Mein-Wilster.de

Wilstermarsch Bauernhäuser

1924 - Gehöft in Großwisch in der Gemeinde Wewelsfleth

1924 Gehöft in Großwisch in der Gemeinde Wewelsfleth
Bei dem heute noch in seiner äußeren Gestalt wohltuend in der überkommenen Bauweise erhaltenen schönen Gebäude, welches auf halber Strecke zwischen den Ortslagen Wewelsfleth und Brokdorf gelegen ist, handelt es sich um den Bauernhof von Albert Reimers (Hof 54 in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“; sh. Vergleichsbild).

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1924 - Gehöft mit Windmühle in Osterbünge

1924 Gehöft mit Windmühle in Osterbünge
Bei dem abgebildeten eindrucksvollen Anwesen handelt es sich vermutlich um Hof 629 (gem. dem Buch "Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild") welcher seinerzeit im Eigentum von Siemon Krey (* 1868 + 1952) stand. Dessen Ehefrau Cäcie (Caecilie geb. Siemen) war von 1926 bis 1966 Vorsitzende des Landfrauenvereins Wilstermarsch; sie hat diesen 1946 nach dem während der nationalsozialistischen Diktatur zwangsweise eingetretenen Stillstand wiederbegründet. Sie wurde für ihren Einsatz mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
So wie bei dem abgebildeten Hof, befanden sich zur damaligen Zeit bei verschiedenen Bauernhäuser in der Wilstermarsch kleinere Windmühlen. Hierbei handelte es sich nicht um Schöpfmühlen, sondern um solche zur Kraftgewinnung zum Mahlen und Schroten für den Betriebsbedarf des jeweiligen Gehöfts.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1924 - Gehöft Rehburg auf hoher Wurt

1924 Gehöft Rehburg auf hoher Wurt
Der Standort des heute nicht mehr vorhandenen Gehöfts (Hof 539 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") befand sich westlich von Poßfeld. Heute befindet sich am Standort des abgebrochenen Gebäudes eine Windkraftanlage (vgl. Bild 4).
Das Vorhandensein der Wurt belegt, dass es sich bei der Rehburg um einen frühen Siedlungsplatz in der inneren Wilstermarsch handelt; auf den höher gelegenen Uferwällen von Elbe, Stör und Wilsterau waren die ersten Siedlungen in der Wilstermarsch entstanden.

Bildrechte:
Bilder 1 und 2: Heinrich Ballerstädt
Bild 3: Quelle "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild"
Bild 4: Quelle Google maps (Ausschnitt)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Barghus in Dwerfeld

1925 Barghus in Dwerfeld in der Gemeide Nortorf
Das friesische Barghus mit der seitlichen Einfahrt zur Großen Diele wurde von den niederländischen Kolonisten der Wilstermarsch eingeführt.
Die ursprüngliche sächsische Bevölkerung bevorzugte das Husmannshus mit der mittig gelegenen Großen Diele. Äußerlich haben sich jedoch die beiden Hausformen sehr an einander angeglichen.
Das abgebildete Barghus steht in Dwerfeld; es handelt sich um den Hof von Otto Schröder (Hof 509 in dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild", vgl. Bild 2).
Das ältere Foto zeigt den Hof noch mit seiner traditionellen Reeth-Eindeckung, welche später durch eine deutlich kostengünstigere Wellblech-Eindeckung ersetzt wurde.
Der Ortsteil Dwerfeld der Gemeinde Nortorf zeichnet sich dadurch aus, daß die Marschbeete bzw. die Grüppen von Nordwest nach Südost ausgerichtet sind, während die umliegenden Gebiete eine Ausrichtung von Südwest nach Nordost aufweisen. Das kann man bei google maps sehr gut erkennen. Die Beete liegen in Dwerfeld also quer zur ansonsten vorherrschenden Ausrichtung - daher die Bezeichnung Dwerfeld.

Bildrechte Bild 1: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Bauernhaus in der Kirchducht von St. Margarethen

1925 Bauernhaus in der Kirchducht von St. Margarethen
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr der Erbauung des Gebäudes.
Es handelt sich um den Hof. Nr. 665 (gem. dem Buch "Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild").
Der Hof stand seit 1921 im Eigentum von Albert Jochim Siemen (* 1864 + 1937),
der ihn von seinen Eltern (Albert Siemen * 1833 + 1901 und Grethje geb. Breyde * 1830 + 1921) übernommen hat. Er verpachtete den Hof 1924 an Dr. Edmund Krey, welcher mit der Tochter Margarethe seines älteren Bruders Hermann verheiratet war.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Bauernhaus und Weg zum Kasenort an der Wilsterau

1925 Bauernhaus und Weg zum Kasenort an der Wilsterau in Bischof, Gemeinde Landrecht
Der an der Wilsterau entlang führende Weg war bis weit in die 1950er Jahre unbefestigt; für die Radfahrer und Fußgänger bestand auf weiten Strecken ein auf der Krone des niedrigen Wilsterau-Deiches verlaufender trockenerer Weg, welcher gleichfalls unbefestigt war.
Der rechts erkennbare stattliche Hof (232 im Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild", sh. Bild 2) von Reimer Heesch in Bischof hat auch heute noch sein Aussehen und seinen Charme erhalten.
Er unterscheidet sich auch dadurch von den anderen Höfen in der Wilstermarsch, daß sein Wohnteil zwei Vollgeschosse aufweist.
Der 1764 erbaute Hof steht heute unter Denkmalschutz!

Bildrechte: nicht bekannt (vermutlich Heinrich Ballerstädt, Wilster)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Bauernhof in der Wilstermarsch (nicht näher lokalisiert) Wer kennt diesen Hof?

ca. 1925 Bauernhof in der Wilstermarsch
(Datiert nach der Kleidung der abgebildeten Personen)
Immer wieder findet sich - so wie in diesem Fall - bei der Suche auf Flohmärkten nach Fotos aus Wilster und der Wilstermarsch ein Bild mit einem Objekt, welches nicht konkret zugeordnet werden kann.
Wer kennt diesen Bauernhof,
der womöglich im Raum St. Margarethen, Büttel, Kuhlen stand?
Besonders charakteristisch für den zur Zeit der Aufnahme mit Reeth gedeckten kleinen Hof ist der Kreuzgiebel des Wohnteiles, die im Obergeschoß vorhandenen Fenster und der seitliche Hauseingang.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Bauernhof in Kathen - Gemeinde Stördorf

1925 Bauernhof in Kathen - Gemeinde Stördorf
Blick von Bischof aus über die Wilsterau nach Kathen und auf einen typischen Wilstermarschhof mit einem mächtigen Kreuzgiebel;
das beeindruckende Gebäude steht heute leider nicht mehr.
Das abgebildete Bauernhaus stand in Kathen in der Gemeinde Stördorf; es handelt sich um den Hof, der seinerzeit im Eigentum von Otto Sühl (Hof 227 in dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild", vgl. Bild 2) stand und von diesem bewirtschaftet wurde; nach ihm sein Sohn Heinrich Sühl.

Bildrechte: Ludwig Behning
Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Gehöft Möller in Brokreihe Ecklak

1925 Gehöft Möller in Ecklak 1925 Gehöft Möller in Brokreihe Ecklak
Das Foto zeigt vermutlich den Eigentümer Wilhelm Möller mit seiner Ehefrau Martha, geb. Höyer, und den Töchtern Alma und Olga vor dem Gehöft (449a gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild".

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Hof Kunkelmoor in Sachsenbande

1925 Hof Kunkelmoor in Sachsenbande, Gemeinde Neuendorf - Sachsenbande
Es handelt sich um den ehemaligen und nach seinem früheren Eigentümer so bezeichneten Kunkelmoor-Hof (Hof 359 gemäß dem Buch „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“).
Fritz Kunkelmoor hatte den Hof 1918 erworben. Das Foto zeigt die Familie des Eigentümers auf der Hofstelle.
1948 übernahm der Sohn Karl Kunkelmoor das Anwesen und verkaufte 1954 an Heinz Büchler, den späteren Bürgermeister der Gemeinde Sachsenbande. Dieser ließ das Hofgebäude durch einen Neubau ersetzen.

Bildrechte: Privatfoto Familie Kunkelmoor, Sachsenbande
Anmerkung: das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Hans Heinrich Kunkelmoor, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Brennerkate in Bischof - Gemeinde Landrecht

1932 Brennerkate in Bischof - Gemeinde Landrecht
Blick etwa vom Vorplatz des Friedhofs in Richtung Kasenort auf den Bischofer Weg.
Der Weg (auf dem niedrigen Deich der Fußweg, unten der unbefestigte Fahrweg) in Bischof an der Wilsterau entlang führt zum Kasenort, wo die Wilsterau bei der im Jahre 1926 neu errichteten Schleuse in die Stör mündet.
Im Hintergrund ist vor dem heute noch bestehenden Wohnhaus die ehemalige Brennerkate zu sehen; in der „Brennerkate“ wurde früher Schnaps gebrannt.
Die rechts vom Bischofer Weg gelegenen Flächen wurden nach 1945 in geradezu archaischer Weise als Mülldeponie genutzt - ab Ende der 1960er Jahre wurde die Fläche mit Wohngebäuden bebaut.

Bildrechte: Ludwig Behning
Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Gehöft in der Kirchducht in St. Margarethen

1932 Gehöft in der Kirchducht in St. Margarethen
Das schöne Bauernhaus steht unmittelbar vor dem Ortseingang von Büttel, jedoch im Bereich der Kirchducht St. Margarethen.
Es handelt sich um den Hof. Nr. 665 gem. dem Buch \"Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild\" (vgl. Bild 2), welcher zum Zeitpunkt der Aufnahme im Eigentum von Hermann-Jochen Siemen stand. Von 1924 bis 1937 war das Gebäude von Dr. Edmund Krey gepachtet.
Heute stellt sich das Gebäude dem Betrachter als anspruchsvoll und zweckdienlich saniertes Bauernhaus dar, welches als Wohnhaus genutzt wird; die vormals zum Hof gehörenden landwirtschaftlichen Flächen sind verpachtet.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Hof Paeger in Bischof - Gemeinde Landrecht

1935 Bauernhof in Bischof -Gemeinde Landrecht
Es handelt sich offenbar um den Hof 231 (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild; sh. Bild 2) von Albert Paeger.
Der Hof wurde meines Wissens in den 1960er Jahren durch einen zweckmäßigen Neubau ersetzt.
Zuvor war es insbesondere im Sommer ein wundervoller Anblick, wenn von der Kathener Seite aus über die Wilsterau hinweg der Blick auf das im Sonnenlicht liegende schneeweiße alte Gehöft fiel, welches einen schönen Kontrast zu der dahinter liegenden grünen Marsch bot.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Gehöft in Büttel

1933 Gehöft in Büttel - Hof von Hinrich Ewers
Es handelt sich bei dem abgebildeten Hof, der seinerzeit im Eigentum von Hinrich Ewers stand und von ihm auch bewirtschaftet wurde, um ein heute nicht mehr vorhandenes Anwesen.
Die Ausschnittsvergrößerung (Bild 2) zeigt den Bauern mit seinen Pferden vor dem Gehöft.
1962 erwarb Wilhelm Schmidt das Anwesen, welches er bereits 1945 gepachtet hatte, denn die beiden Söhne des Vorbesitzers waren im II. Weltkrieg gefallen.
1971 wurde der Hof an die Entwicklungsgesellschaft des Landes Schleswig-Holstein verkauft; er wurde so wie andere Höfe im Raum Büttel abgebrochen, um Platz für das Industriegebiet Brunsbüttel zu schaffen.
Es handelt sich um den Hof Nr. 27 Anhang (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild"), wobei allerdings in dem Bildband keine Abbildung des Hofes vorhanden ist.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Gehöft in Kudensee

1933 Gehöft in Kudensee
Bauernhaus vor dem Ortseingang von Kudensee.
Es handelt sich um die rückseitige Ansicht des Hofes 608 gemäß dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild" (vgl. Bild 2)

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Gehöft und Schafscherer-Kate in Büttel

1933 Gehöft und Schafscherer-Kate in Büttel
Bei dem abgebildeten Bauernhaus handelt es sich um den heute nicht mehr vorhandenen Hof 26 Anhang (gem. dem Buch "Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild"), vgl. Bild 2, welcher seinerzeit im Eigentum von Otto Looft stand und von dessen Sohn Heinz bewirtschaftet wurde.
Der Hof wurde um 1970 an die Entwicklungsgesellschaft des Landes Schleswig-Holstein verkauft; er wurde so wie andere Höfe im Raum Büttel abgebrochen, um Platz für das Industriegebiet Brunsbüttel zu schaffen.
Bei dem kleinen Gebäude im Vordergrund handelt es sich um die Schafscherer-Kate von Walter Schwardt.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Kate an der Brake bei Flethsee

