Mein-Wilster.de

Marschbahn im Bereich Wilstermarsch

1906 - Bahnhof an der Tagg-Straße (damalige Bahnhof-Straße)

1906 Bahnhof an der nachmaligen Tagg-Straße - seinerzeitige Bahnhof-Straße
Der im Jahr 1878 in Betrieb genommene erste Bahnhof der Stadt Wilster lag an der damaligen Bahnhofstraße (der heutigen Tagg-Straße); er wurde 1920 nach Fertigstellung der Bahnstrecke Hamburg - Westerland (der Marschbahn) nach seinem heutigen Standort verlegt.
Ganz im Hintergrund ist rechts der Schornstein der Lederwerke Falk & Schütt an der Rumflether Straße erkennbar.
Die Bahnstrecke (von Altona nach Hvidding in Nord-Schleswig) führte seinerzeit über Wilster Richtung Averlak, wo bei Taterpfahl der Kaiser-Wilhelm-Kanal mit einer Drehbrücke gekreuzt wurde.

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1906 - Eisenbahn-Drehbrücke Taterpfahl über den Kaiser-Wilhelm Kanal (Ex)

1906 Eisenbahn-Drehbrücke Taterpfahl im Verlauf der Marschbahn
Bei Kudensee verlief die am 01.11.1878 eröffnete ursprüngliche Teilstrecke der Marschbahn zwischen Wilster und St. Michaelisdonn (Strecke von Altona nach Riepen / Ribe in Nord-Schleswig).
Der Verkehrsweg wurde durch den 1887 bis 1895 gebauten Kaiser-Wilhelm Kanal (Nord- Ostsee Kanal) zerschnitten, weshalb die Eisenbahn den Kanal mittels einer Drehbrücke bei Taterpfahl querte.
Die in den Jahren 1893 bis 1895 gebaute Brücke wurde bereits 1920 wieder demontiert; die Bahnstrecken wurden verändert.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Anssichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Bahnhofsgarten am ersten Wilsteraner Bahnhof an der Marschbahn

1907 Bahnhofsgarten am ersten Wilsteraner Bahnhof an der Marschbahn.
Der Garten war der Gastronomie des Bahnhofs zugeordnet und lag östlich des Empfangsgebäudes des im Jahre 1878 in Betrieb genommenen ersten Bahnhofes der Stadt Wilster an der damaligen Bahnhofstraße (der heutigen Tagg-Straße) an der Marschbahn.
Die sogenannte Marschbahn führte von Altona über Wilster, Landscheide, Taterpfahl, Heide nach Tondern; heute führt die am ehemaligen Standort des Bahnhofs vorbei führende Bahnstrecke nur noch bis Brunsbüttel.
Der Bahnhof wurde 1920 nach Fertigstellung der Bahnstrecke Hamburg - Westerland (der neuen Linienführung Marschbahn) nach seinem heutigen Standort verlegt.
Heute liegt das Gelände nördlich der Etatsrätin Doos Straße.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Anmerkung: Interessanterweise sind sowohl der Schreiber (Rudolf Ketels) der vorgestellten Karte als auch die Empfängerin (Johanna Ketels) Geschwister der Nanny Ketels, deren zwei alte Ansichtskarten-Alben aus der Zeit um 1910 Grundstock und erster Anlaß für die auf dieser Heimat-Seite vorgestellte Sammlung sind.
Die Geschwister Ketels waren Kinder des früheren Schustermeisters Hermann Ketels, dessen an der Neustadt stehendes Wohnhaus im Rahmen der Stadtsanierung abgebrochen wurde. Kurz vor dem Abbruch des Gebäudes fand der Begründer dieser Heimatseite in einer Abseite des Dachbodens des ansonsten völlig geräumten Hauses die genannten Ansichtskarten-Alben der Nanny Ketels. Diese war ihrem Bruder Rudolf und ihrer Schwester Johanna (Hanna) liebevoll zugetan gewesen, weshalb sich die Geschwister sehr häufig Ansichtskarten schrieben; mit Zustimmung des letzten Eigentümers (Johannes Ketels) durfte der Finder die Alben in sein Eigentum übernehmen.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Burger Straße, Bahnübergang Marschbahn (Ex)

