Mein-Wilster.de

Wilstermarsch - Alltagskultur und Feste

1912 - Schießstand des Schützenvereins Wilster in Rumfleth

1912 Schießstand des Schützenvereins Wilster in Rumfleth
Am 01.09.1912 wurde der zuvor neu errichtete Schießstand des Schützenvereins Wilster in Rumfleth feierlich eingeweiht.
Die bei der Rumflether Ziegelei errichtete Schützenhalle wurde an diesem Standort bis 1930 betrieben, nachdem zu diesem Zeitpunkt am Brook eine neue Anlage erichtet worden war.
Der noch heute blühende Schützenverein Wilster ist bereits im Jahre 1895 gegründet worden.
Hier stellt sich der Schützenverein Wilster selbst vor.

Bild 1: Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Schloten - Aufreinigen eines Grabens in Tütermoor

1912 Schloten - Aufreinigen eines Grabens in Tütermoor in der Gemeinde Büttel
In früheren Zeiten und vor Einführung des Maschineneinsatzes war das Aufreinigen, Schloten und Kleien der Gräben und Grüppen in der Wilstermarsch eine arbeitsintensive und körperlich anstrengende Handarbeit.
Das Foto zeigt einen Bauern im Tütermoor beim Aufreinigen eines Entwässerungsgrabens.
Das Tütermoor in der Gemeinde Büttel war erst in den Jahren nach der Sturmflut des Jahres 1717 kultiviert worden. Es bildete mit den weiteren Bezirken Altenkoog, Büttel Dorf, Kuhlen und Nordbüttel die Gemeinde Büttel und in ihm bestanden nur eine Handvoll kleiner Landstellen. Heute erinnert in der von der Industrieansiedlung überformten Landschaft kaum noch etwas an die früher vorhanden gewesene Situation. Namen und Örtlichkeit der ehemaligen Gemeindebezirke sind in neuzeitlichen Kartenwerken nicht mehr auffindbar. Es gereicht der Stadt Wilster zur Ehre, dass sie in ihrem Neubaugebiet an der Neuen Burgerstraße mehrere Wohnstraßen nach den ehemaligen Bütteler Gemeindbezirken benannte - so führt eine der Straßen den Namen Tütermoor.
Als "kleien" oder "schloten" wurde die Arbeit des Aushebens von Erde und schlammigen Sediment aus den Gräben und Grüppen bezeichnet. Dieses geschah mit Spaten und Leit (gebogene bzw. abgewinkelte Grabenschaufel).
Beim Aufreinigen der Gräben wurde der Bewuchs aus den Gewässern entfernt. Der Bewuchs wurde mit der abgewinkelten Grabenforke aus den Gräben befördert. Zuvor wurde häufig der an den Böschungen überwachsende Bewuchs mit dem Grabenmesser (einem schwertähnlichen langen Messer mit langem Griff) abgeschnitten.
Die Abbildung zeigt anschaulich, wie besonders arbeitsaufwendig und mühevoll noch vor wenigen Jahrzehnten die in Handarbeit vorzunehmende Unterhaltung und Aufreinigung der Entwässerungseinrichtungen der Wilstermarsch war.
Dort, wo heute noch Grüppen vorhanden sind, werden diese nahezu ausschließlich durch den Einsatz von Maschinen (Tellerrandfräse, Schneckenfräse) aufgereinigt. Es liegt auf der Hand, dass diese - aus ökonomischen Zwängen notwendige - Art der Gewässerunterhaltung große Nachteile für Flora und Fauna in der Marsch hat. So haben z.B. die dramatischen Rückgänge bei Leitarten wie dem Weißstorch hierin eine ihrer entscheidenden Ursachen.