1933 Kate an der Brake bei Flethsee
Das nahe der Brake stehende und sich zu der Zeit in einem sehr schlechten baulichen Zustand befindliche Wohnhaus stand seinerzeit im Eigentum von Liesbeth Sötje.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Kleines Gehöft bei Flethsee

1933 Kleines Gehöft bei Flethsee
Der exakte Standort des Gebäudes konnte noch nicht ermittelt werden, um Mithilfe wird daher gebeten!

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Anmerkung: Die alte Aufnahme stammt aus einem vom damaligen Gemeindeverein St. Margarethen dem scheidenden langjährigen Hauptpastor D. Dr. Wilhelm Jensen (von 1910 bist 1933) anläßlich einer Abschiedsfeier am 24. September 1933 als Ehrengabe überreichten Album, welches Fotografien aus dem Kirchspiel St. Margarethen enthält.
Das Album wurde großzügigerweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Bauernhäuser in Stördorf

1934 Bauernhäuser in Stördorf
Bild 1: Bei dem eindrucksvollen und die ursprüngliche Hausform der Wilstermarsch-Gehöfte dokumentierenden mächtigen Kreuzhaus handelt es sich augenscheinlich um den Hof 237 Peter Dibbern (gem. dem Buch Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild)
Bild 2: Spinnkopf-Mühle bei einem Gehöft in Stördorf. Derartige Mühlen wurden zumeist zur Energiegewinnung für den Antrieb kleiner Mahlwerke zum Schroten genutzt. Im Gegensatz zu diesem Mühlentyp kamen in der Wilstermarsch in früheren Zeiten (ab Ende des 18.Jhdts bis in die 1950er Jahre) als Schöpfmühlen zumeist Kokermühlen zum Einsatz; eine letzte dieser Kokermühlen wurde 1960 in Honigfleth an einem historischen Mühlenstandort als Baudenkmal aufgestellt.
Bild 3: Kreuzhaus in Stördorf.
Der exakte Standort des offenbar nahe am Deich der Stör stehenden Gebäudes konnte noch nicht ermittelt werden.
Die Gehöfte auf den ehemaligen Uferrehnen der Stör stehen auf den ältesten in der Wilstermarsch angelegten Siedlungsplätzen. Diese wurden in der Folge schrittweise zu Wurten/Warften aufgeworfen, bis deren Funktion durch den Deichbau entbehrlich wurde.
Bild 4: Husmannshus in Stördorf. Im Gegensatz zu dem ursprünglich in der Wilstermarsch gleichfalls vorhandenen Barghäusern hat das Husmannshus eine Große Diele in der Hausachse, worauf die mittig angelegte Grootdör hier einen Hinweis gibt.
Das abgebildete Gebäude wurde gemäß der Inschrift über der Grootdör im Jahre 1697 errichtet.

Bildrechte: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Gehöfte auf einer Warft in Dammducht, Wewelsflether Außendeich

1935 Gehöfte auf einer Warft in Dammducht, Wewelsflether Außendeich
Auf einer sehr nah an der Elbe gelegenen gemeinsamen Warft im damaligen Wewelsflether Außendeich standen nahe bei einander zwei Bauernhäuser (Höfe 21 und 21a nach dem Buch "Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild").
Das Wasser der Elbe spülte bei jeder Flut am Fuß der Warft; auf dem Foto ist rechts der Warft der Wasserspiegel der Elbe zu erkennen.
Im Zusammenhang mit dem im Jahre 1971 begonnenen und 1975 vollendeten Bau des Stör-Sperrwerks und der Herrichtung einer neuen Deichlinie erhielt auch der ehemalige Wewelsflether Außendeich vollen Sturmflutschutz.
Während das größere der Gebäude bereits vor etlichen Jahren abbrannte, wurde auch das andere am 25.07.2009 in Folge eines Blitzschlages ein Raub der Flammen.
Das Durchgangshaus stammte aus dem Jahr 1747 und das benachbarte Fachhallenhaus aus 1812.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·