Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

SUSEWIND Kielschwert-Kreuzer erbaut 1949

SUSEWIND Kielschwert-Kreuzer erbaut 1949
Der Kielschwertkreuzer SUSEWIND wurde in Eigenleistung von Handwerkern des Wilsteraner Tiefbauunternehmers Detlef Kruse erbaut.
Nach dem Tod von Detlef Kruse übernahm dessen Sohn Peter Kruse das Boot, um es dann ca. 1966 an Heino und Anneliese Looft zu verkaufen. Den neuen Eignern war ihr zuvor von Heinrich von Holdt gekaufter Jollenkreuzer SIESTA, ex ANKE II, zu klein geworden. Sie ließen den Kajüt-Aufbau von Heinrich von Holdt so vergrößern, dass in diesem Teil des Schiffes Stehhöhe bestand.
Bild 1 zeigt die SUSEWIND in Fahrt und
Bild 2 am Schlengel im damaligen Hafen der Seglervereinigung Wilster im Außentief der Großen Feldwettern am Kasenort; daneben die von Heinrich von Holdt erbaute ANKE III.
Bild 3 zeigt im Bauhafen der Elbinsel Pagensand trocken gefallen die SUSEWIND vor der Veränderung des Kajüt-Aufbaues.

Bildrechte: Heino Looft, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

ANKE III Kielschwert-Kreuzer a erbaut 1958 -1962

ANKE III Kielschwert-Kreuzer - erbaut 1958 - 1962
Der Kielschwert-Kreuzer ANKE III war das letzte Schiff, welches auf dem historischen Platz der Wilsteraner Werften, dem Helgenland, erbaut wurde.

In den Jahren 1958 bis 1962 fertigte der Tischlermeister Heinrich von Holdt das wunderschöne Segelboot in seiner Freizeit für sich (Bild 1).
Die Beplankung des Bootes erfolgte aus dem schwierig zu bearbeitenden, jedoch äußerst beständigen tropischen Afzelia-Holz.
Am 19.07.1962 wurde Taufe und Stapellauf des Segelbootes vorgenommen (Bild 2).
Seinen Sommer-Liegeplatz fand die Jacht im Hafen der Wilsteraner Segler am Kasenort (Bild 3). Im Vordergrund liegt die ebenfalls von Heinrich von Holdt erbaute JOHANNA, deren Eigner Albert Bergner ganz rechts auf dem Schlengel steht.
Die ANKE III führte bei 9,45 m Länge und 2,75 m Breite 30 qm Segel gemäß dem Standerschein (Bild 4)
Nach dem Erwerb durch Günter Lauenstein führte die Jacht den Namen NAUTILUS; 1977 wurde sie weiter verkauft an einen Holzbootliebhaber, welcher sie zum Kielschiff umbauen ließ.
Der heutige Eigentümer der wunderschönen Segelyacht bezeichnet diese allerdings fälschlich als "Mahagoni Kreuzer" und bietet sie entsprechend zur Vercharterung an als Mahag. Kreuzer 31 in Arnis "Nautilus"

Bildrechte: Marinemaler Richard Peters, Wilster (Bild 1 und 3)
Peter J. von Holdt (Bild 2)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Stapellauf Kielschwert Kreuzer TORDALK an der Wilsterau am Galgenland

