Blitzschlag setzt am 10. Juni 1916 Spitze des Turms der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster in Brand.
Dem Ereignis vorausgegangen war, dass bei einem Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz und
Wetterhahn heruntergeweht worden und mit ihnen der Blitzableiter.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Notgeld wird ausgegeben - die Stadt Wilster gibt durch die Städtische Sparkasse Notgeldscheine im Wert von 25 Pfennig und 50 Pfennig heraus.
Aus Gründen der Kriegsproduktion kam es zu erheblichen Preissteigerungen bei Buntmetall; Münzen sollten eingeschmolzen werden und wurden daher gehortet, weshalb es zu Kleingeldmangel kam.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Notgeld - die Stadt Wilster gibt am 11.11.1918 durch die Städtische Sparkasse offiziell gestattete Notgeldscheine im Wert von 10 Mark und 20 Mark heraus
Im Zusammenhang mit der Demobilisierung nach dem I. WK und einer Teuerungswelle war ein starker Bedarf an Zahlungsmitteln von 1 bis 50 M entstanden, den die Reichsbank nicht befriedigen konnte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Die an der Stabilisierung der örtlichen Verhältnisse nach dem verlorenen Krieg wirkende Organisation löste sich 1920 wieder auf
Wiederaufbau der Turmspitze der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster
Arbeiten wurden durchgeführt vom Wilsteraner Zimmermeister Looft Die Turmspitze war am 10. Juni 1916 durch Blitzschlag in Brand geraten, nachdem zuvor ein Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz,
Wetterhahn und Blitzableiter heruntergeweht hatte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Überschwemmung von Teilen der Stadt Wilster; am 06.09.1920 blieb bei auflaufendem Wasser der Frachtkahn "Pirat" in der Kasenorter Deichschleuse stecken; die Schleuse konnte nicht geschlossen werden.
Über den zu der Zeit noch offenen Burggraben strömte das Wasser in niedrig gelegene Bereiche, auf den Colosseum-Platz und in die Bahnhofstraße (heutige Tagg-Straße)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Überschwemmung von Teilen der Stadt Wilster; am 06.09.1920 blieb bei auflaufendem Wasser der Frachtkahn "Pirat" in der Kasenorter Deichschleuse stecken; die Schleuse konnte nicht geschlossen werden.
Über den zu der Zeit noch offenen Burggraben strömte das Wasser in niedrig gelegene Bereiche, auf den Colosseum-Platz und in die Bahnhofstraße (heutige Tagg-Straße)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schleuse am Kasenort neu gebaut. Die in den Jahre 1925 / 26 errichtete Schleuse ist 7 m breit, Ausmündung der Wilsterau wird bei der Maßnahme Stör-aufwärts verlegt. Das im Hauptdeich der Stör gelegene Unterhaupt der Schleuse kann mit doppelten Schleusentoren gegen höchste Sturmflutwasserstände kehren.
Seit der 1975 erfolgten Inbetriebnahme des gegen Sturmfluten kehrenden Mündungssperrwerkes der Stör am Störort ist die Schleuse Kasenort eine Binnenschleuse; die Deiche an der Stör bilden seither die zweite Deichlinie. Die Schleuse Kasenort ermöglicht das Befahren der Wilsterau mit kleinen Frachtschiffen, bis Anfang der 1960er Jahre insbesondere zur Futtermittel-Fabrik Günther & Co. im Landrecht; in der Zeit danach suchten die in Wilster beheimateten Binnenschiffer mit ihren Schiffen weiterhin den Liegehafen am Brook zur Winterruhe auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schleuse am Kasenort neu gebaut. Die in den Jahre 1925 / 26 errichtete Schleuse ist 7 m breit, Ausmündung der Wilsterau wird bei der Maßnahme Stör-aufwärts verlegt. Das im Hauptdeich der Stör gelegene Unterhaupt der Schleuse kann mit doppelten Schleusentoren gegen höchste Sturmflutwasserstände kehren.
