Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1900 - Bürgermeister Garten, Teich, Marmor-Statuen

1900 Bürgermeister Garten, Teich, Marmorfiguren
Mehrere Figuren (Bilder links und rechts) aus bestem weißem carrarischem Marmor zieren den Bürgermeister-Garten, den ehemaligen Garten des Kanzleirats Doos, dessen Palais lange von der Stadt Wilster als Neues Rathaus genutzt wurde. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert. Zwölf der allegorischen Figuren sind bis heute erhalten geblieben.
Das zentrale Bild zeigt den im hinteren Teil des Gartens gelegenen Teich bei dem vorhanden gewesenen Kleine Gartenhaus bzw. Badehaus - das weiter vorne im Garten vorhanden gewesene Große Gartenhaus ist hinter den Bäumen erkennbar.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten h

Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur \"Winter\" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten a Sommer

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Sommer" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: 1968 Landesamt Denkmalschutz Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten b Apoll

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Apoll" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: 1968 Landesamt Denkmalschutz Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: 2009 Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten c

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten d Winter

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Winter" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten e Türke

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Türke" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten f

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Winter" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1787 - - Statuen aus Marmor im Bürgermeister Garten g

Statue aus Marmor im Bürgermeister Garten
Im Jahr 1787 aufgestellte Marmorfigur "Winter" im Bürgermeister Garten am Palais Doos.
Der heutige Park wurde ursprünglich als Garten des in den Jahren 1785 und 1786 erbauten Palais (Neues Rathaus) des Kanzleirates Doos angelegt. Er ist in klassischem französischem Stil gestaltet und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Der „Bürgermeister-Garten“ kann heute von der Bevölkerung als Park genutzt werden.
Mehrere allegorische Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim 1787 erfolgten Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert.

Bildrechte:
Bild 1 bzw. 2: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg
Bild 3: Uwe Barghaan
Quelle: Wikipedia

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Palais Doos - das ehemalige Neue Rathaus - und der Bürgermeister Garten

1967 Palais Doos - das ehemalige Neue Rathaus - und der Bürgermeister Garten
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus - samt einer 8.000 Bände umfassenden Bibliothek, den Garten - heutiger Bürgermeister Garten - und 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Der ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte und jetzt auch noch dessen Elemente aufzeigende Garten kann heute von der Bevölkerung als Park „Bürgermeister-Garten“ genutzt werden.
Figuren aus bestem weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Der Kanzleirat Doos hatte diese Figuren beim Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert. Zwölf der allegorischen Figuren sind erhalten geblieben.
Bild 1: Straßenfront des Palais Doos. Auf der dem Palais gegenüber liegenden Seite (im Vordergrund) sind noch nicht alle im Rahmen der Stadtsanierung zur Beseitigung vorgesehenen Gebäude abgebrochen.
Bild 2: Gartenseitige Front des Palais Doos; zwischen den Bäumen ist die zum Hochparterre führende Freitreppe erkennbar.
Bild 3: Blick vom Bürgermeister Garten auf das Palais Doos; im Vordergrund allegorische Figurem aus carrarischem Marmor.
Bild 4: Blick vom Bürgermeister Garten auf die Innenstadt mit der St. Bartholomäus Kirche. Im Vordergrund vier von insgesamt zwölf der in dem Garten stehenden Figuren.

Bildrechte jeweils: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Anmerkung: die als Originalabzüge vorliegenden Fotos sind Probeabzüge für Ansichtskarten.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Allegorische Marmor-Figur im Bürgermeister Garten

1965 Allegorische Marmor-Figur im Bürgermeister Garten
Im Frühjahr des Jahres 1965 hatten "böse Buben" einige der kunsthistorisch bedeutsamen und den Bürgermeister Garten zierenden Marmorfiguren mit Farbe beschmiert.
Der damalige hauptamtliche wilsteraner Bürgermeister (von 1964 bis 1972) Johannes Handt (rechts) besichtigt mit dem Leiter des Hauptamtes StOI Walter Bauch (links) eine der beschmutzten Figuren.
Die Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren von Beginn an den Bürgermeister-Garten, den ehemaligen Garten des Kanzleirats Doos. Dieser hatte die Figuren beim Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert. Zwölf der allegorischen Figuren sind erhalten geblieben.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Manfred Bauch, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1903 - Neues Rathaus und Bürgermeister Garten (Ex)

