Der von Dr. Wilhelm Mencke, dem späteren "Sanitätsrat", gegründete Verein widmete sich vornehmlich der Sammlung von Geld für ein in der Stadt vorgesehenes Krankenhaus
Gründung der ersten Druckerei in der Stadt Wilster
Gründer war J.P.A. Schwarck, der am Kohlmarkt zunächst eine Buchdruckerei betrieb.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Der spätere Musiker, Dirigent und Komponist Wilhelm Nagel wird am 19.03.1870 in Averfleth geboren. Er wird über die Landesgrenzen hinaus bekannt als Leiter vieler Chor-Konzerte sowie als Komponist zahlreicher Musikstücke.
Wilhelm Nagel lebte in Wilster, wo er am 06.05.1954 starb. Er leitete in seiner Schaffenszeit alle Chöre in Wilster und wirkte in mehreren Kapellen mit.
Auf dem wilsteraner Friedhof wird 1991 für ihn ein Ehrengrab eingerichtet. Die Stadt Wilster ehrt ihn mit der Benennung der "Wilhelm Nagel Allee"
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Sanitätsrat Dr. Wilhelm Mencke (* 01.06.1825, + 27.02.1899) hatte die Verwirklichung des Krankenhauses verwirklicht gegen viel ihm entgegen gebrachten Unverstand und Misstrauen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Sanitätsrat Dr. Wilhelm Mencke (* 01.06.1825, + 27.02.1899) hatte die Verwirklichung des Krankenhauses verwirklicht gegen viel ihm entgegen gebrachten Unverstand und Misstrauen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Brauerei wird auf dem an der Wilsterau bei der Schott-Brücke gelegenen Grundstück errichtet; sie geht 1886 in den Besitz von P. Lübbe über und wird im Jahre 1920 als Dampfbrauerei von den Gebrüdern Lübbe geführt
Die Baulichkeiten einschließlich des Eiskellers und eines hohen Turmes standen bis in die 1960er Jahre. Der hinter der Brauerei gelegene Karpfenteich diente im Winter zur Gewinnung von Natureis.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Vorwikingerzeitlicher gespreizter Einbaum im Vaaler Moor ausgegraben
früher Beleg für die Schifffahrt auf den Gewässern in Marsch und Moor
2,00 m unter der Erdoberfläche wurde das aus der Zeit vom 1. bis 4. Jahrhundert stammende Boot aufgefunden; der 12,30 m lange Einbaum ist im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven ausgestellt