Mein-Wilster.de

Am Markt

1933 - Aufmarsch auf dem Marktplatz - Musikkorps der SA

1933 Aufmarsch auf dem Marktplatz - Musikkorps der SA
Nach der Machtergreifung der NSDAP dominierten die Nationalsozialisten auch das gesellschaftliche Leben in Wilster.
Hier marschiert die uniformierte SA, angeführt durch ihr Trommler und Pfeifer-Korps, aus der Zingelstraße kommend mit der Hakenkreuz-Flagge auf den Marktplatz.
Der Anblick der hinter den Nazi-Musikern marschierenden Blaskapelle mit ihren bürgerlich gekleideten und Zylinder tragenden Mitgliedern steht im krassen Gegensatz zur übrigen martialischen Kolonne.

Bildrechte: H. Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Denkmal Friede 1871 vor dem Kirchenportal

1933 Denkmal "Friede 1871" vor dem nördlichen Kirchenportal
Das Kirchen-Portal auf der Nordseite des Marktplatzes mit dem davor stehenden Denkmal, welches an den Frieden von 1871 nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 erinnerte.
Es war 1911 vom damaligen Wilsteraner „Kriegerverein“ gestiftet und zwischen den Friedens-Eichen aus großen Findlingen errichtet worden;
im Mai 1911, also 40 Jahre nach dem Frieden, wurde es eingeweiht.
Das Denkmal wurde Mitte der 1950er Jahre in den Stadtpark versetzt, wo es heute noch steht.

Bildrechte: Verlag Chr. Schöning, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Op de Göten, Hotel Wilstermarsch Haus, Deichstraße (SF)

1933 Op de Göten, Hotel Wilstermarsch Haus, Deichstraße
Blick vom Marktplatz in die Straße Op de Göten (vormalige Markt Straße) und auf die rechts vom Marktplatz abgehende Deichstraße (ehemalige Kehdinger Straße).
Im Hintergrund ist das Alte Rathaus (erbaut 1585 im Stil der Renaissancel) erkennbar und das bereits an der Schmiedestraße gelegene Gebäude der Schleswig-Holsteinischen Westbank. Letzteres ist erst 1909 erbaut worden, wobei bei der Fassadengestaltung eine Orientierung an der des Alten Rathauses vorgenommen wurde.
Mitten in der Einmündung der Op de Göten in den Markt steht ein Fahrbahnteiler.
Das Fachwerkgebäude rechts ist das Hotel „Wilstermarsch-Haus“, seinerzeit das größte Hotel in Wilster. Bei dem Luftangriff auf Wilster am 15.Juni 1944 wurde es stark beschädigt. Das in der Folge behelfsweise für Wohnzwecke genutzte Gebäude wurde 1952 abgebrochen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder; Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1933 - Panorama Bild, Altes Rathaus, Kirche, Schmiedestraße, Stadtpark, Wilsterau

1933 Altes Rathaus, Kirche St. Bartholomäus, Schmiedestraße, Stadtpark, Wilsterau
Panorama Bild, Mehrbildkarte
Besonders beeindruckt diese AK durch das breite Panorama Bild, welches offenbar vom Dach des Falk´schen Geschäftshauses in der Neustadt aufgenommen wurde. Das Foto wurde offenbar 1933 gefertigt, denn die in Bildmitte sichtbare Tischlerwerkstatt des Tischlermeisters Heinrich von Holdt an der Wilsterau gegenüber dem Rosengarten wurde 1932 errichtet, während das auf der anderen Straßenseite hier sichtbare Haus 1934 durch den Neubau der Bavaria und St. Pauli Brauerei ersetzt wurde.
oben außen: Altes Rathaus und altes Balkenhaus
oben mittig: Marktplatz mit der St. Bartholomäus Kirche
zentral: Panorama
unten links: Trichter
unten mittig: Denkmal im Stadtpark
unten rechts: Schmiedestraße mit dem Hudemann´schen Haus

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Wilster - Marktplatz, Einmündung Kohlmarkt