Seit der 1975 erfolgten Inbetriebnahme des gegen Sturmfluten kehrenden Mündungssperrwerkes der Stör am Störort ist die Schleuse Kasenort eine Binnenschleuse; die Deiche an der Stör bilden seither die zweite Deichlinie. Die Schleuse Kasenort ermöglicht das Befahren der Wilsterau mit kleinen Frachtschiffen, bis Anfang der 1960er Jahre insbesondere zur Futtermittel-Fabrik Günther & Co. im Landrecht; in der Zeit danach suchten die in Wilster beheimateten Binnenschiffer mit ihren Schiffen weiterhin den Liegehafen am Brook zur Winterruhe auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schleuse am Kasenort neu gebaut. Die in den Jahre 1925 / 26 errichtete Schleuse ist 7 m breit, Ausmündung der Wilsterau wird bei der Maßnahme Stör-aufwärts verlegt. Das im Hauptdeich der Stör gelegene Unterhaupt der Schleuse kann mit doppelten Schleusentoren gegen höchste Sturmflutwasserstände kehren.
Seit der 1975 erfolgten Inbetriebnahme des gegen Sturmfluten kehrenden Mündungssperrwerkes der Stör am Störort ist die Schleuse Kasenort eine Binnenschleuse; die Deiche an der Stör bilden seither die zweite Deichlinie. Die Schleuse Kasenort ermöglicht das Befahren der Wilsterau mit kleinen Frachtschiffen, bis Anfang der 1960er Jahre insbesondere zur Futtermittel-Fabrik Günther & Co. im Landrecht; in der Zeit danach suchten die in Wilster beheimateten Binnenschiffer mit ihren Schiffen weiterhin den Liegehafen am Brook zur Winterruhe auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Meiereigenossenschaft Wilster wird gegründet. An der heutigen Tagg-Straße wird ein Betriebsgebäude mit Wohn- und Verwaltungstrakt gebaut; neben dem Betriebsgebäude entstand ein hoher Schornstein
Der Meierei-Genossenschaft Wilster war nur ein ca. 50-jähriges Bestehen vergönnt, spätere Fusionierungen (in den 1970er Jahren) führten zu einer Aufgabe des Meierei Standortes Wilster, von welchem heute nur noch der Markenname „Wilstermarsch-Käse“ kündet.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Meiereigenossenschaft Wilster wird gegründet. An der heutigen Tagg-Straße wird ein Betriebsgebäude mit Wohn- und Verwaltungstrakt gebaut; neben dem Betriebsgebäude entstand ein hoher Schornstein
Der Meierei-Genossenschaft Wilster war nur ein ca. 50-jähriges Bestehen vergönnt, spätere Fusionierungen (in den 1970er Jahren) führten zu einer Aufgabe des Meierei Standortes Wilster, von welchem heute nur noch der Markenname „Wilstermarsch-Käse“ kündet.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schifffahrt auf Kaiser-Wilhelm Kanal monatelang eingestellt; Eiswinter 1928/29 ist in Deutschland der härteste des Jahrhunderts
Ab Dezember des Jahres 1928 hatte eine dicke Eisschicht ganz erheblich
die Schifffahrt auf dem Kaiser Wilhelm Kanal resp. Nord- Ostsee Kanal
erschwert und kam in den folgenden Monaten völlig zum
Erliegen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schifffahrt auf Kaiser-Wilhelm Kanal monatelang eingestellt; Eiswinter 1928/29 ist in Deutschland der härteste des Jahrhunderts
Ab Dezember des Jahres 1928 hatte eine dicke Eisschicht ganz erheblich
die Schifffahrt auf dem Kaiser Wilhelm Kanal resp. Nord- Ostsee Kanal
erschwert und kam in den folgenden Monaten völlig zum
Erliegen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Städtische Sparkasse weiht am 24. Januar ihr im Jahr zuvor erbautes Gebäude am Kohlmarkt ein.
Die Fassade des Gebäudes erinnert sehr gewollt an
die Fassade des Neuen Rathaus – sowohl Dachform als auch Anordnung der
Fenster und der Tür sowie die Gliederung sind identisch.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Die Gründungsversammlung wurde durchgeführt in der Gaststätte "Zum goldenen Anker" bei der Schott Brücke. Insgesamt 26 am Wassersport interessierte Personen nahmen die Gründung vor.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilsterau am Rosengarten wird entschlammt; das Schott an der Schottbrücke wird neu gebaut
Spülwirkung des mittels des nur bis zu einem geringen Anstau geschlossenen Schott (an der Schott-Brücke) durch den engen Stadtarm geleiteten Wasser-Stroms war unzureichend.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag