Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1930 - Südwestseite des Marktplatzes

ca.1930 Südwestseite des Marktplatzes.
Blick vom Fuß des Kirchturms auf die Einmündung der Deichstraße und der Straße „Op de Göten“ (frühere Marktstraße).
Das große Gebäude an der Ecke ist das in den 1950ern beseitigte Hotel „Wilstermarschhaus“.
Rechts daneben auf der gegenüber liegenden Seite der Deichstraße das Geschäft von Christian Haack, welches sich 70 Jahre später fast unverändert zeigt.
Die vor der Kirche stehenden Granitpfosten für die Ketteneinfriedung wurden um 1964 entfernt.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Die ergänzend vorgestellte Karte mit einem ähnlich arrangierten Blick auf die Ostseite des Marktplatzes befindet sich in der Sammlung von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1927 - Südwestseite des Marktplatzes

ca.1927 Südwestseite des Marktplatzes.
Blick vom Fuß des Kirchturms auf die Einmündung der Deichstraße und der Straße „Op de Göten“ (frühere Marktstraße).
Das große Gebäude an der Ecke ist das in den 1950ern beseitigte Hotel „Wilstermarschhaus“.
Rechts daneben auf der gegenüber liegenden Seite der Deichstraße das Geschäft von Christian Haack, welches sich 80 Jahre später fast unverändert zeigt.
Daneben das Hotel "Stadt Hamburg"; in dem Gebäude war in den Jahren nach 1950 das Fahrrad-Geschäft von Ernst Wittrock untergebracht; in dem Haus ist heute ein Ladengeschäft der Bäckerei Balzer.
Vor dem Gebäude hielten, so wie auf dem Foto abgebildet, mehrere Jahrzehnte lang die Post-Busse.
Die vor der Kirche stehenden Granitpfosten für die Ketteneinfriedung wurden um 1964 entfernt.

Bildrechte: vermutlich Ludwig Behning, Wilster
Das Foto stammt aus der Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - Südwestseite des Marktplatzes

1943 Südwestseite des Marktplatzes.
Blick vom Fuß des Kirchturms in die Straße „Op de Göten“ (frühere Marktstraße);
gut erkennbar ist, wie die Straße zur Brücke (die „Göten“) über die Wilsterau abfällt.
Das große Gebäude rechts an der Ecke ist das in den 1950ern beseitigte Hotel „Wilstermarschhaus“.
Links im Anschnitt erkennbar das Textil-Geschäft von J.P.T. Andersen.
Die vor der Kirche stehenden Granitpfosten für die Ketteneinfriedung wurden um 1964 entfernt.

Bildrechte: Verlag Hans Andres, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - Südwestseite des Marktplatzes (SF)

ca. 1943 Südwestseite des Marktplatzes.
Blick vom Fuß des Kirchturms in die Straße „Op de Göten“ (frühere Marktstraße);
gut erkennbar ist, wie die Straße zur Brücke (die „Göten“) über die Wilsterau abfällt.
Das große Gebäude rechts an der Ecke ist das in den 1950er Jahrenn beseitigte Hotel „Wilstermarschhaus“.
Links im Anschnitt erkennbar das Textil-Geschäft von J.P.T. Andersen.
Die vor der Kirche stehenden Granitpfosten für die Ketteneinfriedung wurden um 1964 entfernt.

Bildrechte: Verlag Hans Andres, Hamburg
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Markt Südwestseite