1907 Burger Straße, Bahnübergang
Blick von der Burger Straße zum mit Schranken gesicherten Bahnübergang mit der Marschbahn. Jenseits des Bahnüberganges beginnt die Neue Burger Straße.
Die heute jenseits des Bahnüberganges nach rechts abzweigende Bahnhofstraße war seinerzeit noch nicht vorhanden; sie wurde erst in Zusammenhang mit der Verlegung der Marschbahn und dem Bau des neuen 1919 fertig gestellten und 1920 eingeweihten (bereits in den Jahren 1959/60 wieder abgebrochenen) Bahnhofsgebäudes angelegt.
Vor dem Bahnübergang mündet heute von rechts kommend die in den 1950er Jahren angelegte Stichstraße (jetzt Teil des Straßenzuges Klosterhof) zum Steindamm ein.

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung


Kommentieren Ähnliche Objekte

1908 - Alter Bahnhof an der damaligen Bahnhofstraße - heutige Tagg Straße

1908 Alter Bahnhof in der ehemaligen Bahnhofstraße - heutige Tagg Straße
Repro und Original einer alten Ansichtskarte.
Der im Jahr 1878 in Betrieb genommene erste Bahnhof der Stadt Wilster in der Bahnhofstraße (der heutigen Tagg-Straße);
der Bahnhof wurde 1920 nach Fertigstellung der Bahnstrecke Hamburg - Westerland der Bahnhof nach seinem heutigen Standort verlegt, die Straßen in der Folge umbenannt.
Die Dampflokomotive an der Bahnstrecke nach Brunsbüttel wurde von den Wilsteranern liebevoll „Rosa“ genannt.
Ab Anfang der 1950er Jahre verkehrte ein Schienenbus auf der Strecke, auf welcher 1988 der Personenverkehr eingestellt wurde.
Im Hintergrund rechts erkennbar die Lederfabrik von Falk & Schütt.

Bildrechte:
alte Aufnahme: Carl Kuskop, Wilster
Repro: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder Fotos von den Originalnegativen erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1909 - Bahnhof an der damaligen Bahnhofstraße (spätere Tagg-Straße)

1909 Bahnhof an der damaligen Bahnhofstraße
Der im Jahr 1878 in Betrieb genommene erste Bahnhof der Stadt Wilster an der Bahnhofstraße (der heutigen Tagg-Straße);
er wurde 1920 nach Fertigstellung der Bahnstrecke Hamburg - Westerland (der Marschbahn) nach seinem heutigen Standort verlegt.
Die Dampflokomotive wurde von den Wilsteranern liebevoll „Rosa“ genannt.
Im Hintergrund erkennbar die Lederwerke von Falk & Schütt und die Rumflether Mühle von Martens.

Bildrechte: Verlag v. L. Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1909 - Bahnhof St. Margarethen in Landscheide (Ex)

1901 Landscheide, Bahnhof St. Margarethen
Der Bahnhof des Kirchortes St. Margarethen lag weit außerhalb des Dorfes an der Straße nach Flethsee in der Gemeinde Landscheide. Hier verlief die am 01.11.1878 eröffnete ursprüngliche Strecke der Marschbahn zwischen Wilster und Heide (Strecke von Altona nach Riepen / Ribe in Nord-Schleswig).
Die Örtlichkeit in der Gemeinde Landscheide wurde lange Zeit zumeist "St. Margarethen Bahnhof" genannt.
Die Abbildung zeigt das seinerzeit von Christian Ketels betriebene Bahnhofs Hotel sowie die Wirtsleute, Gäste und Passanten.
Vor dem Gebäude verläuft ein augenscheinlich bereits damals schon nicht mehr genutztes Gleis.
Auch im Empfangsgebäude des Bahnhofs war eine Bahnhofs-Gaststätte vorhanden. Seinerzeit und bis in die 1960er Jahre waren diese Gaststätten in den Empfangsgebäuden der Bahnhöfe in heute nicht mehr nachvollziehbarer Weise mit Wartesälen unterschiedlicher Klassen ausgerüstet.
Nach Fertigstellung der ab 1920 über die Hochbrücke Hochdonn führende Eisenbahnstrecke verlor die über den Bahnhof St. Margarethen führende Bahnstrecke an Bedeutung. Von dem Zeitpunkt an endete die von Wilster aus über den Bahnhof St. Margarethen führende Strecke in Brunsbüttel.
Ab Anfang der 1950er Jahre verkehrte ein Schienenbus auf der Strecke, auf welcher 1988 der Personenverkehr völlig eingestellt wurde.
Ein Bahnhof St. Margarethen besteht heute nicht mehr, doch hält der Name der Bahnhofstraße in Flethsee die Erinnerung an ihn wach.