1934 Wilster - Marktplatz, Einmündung Kohlmarkt
Blick vom Vorplatz der Kirche St. Bartholomäus auf die südöstliche Seite des Marktplatzes.
Die vor der Kirche stehenden Granitpfosten für die Ketteneinfriedung wurden um 1964 entfernt; bereits 1950 hatte man die großen Kastanien gefällt und als Ersatz Linden gepflanzt.
In Bildmitte ist hinten links die Einmündung der Straße Kohlmarkt mit dem Gebäude der Schwan Apotheke erkennbar.
Das hohe Gebäude in Bildmitte ist das um 1905 errichtete Gebäude der Wilstermarsch Spar- und Leihkasse (später Volksbank); es wurde 1953 modernisiert und 1969 völlig umgebaut unter Einschluß des links daneben stehenden Hauses des Organisten Heesch.
Die beiden Gebäude rechts davon - Café und Conditorei von Hans Egge sowie Fein- und Grobbäckerei von Johannes Starck - mit den schön gegliederten Fassaden prägten das Erscheinungsbild des Marktplatzes.
Bedauerlicherweise unterblieb die Erhaltung der dem zentralen Platz der Stadt Wilster einen besonderen Charme gebenden ausdrucksstarken Fassaden, als hier die Volksbank Elmshorn ein neues Geschäftshaus für ihre Zwecke errichten ließ. Es ist sehr zu beklagen, mit welcher Chuzpe es auch in der kleinen Stadt Wilster immer wieder versäumt wird, stadtbildprägende erhaltungswürdige Hausfassaden zu erhalten! Zu diesen Versäumnissen muss leider auch gezählt werden, dass die den Vorplatz der Kirche umschließenden Granitpoller mit den dazwischen gespannten schmiedeeisernen Ketten bereits seit langem völlig beseitigt sind.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1936 - Op de Göten, Altes Rathaus, Markt, Kirche a

1936 Op de Göten, Altes Rathaus, Markt, Kirche St. Bartholomäus
Links das Alte Rathaus, davor das ebenfalls im Fachwerk errichtete Alte Balkenhaus;
rechts an der Ecke zur Schmiedestraße bzw. ehemaligen Johannisstraße das Geschäftshaus des Goldschmiedes Mohr.
Vor dem „Holsteinischen Haus“ ist über den ehemaligen Zugang zur Wilsterau eine hölzerne Veranda errichtet worden.
Auf der linken Straßenseite ein Händler mit seinem von einem Pferd gezogenen Verkaufswagen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1936 - Op de Göten, Altes Rathaus, Markt, Kirche b

1936 Op de Göten, Altes Rathaus, Markt, Kirche
Blick durch die kurze Straße auf die seinerzeit noch von hohen Kastanienbäumen umsäumte Kirche St. Bartholomäus am Markt.
Links das Alte Rathaus, davor das ebenfalls in Fachwerkbauweise errichtete Alte Balkenhaus, welches leider 1960 ersatzlos abgebrochen wurde. Das war ein Verlust für das Stadtbild, denn damit verlor Wilster ein Stück seiner Identität. Dieser Prozeß setzt sich bis heute schleichend fort. Natürlich entwickelt sich die Stadt stetig baulich weiter – und das ist auch gut so. Der Fortschritt aber sollte sensibler vonstatten gehen, insbesondere dann, wenn Veränderungen an den das Ortsbild prägenden und der Stadt Identität gebenden Gebäuden notwendig werden.
Rechts an der Ecke zur Schmiedestraße bzw. ehemaligen Johannisstraße steht das Geschäftshaus des Goldschmiedes Mohr; das Haus wurde im Jahre 1972 im Zuge der Stadtsanierung abgebrochen.
Vor dem jenseits des seinerzeit noch offen Stadtdurchgangs der Wilsterau stehenden Gasthaus „Holsteinischen Haus“ ist über den ehemaligen Zugang zur Wilsterau eine hölzerne Veranda errichtet worden.
Auf der linken Straßenseite hält ein Händler mit seinem von einem Pferd gezogenen Verkaufswagen (sh. Detail Bild 2).