1950 Markt Häuser an der Südwestseite
Die Häuser an der südwestlichen Seite des Marktplatzes.
Ganz links im Anschnitt das Fahrradgeschäft von Ernst Wittrock ; es war seinerzeit für die Kinder ein ganz besonderes Vergnügen, in dem Geschäft für 2 Groschen einen der mit Ballonreifen ausgestatteten Roller für eine halbe Stunde zu mieten und damit durch die Straßen der Stadt zu sausen - keines der Kinder hatte damals ein eigenes derartiges Spielgerät!
Rechts daneben führt - wie auch noch heute - der Bartholomäus Gang vom Marktplatz zum Stadtpark.
Jenseits des Ganges das Gasthaus "Zur Börse" von Hans Ruge, welcher in den an den Stadtpark angrenzenden rückwärtigen Gebäuden eine Deckstation für Pferde sowie Einstellplätze für Rindvieh betrieb und auch eine Viehwaage vorhielt.
Anschließend folgt das Geschäftshaus von Textil Reese. Es ist ein ganz besonderes Verdienst der Firma Reese, bei der später unter Einschluß des Gebäudes von Ruge vorgenommenen Vergrößerung und Modernisierung des Betriebes, die ursprünglichen und die Häuserzeile prägenden ausdrucksvollen Fassaden wieder hergestellt zu haben - ein lobenswertes Vorbild für sensiblen Umgang mit dem Stadtbild.
Dann das Gebäude der damaligen Wilstermarsch Sparkasse.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rainer Japp, Boxdorf

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Am Markt, Südwestseite - Gebäude der Sparkasse

1978 Am Markt, Südwestseite - Gebäude der Sparkasse
Beim Vergleich mit älteren Aufnahmen (vgl. Bild 3) fällt auf, dass sich die Kreditinstitute (Banken und Sparkassen) in Wilster bei ihren Baumaßnahmen selten von einer Mitverantwortung für die Erhaltung des historischen Ortsbildes der kleinen Marschenstadt haben leiten lassen. Eher das Gegenteil war der Fall!
So wurde das wunderschöne klassizistische Gebäude des Café Schöne leider ca. 1972 abgebrochen und durch einen Zweckbau ersetzt; der von der damaligen Verbandssparkasse (sie war aus der Fusion der "Städtischen Sparkasse" mit der „Wilstermarsch Sparkasse“ entstanden) gleichfalls vorgesehene Abriß der schönen Fassade der vormaligen Wilstermarschsparkasse konnte nur durch die Einschaltung des Landes-Konservators verhindert werden.
Zum 01. April 2003 fusionierte die Verbandssparkasse Wilstermarsch mit der damaligen Sparkasse in Steinburg; letztere ist danach in die Sparkasse Westholstein aufgegangen.
Das Gebäude wurde 2010 verkauft an Gesche Groth (Hans-Wilhelm Groth, Groga Immobilien GmbH).

Am vormaligen Standort des Café Schöne entstand ein profaner Zweckbau, welcher keinerlei Rücksicht auf die gewachsene Ensemblewirkung nahm. Bei einer späteren baulichen Umgestaltung des Bauwerkes erfolgte sogar noch eine Verschlimmbesserung (sh. Bild 2).

Bildrechte:
Bild 1: (vermutl.) Jürgen Gaiser, Aachen
Bild 2: Jörg Sundermann (Quelle Google Maps)
Bild 3: Werner Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1880 - Südwestseite des Marktplatzes, Zingelstraße, Kirche St. Bartholomäus

1880 Häuser an der südwestlichen Seite des Marktplatzes sowie Blick in die damalige Schulstraße - heutige Zingelstraße.
Ganz vorne links das Haus von J.J. Oesau, in welchem vermutlich zu der Zeit eine Gaststätte betrieben wurde; das Haus wurde später von Kaufmann Christian Haack übernommen;
dann „Nissens Gasthof“; danach wurde das Haus als Hotel „Stadt Hamburg“ geführt;
am Eingang zum Bartholomäusgang zum Stadtpark steht eine Schott´sche Karre (eigentlich:Schottische Karre), wie sie bis weit in die 1950er Jahre vielfach in Wilster genutzt wurde;
das folgende Haus ist die Gaststätte „Zur Börse“ von Ruge;
dann das Geschäftshaus der Textilhandlung August Voss - die beiden letzteren Häuser sind heute mit vorbildlich restaurierten Giebelfronten Teil des Geschäftshauses Reese;
die folgenden Gebäude wurden später, zum Teil mehrmals, durch Neubauten ersetzt (heute Teile der Gebäude der Westholsteinischen Bank).
Im Hintergrund geht der Blick in die damalige Schulstraße - die heutige Zingelstraße.
Ganz rechts ist der mächtige Turm der Kirche St. Bartholomäus zu erkennen.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster
Anmerkung: Auf der Ansichtskarte ist kein Verlag vermerkt. Die alte Aufnahme ist ein halbes Jahrhundert später für eine sogenannte private Ansichtskarte genutzt worden. Sie stammt aus einem 1933 vom damaligen Heimatverein Wilstermarsch als Ehrengabe Herrn Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen überreichten Album, welches freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlsruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1880 - Südwestseite des Marktplatzes