Bildrechte: Emil Sander, Brunsbüttelkoog
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

1911 - Schädigung einer Bahnstrecke - Deichbruch an der Eider

1911 Deichbruch an der Eider - Schädigung der Bahnstrecke Friedrichstadt - Schleswig
Sturmfluten an der Nordseeküste brachten in früheren Zeiten über die noch nicht mit Sperrwerken gesicherten Tideflüsse weit in das Land hinein Zerstörungen und Überschwemmungen.
So brach in der Folge einer Sturmflut am 6. November 1911 östlich von Friedrichstadt bei Drage der Deich der Eider und es kam zu ausgedehnten Überschwemmungen. Die 1905 eröffnete und heute nicht mehr existente Bahnstrecke von Friedrichstadt nach Schleswig wurde unterbrochen.
Obwohl Friedrichstadt an der Strecke der von Altona über Wilster nach Tondern führenden Marschbahn gelegen ist, war die Bahnstrecke Friedrichstadt - Schleswig gleismäßig nicht mit ihr verbunden.

Bildrechte: Verlag Friedrich Rickers, Friedrichstadt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Bahnhofsgarten am ersten Wilsteraner Bahnhof an der Marschbahn

1912 Bahnhofsgarten am Bahnhof
Der Garten war der Gastronomie des Bahnhofs zugeordnet und lag östlich des Empfangsgebäudes des im Jahre 1878 in Betrieb genommenen ersten Bahnhofes der Stadt Wilster an der damaligen Bahnhofstraße (der heutigen Tagg-Straße) an der Marschbahn. Die sogenannte Marschbahn führte von Altona über Wilster, Landscheide, Taterpfahl, Heide nach Tondern; heute führt die am ehemaligen Standort des Bahnhofs vorbei führende Bahnstrecke nur noch bis Brunsbüttel.
Der Bahnhof wurde 1920 nach Fertigstellung der Bahnstrecke Hamburg - Westerland (der neuen Linienführung Marschbahn) nach seinem heutigen Standort verlegt.
Heute liegt das Gelände nördlich der Etatsrätin Doos Straße.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Heiligenstedten, Pfarrhaus, Schloßstraße, Aussichtsturm Julianka, Bahnhof

1912 Heiligenstedten, Pfarrhaus, Schloßstraße, Aussichtsturm Julianka, Bahnhof
oben links (Bild 2): Pfarrhaus.
Heiligenstedten ist der Ort, mit dem unsere Gegend erstmals urkundlich in das Licht der Geschichte tritt. Aus den Fränkischen Reichsannalen des Einhard erfahren wir, daß der fränkische Kaiser Karl (der Große) hier in Nordalbingien im Jahre 809 auf dem Esesfelth (bei der späteren Oldenburgskuhle) eine Burg errichten ließ. Wohl bald nach dem Bau der Burg wurde in Heiligenstedten die erste Kirche im späteren Land Schleswig-Holstein errichtet, sie war es wohl, die dem Ort den Namen (Heilige Stätte) gab. Das Pfarrhaus gehört zur der auf dem erhöhten Ufer der Stör errichteten Kirche, deren jetziger Bau im 13. Jahrhundert errichtet wurde.
oben mittig: Straße zum Schloß. Die auf der linken Seite der Stör zum Herrenhaus des Gutes Heiligenstedten führende Straße wird als Schloßstraße bezeichnet.
oben rechts: Ruine Aussichtsturm. Auf der zum früheren Gut Julianka gehörenden Flächen stand ein 1846 im Auftrage des Grafen Otto Blome errichteter Aussichtsturm. Er ermöglichte einen Blick über die angrenzende Geest und über die gesamte Wilstermarsch bis zur Elbe. Im Zusammenhang mit der ab 1935 vorgenommenen Aufsiedlung des Gutes wurde der Turm gesprengt und abgebrochen.
unten: Bahnhof Heiligenstedten
An der von Altona nach Westerland führenden Bahnstrecke hatte früher jedes an dieser gelegene größere Dorf seinen Bahnhof. Die an der Schleswig-Holsteinischen Marschbahn gelegene Haltestelle Heiligenstedten war im Jahre 1899 am 01. September eingerichtet worden. Die Strecke selbst war erst im Jahr 1908 zweigleisig geworden.
Heute ist der Bahnhof Heiligenstedten schon lange Geschichte, er wurde am 22. Mai 1971 geschlossen – das ehemalige Bahnhofsgebäude wurde zum Wohnhaus umgebaut.
1985 wurden die Bahnhofsanlagen teilweise abgebrochen