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte unterscheidet sich von der bereits vorgestellten Variante mit identischem Foto durch den veränderten Aufdruck.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Markt, Hotel, Bahnhof, Burgerstraße, Neues Rathaus

1940er Jahre - Markt, Hotel, Burgerstraße, Neues Rathaus
- links oben: Markt mit Hotel Stadt Hamburg, Bartholomäusgang zum Stadtpark, Gasthof zur Börse von Johannes Ruge, Textilgeschäft Reese, Wilstermarschsparkasse;
- rechts oben: 1920 eröffneter „neue“ Bahnhof in der Bahnhofstraße;
- mittig: das 1938 in seinen ehemaligen klassischen Zustand zurück gebaute Neue Rathaus - Palais Doos
- links unten: untere Burgerstraße mit links Haushaltswaren Holm, rechts Duncker´s Gasthof (später Ösaus Bahnhofshotel);
- rechts unten: Markt mit Café Schöne, Deutscher Hof (an der Zingelstraße), Karl Stückers Gasthof;

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Nordseite des Marktplatzes

1940 Nordseite des Marktplatzes.
Gegenüber der von Ernst-Georg Sonnin geplanten und unter seiner Aufsicht erbauten 1780 eingeweihten St. Bartholomäus Kirche, die 1940 noch von den links erkennbaren Kastanienbäumen umsäumt war, steht das Pastorat der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Wilster; es ist im Jahre 1807 erbaut worden.
Das Gebäude rechts daneben wird als Wohnhaus der Wilsteraner Pastoren genutzt. Besonders hervorzuheben ist an dem Mauerwerk des Gebäudes, daß es handwerklich aufwendig im Märkischen Verband (2 Läufer, ein Binder) gemauert ist; die Binder sind in allen Schichten exakt senkrecht übereinander angeordnet.
An der Ostseite des Marktes steht vor den Häusern eine Baumreihe.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - Nordwestliche Ecke des Markplatzes, Café Schöne

ca. 1943 Nordwestliche Ecke des Markplatzes mit Blick auf die Einmündung der Zingelstraße.
Links das klassizistische schöne Gebäude des Café Schöne.
An dem Gebäude kann man den sehr unterschiedlichen Umgang mit historischer Bausubstanz und den damit einhergehenden Einfluß auf das Erscheinungsbild der Stadt gut nachvollziehen.
Das im Stil des Klassizismus errichtete Gebäude hatte in den Jahren um 1910 einen sich gelungen in den Stil des Hauses einfügenden zum Marktplatz gewandten Giebel erhalten.
Etwa vierzig Jahre später wurde die untere Hälfte der Fassade umgestaltet, indem unter Erhaltung der Symmetrie des Gebäudes größere Fenster eingebaut wurden – der Gesamteindruck des Hauses wurde jedoch im Wesentlichen erhalten. Auf Veranlassung der Gremien der damaligen Verbandssparkasse wurde dann das Gebäude zu Beginn der 1970er Jahre abgebrochen und hier zwischenzeitlich ein Neubau errichtet, welcher völlig den notwendigen sensiblen Umgang mit dem Wilsteraner Stadtbild vermissen läßt.
Rechts vom "Café Schöne" ist die Einfahrt zum rückwärtigen Grundstück hinter dem Gasthaus „Deutsche Hof“ (später „Zur Eule“) von Arthur Rost, vorher Christian Schlotfeld) zu erkennen;
an der Ecke zur Zingelstraße steht Karl Stücker´s Gasthof (später Egon Hoinke),
rechts davon das Schreibwarengeschäft von Carl Kuskop. Dem Fotografen Carl Kuskop und dessen Verlag für Ansichtskarten hat die Stadt Wilster viele überkommene Aufnahmen aus früherer Zeit zu verdanken.