1880 Häuser an der südwestlichen Seite des Marktplatzes sowie Blick in die damalige Schulstraße - heutige Zingelstraße.
Ganz vorne links das Haus von J.J. Oesau, in welchem vermutlich zu der Zeit eine Gaststätte betrieben wurde; das Haus wurde später von Kaufmann Christian Haack übernommen;
dann „Nissens Gasthof“; danach wurde das Haus als Hotel „Stadt Hamburg“ geführt;
am Eingang zum Bartholomäusgang zum Stadtpark steht eine Schott´sche Karre (eigentlich:Schottische Karre), wie sie bis weit in die 1950er Jahre vielfach in Wilster genutzt wurde;
das folgende Haus ist die Gaststätte „Zur Börse“ von Ruge;
dann das Geschäftshaus der Textilhandlung August Voss - die beiden letzteren Häuser sind heute mit vorbildlich restaurierten Giebelfronten Teil des Geschäftshauses Reese;
die folgenden Gebäude wurden später, zum Teil mehrmals, durch Neubauten ersetzt (heute Teile der Gebäude der Westholsteinischen Bank).
Im Hintergrund geht der Blick in die damalige Schulstraße - die heutige Zingelstraße.

Bildrechte: vermutlich Hans-Peter Mohr
Bild 1: Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster
Bild 2: Der Abzug stammt aus einem 1933 vom damaligen Heimatverein Wilstermarsch als Ehrengabe Herrn Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen überreichten Fotoalbum, welches freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlsruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Nordwestecke des Markt Platzes und Einmündung der Zingelstraße

1915 Zingelstraße, nordwestliche Ecke des Marktes
Nordwestlichen Ecke des Marktplatzes mit Blick in die heutige Zingelstraße, die seinerzeit noch Schulstraße hieß, denn seit Jahrhunderten lag sowohl die Stadtschule (am Ende der Straße links, hier nicht erkennbar) als auch das Haus mit den Lehrerwohnungen (links das Haus mit der langen zur Straße hin gewandten Traufseite) an dieser Straße;
Zingel wurde offenbar nur der untere Teil genannt, der über den Burggraben (den Zingel) führte.
Anzumerken ist hier, daß "Singel" in der Niederländischen Sprache für einen "Ringgraben" steht. Es liegt daher nahe, daß der alte Name "Zingel" der Zingelstraße aus der Zeit der niederländischen Kolonisation der Wilstermarsch stammt und daher so alt ist wie die Ansiedlung Wilster selbst.
Überdies kommt die Bezeichnung Zingel von „cingulum“ und bezeichnet den „Gürtel“ aus Mauern, Wällen und Stadtgräben, mit welchem sich im Mittelalter die Städte schützten.
Links an der Einmündung der Zingelstraße der „Deutsche Hof“ von Christian Schlotfeldt (später die Wirte Weidemann, Rost, Eul); der Pferdekopf über dem Schild weist die mit der Kutsche oder dem Gespann anreisenden Gäste auf die bestehende Ausspann-Möglichkeit für die Pferde hin.
Rechts daneben die Bäckerei und Konditorei Alfred Schöne, dann das Haus von Drechslermeister Hans Ehlers. In dem großen Haus - einem ehemaligen Schulgebäude) wohnten der Küster Gilde und der Rektor der Knabenschule (sie wurde betrieben im Gebäude der nachmaligen Mittelschule).  
Rechts der Straße das Gast- und Logierhaus von Hermann Stücker (später Stückers Hotel; lange Zeit war der Gastronom Egon Hoinke dessen Betreiber).
Das Haus links mit der wunderschönen klassizitischen Fassade – man sah es schon von der unteren Burger Straße – wurde in kaum nachvollziehbarer Weise in den 1970er Jahren nach seinem Erwerb durch die Verbandssparkasse Wilstermarsch beseitigt; die Möglichkeit der Erhaltung der schönen Fassade ist offenbar nicht einmal geprüft worden – dieser geradezu frevelhafte Eingriff in das optische Erscheinungsbild des Häuser-Ensemble des Marktplatzes führte zur Einschaltung des Landes-Konservators, wonach dann zumindest die Erhaltung des links davon stehenden Gebäudes (hier nicht im Bild) erreicht werden konnte.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Zingelstraße (damalige Schulstraße), nordwestliche Ecke des Marktes