Bildrechte: Friedrich Halberstadt, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Kaiser-Wilhelm-Kanal (NOK) bei Kudensee

1912 Kaiser-Wilhelm-Kanal (NOK) bei Kudensee
Der am 21.06.1895 nach achtjähriger Bauzeit (von 1887 bis 1895) eingeweihte Kaiser-Wilhelm-Kanal, nach 1948 Nord-Ostsee-Kanal (NOK) oder Kiel-Canal genannt, durchschnitt viele ältere Verkehrsverbindungen.
So wurde bei Taterpfahl die am 01.11.1878 eröffnete ursprüngliche Strecke der Marschbahn zwischen Wilster und Heide (Strecke Altona - Riepen / Ribe in Nord-Schleswig) durch den Kanal gequert. Zur Aufrechterhaltung der Bahnstrecke wurde hier eine Drehbrücke errichtet, denn die geologischen Verhältnisse und die technischen Möglichkeiten ließen seinerzeit den Bau einer Hochbrücke nicht zu.
Auf der oberen Abbildung durchfährt ein Schleppverband – seinerzeit verfügten viele Frachtsegler nicht über Hilfsmotoren – die geöffnete Brücke.
Auch in der mittleren Abbildung ist vor dem Bug des Frachters das geöffnete Element der Drehbrücke erkennbar.
Bei der Verbreiterung des Kanal in den Jahren von 1907 bis 1914 konnte die Drehbrücke nicht an die Verbreiterung angepaßt werden, weshalb die Linienführung der Marschbahn über eine neu zu bauende und 1920 fertiggestellte Hochbrücke bei Hochdonn verleg wurde.
Die untere Abbildung zeigt die Fährstelle Kudensee.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Kaiser-Wilhelm-Kanal (NOK) bei Kudensee und Hochdonn