1949 Stapellauf Kielschwert Kreuzer TORDALK am 20. April 1949 an der Wilsterau am Galgenland
Nachdem der in der Folge des II. Weltkrieges zum Erliegen gekommene Segelsport von den Mitgliedern der Seglervereinigung Wilster wieder aufgenommen worden war, konnte der Verein im Jahr 1949 insgesamt vier neue Boote unter seinem Stander registrieren.
Zu diesen Booten gehörte die "TORDALK", ein Kielschwerter. Eigner war Hans Suck, Werkleiter der Stadtwerke Wilster. (Hans Suck kam leider viel zu früh bei einem Verkehrsunfall im Jahre 1951 ums Leben).
- Bild 1 zeigt die in Klinkerbauweise gebaute TORDALK vor ihrem Stapellauf auf dem Galgenland zwischen Mühlenstraße und Wilsterau.
Neben einigen Zuschauern und mehreren Helfern sind in Bildmitte zu erkennen: Heinrich von Holdt (mit Mütze und eine kurze Pfeife rauchend); rechts von ihm der Eigner Hans Suck (+ 19.07.1952) sowie links von ihm der Tiefbauunternehmer Detlef Kruse (+ 06.10.1956).
Jenseits der Wilsterau ist das seinerzeit "Landarmenhaus" genannte Gebäude zu erkennen, in welchem Sozialwohnungen bestanden.
- Bild 2 zeigt das rustikale Zuwasserlassen der Segeljacht TORDALK über die Böschung der Wilsterau an deren Flussgabelung bei der Mühlenbrücke. Während der Sohn Dieter des Eigners Hans Suck sich an der Ruderpinne festhält, springt der Segelkamerad Peter Kruse in das aufschwimmende Boot.
- Bild 3 zeigt die TORDALK sowie die Segeljachten JOHANNA und SUSEWIND in der Wilsterau am Rosengarten im "Werfthafen" vor der Tischlerei von Heinrich von Holdt, wohin sie zum Innenausbau verholt worden war.
- Bild 4 zeigt die TORDALK bei einer ersten Ausfahrt auf der Stör am Kasenort.
Die kleine Segeljacht war 7,50 m lang und 2,20 m breit, sie hatte einen Tiefgang von 0,70 m sowie von 1,60 m mit Schwert, sie hatte eine Segelfläche von 23,00 qm.
Die weiteren für die SVW registrierten Boote waren:
"Susewind", ein Kielschwerter, Eigner Detlef Kruse, Wilster
(Das als Karwel gebaute Boot wurde später von Heino Looft erworben, welcher es unter dem beibehaltenen Namen fuhr)
"Klein-Erna", ein Kielschwerter, Eigner Horst Götze, Wilster
(Das Boot wurde später verkauft an A. Kolb und führte dann den Namen ELREDEFLETH)
"Johanna", ein Kielschwerter, Eigner Albert Bergner, Lockstedt.

Bildrechte:
Bilder 1 und 2: Charlotte Suck
Bild 3: Heinz Sinn

Kommentieren Ähnliche Objekte

ANKE III Kielschwert-Kreuzer c erbaut 1958/1962 - heute Kielboot NAUTILUS

ANKE III Kielschwert-Kreuzer - umgebaut zum Kielschiff NAUTILUS
Der Kielschwert-Kreuzer ANKE III war das letzte Schiff, welches auf dem historischen Platz der Wilsteraner Werften, dem Helgenland, erbaut wurde.
In den Jahren 1958 bis 1962 fertigte der Tischlermeister Heinrich von Holdt das wunderschöne Segelboot in seiner Freizeit für sich.
Die Beplankung des Bootes erfolgte aus dem schwierig zu bearbeitenden, jedoch äußerst beständigen tropischen Afzelia Holz (Doussié Holz; Edelkirsche oder Brillantkirsche).
Nach der 1972 erfolgten Veräußerung führte die Jacht den Namen NAUTILUS; bereits 1977 wurde sie weiter verkauft an einen Holzbootliebhaber, welcher sie zum Kielboot umbauen ließ.
Die vorgestellten Fotos zeigen die NAUTILUS ex ANKE III.
Der Heimathafen der schönen Yacht ist heute Arnis an der Schlei. Als Mahagoni Kreuzer 31 NAUTILUS bezeichnet, kann sie von interessierten Seglern gechartert werden.
Die Bezeichnung, wonach die Yacht als mit Mahagoni Holz beplankt dargestellt wird, ist unzutreffend! (der Begründer dieser Heimat-Seite hat seinerzeit beim Bau der Jacht intensiv selbst mit Hand angelegt und im Rahmen einer schulischen Halbjahresarbeit einen umfangreichen Bericht über den Bau des Segelbootes gefertigt).
Die vorgestellten Fotos zeigen die NAUTILUS nach dem Umbau zum Kielboot.

Bildrechte: Hans Günter Scharnetzky

Kommentieren Ähnliche Objekte

ANKE III Kielschwert-Kreuzer b erbaut 1958 - 1962

ANKE III Kielschwert-Kreuzer b erbaut 1958/1962
Der 1962 vom Stapel gelaufene 30 qm Kielschwert-Kreuzer ANKE III war in seiner Freizeit von dem Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt in den Jahren 1958/62 erbaut worden.

Neben Törns im heimischen Revier auf Stör (Bild 1)und Elbe wurden auch solche nach Helgoland und insbesondere im Urlaub in die Inselwelt Dänemarks auf der Ostsee (Bild 2) unternommen.
Die Pflege der Segelboote bedeutet für die Segler einen hohen zeitlichen Aufwand, der überwiegend während des Winterlagers der Jachten erbracht wurde. Ganz besonders aufwendig ist die Pflege von hölzernen Jachten. Bild 3 zeigt das Aufslippen der ANKE III am Winterlager der Seglervereinigung Wilster am Brook.
Nach ihrem Verkauf im Jahre 1972 wurde die ANKE III von ihren neuen Eignern umbenannt und mehrfach modernisiert. Insbesondere der Umbau von einem Kielschwerter zu einem Kielschiff stellte eine Zäsur dar. Das schöne gepflegte Boot hat heute seinen Liegeplatz an der Ostsee.