1915 Zingelstraße, nordwestliche Ecke des Marktes
Nordwestlichen Ecke des Marktplatzes mit Blick in die heutige Zingelstraße, die seinerzeit noch Schulstraße hieß, denn seit Jahrhunderten lag sowohl die Stadtschule (am Ende der Straße links, hier nicht erkennbar) als auch das Haus mit den Lehrerwohnungen (links das Haus mit der langen zur Straße hin gewandten Traufseite) an dieser Straße;
Zingel wurde offenbar nur der untere Teil genannt, der über den Burggraben (den Zingel) führte.
Anzumerken ist hier, daß "Singel" in der Niederländischen Sprache für einen "Ringgraben" steht. Es liegt daher nahe, daß der alte Name der Zingelstraße aus der Zeit der niederländischen Kolonisation der Wilstermarsch stammt und daher so alt ist wie die Ansiedlung Wilster selbst.
Links an der Einmündung der Zingelstraße der „Deutsche Hof“ von Christian Schlotfeldt (später Weidemann, Rost, Eul); der Pferdekopf über dem Schild weist die mit der Kutsche oder dem Gespann anreisenden Gäste auf die Ausspann-Möglichkeit für die Pferde hin.
Rechts das Gast- und Logierhaus von Hermann Stücker (später Stückers Hotel).
Das Haus links mit der wunderschönen klassizistischen Fassade – man sah es schon von der unteren Burger Straße – wurde in kaum nachvollziehbarer Weise in den 1970er Jahren nach seinem Erwerb durch die Verbandssparkasse Wilstermarsch beseitigt; die Möglichkeit der Erhaltung der schönen Fassade ist offenbar nicht einmal geprüft worden – dieser geradezu frevelhafte Eingriff in das optische Erscheinungsbild des Häuser-Ensemble des Marktplatzes führte zur Einschaltung des Landes-Konservators, wonach dann zumindest die Erhaltung des links davon stehenden Gebäudes (hier nicht im Bild) erreicht werden konnte.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Markt, Zingelstraße. Nordwestliche Ecke des Marktplatzes

1920 Markt, Zingelstraße. Nordwestliche Ecke des Marktplatzes.
Blick in die heutige Zingelstraße, die früher Schulstraße hieß, denn seit Jahrhunderten lag sowohl die Stadtschule als auch das Haus mit den Lehrerwohnungen an dieser Straße; Zingel wurde offenbar nur der untere Teil genannt, der über den Burggraben führte.
Links der „Deutsche Hof“ von Christian Schlotfeld (später Weidemann, Rost, Eul); das Schild über der Einfahrt weist auf die Ausspann-Möglichkeit für Fuhrwerke hin.
Im Anschnitt ist die schöne Fassade des Gebäudes erkennbar, in welchem das Café Schöne und danach das Café Thörmer untergebracht war. Leider fiel das Gebäude einem Neubau der Verbandssparkasse Wilstermarsch zum Opfer.
Rechts der Gasthof von Karl Stücker, (zuvor Hermann Stücker, danach Egon Hoinke), welcher auch als Viehhändler tätig war; die zugehörigen Stallungen befanden sich an der Zingelstraße.
Von den drei abgebildeten Gaststätten werden heute nur noch "Stücker´s Gaststätten" betrieben.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Wilster im Winter, Markt, Zingelstraße, Op de Göten

