Mein-Wilster.de

Firmen Institutionen Zeitung - Post Ephemera

1948 - Konditorei und Kaffee / Café von Friedrich Schöne

1948 Konditorei und Kaffee von Friedrich Schöne
Bestellung des Konditors Friedrich Schöne beim Konditoreneinkauf in Hamburg.
Friedrich Schöne hatte seine Bäckerei und Konditorei mit dem angeschlossenen Café zunächst im Hause Schulstraße 2 (der heutigen Zingelstraße) betrieben.
Das Café wurde später ausgelagert in ein neu hergerichtetes klassizistisches Gebäude, welches zwei Bauplätze oberhalb in dem bereits zum Markt gehörigen Bereich stand. Die Backstube blieb jedoch weiterhin im Hause Schulstraße (Zingelstraße) 2.
Nachdem Friedrich Schöne etwa 1957 nach Hamburg verzog und dort weiterhin als Konditor tätig war - sein Wilsteraner Lehrling Uwe Mikolajczyk folgte ihm - übernahm der Konditormeister Dieter Thörmer das Geschäft in Wilster und betrieb dieses bis zu Beginn der 1970er Jahre.
Das schöne Gebäude wurde danach von der Verbandssparkasse Wilster erworben, welche es leider abbrechen und stattdessen ein von seiner äußeren Gestaltung für das Stadtbild unvorteilhaftes Gebäude errichten ließ.
Das Foto (Bild 3) zeigt das Gebäude im Jahre 1943 - die unteren Fenster wurden einige Jahre später durch zwei größere Fenster ersetzt.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1948 - Schmiedemeister Willy Fock - Rechnungsbeleg

1948 Schmiedemeister Willy Fock
Mit der vorgestellten und als Faltbrief verschickten Beleg stellte der Schmiedemeister Willy Fock dem Hofbesitzer Otto Sühl in Kathen (Hof 227 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") landwirtschaftliche Kleingeräte in Rechnung.
Zum einen eine lange Heuforke und zum anderen zwei Rübenköpfer. Die an einem langen Stiel befestigten und mit einer waagerecht angeordneten senkrecht stehenden Klinge versehenen Rübenköpfer wurden verwendet, um in Handarbeit von geernteten Rüben die Rübenblätter abzuschneiden.
Die Schmiede von Schmiedemeister Wilhelm Fick befand sich in dem Gebäude Kohlmarkt 5, dem Eckgebäude an der kleinen namenlosen Verbindungsstraße zwischen Burger Straße und Kohlmarkt. Die kleine Straße führte in früheren Zeiten als Verbindung von Burger Straße und Kohlmarkt den zutreffenden Namen Dwerstrate (Querstraße).
Entsprechend dem Aufdruck auf der Rechnung wurde geworben mit:
Fahrzeugbau - Landmaschinen.
Der Betrieb bestand bis in die 1960er Jahre.
Da der zuvor den Namen Wilhelm Fick führende Schmied sich wegen seines Familiennamens offenbar häufig hänselnde Anmerkungen gefallen lassen mußte, hatte er ihn ändern lassen in den Namen Fock. Allerdings führte dieses dazu, dass viele Wilsteraner daraufhin von ihm als Willy Fick-Fock sprachen - ein ihn sicherlich nicht erfreuender Umstand.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1948 - Volksschule Averfleth in der Gemeinde Neuendorf

1948 Brief der Volksschule Averfleth an die Kreisverwaltung des Kreises Steinburg in Itzehoe.
Die Schule in Averfleth wurde mit dem 31. Juli 1972 geschlossen. Sie war zu dem Zeitpunkt die letzte Schule des damaligen Schulverbandes Neuendorf-Sachsenbande-Aebtissinwisch und an ihr wurden noch 28 Schüler in einer einzigen Klasse beschult.
In den Orten der Wilstermarsch bestanden in der Vergangenheit sehr viele kleine Dorfschulen. Nachdem zunächst eine gewisse Konzentration vorgenommen worden war, wurden erst zu Beginn der 1970er Jahre die kleinen Dorfschulen geschlossen. Seither wird das Gebäude als Wohnhaus genutzt.
Bild 2 zeigt das Schulgebäude Averfleth im Jahr 1915 mit dem Lehrer Rieken, welcher dort von 1897 bis 1929 tätig war.
Außer den Schulen in den Kirchorten Wilster, St. Margarethen, Brokdorf, Wewelsfleth, Beidenfleth und Heiligenstedten gab es in der Wilstermarsch in der Vergangenheit solche in:
- Aebtissinwisch
- Arentsee
- Averfleth
- Büttel
- Dammfleth
- Ecklak
- Hackeboe
- Hochfeld
- Hollerwettern
- Honigfleth
- Kudensee
- Landscheide
- Nortorf
- Rumfleth (Diekdorf)
- Sachsenbande
- Schotten
- Vorderneuendorf
Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Schulen hatten zumeist nur eine Klasse, in welcher von einem Lehrer alle Jahrgänge unterrichtet wurden.
Die Vielzahl der Schulen in der Wilstermarsch war dem Umstand geschuldet, dass die Verkehrsmöglichkeiten früher sehr beschränkt waren und den Schülern ein unzumutbar langer Fussweg erspart werden mußte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1948 - Volksschule Wilster