Bildrechte: nicht bekannt (Bild 1)
Peter von Holdt, Wilster (Bild 2)

Kommentieren Ähnliche Objekte

JOHANNA - MAYA Kielschwert-Kreuzer erbaut 1949

JOHANNA ein 1949 erbauter Kielschwert-Kreuzer
Der Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt hatte im Jahre 1949 in dem zu der Zeit leer stehenden Möbelladen im Hause Deichstraße 18 eine große Segeljacht für den Revierförster Albert Bergner aus Lockstedt erbaut.
Der gesamte Bericht zu dem Vorgang findet sich unter: Werft im Möbelladen
Ihr regelmäßiges Winterlager fand die JOHANNA in einem zum Anwesen des Gasthofes "Zur Schleuse" am Kasenort gehörenden Bootsschuppen an der Kammer der Kasenorter Schleuse (Bild 1). Seinerzeit wurde die Gaststätte von Heinrich und Gerda Claussen betrieben.
Im bzw. am Bootsschuppen wurden auch die alljährlichen wiederkehrenden Unterhaltungsarbeiten an der JOHANNA durchgeführt (Bilder 2 und 3). Bei diesen Arbeiten wurde der Eigner, welchem ein Arm amputiert worden war, unterstützt von seinem Seglerkameraden Heinz Heutmann, dem damaligen Hausmeister der Wilsteraner Volksschule.
Bild 4 zeigt das Ehepaar Albert und Else Bergner mit Heinz Heutmann im Jahre 1959 an Bord der JOHANNA auf der Stör in Wewelsfleth

1971 verkaufte der inzwischen über 71 Jahre alte Albert Bergner die JOHANNA an die damaligen Wilsteraner Seglerkameraden Jürgen und Renate Friedburg, welche sie auf den Namen MAYA umtauften und sie zunächst weiter unter dem Stander der SVW weiter segelten. Die Wilstersche Zeitung berichtete über den Verkauf der Segeljacht; der Artikel kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Bildrechte: nicht bekannt
Die Bilder wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

JOHANNA - MAYA Kielschwert-Kreuzer erbaut 1949

JOHANNA ein 1949 erbauter Kielschwert-Kreuzer
Der Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt erbaute im Jahre 1949 in dem zu der Zeit leer stehenden Möbelladen im Hause Deichstraße 18 eine große Segeljacht für Albert Bergner; dieser war Revierförster im Schierenwald bei Lockstedt.
Die Jacht wurde auf einem Bootswagen durch die Deichstraße zum Landrecht gezogen, wo sie in rustikaler Art zu Wasser gelassen wurde.
Zum Zwecke des Innenausbaues machte sie danach am Rosengarten hinter der Tischlerwerkstatt von Holdt fest, wo noch andere Segeljachten fertig gestellt wurden.
Der gesamte Bericht zu dem Vorgang findet sich unter: Werft im Möbelladen
Bild 1 Die Johann verläßt die enge Höhle ihrer Entstehung; viele kräftige Männer spielen die Geburtshelfer und ein Polizist hat ein waches Auge auf den Vorgang
Bild 2 Die Jacht wurde auf einem Bootswagen durch die Deichstraße zum Landrecht gezogen, wo sie in rustikaler Art zu Wasser gelassen wurde
Bild 3 Sektkuß für die JOHANNA bei ihrer Taufe. Malermeister Ferdinand Büttner (Burger Straße) unterstützt die kleine Taufpatin Johanna, Tochter des Eigners. Der kleine Junge auf dem Arm des Erbauers der JOHANNA, Tischlermeister Heinrich von Holdt, ist der Begründer dieser Heimat-Seite
Bild 4 Der Eigner Albert Bergner nimmt die JOHANNA in Besitz. Im Hintergrund ein in den 1950er Jahren abgebrochener Bauernhof (etwa Standort der heutigen Tankstelle)
22 Jahre später verkaufte der inzwischen über 71 Jahre alte Albert Bergner die JOHANNA an die damaligen Wilsteraner Seglerkameraden Jürgen und Renate Friedburg, welche sie auf den Namen MAYA umtauften und sie zunächst weiter unter dem Stander der SVW segelten.

Bildrechte: Heinz Sinn, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Wilsteraner Wassersportler auf dem Uhrendorfer Rack der Stör

1970 Wilsteraner Wassersportler auf dem Uhrendorfer Rack der Stör
Im Vordergrund der Paddler Hans-Joachim Plett, seit 1967 Mitglied der aus der Seglervereinigung Wilster SVW hervorgegangenen Kanugruppe Wilster.
Von achtern kommt der Kielschwert-Kreuzer "ANKE III" des wilsteraner Seglers Heinrich von Holdt auf.
Anzumerken ist, dass Hans-Peter Plett, der Vater des Kanuten, bei Tischlermeister Heinrich von Holdt das Tischlerhandwerk erlernt hat.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Hans-Joachim Plett, Ottenbüttel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Werft im Möbelladen in der Deichstraße a

1949 Möbelladen in der Deichstraße zur Werft umfunktioniert.
Kompliziertes "Ausdocken" der Segeljacht JOHANNA.
Der Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt erbaute im Jahre 1949 in dem zu der Zeit leer stehenden Möbelladen im Hause Deichstraße 18 eine große Segeljacht für Albert Bergner; dieser war Revierförster im Schierenwald bei Lockstedt.
Viele fleißige Seglerkameraden und Nachbarn halfen unter den wachsamen Augen eines Polizisten beim "Ausdocken" der JOHANNA.
Bild 3 zeigt im Vordergrund vor dem Bug der Jacht den Erbauer Heinrich von Holdt, der sorgsam die Arbeit leitete, damit Schiff und Haus keinen Schaden nahmen; ihm assistiert dabei Hans Suck, der sorgsam den Abstand zwischen der Segeljacht und dem Mauerwerk kontrolliert.
Die Jacht, ein Kielschwert Kreuzer, wurde auf einem Bootswagen durch die Deichstraße zum Landrecht gezogen, wo sie in rustikaler Art zu Wasser gelassen wurde.
Zum Zwecke des Innenausbaues machte sie danach am Rosengarten hinter der Tischlerwerkstatt von Holdt fest, wo noch andere Segeljachten fertig gestellt wurden.
Der gesamte Bericht zu dem Vorgang findet sich unter: Werft im Möbelladen

Bildrechte: Heinz Sinn, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Werft im Möbelladen in der Deichstraße b Landrecht, Hafen Rosengarten

1949 Möbelladen in der Deichstraße zur Werft umfunktioniert.
Der Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt erbaute im Jahre 1949 in dem zu der Zeit leer stehenden Möbelladen im Hause Deichstraße 18 eine große Segeljacht für Albert Bergner; dieser war Revierförster im Schierenwald bei Lockstedt.
Die Jacht wurde auf einem Bootswagen durch die Deichstraße zum Landrecht gezogen, wo sie getauft und danach in rustikaler Art zu Wasser gelassen wurde.
Auf Bild 1 sind einige der fleißigen Helfer zu erkennen, von denen einige namentlich genannt werden können. In Bildmitte sich abwendend Heino Looft (Textilhändler in Wilster), links (mit Hut) Rolf Hencke (Tabakwarenhändler), hinter ihm (mit Mütze) Oswald Bruhn (Kolonialwarenhändler), mit der Hand am Bug der Jacht Heinrich Horn (Fischhändler), rechts mit der Schulter die Segeljacht stützend Ferdinand Büttner (Malermeister), hinter diesem Hans Suck (Werkleiter der Stadtwerke Wilster), der Junge im Vordergrund links ist sein Sohn Dieter Suck.
Bild 2 zeigt den Sektkuss bei der Taufe der JOHANNA, wobei Ferdinand Büttner der Taufpatin Johanna Bergner, Tochter des Eigners, behilflich ist.
Zu den interessierten Zuschauern zählt auch der Begründer dieser Heimatseite, welcher als kleiner Junge auf dem Arm seines Vater Heinrich von Holdt neugierig das Geschehen verfolgt; neben ihm seine Mutter Annemarie von Holdt.
Zum Zwecke des Innenausbaues machte die JOHANNA nach geglücktem Stapellauf am Rosengarten hinter der Tischlerwerkstatt Heinrich von Holdt fest, wo noch andere Segeljachten fertig gestellt wurden. So liegen hier die SUSEWIND von Detlef Kruse und die TORDALK von Hans Suck im "Werfthafen".
Der gesamte Bericht zu dem Vorgang findet sich unter: Werft im Möbelladen

Bildrechte: Heinz Sinn, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Stapellauf der TORDALK - Wilsteraner Segler auf dem Galgenland an der Wilsterau

