Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Stadt Wilster verkauft das am Markt stehend Palais Michaelsen auf Abbruch

Kaufmann Carsten Meyer läßt das Gebäude in seinen Einzelteilen abbauen und errichtet es neu in Itzehoe; das klassizistisch überbaute Haus Reichenstraße 41 steht dort heute noch.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Der Dänische König ernennt die Witwe Louise Charlotte Dorothea Christina Doos, geb. von Wolters, zur Etatsrätin

Die Ernennung erfolgt infolge der von der Geehrten ausgeübten außergewöhnlich großherzigen Wohltätigkeit.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Die Etatsrätin Charlotte Doos verstirbt am 15. Juni 1829 und vermacht den Großteil ihres Vermögens der Stadt Wilster; das Palais Doos wird Bürgermeisterhaus und Sitz der städtischen Verwaltung

Das Testament wurde am 20. Hornung (Februar). 1829 errichtet. Wilster erhielt das Palais Doos mit dem Garten (Neues Rathaus und Bürgermeister Garten), die Doos´sche Bibliothek mit 10.000 Bänden sowie 125.000 Goldmark.
Die drei leiblichen Kinder der Charlotte Doos waren jung verstorben.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Verwaltung der Stadt Wilster wird vom „Alten Rathaus“ in das „Neue Rathaus“ (Palais Doos) umquartiert

Im „Alten Rathaus“ wird die Stadtwache eingerichtet; im Obergeschoß werden sechs Gefängniszellen eingebaut.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Beginn der Erhebung der deutsch gesinnten Schleswig-Holsteiner am 24.03.1948 gegen Dänemark

Auch Freiheitskämpfer aus Wilster und der Wilstermarsch waren an der kriegerischen Auseinandersetzung beteiligt.
Nach anfänglichen Erfolgen unterlagen die Schleswig-Holsteiner 1850, nachdem ihnen Preußen seine Unterstützung entzogen hatte. Im Londoner Vertrag von 08.05.1852 war mit Zustimmung der europäischen Großmächte die Erbfolge nach dänischen Wünschen geregelt worden.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Friedhof der Stadt Wilster am heutigen Stadtpark wird aufgegeben nach der Einrichtung des Neuen Friedhofs im Bischof

Als Zugang zu dem Neuen Friedhof wird die Straße Allee gebaut
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schleswig-Holstein wird nach dem preußisch-österreichisch-dänischen Krieg im Wiener Frieden am 30.10.1864 von Dänemark an Preußen und Österreich abgetreten

Dänemark hatte durch seine "Eiderdänische Verfassung" von November 1863 die gegenüber Preußen und Österreich gegebenen Zusagen gebrochen und so den Krieg ausgelöst.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Österreich tritt seine Rechte an Schlewig-Holstein an Preußen ab

Nach dem Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich mußte letzteres sich im Friedensvertrag von Prag 23.08.1866 beugen.
Die Herzogtümer Schleswig und Holstein werden preussische Provinzen. Der preußische Landkreis Steinburg wird gegründet durch Verordnung vom 22.09.1867

Der Landkreis wurde u.a. gebildet aus dem Amt Steinburg, dem zum Amt Bordesholm gehörenden Sachsenbande, dem zum Amt Rendsburg gehörenden Vogteibezirk Kellinghusen (mit Ausnahme einiger Dörfer), den Städten Itzehoe, Wilster, Krempe, Glückstadt, verschiedenen Kloster- und herrschaftsbezirken sowie adligen Gütern (z.B. Heiligenstedten, Krummendiek, Klein- und Groß Kampen)
Mit Einführung der neuen Städteordnung steht der Verwaltung der Stadt Wilster ein auf 12 Jahre gewählter Bürgermeister vor

Der erste von der Bürgerschaft gewählte Bürgermeister war Joh. Christoph Ernst Hinsching,Hauptmann a.D.; er wurde am 21.7.1877 aus dem Amt entlassen.
Errichtung eines Schulgebäudes für die Privatschule für Mädchen und Knaben angrenzend an den Stadtpark bzw. mit Zugang zur Zingelstraße

Das Gebäude wurde später von der Mittelschule Wilster genutzt; es wurde 2016 beseitigt.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Arbeiterquartiere außerhalb der Stadtgrenzen werden polizeilich mit der Stadt vereinigt

Die im Rahmen der Expansion der Lederfabrikation entstandenen Arbeitersiedlungen befanden sich vornehmlich im Landrecht und in der Gemeinde Nortorf
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Palais Doos / Neue Rathaus wird durch eine im neugotischen Stil "hannoversche Gotik" errichteten Vorbau und eine Verblendung verunstaltet

Rückbau in den ursprünglichen klassizistische Zustand erfolgte erst 1938
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eisenbahn-Drehbrücke bei Taterpfahl/Kudensee wird im Januar in Betrieb genommen.
Der Verlauf der Marschbahn ist infolge der Herstellung des Kaiser-Wilhelm Kanal in der  Linienführung unterbrochen, weshalb für die Querung im Januar 1895 (einige Monate vor Eröffnung des Kanals) die Drehbrücke in Betrieb genommen wird.

Die Drehbrücke Taterpfahl wurde nach der am 01.06.1920 erfolgten Freigabe der Hochbrücke Hochdonn stillgelegt und im Jahre 1922 abgebrochen (und an der Schlei bei Arnis wiederverwendet)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Nord- Ostsee Kanal wird am 21.07.1895 eröffnet

Der fast 100 km lange Kanal gilt als die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.
Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals (damaliger Kaiser-Wilhelm Kanal) verliert die Wilster Au einen großen Teil ihres Einzugsgebietes und ihres Oberlaufs (Holstenau)
Die verloren gegangene Spülwirkung von Hochwasser wirkt sich nachteilig auf die Gewässertiefe und -qualität der Wilsterau aus.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Fäkalien Abfuhr wird in Wilster verpflichtend eingeführt

Die regelmäßige Abfuhr der Fäkalien-Kübel obliegt den Stadtwerken
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Georg Fürchtegott Zülch wird Bürgermeister der Stadt Wilster

Zülch amtierte von von 1897 bis 1902; nach 1902 war er 30 Jahre Bürgermeister in Allenstein
Neubau für die Mädchenschule wird in Landrecht errichtet

Das Gebäude wurde später von der Volksschule Wilster genutzt
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wappen der Stadt Wilster neu gestaltet;
König Wilhelm II. von Preußen verleiht der Stadt die heute noch gültige Form des Wappens

Wappen geteilt von Rot und Blau; oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schild; unten links schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Christian Detlefsen wird Bürgermeister von Wilster

Bürgermeister Detlefsen übte dieses Amt von 1904 bis 1932 aus
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·