1912 Kaiser-Wilhelm-Kanal (NOK) bei Kudensee und Hochdonn
Der am 21.06.1895 nach achtjähriger Bauzeit (von 1887 bis 1895) eingeweihte Kaiser-Wilhelm-Kanal, nach 1948 Nord-Ostsee-Kanal (NOK) oder Kiel-Canal genannt, bildet seither für den Bereich der Wilstermarsch eine optisch wahrnehmbare Grenze zu Dithmarschen, wenn auch der Landschaftsraum Wilstermarsch bis an den Klev bei Burg reicht und die politische Grenze von ihm abweicht und teilweise sogar über den Kanal hinweg pendelt.
Nach seiner Fertigstellung war der Kanal 67 m breit und 9 m tief. Bereits in den Jahren von 1907 bis 1914 wurde der Kanal auf 102 m Breite und 11 m Tiefe ausgebaut. Seit 1965 wird er beständig erweitert und soll eine durchgehende Breite von 162 erhalten.
Die Durchgängigkeit der durch den Bau des Kanals durchschnittenen Verkehrswege wird durch Brücken und Fähren aufrecht erhalten.
Bei Taterpfahl wurde die am 01.11.1878 eröffnete ursprüngliche Strecke der Marschbahn zwischen Wilster und Heide (Strecke Altona - Riepen / Ribe in Nord-Schleswig) durch den Kanal gequert. Zur Aufrechterhaltung der Bahnstrecke wurde hier eine Drehbrücke errichtet, denn die geologischen Verhältnisse und die technischen Möglichkeiten ließen seinerzeit den Bau einer Hochbrücke nicht zu.
Auf der oberen Abbildung ist vor dem Bug des Frachters das geöffnete Element der Drehbrücke erkennbar (sh. auch Bild 3).
Bei der Verbreiterung des Nord- Ostsee Kanal (Kaiser Wilhelm Kanal) in den Jahren von 1907 bis 1914 ergab sich, daß die Drehbrücke nicht an die Verbreiterung angepaßt werden konnte. Es wurde deshalb die Linienführung der Marschbahn über eine neu zu bauende und 1920 fertiggestellte Hochbrücke bei Hochdonn verlegt.
Das mittlere Bild zeigt den Ort Hochdonn, wobei das Foto offenbar von der im Bau befindlichen Hochbrücke aufgenommen wurde (Bild 4).
Die untere Aufnahme zeigt vermutlich eine Szene im Bereich Kudensee.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - - 1920 Verlegung der Marschbahn - Bau Viadukt in der Rampe für die Hochbrücke Hochdonn (SF)

1914 - 1920 Verlegung der Marschbahn - Bau eines Viaduktes in der Rampe für die Hochbrücke Hochdonn
Bei der Verbreiterung des Nord- Ostsee Kanal (Kaiser Wilhelm Kanal) in den Jahren von 1907 bis 1914 stellte sich heraus, daß die im Zuge der Marschbahn den Kanal bei Taterpfahl überquerende Drehbrücke nicht an die Verbreiterung angepaßt werden konnte. Der Bau einer Hochbrücke war in diesem Bereich infolge des nicht hinreichend tragfähigen Bodens von vornherein ausgeschlossen. Es wurde daher die Verlegung der Linienführung der Marschbahn über die Hochbrücke bei Hochdonn geplant. Auf diese Weise erhielt auch Burg in Dithmarschen einen Bahnanschluß.
Da der aufzuschüttende und zur Hochbrücke führende mächtige Damm verschiedene kleinere Verkehrswege und Gewässer durchschneiden würde, mußten für diese mehrere Unterquerungen vorgesehen werden. Diese Unterquerungen wurden vor Aufschüttung des Dammes in der Form von Viadukten errichtet.
Die Abbildung zeigt den Bau eines dieser Viadukte.

Bildrechte: Hermann Dunker / Dunkel (unleserlich), Burg in Dithmarschen
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn

1914 - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn
Bei der Verbreiterung des Nord- Ostsee Kanal (Kaiser Wilhelm Kanal) in den Jahren von 1907 bis 1914 stellte sich heraus, daß die im Zuge der Marschbahn den Kanal bei Taterpfahl überquerende Drehbrücke nicht an die Verbreiterung angepaßt werden konnte. Der Bau einer Hochbrücke war in diesem Bereich infolge des nicht hinreichend tragfähigen Bodens von vornherein ausgeschlossen. Es wurde daher die Verlegung der Linienführung der Marschbahn über die Hochbrücke bei Hochdonn geplant.
Auf diese Weise erhielt auch Burg in Dithmarschen einen Bahnanschluß.
Für den Bau der als Stahlfachwerk konzipierten Hochbrücke wurde bei der Montage der Kragträger und dem Einhängen der Blechträger ein mächtiger Portalkran eingesetzt.