1949 Wilsteraner Segler auf dem Galgenland an der Wilsterau
Stapellauf des 1948/49 gebauten Kielschwertkreuzers TORDALK
Nachdem der in der Folge des Krieges zum Erliegen gekommene Segelsport von den Mitgliedern der Seglervereinigung Wilster wieder aufgenommen worden war, konnte der Verein im Jahr 1949 insgesamt vier neue Boote unter seinem Stander registrieren.
Dieses waren die "Tordalk", ein klinkergeplankter Kielschwerter, Eigner Hans Suck, Wilster
(Hans Suck war technischer Leiter der Stadtwerke Wilster; er starb leider viel zu früh. Er verunglückte am 19.7.1952 bei Einfeld auf einer Dienstfahrt nach Kiel tödlich bei einem Verkehrsunfall; er war fünf Jahre als Werkleiter der Stadtwerke tätig gewesen.)
"SUSEWIND", ein karweelgeplankter Kielschwerter, Eigner Detlef Kruse, Wilster. Das Boot wurde später von Heino Looft erworben, welcher es unter Beibehaltung des Namens fuhr.
"KLEIN-ERNA", ein klinkerbeplankter Kielschwerter, Eigner Horst Götze, Wilster
(Das Boot wurde später verkauft an A. Kolb und führte dann den Namen ELREDEFLETH)
"JOHANNA", ein karweelgeplankter Kielschwerter, Eigner Albert Bergner, Lockstedt.
Das Foto zeigt die Segler (von links) Hans Suck (Werkleiter der Stadtwerke Wilster), Detlef Kruse (Tiefbauunternehmer), Heinrich von Holdt (Tischlermeister und seinerzeitiger Vorsitzender der SVW) bei der Vorbereitung des Stapellaufs der TORDALK auf dem Galgenland (zwischen Mühlenstraße und Wilsterau) nahe der Mühlenbrücke.
Die größer gewordene Flotte hatte zur Folge, dass von den Seglern am Brook in Eigenarbeit ein Winterlager für die Boote geschaffen wurde und am Kasenort eine neue Schlengelanlage im Außentief der Großen Feldwettern gebaut wurde.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Gemeinschaftsarbeit der Segler der SVW

1950 Gemeinschaftsarbeit der Segler der Seglervereinigung Wilster
Kurz nach dem II. WK war die kleine Schar der Wilsteraner Segler eine verschworene Gemeinschaft, deren Mitglieder sich in vielfältiger Weise in Gemeinschaftsarbeit für die gemeinsamen Belange engagierten.
Nachdem der in der Folge des Krieges zum Erliegen gekommene Segelsport von den Mitgliedern der Seglervereinigung Wilster wieder aufgenommen worden war, konnte der Verein neben den von der Besatzungsmacht zurück erhaltenen Booten bereits im Jahr 1949 insgesamt vier weitere neue Boote unter seinem Stander registrieren. Diese waren:
"SUSEWIND", ein karweelgeplankter Kielschwerter, Eigner Detlef Kruse, Wilster. Das Boot wurde später von Heino Looft erworben, welcher es unter Beibehaltung des Namens fuhr.
"TORDALK", ein klinkergeplankter Kielschwerter, Eigner Hans Suck, Wilster
(Hans Suck war technischer Leiter der Stadtwerke Wilster; er starb leider viel zu früh. Er verunglückte am 19.7.1952 bei Einfeld auf einer Dienstfahrt nach Kiel tödlich. Er war fünf Jahre als Werkleiter der Stadtwerke tätig gewesen.
"KLEIN-ERNA", ein klinkerbeplankter Kielschwerter, Eigner Horst Götze, Wilster
(Das Boot wurde später verkauft an A. Kolb und führte dann den Namen ELREDEFLETH)
"JOHANNA", ein karweelgeplankter Kielschwerter, Eigner Albert Bergner, Lockstedt.
Die größer gewordene Flotte hatte zur Folge, dass von den Seglern am Brook in Eigenarbeit ein Winterlager für die Boote errichtet und am Kasenort eine neue Schlengelanlage im Außentief der Großen Feldwettern gebaut wurde.
Bild 1 zeigt mehrere Vereinsmitglieder beim Einrammen von Pfählen. Während Heinrich Horn (mit dem Rücken zum Betrachter) den lotrechten Stand des Pfahles prüft, arbeiten Oswald Bruhn (oben links) und ein weiterer Seglerkamerad mit dem eigenen Körpergewicht und einer Handramme, um den Pfahl in den Boden zu treiben. Rechts sichern Dieter Suck und Hobe Hein mit ihrem Körpergewicht den Sitz jeweils einer der einseitig an den Pfahl gehängten und als Standfläche dienenden Streben ab.
Bild 2: Muskelkraft war gefragt beim alljährlichen Auf- und Abslippen der Boote

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

ANKE I Kielboot c erbaut 1949/1950

ANKE I - Kielboot erbaut 1949/1950
Das Segelboot ist vom Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt in den Jahren 1949/50 erbaut worden. Er hatte sich dafür am Zusammenfluß von Haupt- und Stadtarm der Wilsterau auf der Spitze des Helgenlandes in einfacher Bauweise ein Bootshaus mit einer Slip-Anlage errichtet. Hier erbaute er in seiner Freizeit für sich das Kielboot ANKE. In den folgenden Jahren entstanden weitere hölzerne Segeljachten in dem Bootshaus.
Bereits nach der dritten Segelsaison wurde die ANKE im Jahre 1953 an den Wilsteraner Zahnarzt Dr. Herbert Meister (dieser hatte seine Praxis im Obergeschoß des Hauses JPT Andersen am Markt) verkauft.
Es spricht für die solide Handwerksarbeit des Erbauers, daß die mit Eichenholz beplankte ANKE nach 60 Jahren noch soweit intakt war, daß sie von einem Holzboot Liebhaber in Düsseldorf wieder instand gesetzt wurde.
Bild 1 zeigt das Boot beim Auslaufen aus dem als Bootshafen der Wilsteraner Segler genutzten Außentief der Feldwettern am Kasenort.
Bild 2 zeigt die im Jahr 1955 mit neuen Segeln ausgerüstete ANKE I bei einem Erprobungstörn; an der Pinne Heinrich von Holdt

Bildrechte:
Bild 1: Annemarie von Holdt, Wilster
Bild 2: nicht bekannt
Anmerkung: Bild 2 wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Hans-Rainer Meister, Lemwerder. Er ist ein Sohn des damaligen Bootseigners Dr. Herbert Meister

Kommentieren Ähnliche Objekte

ANKE I Kielboot a erbaut 1949/1950

ANKE I - Kielboot
Am Zusammenfluß von Haupt- und Stadtarm der Wilsterau auf der Spitze des Helgenlandes errichtete der Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt im Jahr 1949 in einfacher Bauweise ein Bootshaus mit einer Slip-Anlage.
In dem Bootshaus erbaute er in den Jahren 1949 bis 1950 in seiner Freizeit für sich das Kielboot ANKE.
Als im Frühjahr 1951 die Jacht ihrem feuchten Element übergeben wurde, war der Erbauer kurze Zeit zuvor Vater einer Tochter geworden, nach welcher die Segeljacht ihren Namen ANKE erhielt.
Bereits nach der dritten Segelsaison wurde die ANKE im Jahre 1953 an den Wilsteraner Zahnarzt Dr. Herbert Meister (dieser hatte seine Praxis im Obergeschoß des Hauses JPT Andersen am Markt) verkauft.
Es spricht für die solide Handwerksarbeit des Erbauers, daß die mit Eichenholz beplankte ANKE nach 60 Jahren noch soweit intakt war, daß sie von einem Holzboot Liebhaber in Düsseldorf instandgesetzt wurde.
Bild 1 Bau der ANKE im Bootshaus auf dem Helgenland
Bild 2 Die bekränzte ANKE bereit zum Sektkuß
Bild 3 Stapellauf der ANKE
Bild 4 ANKE in ihrem feuchten Element; der Stapellauf wird von vielen Menschen beobachtet, die sich auf dem Fußgängersteg zwischen Deichstraße und Hans-Prox-Straße eingefunden haben.

Bildrechte: Annemarie von Holdt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1954 - Wettsegeln um das Blaue Band der Stör

1954 Wettsegeln um das Blaue Band der Stör
Mit dem Beginn der Wiederaufnahme des Segelsports nach dem II. Weltkrieg begann die Tradition des Segelns um das "Blaue Band der Stör".
Ursprünglich nahmen nur Boote der SVW (Seglervereinigung Wilster) und der SVI (Seglervereinigung Itzehoe) teil; gegenwärtig sind auch solche des SVB (Seglerverein Beidenfleth) und des NB (Neuenkirchener Bootsclub) dabei.
Die Regatta wird am Kasenort gestartet, von wo die etwa 15 km lange Strecke bis Wewelsfleth führt. Je nach Windverhältnissen und Bootstyp wird hierfür eine Segelzeit von 1 bis 2 Stunden benötigt. Nach einer Ruhepause wird die Strecke dann in umgekehrter Richtung zurück gesegelt. Die jeweilig benötigten Zeiten für beide Strecken werden addiert.
Zur Teilnahme an der Regatta im Jahr 1954 gemeldete Boote der SVW und ihre Eigner waren:
STROLCH Oswald Bruhn
JUMBO H. Holler
JAN Heinz Andresen
TORDALK Charlotte Suck
MÖVE II Heinrich Horn
WIKING Johann Meyer
ANKE Dr. Herbert Meister
KLEIN ERNA Horst Götze
SUSEWIND Detlef Kruse
KUMWEDDER Krützfeld
HASKO Heino Looft
CHRISTEL Helmut Klimaschewski
BAMBI Henri Maass
ANKE II Heinrich von Holdt

Der Bericht der Wilsterschen Zeitung über das seglerische Ereignis, die teilnehmenden Segeljachten und deren Eigner sowie über die von diesen erzielten Ergebnisse kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.