1948 Brief der Volksschule Wilster an das Schulamt des Kreises Steinburg in Itzehoe.
Im ersten Jahrzehnt der Nachkriegszeit nach 1945 hatte die Volksschule Wilster sich ganz besonderen Herausforderungen zu stellen. Die Zahl der Einwohner der kleinen Stadt war seinerzeit durch den Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen ganz erheblich gestiegen, sie war gegenüber heute das Doppelte höher; bei der Anzahl der Schüler war das Verhältnis noch gravierender. Die Anzahl der Räumlichkeiten, der Lehrer und der Materialien hingegen war an der Schule beschränkt.
Die Volksschule Wilster war aus den zuerst auch räumlich von einander getrennten städtischen Schulen jeweils für Mädchen und für Knaben entstanden. Bild 4 zeigt die Schulgebäude im Jahr 1950.
An der Straße Landrecht war bereits 1898 ein Gebäude für die damalige Mädchenschule errichtet worden (Bild 2). In Nachbarschaft zu diesem Gebäude wurde 1913 ein weiteres Gebäude als Knabenschule (Bild 3) errichtet. Mit Beginn der Nutzung dieses Gebäudes wurden die Mädchenschule und die Knabenschule zusammen gelegt. Die Knabenschule hatte zuvor in dem heute nicht mehr vorhandenen und 1885 gebauten Schulgebäude am Stadtpark bestanden, in welches die am 03.04.1913 neu gegründete Mittelschule Wilster einzog.
In der Folge der im Zusammenhang mit der im Jahrzehnt zwischen 1963 und 1973 betriebenen Auflösung kleiner Schulen - der sogenannten "Dorfschulen" - entstanden in Schleswig-Holstein die Dörfergemeinschaftsschulen. Eine derartige Schule war danach auch die Hauptschule Wilster, welche aus der Volksschule in der Stadt Wilster und den Schulen benachbarter Landgemeinden entstand. Die Volksschule Wilster führte seit 1966 die Bezeichnung "Wolfgang-Ratke-Schule"
Der 1969 gegründete Schulverband Wilstermarsch ließ in Wilster das Gebäude für die Hauptschule errichten, an welches 1978/79 der Anbau für die Realschule angebaut wurde.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1948 - Wilhelm Krause GmbH - Fabrik für elektrische Heiz und Kochgeräte

1948 Wilhelm Krause GmbH - Fabrik für elektrische Heiz und Kochgeräte
Die Fabrikationsstätten der Firma Wilhelm Krause waren in der ehemaligen Ballin´schen Lederfabrik an der Rumflether Straße 2 untergebracht (sh. Bild 2).
Etwa um 1952 wurde die Fabrik verlagert und gab ihren Standort in Wilster auf.
In die Gebäude der Lederwerke zog Mitte der 1950er Jahre das zunächst in Wilster als Sack-Fabrik bezeichnete Unternehmen der Zelte- und Planenfabrik von Friedrich Spies ein. Die Firma besteht unter den Nachkommen des Begründers am Standort Wilster heute noch.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Schlachterei Gustav Karrasch

1950 Schlachterei Gustav Karrasch
Mit einer Annonce in der Ausgabe vom 20. November der Preussische Allgemeine Zeitung - das Wochenblatt ist das offizielle Presseorgan der Landsmannschaft Ostpreußen - warb der damalig in Wilster ansässige Schlachtermeister Gustav Karrasch in ganz Deutschland speziell bei den Heimatvertriebenen zum Weihnachtsfest des Jahres 1950 für seine nach Ostpreußischer Art gefertigten Produkte.
Der Betrieb von Gustav Karrasch, welcher aus Ortelsburg in Ostpreußen als Heimatvertriebener nach Wilster gekommen war, bestand in den Jahren 1947 bis 1953 im Gebäude Landrecht 8 (oder 4).
Bereits zuvor hatte an diesem Standort ein Schlachtereibetrieb bestanden, zunächst ab 1900 der von H. Thiessen und danach bis 1946 derjenige von Georg Gussmann (im Adressbuch 1926 bereits dort genannt).

