bildrechte Bild 4: Norddeutsche Rundschau; Foto: Kolz

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Gaststätte Fährhaus Beidenfleth an der Stör

1940 Gaststätte "Fährhaus Beidenfleth" in Beidenfleth an der Stör
Das Fährhaus warb mittels der Ansichtskarte und verwies auf seine angebotenen Leistungen mit folgendem Text:
Pension - Fremdenzimmer mit Heizung, Anlegestelle für Motorboote und Segeljachten.
Autoweg: Hamburg - Elmshorn - Krempe - Beidenfleth; Parkplatz
Bis kurz vor dem Zeitpunkt der Aufnahme wurde der Fährprahm der Beidenflether Fähre – einer Grundseilfähre – noch vom Fährmann mit Menschenkraft über die Stör gezogen; ab 1936 wurde ein Motor eingesetzt. Nachdem in den letzten Jahrzehnten der Betrieb der zudem erneuerungsbedürftigen Fähre immer unrentabler wurde und ihre Stilllegung drohte, wurde durch die Initiative eines Förderverein Fähre Beidenfleth ein neuer Fährprahm „Else“ beschafft, mit welchem im Jahre 2007 der Fährbetrieb wieder aufgenommen wurde. Die Fähre ist als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör vorhanden gewesenen Fähren (Wagen- und Kahnfähren) noch heute in Betrieb.

Bildrechte: nicht verzeichnet - Seriennummer: 3027

Kommentieren Ähnliche Objekte

1941 - Ländliches Wohnhaus in Neumühlen

1941 Ländliches Wohnhaus in Neumühlen
Die von Fockendorf bzw. Mückendorf nach Dodenkopp bzw. zur Landscheide führende Straße Neumühlen liegt auf der Grenze zwischen den Gemeinden Beidenfleth und Dammfleth.
Das Gebäude war das Wohnhaus zur vormaligen (seit dem 16. Jahrhundert bis 1897) dort stehenden Kornwindmühle, an welche heute noch der Name der Straße Neumühlen erinnert. Bei der alten Mühle, welche auch "Landscheider Mühle" genannt wurde, handelte es sich zunächst um eine Bockwindmühle. Sie stand auf einer Wurt auf Beidenflether Gebiet an der Stelle, wo die Grenzen der Gemeinden Beidenfleth, Wewelsfleth und Brokdorf zusammenstoßen. In den Jahren 1831 wurde die Bockmühle durch eine Holländer Mühle ersetzt und das abgebildete Wohnhaus errichtet. 1897 wurde die Mühle abgebrochen und nach Hochfeld verlegt.
Die Straße Neumühlen folgt einem ehemaligen Deich, dem Döwerdiek ( dove = alt, daher: alter Deich).

Bildrechte: nicht bekannt


Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Beidenfleth - Terasse an der Stör am Fährhaus Beidenfleth

1950 Beidenfleth - Terasse am Fährhaus
Fährhaus Beidenfleth an der Stör – Restaurant und Pension – direkt neben der Fährstelle.
Das Fährhaus wurde zur Zeit der Aufnahme von Alfred Wiegleb (genannt Quittje / Quiddje = hochdeutsch sprechender Fremder) betrieben, der 1928 als Olympia-Segler mit seinem Schären-Kreuzer „Quisque“ ein bekannter Regatta Segler war.
Die Beidenflether Fähre – eine Grundseilfähre – ist heute noch als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör noch vorhanden gewesenen sechs Fähren in Betrieb.

Bildrechte: A. Zachger, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Kirche St. Nicolai zu Beidenfleth

1950 Kirche St. Nicolai zu Beidenfleth
Am Standort der schönen alten aus Backsteinen erbauten kleinen anheimelnden Dorfkirche mit ihrem frei stehenden hölzernen Turm war bereits 1108 eine erste Kapelle errichtet worden.
Die Kirche St. Nicolai ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt.
Der frei stehende heutige Turm wurde im Jahre 1557 erbaut.
In der Kirche befindet sich ein aus dem Mittelalter stammendes Taufbecken aus Bronze.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Windmühle Hoffnung in Beidenfleth (Ex)

1950 Beidenfleth an der Stör - Windmühle "Hoffnung"
Die Windmühle „Hoffnung“ in der etwa 900 Einwohner zählenden Gemeinde Beidenfleth an der Stör prägte die Silhouette des Dorfes; sie wurde im Jahre 1813 errichtet und stand an der Straße Groß Kampen in erhöhter Lage auf einer Verbreiterung des Stör Deiches.
Nachdem im Jahr 2011 mit der schrittweisen Sanierung des einstöckigen Galerieholländers begonnen worden war, brannte das Bauwerk bei einem verheerenden Schadenfeuer am 17. April 2016 vollständig ab.
Die mit drei Mahlwerken ausgerüstete Mühle stand unter Denkmalschutz, war aber nicht mehr im Betrieb und lange Zeit in einem nicht befriedigenden Zustand.

Bildrechte: Verlag Hans Elias, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Beidenfleth, Stör, Fähre und Gasthaus

1952 Stör mit dem Fährhaus Beidenfleth
Die Beidenflether Fähre – eine Grundseilfähre – ist als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör noch vorhanden gewesenen sechs Fähren in Betrieb.
Das Fährhaus wurde zur Zeit der Aufnahme von Alfred Wiegleb (genannt Quittje / Quiddje = hochdeutsch sprechender Fremder) betrieben, der 1928 als Olympia-Segler mit seinem Schären-Kreuzer „Quisque“ ein bekannter Regatta Segler war.

Bildrechte: A. Zachger, Itzehoe

Hinweis: Beidenfleth soll der in den Fränkischen Reichsannalen für das Jahr 809 bezeugte Ort Badenflioth sein, in dem sich Abgesandte Kaiser Karl des Großen und des Dänenkönigs Göttrik begegneten.
Diese Auffassung erhält jedoch bei Historikern keine durchgehende Zustimmung. Es wird auch  angenommen, daß es sich bei dem Ort mit dem genannten Namen vielmehr um die heute Kaaksburg genannte uralte sächsische Volksburg auf der Geest handelt, die mit Schiffen über die Bekau erreicht werden konnte und welche den Schnittpunkt zwischen Land- und Wasserweg bildete. Es ist kaum anzunehmen, daß mit dem heutigen Beidenfleth ein Treffpunkt für die Kaiserlichen Gesandten in der damals völlig abgeschiedenen und unwirtlichen Marsch festgelegt wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Fährhaus Beidenfleth an der Stör

1952 Die Stör mit dem Fährhaus Beidenfleth.
Das Fährhaus wurde zur Zeit der Aufnahme von Alfred Wiegleb (genannt Quittje = hochdeutsch sprechender Fremder) betrieben, der 1928 als Olympia-Segler mit seinem Schären-Kreuzer „Quisque“ ein bekannter Regatta Segler war.
Die Reklame Aufschrift auf der Karte vermittelte Autofahrern eine Anfahrtsroute von Hamburg über Horst, Steinburg und Krempe zur Beidenflether Fähre - und somit auch zum Fährhaus Beidenfleth. Die Beidenflether Fähre ist heute die letzte an der Stör noch betriebene Fähre. Früher bot unterhalb von Itzehoe neben mehreren Kahn-Fähren auch die Wagen-Fähre in Wewelsfleth Gelegenheit zur Überquerung des Flusses.

Bildrechte: A. Zachger, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·