Bildrechte: Privatfotos
Anmerkung: Den alten Zeitungsausschnitt stellte freundlicherweise Frau Inge Suck zur Verfügung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Hochwasser am Kasenort - Liegeplatz der Segler

1967 Hochwasser am Kasenort - Liegeplatz der Segler
Vor der Inbetriebnahme des in den Jahren 1971 bis 1974 gebauten Sperrwerkes an der Mündung der Stör in die Elbe, kam es schon bei mittleren Sturmfluten zu Überflutungen der Außendeichsländereien an der Stör.
Das Foto zeigt eine Überflutung der am Kasenort zwischen der Ausmündung der Wilsterau und dem Außentief der Großen Feldwettern gelegenen Außendeichsfläche.
Im Außentief der Großen Feldwettern befand sich seinerzeit der Sportboothafen der Seglervereinigung Wilster.
Am Schlengel liegen die Segeljachten ANKE III (links) und SUSEWIND (rechts) der Eigner Heinrich von Holdt und Heino Looft. Von der Deichrampe aus betrachtet eine am Geschehen interessierte Gruppe die Szene.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1909 - - 1973 Heinrich von Holdt, ein Bootsbauer in Wilster

1909 - 1973 Heinrich von Holdt, ein Bootsbauer in Wilster
Peter Klaus Heinrich von Holdt, zumeist Hein gerufen, war der letzte Traditionsträger des Schiffbaues in Wilster.
Geboren im Jahre 1909 und mit seinen beiden älteren Schwestern aufgewachsen in seinem an der Wilsterau gelegenen Geburts- und Elternhaus, war er schon als Junge eine Wasserratte. Da nimmt es nicht Wunder, daß er bereits gleich zu Beginn seiner Tischlerlehre für sich selbst das erste jemals in Wilster gebaute Sportboot, ein Paddelboot, erstellte. Danach baute er ein ehemaliges Rettungsboot zu einem Sportsegelboot um.
Mit seinen Freunden begründete er 1926 den "Wassersportverein Wilster", einen Vorgänger der gleichfalls von ihm mit gegründeten „Seglervereinigung Wilster“, deren Vorsitzender er viele Jahre lang war und die ihn im Jahr 1967 zu ihrem Ehrenmitglied machte.
Basierend auf den handwerklichen Erfahrungen und erworbenen Kenntnissen, die er bei der ihn durch ganz Deutschland führenden Wanderschaft als Tischlergeselle erworben hatte, erbaute er, zwischenzeitlich selbständiger Tischlermeister in Wilster, mehrere gediegene hölzerne Segeljachten – Jollen, Jollenkreuzer und Kielschwerter. Er setzte somit die Tradition der früher in Wilster ansässig gewesenen Werftbetriebe fort, wobei er sich als erster dem Bau von Segeljachten widmete. Daneben betrieb auch den Bau von hölzernen Hohlmasten sowie den Innenausbau von Sportbooten und Binnenschiffen der Berufsschiffer.
Weitere Informationen über Heinrich von Holdt finden sich in der unten aufrufbaren Datei.

Bild 1: Der Bootsbauer und Tischlermeister Heinrich von Holdt
Bildrechte: Richard Peters, Wilster
Bild 2: Heinrich von Holdt beim Erbauen einer Kielschwert-Segeljacht
Bildrechte: Richard Peters, Wilster
Bild 3: Heinrich von Holdt bei der Fertigung einer Optimisten-Jolle (einfaches Knickspant Boot)
Bildrechte: Gerd Heutmann, Nutteln
Bild 4: Ehrenurkunde der Seglervereinigung Wilster für Heinrich von Holdt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - - 1990 Imkerei Weyh in Moorhusen a