Bildrechte: Amandus Dohrn, Büttel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1918 - Gehöft in Stördorf

1918 Bauernhaus in Stördorf
Bei dem abgebildeten Gehöft handelt es sich um Hof 248 (gem. dem Buch "Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild"), welcher seinerzeit im Eigentum von Otto Lübbe (* 1887, + 1951) stand.
Das Foto auf der Bildseite der "privaten Ansichtskarte" zeigt entsprechend der auf der Karte enthaltenen Mitteilung offenbar den Bauern bei seiner Heimkehr aus dem Militärdienst gemeinsam mit seinem Schwager Johannes Kühl (* 1892)

Bildrechte: nicht bekannt
Kommentieren Ähnliche Objekte

1924 - Mädchen-Gruppe im Jugendverein Brokdorf

1924 Mädchen-Gruppe im Jugendverein Brokdorf
Der in den Jahren 1921 bis 1927 in Brokdorf amtierende Pastor Harald Torp war ein sehr engagierter Geistlicher. Er entwickelte gemeinsam mit dem seinerzeitigen an der Schule in Brokdorf tätigen Hauptlehrer Kruse viele das Gemeindeleben fördernde Aktivitäten - Volksmission, Elternbund, Jugendverein.
Das Foto zeigt Pastor Harald Torp rechts hinten stehend mit der Mädchen-Gruppe des Jugendverein Brokdorf.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Datierung nach der Amtszeit des auf der Rückseite des Fotos genannten Pastor Harald Torp.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Bandreißer - ein ausgestorbener Beruf in den Elbmarschen

1925 Bandreißer - ein ausgestorbener Beruf der Elbmarschen
Unter Bandreißerei verstand man das Handwerk, bei welchem aus den Ruten von Weidengehölz Reifen hergestellt wurden, die als Ringe zur Befestigung der Dauben von Holzfässern dienten.
Insbesondere für die Fertigung von Butter- und Heringsfässern wurden derartige Fassreifen benötigt. Bei der Verwendung eiserner Bänder hätte der von Milchsäure oder Salzlake bewirkte Rost der eisernen Reifen eine Schädigung der in den Fässern zu lagernden Produkte ausgelöst.
In den Elbmarschen wurde früher das Bandreißen vornehmlich in der Haseldorfer Marsch und in der Seestermüher Marsch betrieben. Selbstverständlich gab es dieses Handwerk in geringerem Umfang auch in der Kremper Marsch und in der Wilstermarsch.
Von den Weidenbäumen wurden im Herbst die einjährigen Triebe abgeschlagen - es entstanden immer wieder hierfür genutzte Kopfweiden.
Die Weidenruten wurden geschält und gewaschen, danach wurden sie der Länge nach aufgespalten. Es entstanden durch das Reißen (spalten) Weidenholzbänder. Diese Bänder wurden in verschiedenen Längen gefertigt und zu Ringen gebogen. Die fertigen Produkte wurden den Böttchern (Faßmachern) zur Weiterverwendung geliefert.
Bild 1 bzw. 2: Frisch geerntete und gebündelte Weidenruten bei einem Gehöft in der Seestermüher Marsch
Bild 3 bzw. 4: Zugeschnittene und geweißte (geschälte) Weidenruten sowie fertige Faßbänder in Bündeln an einem Gebäude in der Haseldorfer Marsch.

Bildrechte: Theoder Voigt, Kollmar
Anmerkung: Die Aufnahmen stammen aus dem Nachlaß des vormaligen in St. Margarethen tätig gewesenen Herrn Pastor D.Dr. Wilhelm Jensen und wurden freundlicherweise von Frau Sigrid Malz, Karlruhe, mit Zustimmung der Nachkommen des D.Dr. Wilhelm Jensen für die Heimat-Seite mein-wilster zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Goldene Konfirmation in Beidenfleth

1925 Goldene Konfirmation in Beidenfleth
In großer Anzahl haben sich die fünf Jahrzehnte zuvor in der Beidenflether Kirche St. Nicolai eingesegneten Goldenen Konfirmanten nach dem Festgottesdienst gemeinsam mit dem Pastor am Deich der Stör zum Gruppenfoto aufgestellt.
Die Kirche ist 1325 erstmals urkundlich bezeugt, doch am Standort der schönen alten aus Backsteinen erbauten kleinen anheimelnden Dorfkirche mit ihrem 1557 erbauten frei stehenden hölzernen Turm war bereits 1108 eine erste Kapelle errichtet worden.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Ursula Mäding, Oberhausen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Störkringel - eine Spezialität von der Stör