1920 Wilster im Winter - Markt, Kirche St. Bartholomäus, Zingelstraße, Op de Göten
In früheren Jahrzehnten brachte der Winter auch in Wilster regelmäßig deutlich mehr Schnee als heute.
Die Aufnahmen aus dem Jahr 1920 zeigen im winterlichen Kleid:
oben links: Nordseite des Marktplatzes mit dem Pastorat;
oben rechts: Zingelstraße mit der 1896 erbauten Schütt´schen Villa;
unten links: Nordseite des Marktplatzes mit dem 1911 errichteten Denkmal zur Erinnerung an den Frieden nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71;
unten rechts: westliche Seite des Marktes;
mittig: Marktstraße mit Blick zur Kirche.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1968 - Südseite des Marktplatzes

1968 Südseite des Marktplatzes
Der Bürgersteig an der Einmündung der Straße "Op de Göten" ist mit einem rot-weißen Geländer gesichert; der Bürgersteig ist aufgeweitet, um Lastwagen mit Anhängern beim Passieren der Kurve zu einem größeren Fahrbogen (Schleppkurve) zu zwingen, nachdem es zuvor mehrfach Berührungen mit dem Geländer gegeben hatte.
Rechts das 1912 errichtete Geschäftshaus der Firma J.P.T. Andersen Söhne;
dahinter anschließend das Gebäude mit dem vormaligen Barbier Frisier & Haarschneidesalon von Detlef Heesch; in dem Gebäude hatte zeitweilg Werner Viergutz sein Geschäft (Uhren, Schmuck) und danach Erwin Tiedemann (Brillen);
die Bäckerei Johannes Starck;
die Konditorei mit Café von Hans Egge / Horst Schulczewski (die Gebäude des Café Egge und der Bäckerei Starck wurden 1972 durch einen Umbau im Untergeschoß zusammengebaut, die oberen Bereiche der schönen Fassaden blieben jedoch erhalten. (Leider wurde der Betrieb des Cafés nach einem in dem Gebäude im Jahre 2011 aufgetretenen Schadensfeuer eingestellt – ein Verlust für Wilster. Noch mehr zu bedauern ist jedoch, das die alten Fassaden nicht erhalten blieben oder wieder hergestellt werden - so geht Schritt für Schritt der Charme des alten Wilsteraner Marktplatzes verloren!);
Volksbank (vormalige Wilstermarsch Spar- und Leihkasse). Das Gebäude wurde 1953 umgebaut, wobei die zierenden Türmchen der Fassade beseitigt und der untere Teil der Fassade "modernisiert" wurde; 1969 erfolgte ein völliger Umbau unter Einbeziehung des angrenzenden Gebäudes des Organisten Heesch.
Hinten in der Straße Kohlmarkt an der dreieckigen Verbreiterung der Straße - hier war der Standort des historischen namengebenden Kohlenmarkt - die in den Gestaltungelementen der Fassade an das Neue Rathaus erinnernde „Städtische Sparkasse“.
Davor die seinerzeit bei jungen Leuten sehr beliebte Gaststätte „Marschkrug“ bzw. "bei Inge" von Inge Leppien.
Dann die schöne alte wundervoll restaurierte Fassade der „Schwan-Apotheke“ von Hans Plambeck.
Davor das Geschäftshaus von Tabakwaren-Thode (heute Schütt).
Links in dem Eckgebäude mit dem Türmchen das Geschäft von Juwelier Werner Viergutz (zuvor Voje).
Links davon die Obst- und Gemüsehandlung von Claus Güstrau.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - nordwestliche Ecke des Marktplatzes, Zingelstraße (SF)

