Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Beginn der Arbeiten für einen Kanal von der Elbe zur Ostsee;
Nord- Ostsee Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal); früher Kaiser-Wilhelm Kanal

Der Kanal zerschneidet neben Straßenverbindungen auch die Strecke der Marschbahn bei Taterpfahl.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Arbeiterquartiere außerhalb der Stadtgrenzen werden polizeilich mit der Stadt vereinigt

Die im Rahmen der Expansion der Lederfabrikation entstandenen Arbeitersiedlungen befanden sich vornehmlich im Landrecht und in der Gemeinde Nortorf
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilstersche Zeitung wird gegründet von dem Drucker und Wilsteraner Stadtrat Johann Peter Adolf Schwarck

Die Zeitung erscheint außer Sonntag an jedem Wochentag
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Palais Doos / Neue Rathaus wird durch eine im neugotischen Stil "hannoversche Gotik" errichteten Vorbau und eine Verblendung verunstaltet

Rückbau in den ursprünglichen klassizistische Zustand erfolgte erst 1938
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eisenbahn-Drehbrücke bei Taterpfahl/Kudensee wird im Januar in Betrieb genommen.
Der Verlauf der Marschbahn ist infolge der Herstellung des Kaiser-Wilhelm Kanal in der  Linienführung unterbrochen, weshalb für die Querung im Januar 1895 (einige Monate vor Eröffnung des Kanals) die Drehbrücke in Betrieb genommen wird.

Die Drehbrücke Taterpfahl wurde nach der am 01.06.1920 erfolgten Freigabe der Hochbrücke Hochdonn stillgelegt und im Jahre 1922 abgebrochen (und an der Schlei bei Arnis wiederverwendet)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Nord- Ostsee Kanal wird am 21.07.1895 eröffnet

Der fast 100 km lange Kanal gilt als die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.
Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals (damaliger Kaiser-Wilhelm Kanal) verliert die Wilster Au einen großen Teil ihres Einzugsgebietes und ihres Oberlaufs (Holstenau)
Die verloren gegangene Spülwirkung von Hochwasser wirkt sich nachteilig auf die Gewässertiefe und -qualität der Wilsterau aus.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Nord- Ostsee Kanal wird am 21.07.1895 eröffnet

Der fast 100 km lange Kanal gilt als die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.
Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals (damaliger Kaiser-Wilhelm Kanal) verliert die Wilster Au einen großen Teil ihres Einzugsgebietes und ihres Oberlaufs (Holstenau)
Die verloren gegangene Spülwirkung von Hochwasser wirkt sich nachteilig auf die Gewässertiefe und -qualität der Wilsterau aus.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilster hat 5171 Einwohner

Der Aufschwung der Leder-Industrie hat einen starken Zuzug von Arbeiter nach Wilster und in die Umlandgemeinden bewirkt.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Fäkalien Abfuhr wird in Wilster verpflichtend eingeführt

Die regelmäßige Abfuhr der Fäkalien-Kübel obliegt den Stadtwerken
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Geschäftshaus der Drogerie Meyer wird fertiggestellt

Das Das repräsentative Gebäude gehört heute noch zu den dominierenden Bauwerken an der Straße Op de Göten (frühere Markt Straße)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
 Westholsteinische Bank richtet eine Argentur in Wilster ein

Die Bank ist am 15. April 1896 in Heide gegründet worden.
Außer in Wilster wurden in dem Jahr auch Geschäftsstellen eingerichtet u.a. in Itzehoe, Glückstadt und Krempe.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Villa Schütt wird fertiggestellt.
Die seit 1896 im Bau befindliche und an der Schulstraße (heute Zingelstraße) gelegene repräsentative Villa des Lederfabrikanten Markus Schütt wurde auf dem Grundstück eines zuvor abgebrochenen schönen Wohnhauses errichtet.

Die Bauarbeiten erfolgen durch den Bauunternehmer Hermann Kruse, Wilster.
Der zur Schau gestellte Prunk der Fabrikanten sollte später einer der Auslöser von Arbeitsniederlegungen der Arbeiter werden.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Georg Fürchtegott Zülch wird Bürgermeister der Stadt Wilster

Zülch amtierte von von 1897 bis 1902; nach 1902 war er 30 Jahre Bürgermeister in Allenstein
Neubau für die Mädchenschule wird in Landrecht errichtet

Das Gebäude wurde später von der Volksschule Wilster genutzt
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederfabrik Falk & Schütt hat 354, die Lederfabrik Gebrüder Böhme 320 Beschäftigte

Die Entlohnung und die Arbeitsbedingungen führen zu einem Streik der Lederarbeiter
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
100 Frachtschiffe sind in Wilster beheimatet

Es handelte sich in der Mehrzahl um Lastkähne und kleine seegängige Fracht-Segler; die nur 4,20 m breite Schleuse am Kasenort ließ keine größeren Schiffe zu
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
100 Frachtschiffe sind in Wilster beheimatet

Es handelte sich in der Mehrzahl um Lastkähne und kleine seegängige Fracht-Segler; die nur 4,20 m breite Schleuse am Kasenort ließ keine größeren Schiffe zu
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
100 Frachtschiffe sind in Wilster beheimatet

Es handelte sich in der Mehrzahl um Lastkähne und kleine seegängige Fracht-Segler; die nur 4,20 m breite Schleuse am Kasenort ließ keine größeren Schiffe zu
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Christian Haack eröffnet am Markt seine Kolonial- und Eisenwarenhandlung

Das von den Wilsteranern liebevoll als "Klein Karstadt" bezeichnete Geschäft hat sich hundert Jahre später sein altes unvergleichliches
Flair erhalten.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wappen der Stadt Wilster neu gestaltet;
König Wilhelm II. von Preußen verleiht der Stadt die heute noch gültige Form des Wappens

Wappen geteilt von Rot und Blau; oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schild; unten links schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·