1925 Störkringel - eine Spezialität von der Stör
Störkringel sind kleine gesottene und gebackene Brezeln aus Mehl, Wasser, Rübensirup und Anis;
sie wurden in früheren Zeiten in sehr großer Zahl an mehreren Orten, jedoch insbesondere in Wewelsfleth als Schiffsproviant hergestellt. Die auf Schnüren zu jeweils 60 Stück zum sogenannten „Busch“ aufgezogen Störkringel dienten schon im siebzehnten Jahrhundert den Schiffern und Seeleuten als Dauerproviant. Sie wurden um 1800 allein in Wewelsfleth von 8 Bäckereien insbesondere für Schiffer und Walfänger aus Hamburg und von der Niederelbe gefertigt. Nach dem bekanntesten Ort ihrer Herstellung wurden sie Störkringel genannt. Die Störkringel waren eine wichtige Einnahmequelle für die an der Stör gelegenen Orte.
Besonders bekannt war die in der damaligen „Neustadt“ in Wewelsfleth gelegenen Störkringelbäckerei von Carsten Mahn. Der Bäckerei war der „Gasthof zum goldenen Kringel“ angeschlossen.
Die alten Fotos zeigen die Herstellung der Störkringel in der Backstube des Bäckermeisters Carsten Mahn.
Die neueren Fotos zeigen die 2020 von Britta von Holdt, Petersfehn, nach dem alten originalen Rezept gebackenen und zu einem Busch aufgezogenen Störkringel.
Das Rezept für die Störkringel kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden.


Bildrechte Fotos 1 u. 2: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Wohnhaus in Hochfeld in der Gemeinde Dammfleth

1925 Wohnhaus in Hochfeld in der Gemeinde Dammfleth
Kleines ländliches Wohnhaus gegenüber dem Standort der Hochfelder Mühle.
Bei den abgebildeten Personen handelt es sich um
den Schuhmacher Johann Jakob Sötje (* 15.06.1861; +10.06.1925), verheiratet 12.10.1890 mit Johanna Haase

und dessen Tochter
Magda Helene Sötje (*03.10.1906; + 10.11.1975), verheiratet 08.12.1928 mit Franz Kelch

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die genealogischen Daten erhielten wir freundlicherweise von Rainer Kelch

Kommentieren Ähnliche Objekte

1926 - Fest bei der Gastwirtschaft Duckunder

1926 Fest bei der Gastwirtschaft "Duckunder"
Vor dem an der Wilsterau gelegenen Landgasthof "Duckunder" hat sich eine kleine von Musikanten begleitete Festgesellschaft, bestehend aus Kindern und einigen Erwachsenen, zum Gruppenfoto aufgestellt.
Auf einem Pferd sitzen Rücken an Rücken zwei Reiter, von denen der vordere einen aufgerichtet gehaltenen Besen in den Händen hat. Offenbar trägt der Reiter mit dem Besen eine dunkle Gesichtsmaske, der andere - bei dem es sich augenscheinlich um eine Puppe handelt - hingegen eine helle Maske. Über die Gründe für eine derartige Ausstaffierung kann gerätselt werden.
Vermutlich stehen die in verschiedene Richtungen schauenden Reiter für Gegensätze, so wie z.B. der Januskopf für Anfang und Ende. Die schwarzen und weißen Gesichter könnten metaphorisch das Gute und das Böse darstellen; der Besen als Hexenbesen das Transportmittel der Hexen.
Mögliche plausible Erklärungen werden gerne entgegen genommen
Das Pferd wird am Zaum gehalten von der 1904 im Dammflether Ortsteil Stadtfeld geborenen Herta Breihahn (später verehelichte Hornung).

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Karlheinz Hornung, Dieburg, dessen Großmutter Herta Hornung geb. Breihahn als damalige Schülerin mit abgebildet ist.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1926 - Junge Damen aus der Wilstermarsch beim Kostümfest

1926 Junge Damen aus der Wilstermarsch beim Kostümfest.
Zu allen Zeiten haben die Menschen neben ihrer beruflichen und häuslichen Arbeit auch die Geselligkeit in größerer Runde gepflegt. In der Wilstermarsch boten u.a. neben den Dorffesten auch die Feste der Ring- und Rolandreiter, der Boßler, Kegler und anderer Sportgruppen, der unzähligen Spar-Vereine, der Viehgilden, der Meiereigenossenschaften, der Berufsverbände, aber auch die sogenannten Kaffeebälle und Kostümfeste willkommenen Anlass für gemeinsame vergnügliche Stunden.
Die Abbildung zeigen die 1904 im Dammflether Ortsteil Stadtfeld geborene Herta Breihahn (später verehelichte Hornung) und deren Freundinnen bei einem Kostümfest.

Bildrechte: nicht bekannt.
Anmerkung: Die Abbildungen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Karlheinz Hornung, Dieburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1926 - Personen und ein Reiter in der Vereinsstraße

1926 Personen und ein Reiter in der Vereinsstraße
Mehrere Personen und ein Reiter auf einem Schimmel haben sich vor dem Haus Nr. 3 in der zur Gemeinde Nortorf gehörenden Vereinsstraße zum Gruppenfoto aufgestellt.
Anlass des Treffens sowie die Namen der abgebildeten Personen sind leider nicht bekannt.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Karlheinz Hornung, Dieburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1927 - Holstentag auf Gut Krummendiek

1927 Holstentag auf Gut Krummendiek
Sehr viele festlich gekleidete Teilnehmer haben sich zum Holstentag auf dem zwischen Torhaus und Herrenhaus des Gutes Krummendiek gelegenen weitläufigen Hofplatz eingefunden.
Es wurden den Teilnehmern unterschiedliche Aktivitäten - u.a. Tanz-Darbietungen - geboten.
Leider ist über den Anlaß der Veranstaltung bisher nichts bekannt. In dem vorliegenden Album mit den Fotos heißt es ohne weitere Informationen lediglich "Erinnerung an den Holstentag in Krumdiek" (vgl. Bild 4).
Die Bezeichnung "Holstentag" könnte für ein landsmannschaftliches Treffen von Holsteinern (Holsten, Holtsassen, Holsaten) stehen,
oder aber auch für ein Sippentreffen der Familie Holst, denn das Gut Krummendiek stand seit 1899 im Eigentum von Mitgliedern dieser Familie.
Für letztere Annahme spricht, dass auf den Fotos keine Flaggen des Landes Schleswig-Holstein zu sehen sind.

Bildrechte: E. von Aspern, Itzehoe
Anmerkung: Die alten Fotografien wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1927 - Holstentag auf Gut Krummendiek - Tanzdarbietung

1927 Holstentag auf Gut Krummendiek - Tanzdarbietung.
Junge Frauen in trachtähnlicher Kleidung führen Tänze den sehr zahlreich erschienenen festlich gekleideten Zuschauern vor.
Leider ist über den Anlaß der Veranstaltung bisher nichts bekannt. Die Bezeichnung "Holstentag" könnte für ein landsmannschaftliches Treffen von Holsteinern (Holsten, Holtsassen, Holsaten) stehen,
oder aber auch für ein Sippentreffen der Familie Holst, denn das Gut Krummendiek stand seit 1899 im Eigentum von Mitgliedern dieser Familie.
Sehr viele Teilnehmer hatten sich zum Holstentag auf dem zwischen Torhaus und Herrenhaus des Gutes Krummendiek gelegenen weitläufigen Hofplatz eingefunden, als sich die jungen Frauen vor der Säulengalerie des Herrenhauses zum Gruppenbild aufstellten.

Bildrechte: E. von Aspern, Itzehoe
Anmerkung: Die alten Fotografien wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Bauernkinder reiten gemeinsam auf einem Pferd - Pferde auf den Höfen

1930 Bauernkinder reiten gemeinsam auf einem Pferd - Pferde auf den Höfen
Bis weit in die 1950er Jahre waren fast auf jedem Bauernhof der Wilstermarsch noch Pferde vorhanden. Wenn auch die Pferde vorrangig als Arbeitstiere gehalten wurden, so dienten sie doch auch als Reittiere – seinerzeit lernte fast jedes Bauernkind das Reiten.
Im Gebrauch waren unterschiedliche Pferderassen; schwere kräftige Tiere als Zugtiere für die Feldarbeit, leichtere Rassen zum Reiten und vor den einspännigen Kutschen.
Da auf den tiefliegenden schweren Böden der Wilstermarsch von den Bauern als vorrangiger Erwerbszweig weitgehend reine Rinderhaltung (Milch- und Fleischvieh) betrieben wurde, war die Anzahl der auf den Höfen gehaltenen Pferde relativ gering; bei Ackerwirtschaft auf den schweren Böden wären vier oder gar sechs Zugpferde vor dem Pflug erforderlich und somit das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag sehr ungünstig gewesen. Dennoch gab es in der Wilstermarsch Höfe, welche zehn Pferde vorhielten.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Der Zeitpunkt ist geschätzt;
der Standort der Aufnahme nicht bekannt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Kappenfest der Reitbrüderschaft Germania Kudensee

Kappenfest der Reitbrüderschaft Germania Kudensee
Sowohl in den Orten der Wilstermarsch als auch in der Stadt Wilster bestanden in früheren Jahrzehnten eine große Anzahl vielfältiger Vereinigungen, in welchen sich Menschen mit ähnlichen Interessen zu gemeinsamen Aktivitäten und sozialen Treffen zusammenfanden.
Eine derartige Vereinigung war die Reitbrüderschaft Germania Kudensee, deren Mitglieder sich mit ihren Damen offenbar anläßlich eines gemeinsam begangenen Kappenfest abbilden ließen.
Leider ist weder bekannt, wie die Namen der abgebildeten Personen sind, noch in welchem Zeitraum die Reitbrüderschaft bestand.

Bildrechte: nicht bekannt
Amerkung: Die Ablichtung wurde freundlicherweise zugeliefert von Nils Paustian, Brickeln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Meierist in typischer Arbeitskleidung

ca. 1935 Meierist in seiner typischen Arbeitskleidung
die heutigen zu Recht strengen Hygiene Bestimmungen für Berufskleidung in Meiereien/Molkereien hatten noch nicht Einzug gehalten.
In früheren Jahrzehnten gab es allein in der Wilstermarsch eine Vielzahl an Meiereien, von denen hier einige mit ihren Standorten genannt sind: Beidenfleth, Brokdorf, Büttel, Ecklak, Nortorf, Sachsenbande, St. Margarethen, Wewelsfleth, Wilster, Vaalermoor.

Bildrechte: nicht bekannt (private Postkarte)
Anmerkung: Die Karte wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Manfred Bauch, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1937 - Wettkampf der Boßler - Verbandsboßelfest der Wilstermarsch

1937 Wettkampf der Boßler - Verbandsboßelfest der Wilstermarsch
Einem Aktiven beim Feldkampf schaut eine Anzahl Zuschauer gebannt beim Abwurf zu.
Der Boßelsport erfreut sich in der Wilstermarsch einer großen Beliebtheit. Zu dem zunächst ausschließlich durchgeführten Klootschießen, nämlich dem Werfen der unterschiedlich groß und schweren Boßelkugeln, kommt heute auch das Straßenboßeln hinzu.
Beim Klootschießen (sh. Foto) wird der Kloot (eine mit Bleibohrungen beschwerte Holzkugel) mit unterschiedlicher Wurftechnik (zumeist aber dem „Schunken“) über die gefrorenen Marsch-Beete der Wiesen und Weiden oder aber am Strand der Elbe entlang getrieben.
Nach dem Sportgerät, dem Kloot, nennt man diesen Sport neben Boßeln auch Klootschießen
Beim Feldkampf, bei dem die Bosselkugel über eine bestimmte Wettkampfstrecke geworfen wird, treten zwei Mannschaften mit jeweils sieben Werfern gegeneinander an. Erst wo nach dem „Trüll“ der Kloot liegen bleibt, setzt der nächste Werfer an. Es kommt bei jedem Werfer daher nicht darauf an, einen möglichst weiten Wurf zu erzielen, sondern den Kloot so zu werfen, dass er nach dem Aufschlagen noch möglichst weit "trüllen" (springen und rollen) kann. Die infolge der Beschaffenheit des Geländes bestehende Unberechenbarkeit über den Ausgang eines jeden Wurfes macht den Feldkampf so reizvoll. Weiten von bis zu 150 Metern können dabei mit dem 475 Gramm schweren Kloot erzielt werden. Der Kloot für die Männer ist eine durch Bleibohrungen beschwerte Holzkugel mit 58 mm Durchmesser, derjenige für Jugendliche ist 375 g schwer und hat einen Durchmesser von 55 Millimeter. Nach Durchführung der vereinbarten Durchgänge siegt die Mannschaft, welche die meisten Schoet erzielt hat. Ein Schoet wird erzielt, wenn die Bossel der Gegner nach zwei Würfen hinter der eigenen Kugel liegen bleibt. Bei Gleichstand an Schoet entscheidet die nach dem jeweils letzten Wurf jeder Mannschaft erzielte Weite den Feldkampf.
Angefeuert werden die Werfer von den Zuschauern, welche als Käkler und Mäkler bezeichnet werden.
Tradition hat heute in der Wilstermarsch auch das sogenannte Standbosseln und das Straßenbosseln.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster
Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Fotos aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Transporte in Kathen bei Eis und Schnee mit Schlitten, Fahrrad und Schlöp

1940 Transporte bei Eis und Schnee mit Schlitten, Schlöp und Fahrrad
Die Witterungsverhältnisse im Winter machten erfinderisch.
Verschiedene Möglichkeiten fanden die Bewohner des Hofes Schade in Kathen, um trotz mißlicher Witterungsverhältnisse ihre Besorgungen zu erledigen.
Bild 1: 1940 Auch Frauen - selbstverständlich - konnten mit dem von einem Pferd gezogenen Pferdeschlitten umgehen.
Bild 2: 1940 Der in Wilster vorgenommene Einkauf konnte auch auf dem geschobenen Fahrrad transportiert werden.
Bilder 3 und 4: 1940 Auf einer Schlöp bzw. Slöp wurde über die zugefrorene Wilsterau Getreide zum Schroten zur Rumflether Mühle hin und zurück gezogen.
Ein bzw. eine "Schlöp" ist ein aus zwei Kufen und darüber genagelten Bohlen bestehender flacher Schlitten. Derartige "Schlöp" wurden seit vielen Jahrhunderten in der Wilstermarsch auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen zum Transport von schweren Lasten eingesetzt und zumeist von Pferden gezogen. Seit Mitte der 1950er Jahre sind im Zusammenhang mit der Mechanisierung in der Landwirtschaft derartige urtümliche Gerätschaften nicht mehr im Gebrauch.

Bildrechte: Privatfotos Familie Schade, Kathen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Winterdienst in Kathen - Behinderungen durch Schnee

1940 Winterdienst - Behinderungen durch Schnee
In früheren Jahrzehnten waren die durch Witterungsverhältnisse bedingten Auswirkungen des Winters regelmäßig gravierender, da eine maschinelle Räumung der Verkehrswege auf dem Lande zumeist nicht möglich war.
Im Winter 1940 führte der Schneefall zu erheblichen Verwehungen auf der an der Wilsterau entlang führenden Straße in Kathen.
Bild 1: 1940 Kampf gegen Schneeverwehungen beim Hof von Johannes Schade (Hof 226 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") in Kathen an der Straße zwischen Wilster und Kasenort.
Ganz links ist der Hof von Hermann Reimers zu erkennen.
Bild 2: 1940 Blick vom Hof Schade in Kathen auf den jenseits der Wilsterau in gelegenen Hof Krey (Hof 229 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") in Bischof.
Bild 3: 1940 Blick vom Hof Schade in Kathen auf den jenseits der Wilsterau in gelegenen Hof Harder (Hof 230 gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") in Bischof.
Bild 4: 1940 Schneeverwehung am Hof Schade in Kathen

Bildrechte: Privatfotos Familie Schade, Kathen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1947 - Transportmittel bei Eis und Schnee - Pferdeschlitten

bis 1950 - Pferdeschlitten als Transportmittel bei Eis und Schnee
Bis zu Beginn der 1950er Jahre wurden in der Wilstermarsch bei winterlichen Wetterlagen und durch Eis und Schnee ansonsten kaum passierbaren Wegen und Straßen von Pferden gezogene Schlitten zur Beförderung von Menschen und Gütern eingesetzt. Seinerzeit gab es auf allen landwirtschaftlichen Betrieben in der Wilstermarsch noch Pferde als Arbeits- und Zugtiere.

Bildrechte: Privatfotos

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·