1903 Palais Doos, Bürgermeister Garten, Marmorfiguren, Kleines Gartenhaus.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Palais - das spätere Neue Rathaus - samt einer 8.000 Bände umfassenden Bibliothek, des Gartens - heutiger Bürgermeister Garten - und 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Das Bild oben links bzw. Bild 2 zeigt die in ihrem baulichen Zustand nie veränderte Rückfront des Palais Doos. Die beidseitig des Zuganges zum Garten vorhanden gewesenen Torhäuser bestehen heute nicht mehr
Der ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte und jetzt auch noch dessen Elemente aufzeigende Garten kann heute von der Bevölkerung als Park „Bürgermeister-Garten“ genutzt werden.
Mehrere Figuren wie die am Rondeel (Bild oben rechts bzw. Bild 3) aus bestem weißem carrarischem Marmor zieren den Bürgermeister-Garten. Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert. Zwölf der allegorischen Figuren sind bis heute erhalten geblieben.
Bild unten rechts bzw. Bild 4 zeigt das im hinteren Teil des Gartens bei dem dort gelegenen Teich vorhanden gewesene Kleine Gartenhaus bzw. Badehaus. Weiter weiter vorne im Garten stand das durch Bombenwirkung im II. Weltkrieg vorhanden gewesene Große Gartenhaus.

Bildrechte: Verlag v. Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung.
Es existieren verschiedene Versionen von Ansichtskarten mit Verwendung der auf der 4-Bild Ansichtskarte abgebildeten Fotos.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Ölgemälde: Gehöft am Teich bei Julianka

1914 Ölgemälde: Gehöft am Teich bei Julianka
Das an einem Teich bei Julianka gelegene Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes hat der Itzehoer Kunstmaler Matthias Jarren in der Zeit vor dem I. Weltkrieg geschaffen. Der Künstler hatte zu der Zeit den ihm später eigenen Malstil noch nicht gefunden.
Das abgebildete Gehöft ist heute nicht mehr vorhanden und an seiner Stelle befindet sich heute eine Wohnsiedlung. Der angrenzende Teich wurde seither erheblich verkleinert und ist nur noch in Relikten vorhanden.
Interessant ist, dass mit einem um die Zeit des Entstehens des Gemäldes aufgenommenen und als Motiv für eine Ansichtskarte verwendeten Foto in zudem ähnlicher Perspektive die damalige Situation festgehalten wurde (vgl. Bild 2) und ein Vergleich möglich ist.

Künstler:  Matthias Jarren, Itzehoe
* 15.04.1872 in Itzehoe
† 19.07.1960 in Itzehoe
Der Kunstmaler Matthias Jarren war Gründungsmitglied des 1945 gegründeten Künstlerbundes Steinburg. Viele seiner Werke zeigen Motive aus Marsch und Geest und fangen sehr gekonnt und überzeugend deren charakteristische Stimmung ein, künden auch von der Liebe des Künstlers zur Landschaft seiner Heimat.
In den letzten Jahren hat der Journalist Hans-Peter Kruse mehr als ein Dutzend Ausstellungen mit Werken aus dem Schaffen des Künstlers organisiert.

Anmerkung: Die Abbildung wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Hans-Peter Kruse, München, in dessen Eigentum sich das Gemälde befindet.
Die Ansichtskarte erschien im Verlag v. Th. Brodersen´s Buchhandlung (Oluf Kragh), Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Neues Rathaus - Palais Doos, Bürgermeister Garten

1960 Neues Rathaus - Palais Doos, Bürgermeister Garten.
Das Doos´sche Palais war das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos und wurde von der Stadt Wilster seit 1830 als Bürgermeisterhaus genutzt; es beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Stadtverwaltung.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus - samt einer 8.000 Bände umfassenden Bibliothek, des Gartens - heutiger Bürgermeister Garten - und 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Der innerstädtische Park „Bürgermeister Garten“ ist der zum ehemaligen Wohnhaus des Kanzleirates Doos gehörige Garten.
Der ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte Garten zeigt auch heute noch in seinem vorderen Teil dessen Elemente.
Zwölf der von Kanzleirat Doos nach dem Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigerten allegorischen Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren heute noch den Park.