ca. 1932 Nordwestliche Ecke des Marktplatzes mit Blick in die Zingelstraße
An der Ecke Karl Stückers Gasthof (später Egon Hoinke),
rechts davon das Schreibwarengeschäft von Carl Kuskop,
dann die Turnhalle, davor eine schottische Karre.
Links der „Deutsche Hof“ (später „Zur Eule“) von u.a. Rost, Weidemann, Schlotfeld
daneben das wunderschöne klassizistische Gebäude des Café Schöne mit dem PKW des Besitzers davor (das Gebäude wurde leider ca. 1972 abgebrochen und durch einen Zweckbau ersetzt);
links vorne die „Wilstermarsch Sparkasse“ (spätere Verbandssparkasse); der von der Sparkasse gleichfalls vorgesehene Abriß der schönen Fassade konnte durch die Einschaltung des Landes-Konservators verhindert werden.

Bildrechte: Verlag Chr. Schöning, Lübeck.
Anmerkung: Die abgebildete Ansichtskarte, welche gegenüber der bereits vorgestellten Fassung in ihrer Aufmachung leicht abweicht, befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1875 - nordwestliche Seite des Marktplatzes, Kirche St. Bartholomäus

1875 nordwestliche Seite des Marktplatzes
Ganz vorne links ist an der Krümmung des Bordsteines die Einmündung der damaligen Schulstraße, heutigen Zingelstraße) in den Markt erkennbar.
In dem Gebäude links richtete später Karl Stücker seinen Gasthof ein;
rechts daneben das vom Photographen Carl Kuskop übernommene Gebäude, in welchem er später auch einen Verlag für Ansichtskarten betrieb.
Rechts an dem Gebäude führte ein schmaler Gang zu dem rückwärtig liegenden Atelier, welches von dem Photographen Ludwig Behning übernommen wurde und später von dessen Sohn Werner Behning.
Rechts von dem Gang steht noch das Gebäude der Stadtschule, auf deren Platz danach die im Jahre 1900 erbaute und im Jahr 1963 abgebrochene Turnhalle stand.
Weiter hinten das Pastorat der evangelischen Kirchengemeinde Wilster;
im Hintergrund ist die Burgerstraße zu erkennen, an deren Einmündung rechts das Gebäude des Archidiakonat steht.
Ganz rechts Anschnitt die Kirche St. Bartholomäus

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster
Der Abzug stammt aus einem 1933 vom damaligen Heimatverein Wilstermarsch als Ehrengabe Herrn Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen überreichten Fotoalbum, welches freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlsruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1875 - nordwestliche Seite des Marktplatzes, Burger Straße

1875 nordwestliche Seite des Marktplatzes, Burger Straße
Ganz vorne links ist an der Krümmung des Bordsteines die Einmündung der damaligen Schulstraße (heutigen Zingelstraße) in den Markt erkennbar.
In dem Gebäude links richtete später Karl Stücker seinen Gasthof ein;
rechts daneben das vom Photographen Carl Kuskop übernommene Gebäude, in welchem er später auch einen Verlag für Ansichtskarten betrieb.
Rechts an dem Gebäude führte ein schmaler Gang zu dem rückwärtig liegenden Atelier, welches von dem Photographen Ludwig Behning übernommen wurde und später von dessen Sohn Werner Behning.
Rechts von dem Gang steht noch das Gebäude der Stadtschule, auf deren Platz danach die im Jahre 1900 erbaute und im Jahr 1963 abgebrochene Turnhalle stand.
Weiter hinten das Pastorat der evangelischen Kirchengemeinde Wilster;
im Hintergrund ist die Burgerstraße zu erkennen, an deren Einmündung rechts das Gebäude des Archidiakonat steht.
Ganz rechts im Anschnitt die Kirche St. Bartholomäus.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster
Anmerkung: Auf der Ansichtskarte ist kein Verlag vermerkt. Die alte Aufnahme ist ein halbes Jahrhundert später für eine sogenannte private Ansichtskarte genutzt worden Sie stammt aus einem 1933 vom damaligen Heimatverein Wilstermarsch als Ehrengabe Herrn Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen überreichten Album, welches freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlsruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1875 - Häuserzeile an der Südseite des Marktplatzes, Einmündung Kohlmarkt (SF)