Kommentieren Ähnliche Objekte

1951 - Lohn-Zahlungsliste Firma Pott - Kraftfahrzeug Werkstatt und Omnibus Betrieb

1950 - 1973 Omibusse der Firma Pott, Kraftfahrzeug Werkstatt und Omnibus Betrieb.
Einen Eindruck von der damaligen Entlohnung der Beschäftigten für die Arbeitzeit in einer 48-Stunden-Woche gibt die beigefügte Lohn-Zahlungsliste aus dem Jahr 1951.
Der damalige Wert einer D-Mark kann daraus abgelesen werden, dass für ihren Erwerb eine Stunde Arbeit zu leisten war!
Der Kfz.-Reparatur und Omnibus Betrieb der Firma Pott war in Wilster an der Straße Am Steindamm in den Jahren 1950 bis 1973 ansässig.
Sie bediente den Linien Verkehr auf der Strecke Brunsbüttelkoog - Wilster - Itzehoe. Mit ihren Reisebussen führte sie Fahrten in Deutschland und in das benachbarte Ausland durch.

Anmerkung: eine durch Bearbeitung besser lesbare Ausfertigung der Liste kann mit der Datei unten aufgerufen werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Reklamekarte Sattlerei und Möbelhandlung Wilhelm Schuldt

ca. 1952 Reklamekarte Sattlerei Wilhelm Schuldt
Der seinerzeit in den Gebäuden Schmiedestraße 8 und 9 sein Geschäft betreibende Malermeister und Sattler Wilhelm Schuldt warb mit der Karte für seine Produkte:
Möbel- und Dekorations Geschäft,
grosses Lager in Möbelstoffen, Teppichen, Gardinen, Tapeten und Borden,
Sattlerei - großes Lager feiner Lederwaren
Reit- und Sportartikel.

Anmerkung: Wann der Betrieb eingestellt wurde, konnte noch nicht ermittelt werden; im Wilsteraner Adressbuch von 1958 ist die Firma noch aufgeführt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Plan der Stadt Itzehoe - Verlag Alfred Burkhardt - Wilster

1955 Verlag Alfred Burkhardt, Wilster - Plan der Stadt Itzehoe
Der in Eutin beheimatete Verlag Alfred Burkhardt gab seinerzeit diverse Stadtpläne schleswig-holsteinischer Städte heraus - sogenannte ABK (Alfred Burkhardt Karten).
Zeitweilig firmierte der Verlag unter Wilster, Burger Straße 4 (sh. Bild 2). Dabei arbeitete er offenbar mit dem dort ansässigen Schreibwarengeschäft Rudolf Bedei (vormals Karl Hencke)(sh. Bild 3) zusammen.
Wie lange der Verlag in Wilster firmierte, konnte noch nicht ermittelt werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Baugeschäft Rudolf Wittrock

Baugeschäft Rudolf Wittrock
Das Baugeschäft des Maurermeisters und Architekten Rudolf Wittrock war seinerzeit eines von mehreren in Wilster ansässigen Bauunternehmen - daneben u.a. die Betriebe von Heinrich Stammer und von Arthur Lindemann.
Die Firma Rudolf Wittrock zählte in guten Zeiten etwa 20 Beschäftigte. Sie war für die Erbringung guter handwerklicher Qualität bekannt - die erbrachten architektonischen Leistungen waren eher bieder. Der Firmengelände war eben außerhalb der Stadtgrenze am Steindamm gelegen.
Der Begründer dieser Heimat-Seite, Peter J. von Holdt, späterer Dipl. Ingenieur für Bauwesen, erlernte bei der Firma Wittrock in den Jahren 1960 bis 1963 das Maurer Handwerk. Er hatte dabei das Glück, mit den Gesellen Werner Jahn, Hollerwettern, und Hermann Horstmann, Wilster, von zwei menschlich und fachlich ganz herausragenden Ausbildern in das Handwerk eingewiesen zu werden. Beide hatten im Gegensatz zum Lehrherrn großes Verständnis dafür, dass ihr Lehrling an drei Tagen in der Woche pünktlich Feierabend machte, um in Itzehoe an der Abendschule zusätzlich die Fachschulreife zu erwerben. Seinerzeit wurden die Lehrlinge bei der Firma Wittrock, so wie die Lehrlinge in vielen anderen Betrieben, auch nach dem offiziellen Feierabend noch eine Stunde und länger für diverse zusätzliche Arbeitseinsätze herangezogen.
Das ergänzende Foto zeigt Hermann Horstmann 1962 beim Aufmauern des Schornsteinkopfes auf dem First des Bauernhauses Markus Lucht in Schotten.