Bildrechte: Verlag Otto Hinrichs, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn a

1914 - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn.
Bei den Planungen für die Verbreiterung des Nord- Ostsee Kanal (Kaiser Wilhelm Kanal) in den Jahren von 1907 bis 1914 stellte sich heraus, daß die im Zuge der Marschbahn den Kanal bei Taterpfahl überquerende Drehbrücke nicht an die Verbreiterung angepaßt werden konnte. Der Bau einer Hochbrücke war in diesem Bereich infolge des nicht hinreichend tragfähigen Bodens von vornherein ausgeschlossen. Es wurde daher die Verlegung der Linienführung der Marschbahn über die Hochbrücke bei Hochdonn geplant. Auf diese Weise erhielt auch Burg in Dithmarschen einen Bahnanschluß.
Der Bau der als Stahlfachwerk konzipierten Hochbrücke wurde ausgeführt von der Fabrik für Eisenhoch- und Brückenbau der Firma Louis Eilers, Hannover - Herrenhausen, welche in ihrem Prospekt (Bild 3) auch mit einer Abbildung der Hochbrücke Hochdonn warb.
Nach von ihm gefertigten Photographien gab Friedrich Voigt, Burg in Dithmarschen, ein 18 Ansichtskarten umfassendes Leporello bzw. Ansichtskartenheft heraus, welches einzelne Phasen des Brückenbaues zeigt.
Das vorgestellte Leporello enthält noch 12 von den ursprünglich 18 Ansichtskarten mit Motiven vom Bauverlauf.

Bildrechte: Friedrich Voigt, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn e

1914 - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn.
Der Bau der als Stahlfachwerk konzipierten Hochbrücke wurde ausgeführt von der Firma Louis Eilers, Hannover - Herrenhausen.
Bild 1: Krageträger der Kanalbrücke (Höhe 42 mtr.) mit Baugerüst und Portalkran.
Bild 3: Aufstellen des Baugerüstes mit 50 m hohem fahrbaren Portalkran.

Bildrechte: Friedrich Voigt, Burg in Dithmarschen
Reg. mein-wilster: 1341.07 AK
Reg. mein-wilster: 1341.08 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn f

1914 - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn.
Der Bau der als Stahlfachwerk konzipierten Hochbrücke wurde ausgeführt von der Firma Louis Eilers, Hannover - Herrenhausen.
Bild 1: Hochziehen einer Stützenwand von 30.00 kg mittels elektrischer Winden.
Bild 3: Das Absetzen der Stützenwand auf das Lager

Bildrechte: Friedrich Voigt, Burg in Dithmarschen
Reg. mein-wilster: 1341.09 AK
Reg. mein-wilster: 1341.10 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn g

1914 - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn.
Der Bau der als Stahlfachwerk konzipierten Hochbrücke wurde ausgeführt von der Firma Louis Eilers, Hannover - Herrenhausen.
Bild 1: Montage des Kragträgers
Bild 3: Montage eines Blechträgers (Gewicht 25.000 kg).

Bildrechte: Friedrich Voigt, Burg in Dithmarschen
Reg. mein-wilster: 1341.11 AK
Reg. mein-wilster: 1341.12 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn h

1914 - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn.
Der Bau der als Stahlfachwerk konzipierten Hochbrücke wurde ausgeführt von der Firma Louis Eilers, Hannover - Herrenhausen.
Bild 1: 121 mtr. langer Frei-Vorbau des Schwebeträgers über den Nord-Ostseekanal.
Bild 3: Der Führungsträger, welcher während des Überschiebens des Schwebeträger lediglich als seitliche Führung dienen soll, wird mit diesem verbunden.

Bildrechte: Friedrich Voigt, Burg in Dithmarschen
Reg. mein-wilster: 1341.13 AK
Reg. mein-wilster: 1341.14 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn i

1914 - 1920 Verlegung der Trasse der Marschbahn - Bau der Hochbrücke Hochdonn.
Der Bau der als Stahlfachwerk konzipierten Hochbrücke wurde ausgeführt von der Firma Louis Eilers, Hannover - Herrenhausen.
Bild 1: Gerüstturm von 130.000 kg für die schwimmende Unterstützung des Schwebeträgers.
Bild 3: Absetzen des Gerüstturmes auf die Schuten (Pontons), welche mit Ballastwasser beschwert sind und so ein Unterschieben unter den Schwebeträger ermöglichen.

Bildrechte: Friedrich Voigt, Burg in Dithmarschen
Reg. mein-wilster: 1341.15 AK
Reg. mein-wilster: 1341.16 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·