ca. 1875 Häuserzeile an der Südseite des Marktplatzes, Einmündung Kohlmarkt
Einmündung der Straße Kohlmarkt in der südöstlichen Ecke des Marktplatzes.
Das Gebäude der historischen Schwan-Apotheke ist gut erkennbar.
Auf dem Platz des großen Fachwerkgebäudes wurde später ein Neubau der Wilstermarsch Spar- und Leihkasse errichtet, welches danach von der Volksbank übernommen wurde. Seither sind weitere Veränderungen vorgenommen worden.
Links an der Einmündung des Kohlmarktes entstand später das mit einem markanten Türmchen (heute nicht mehr vorhanden) gekrönte Geschäftshaus des Goldschmiedes Voje.
Das holperige Kopfsteinpflaster der Straße und die von Verkehr völlig freie Straße selbst vermitteln den Eindruck eines verschlafenen Landstädchens.
Im Gegensatz zu dem alten Foto wird uns aber durch viele alte Aufnahmen verdeutlicht, daß seinerzeit speziell an Markt-Tagen lebhafter Betrieb auf dem Marktplatz herrschte.

Bildrechte: wahrscheinlich Hans-Peter Mohr, Wilster
Die Karte befindet sich in der Sammlung Monika Hintz, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Markt, Zingelstraße

1920 Markt, Zingelstraße
Nordwestliche Ecke des Markt.
Blick in die heutige Zingelstraße, die früher Schulstraße hieß, denn seit Jahrhunderten lag sowohl die Stadtschule als auch das Haus mit den Lehrerwohnungen an dieser Straße;
Zingel wurde offenbar nur der untere Teil genannt, der über den Burggraben führte.
Links der „Deutsche Hof“ von Christian Schlotfeldt (später die Wirte Weidemann, Rost, Eul); das Schild über der Einfahrt weist auf die Ausspann-Möglichkeit für Fuhrwerke hin.
Im Anschnitt ist die schöne Fassade des klassizistischen Gebäudes erkennbar, in welchem später das Café Schöne und danach das Café Thörmer untergebracht war.
Rechts der Gasthof von Karl Stücker, (zuvor Hermann Stücker, danach Egon Hoinke), welcher auch als Viehhändler tätig war; die zugehörigen Stallungen befanden sich an der Zingelstraße.
Von den drei abgebildeten Gasthöfen werden heute nur noch "Stücker´s Gaststätten" betrieben.
Das von der Verbandssparkasse Wilstermarsch anstelle des in den 1970er Jahren abgebrochenen schönen Gebäudes des Café Schöne errichtete Bauwerk bildet einen auffälligen Kontrast zu den angrenzenden Fassaden. Trotz seiner kleinzeiligen Fassadengestaltung und der dezenten Farbgebung wirken insbesondere das Fehlen eines Giebels sowie der bauklotzartige Zuschnitt seiner Straßenfront unharmonisch.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - südöstliche Ecke des Marktplatzes und Blick in die Straße Kohlmarkt.