Anmerkung: Der Briefbogen wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Uwe Wolter, Ahrensburg, einem Neffen des Firmeninhabers.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Friedrich Spies, Zelte- und Planenfabrik

1963 Friedrich Spies, Zelte- und Planenfabrik
Das zunächst in Wilster als Sack-Fabrik bezeichnete Unternehmen der Zelte- und Planenfabrik von Friedrich Spies etablierte sich Mitte der 1950er Jahre in den Gebäuden der vormaligen Ballin´schen Lederwerke an der Rumflether Straße.
Die Firma besteht unter den Nachkommen des Begründers am Standort Wilster heute noch.
Mit einem Faltblatt, von welchem hier 3 Seiten vorgestellt werden (Sh. Bilder 2 - 4), bewarb des Unternehmen seine bis zu 18,00 breiten und in Modulen von jeweils 5,00m Länge verlängerbaren Großraumzelte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Manufakturwaren- u. Aussteuergeschäft Wilh. Ehlert

1965 Manufakturwaren- und Aussteuergeschäft Wilhelm Ehlert o.H.G.
Das Haus mit dem Textilwaren-Geschäft von Wilhelm Ehlert stand in der südlichen Häuserzeile (Haus Nr. 4) der oberen Schmiedestraße in dem Abschnitt zwischen Einmündung der Op de Göten und der Rathausstraße.
Der gleichnamige Sohn von Wilhelm Ehlert führte das Geschäft bis etwa 1970.
Das Geschäftshaus stand im ersten Block der Stadtsanierung und wurde am 06.05.1972 abgebrochen, so wie auch die daneben stehenden Häuser der Leihbücherei Poro und des Malers Wischmann. Danach lag die gesamte Fläche einige Jahre wüst, bis endlich ein Investor 1980 das Gebäude errichtete, in welches zunächst der Penny Markt etwa von 1980 bis 1997 untergebracht war, danach das Haushaltswaren-Geschäft von Kruse.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1990 - Jubiläumsausgabe 100 Jahre Wilstersche Zeitung

Jubiläumsausgabe zum hundertjährlichen Bestehen der Wilsterschen Zeitung
Die Wilstersche Zeitung - kurz WZ genannt - war über einen Zeitraum von fast 110 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes eine Heimatzeitung.
Gegründet wurde sie von Johann Peter Adolf Schwarck, der am 02. April 1890 die erste Ausgabe der Zeitung herausgab (Abbildung 2). Sie erschien zunächst nur am Mittwoch und am Sonnabend einer jeden Woche.
100 Jahre später - längst schon werktäglich erscheinend - wurde die Zeitung immer noch von Angehörigen der Familie Schwarck herausgegeben. Das sollte noch einige Jahre andauern, bis die Eigentümer die Zeitung Ende 1998 an den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag verkauften, der sie weiterhin als eine seiner Regionalausgaben herausgibt.
Die Jubiläumsausgabe von 1990 (Abbildung 1) ist eine wahre Fundgrube für Heimatfreunde, enthält sie doch viele umfassend recherierte Artikel mit historischem Bezug.
Die damaligen Eigentümer begingen das Jubiläum am Jahrestag mit einem Empfang im Colosseum (Abbildung 3) und dankten im Mai 1990 für die zahlreichen Spenden, die anläßlich des Jubiläums zugunsten der Schülerbüchereien in Wilster und der Wilstermarsch übermittelt wurden (Abbildung 4)

Eine gut lesbare Datei der ersten Ausgabe von 1890 kann unten aufgerufen werden.

Kommentieren Ähnliche Objekte

2015 - 2015 Jubiläumsausgabe 125 Jahre Wilstersche Zeitung

2015 Jubiläumsausgabe 125 Jahre Wilstersche Zeitung
Die Wilstersche Zeitung - kurz WZ genannt - war über einen Zeitraum von fast 110 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes eine Heimatzeitung.
Gegründet wurde sie von Johann Peter Adolf Schwarck, der am 02. April 1890 die erste Ausgabe der Zeitung herausgab. Sie erschien zunächst nur am Mittwoch und am Sonnabend einer jeden Woche.
100 Jahre später - längst schon werktäglich erscheinend - wurde die Zeitung immer noch von Angehörigen der Familie Schwarck herausgegeben. Das sollte noch einige Jahre andauern, bis die Eigentümer die Zeitung Ende 1998 an den Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag verkauften, der sie weiterhin als eine seiner Regionalausgaben herausgibt.
Die Jubiläumsausgabe von 2015 (Abbildung 1) ist eine wahre Fundgrube für Heimatfreunde, enthält sie doch viele umfassend recherierte Artikel mit historischem Bezug.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·