1930 - 1990 Imkerei Weyh in Moorhusen
Angesichts der überwiegend als Grünland genutzten landwirtschaftlichen Flächen der weiten ebenen Wilstermarsch war und ist die Haltung von Bienenvölkern dort seit jeher nicht sonderlich verbreitet, obwohl sie von hoher Bedeutung für den Naturhaushalt ist. Obwohl bei der Haltung, der Züchtung und auch der Vermehrung von Honigbienen für den Imker vorwiegend die Produktion von Honig im Mittelpunkt seiner Beschäftigung steht, ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch die Bestäubungsleistung der Bienen von höherer Bedeutung.
Über einen Zeitraum von etwa 6 Jahrzehnten hat die Familie Weyh in Moorhusen eine Imkerei betrieben. Um 1930 erbaute der gelernte Tischler Willy Peter Weyh auf seinem Hausgrundstück in Moorhusen ein hölzernes Bienenschauer zur Unterbringung der Bienenstöcke der von ihm gehaltenen Bienenvölker.
Bild 1 zeigt das Bienenschauer Anfang der 1930er Jahre kurz nach seiner Errichtung.
In der Zeit des II. Weltkrieges mußte auch Willy Peter Weyh zum Militär und geriet dabei in Gefangenschaft, aus welcher er erst 1949 zurück kehrte. Während der langen Zeit seiner Abwesendheit wurden seine Bienenvölker von dem Imker Hannes Studt aus Kleve gepflegt. Zur Zeit der Heideblüte wurden seinerzeit regelmäßig einige Bienenvölker mit ihren Stöcken für etwa zwei Wochen am Rand des an die Geest bei Kleve angrenzenden Herrenmoores aufgestellt. Bild 2 zeigt die dort aufgestellten Bienenstöcke etwa im Jahr 1940. Bei den abgebildeten Personen handelt es sich von links um Peter Weyh (den Vater des Imkers Willy Peter Weyh), die Ehefrau Elsabea Weyh sowie rechts Hannes Studt.
Nach der 1949 erfolgte Rückkehr aus der US-Kriegsgefangenschaft betrieb Willy Peter Weyh die Imkerei weiter bis zu seinem Tod im Herbst 1972. Der Betreiber dieser Heimat-Seite durfte ihn noch kennenlernen, als er als junger Ingenieur im Rahmen des Vorflutausbaues mit ihm als Grundeigentümer Beweissicherungsmaßnahmen an dem Wohngebäude absprach. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die große Anzahl der auf dem Grundstück befindlichen Bienenstöcke in Augenschein genommen, wobei der Stich einer Imme dem Besuch eine besondere Note gab.
Die Imkerei wurde in der Folge von dem Sohn Hanspeter Weyh weiter betrieben, welcher auch das Bienenschauer weiter vergrößerte; die Bilder 3 und 4 zeigen es im Jahr 1976.

Bildrechte: Familie Weyh, Moorhusen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Mitglieder der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) Wilster

1949 Fröhliche Mitglieder der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde) Wilster marschieren mit ihren Damen zum Festlokal.
Nach der bedrückenden Zeit des II. Weltkrieges und der ersten Nachkriegsjahre nahm 1949 das Gildeleben in der Marschenstadt Wilster wieder Fahrt auf.
Auf dem alten Foto ist der ausgelassen seinen Zylinder schwenkende Schreibwaren-Händler Karl-Heinz Hencke und dessen Ehefrau Leni zu erkennen. Hinter ihm der Schuster Hans Schlüter mit Ehefrau Alwine und nach diesem der Braumeister Willy Köberlein mit seiner Ehefrau Irma (allesamt damals in der Deichstraße wohnhaft).
Das Fest der Bürger-Schützen-Gilde ist seit langem alljährlicher Höhepunkt im gesellschaftlichen Leben der Stadt Wilster; das Fest verläuft regelmäßig nach überkommenen Regularien.
Die Wilsteraner Gilde wurde im Jahre 1588 gegründet.
Die erste der Wilsteraner Gilden (mittelalterliche Gemeinschaften zu gegenseitigem Schutz und Hilfe) ist bereits im Jahre 1380 genannt.
Heute pflegt die Gilde „nur“ noch Traditionen und es ist ihr zu wünschen, daß sie dauerhaft Bestand hat.

Bildrechte: nicht bekannt (vermutlich Werner Behning, Wilster)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - - 1968 Er trug den Adler der Bürger-Schützen-Gilde - Schuster Hans Schlüter b

Über 20 Jahre trug er den Adler: Hans Schlüter
Nach der in der Veranda des Colosseums gehaltenen Zusammenkunft der Bürger-Schützen-Gilde (Bürgerrgilde) trägt Hans Schlüter den hölzernen Adler zum vorbereiteten Ort des Vogelschießens auf dem Colosseum-Platz.
Die in Formation angetretenen Gildebrüder präsentieren das (Holz-) Gewehr, die Kapelle spielt den Defiliermarsch. Viele Zuschauern schauen gebannt auf Hans Schlüter. In gerader Haltung den Adler präsentierend marschiert dieser im Stechschritt zum Mast und pflanzte dort den Adler auf.
Bild 1: Hans Schlüter verläßt mit dem Adler die Veranda des Colosseum (1949)
Bilder 2 und 3: Hans Schlüter pflanzt den Adler auf (1949)
Bild 4: Hans Schlüter zieht den Adler am Mast empor (1950)

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·