1907 südöstliche Ecke des Marktplatzes und Blick in die Einmündung der Straße Kohlmarkt
Der hier sichtbare Abschnitt der Straße Kohlmarkt bis zum ursprünglichen kleinen dreieckigen platzartigen Kohlenmarkt hieß zeitweilig Neuenburgstraße in der fälschlichen Annahme, daß an dieser erhöhten Stelle östlich des Marktes eine neue Burg gestanden habe, deren Vorläufer man – ebenfalls wohl fälschlich – an der Zingelstraße vermutete.
Ganz rechts das Haus des Organisten Heesch, welches 1969 einem Neubau der Volksbank Wilster (zuvor Wilstermarsch Spar- und Leihkasse) zum Opfer fiel.
Dann das Geschäftshaus von Tabakwaren-Thode (danach Schütt).
Danach das eindrucksvolle Gebäude der Schwan-Apotheke (Apotheker Fritz Erdmann, später Hans E. Plambeck), deren Privileg im Jahre 1660 erteilt wurde.
Das nächste Gebäude ist die Gaststätte "Marschkrug". Der „Marschkrug“ von Heinrich Schlüter (genannt "Hein Nüdlich" nach seinem Spruch: "Oh, is dat nüdlich!"), danach Jahrzehnte lang auch unter dem Namen "Bei Inge" von Inge Leppien betrieben, war insbesondere in den 1960er Jahren eine bei jungen Leuten sehr beliebte Gaststätte, gab es doch zu der Zeit in Wilster keine Diskotheken und auch nur relativ selten Tanzveranstaltungen.
An der Stelle des folgenden Gebäudes wurde nach dessen Abbruch ein Gebäude errichtet, dessen Fassade sehr gewollt an die Fassade des Neuen Rathauses erinnert – sowohl Dachform als auch Anordnung der Fenster und der Tür sowie die Gliederung sind identisch. In ihm war nach dem II. WK bis Ende der 1960er Jahre die Städtische Sparkasse (aufgegangen in die Verbandssparkasse) untergebracht; 1968 hatten die Städtische Sparkasse und die Wilstermarsch Sparkasse fusioniert.
Das Untergeschoß wurde später umgestaltet und zunächst als Möbelausstellungsladen genutzt.
In dem links an der Einmündung der Straße Kohlmarkt in den Marktplatz stehenden Eckgebäude mit dem die Fassade krönenden Türmchen hatte der Juwelier Otto Voje sein Geschäft.

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - südöstliche Ecke des Marktplatzes und Blick in den Kohlmarkt (SF)

1925 südöstliche Ecke des Marktplatzes und Blick in die Straße Kohlmarkt
Der hier sichtbare Abschnitt der Straße Kohlmarkt bis zum ursprünglichen kleinen dreieckigen platzartigen Kohlenmarkt hieß zeitweilig Neuenburgstraße in der fälschlichen Annahme, daß an dieser erhöhten Stelle östlich des Marktes eine neue Burg gestanden habe, deren Vorläufer man – ebenfalls wohl fälschlich – an der Zingelstraße vermutete.
Ganz rechts das Haus des Organisten Heesch, welches 1969 einem Neubau der Volksbank Wilster (zuvor Wilstermarsch Spar- und Leihkasse) zum Opfer fiel.
Dann das Geschäftshaus von Tabakwaren-Thode (danach Schütt).
Dahinter das eindrucksvolle Gebäude der Schwan-Apotheke (Apotheker Fritz Erdmann, später Hans E. Plambeck), deren Privileg im Jahre 1660 erteilt wurde.
Das nächste Gebäude ist die Gaststätte "Marschkrug". Der „Marschkrug“ von Heinrich Schlüter (genannt "Hein Nüdlich" nach seinem Spruch: "Oh, is dat nüdlich!"), danach Jahrzehnte lang auch unter dem Namen "Bei Inge" von Inge Leppien betrieben, war insbesondere in den 1960er Jahren eine bei jungen Leuten sehr beliebte Gaststätte, gab es doch zu der Zeit in Wilster keine Diskotheken und auch nur relativ selten Tanzveranstaltungen.
An der Stelle des folgenden Gebäudes wurde nach dessen Abbruch ein Gebäude errichtet, dessen Fassade sehr gewollt an die Fassade des Neuen Rathauses erinnert – sowohl Dachform als auch Anordnung der Fenster und der Tür sowie die Gliederung sind identisch. In ihm war nach dem II. WK bis Ende der 1960er Jahre die Städtische Sparkasse (aufgegangen in die Verbandssparkasse) untergebracht; 1968 hatten die Städtische Sparkasse und die Wilstermarsch Sparkasse fusioniert.
Das Untergeschoß wurde später umgestaltet und zunächst als Möbelausstellungsladen genutzt.
In dem links an der Einmündung der Straße Kohlmarkt in den Marktplatz stehenden Eckgebäude mit dem die Fassade krönenden Türmchen hatte der Juwelier Otto Voje sein Geschäft.

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·