Bildrechte: Verlag Ferd. Lagerbauer & Co., Hamburg
Anmerkung: Die Erhaltung und Unterhaltung ihrer wundervollen Baudenkmäler fordert ganz erhebliche Aufwendungen, welche die kleine Stadt Wilster vor Probleme stellt. Seit dem Jahr 2011 wird die Stadt in ihrem Bemühen von dem Förderverein Historische Rathäuser in Wilster unterstützt.
Dieser Verein kann allen mit Wilster und der Wilstermarsch verbundenen Heimatfreunden nur empfohlen werden!

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - Rathauspark - Bürgermeister Garten (SF)

1943 Rathauspark - Bürgermeister Garten
Der innerstädtische Park „Bürgermeister Garten“ ist der zum ehemaligen Wohnhaus des Kanzleirates Doos gehörige Garten.
Der ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte Garten zeigt auch heute noch in seinem vorderen Teil dessen Elemente.
Zwölf der von Kanzleirat Doos nach dem Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigerten allegorischen Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren heute noch den Park.
Das Doos´sche Palais war das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos und wurde von der Stadt Wilster als Bürgermeisterhaus genutzt; es beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Stadtverwaltung.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus - samt einer 8.000 Bände umfassenden Bibliothek, des Gartens - heutiger Bürgermeister Garten - und 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen.
Hinweis: Die Erhaltung und Unterhaltung ihrer wundervollen Baudenkmäler fordert ganz erhebliche Aufwendungen, welche die kleine Stadt Wilster vor Probleme stellt. Seit dem Jahr 2011 wird die Stadt in ihrem Bemühen von dem Förderverein Historische Rathäuser in Wilster unterstützt.
Dieser Verein kann allen mit Wilster und der Wilstermarsch verbundenen Heimatfreunden nur empfohlen werden!

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Abfischen des Karpfen Teichs

ca. 1930 Abfischen des Karpfenteichs
Der Karpfen Teich lag hinter den Gebäuden der vormaligen Brauerei Gebrüder Lübbe in der Neustadt und gegenüber dem Audeich.
Er ist zu Zeiten der Dampf-Brauerei Lübbe zur Gewinnung von Natureis für Kühlzwecke angelegt worden - noch bis in die 1950er Jahre nutzte die in der Deichstraße gelegene damalige Niederlage der Hamburger Bavaria & St. Pauli Brauerei den Teich für entsprechende Zwecke.
Als Sekundärnutzung wurden in dem Teich Karpfen gezogen.
Das spätherbstliche Abfischen des Teiches war offenbar eine sowohl äußerlich als auch innerlich feuchte Angelegenheit. Honorige Männer in dunklen Anzügen und mit Schlips und Kragen, jedoch mit Gummistiefeln bewehrt, machten sich an das Abfischen der glitschigen Beute.
Die Arbeit scheint anstrengend gewesen zu sein, denn man mußte sich dabei mit geistigen Getränken stärken.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heidi und Heinz Steinbrecher, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Bürgermeister Garten

1900 Bürgermeister Garten beim Palais Doos (Neues Rathaus).
Der innerstädtische Park „Bürgermeister Garten“ ist der zum ehemaligen und in den Jahren 1785 bis 1786 erbauten Wohnhaus des Kanzleirates Johann Hinrich Doos gehörige Garten.
Der Kanzleirat hatte einen großen Teil der Ausstattung (Möbel und Gemälde) seines Palais aus dem Nachlass des 1787 abgebrochenen Schlosses Friedrichsruhe (bei Drage) ersteigert, dazu auch mehrere Skulpturen aus dem Schlossgarten. Viele der allegorischen Figuren aus weißem carrarischen Marmor zieren heute noch den Bürgermeister-Garten.
In der Mitte des Bürgermeistergarten stand auch das Große Gartenhaus (rechts im Hintergrund zwischen den Gehölzen zu erkennen), welches am 17. Juni 1944 bei dem Bombenangriff auf Wilster einen Volltreffer erhielt und danach nicht wieder aufgebaut wurde.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Bürgermeister Garten und Neues Rathaus - Palais Doos

1935 Bürgermeister Garten und Neues Rathaus - Palais Doos
Bürgermeister´s Garten und Neues Rathaus
Der innerstädtische Park „Bürgermeister Garten“ ist der zum ehemaligen Wohnhaus des Kanzleirates Doos gehörige Garten.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus - samt einer 8.000 Bände umfassenden Bibliothek, des Gartens - heutiger Bürgermeister Garten - und 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Das Doos´sche Palais war seit Beginn des 19. Jahrhunderts Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Stadtverwaltung.
Der Garten wurde ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte und zeigt auch heute noch dessen Elemente. Seinerzeit war der Garten noch durch ein schmiedeeisernes Tor sowie durch eine Mauer und Torhäuser vom Hof des Palais getrennt.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Bürgermeister Garten mit Badehaus - Häuser an der Lange Reihe

1918 Bürgermeister Garten mit Badehaus
Das schon lange nicht mehr vorhandene Kleine Gartenhaus – auch Badehaus genannt - lag im hinteren Teil des Gartens (Bürgermeistergarten bzw. Rathausgarten) an einem kleinen Teich.
Während der überwiegende Teil des Gartens in klassischem französischem Stil angelegt wurde, ist der hintere Teil mehr als Landschaftsgarten konzeptioniert.
Im Hintergrund sind außerhalb des Gartens gelegene Wohnhäuser an der Straße Lange Reihe zu erkennen. Die Grenze zwischen den Hausgrundstücken und dem Bürgermeister Garten bildete seinerzeit der damals noch offene und durch die gesamte Stadt führende ursprüngliche Verlauf der Wilsterau.
Die Stadt Wilster hat 20 Jahre später (Beschluß des Magistrates v. 19.04.1933) der örtlichen Hitler-Jugend das abgebildete Kleine Gartenhaus im Bürgermeister-Garten zur Nutzung überlassen. Am „Tag der Hitler-Jugend“ am 15.10.1933 ist das Haus vom damaligen Braunschweiger Ministerpräsidenten (er war von 1919 bis 1926 an der Mittelschule Wilster als Lehrer tätig gewesen und war früh in der Nazi-Partei tätig) als „Dietrich-Klagges-Heim“ getauft worden.

Bildrechte: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Rückseite des Palais Doos - Neues Rathaus

1912 Rückseite des Palais Doos - Neues Rathaus
Palais Doos - das ehemalige Neue Rathaus - und der durch ein schmiedeeisernes Tor gesicherte Zugang zum Bürgermeister Garten.
Die rückseitige Front des wunderschönen Gebäudes ist im Gegensatz zu der zeitweilig baulich verschandelten Straßenfront immer unverändert geblieben. An ihr orientierte sich die Restaurierung der 1894 unvorteilhaft durch einen gotischen Vorbau veränderten Straßenfront im Jahr 1938, als diese wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt wurde.
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Verwaltung der Stadt Wilster.
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus - samt einer 8.000 Bände umfassenden Bibliothek, den Garten - heutiger Bürgermeister Garten - und 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Der ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte und jetzt auch noch dessen Elemente aufzeigende Garten kann heute von der Bevölkerung als Park „Bürgermeister-Garten“ genutzt werden.
Figuren aus bestem weißem carrarischem Marmor zieren den Park. Der Kanzleirat Doos hatte diese Figuren beim Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert. Zwölf der allegorischen Figuren sind erhalten geblieben.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto stammt aus dem Nachlaß von Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen (amtierte von 1910 bis 1933 in St. Margarethen); es wurde freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlsruhe, zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·