Bildrechte: Carl Kuskop

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - südöstliche Häuserzeile am Markt

1943 südöstliche Häuserzeile am Markt.
Blick auf die Häuser auf der östlichen Seite des Marktplatzes; die Häuser sind gegen den Platz noch mit streng geschnittenen Galerie-Bäumen abgegrenzt.
Ganz links im Anschnitt das damalige Archidiakonat der evangelischen Kirchengemeinde.
In dem schönen Klinker-Gebäude mit dem Treppengiebel praktizierte nach dem II. Weltkrieg der praktische Arzt Dr. Bruhn (danach Dr. Boie Eggers).
In dem Gebäude rechts daneben die Klempnerei von H. Wilckens; später war in dem Gebäude zeitweilig die Drogerie von Heinz Josupeit untergebracht.
Rechts daneben die Gemüsehandlung von Günter Güstrau.
An der Ecke zum Kohlmarkt das Haus von Goldschmied Voje.
Ganz rechts im Vordergrund ist das Mauerwerk der St. Bartholomäus Kirche zu erkennen. Der Kirchplatz ist mit granitenen Pollern und dazwischen gespannten Ketten gegenüber dem Markt abgegrenzt. Poller und Ketten wurden Anfang der 1960er Jahre beseitigt.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Anmerkung: Die Ansichtskarte wurde in mehreren Auflagen herausgegeben, die sich in der Brillanz der Bildseite sowie der leicht variierten Anschriftseite unterscheiden (vg. Bild 4)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - Südwestseite des Marktplatzes

1943 Südwestseite des Marktplatzes.
Blick vom Fuß des Kirchturms in die Straße „Op de Göten“ (frühere Marktstraße);
gut erkennbar ist, wie die Straße zur Brücke (die „Göten“) über die Wilsterau abfällt.
Das große Gebäude rechts an der Ecke ist das in den 1950ern beseitigte Hotel „Wilstermarschhaus“.
Links im Anschnitt erkennbar das Textil-Geschäft von J.P.T. Andersen.
Die vor der Kirche stehenden Granitpfosten für die Ketteneinfriedung wurden um 1964 entfernt.

Bildrechte: Verlag Hans Andres, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1943 - Südwestseite des Marktplatzes (SF)

ca. 1943 Südwestseite des Marktplatzes.
Blick vom Fuß des Kirchturms in die Straße „Op de Göten“ (frühere Marktstraße);
gut erkennbar ist, wie die Straße zur Brücke (die „Göten“) über die Wilsterau abfällt.
Das große Gebäude rechts an der Ecke ist das in den 1950er Jahrenn beseitigte Hotel „Wilstermarschhaus“.
Links im Anschnitt erkennbar das Textil-Geschäft von J.P.T. Andersen.
Die vor der Kirche stehenden Granitpfosten für die Ketteneinfriedung wurden um 1964 entfernt.

Bildrechte: Verlag Hans Andres, Hamburg
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Op de Göten, Rathaus, Markt, Trichter, Ehrenmal

1950er Jahre - Op de Göten, Rathaus, Markt, Trichter, Ehrenmal
links oben: Das alte Balkenhaus - in ihm war zu der Zeit das Polizei-Revier Wilster untergebracht - neben dem alten Rathaus ist noch vorhanden; es wurde leider 1960 ersatzlos abgebrochen.
rechts oben: die Kastanien-Bäume an der Kirche sind ersetzt, um die Kirche herum sind die steinernen Poller noch vorhanden;
links unten: die Gaststätte im historischen "Trichter" wird von Max Pruter bewirtschaftet;
rechts unten: der Eingangsbereich von der Wende zum Stadtpark wurde neu gestaltet, Blick auf das am 15. September 1929 eingeweihte Ehrenmal im Stadtpark
mittig oben: Neues Rathaus
mittig unten: Wappen der Stadt Wilster

Bildrechte: Rudolf Hencke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1951 - Marktplatz, Verein für deutsche Schäferhunde

1951 Marktplatz, Verein für deutsche Schäferhunde
Eine Gruppe des „Verein für deutsche Schäferhunde (SV) e.V., Ortsgruppe Itzehoe“ hat sich mit ihren Hunden auf dem Marktplatz aufgestellt.
Der Herr im Anzug und mit Hut, neben dem Jungen mit dem Schild, ist Franz Reimers; er war Gründer der Ortsgruppe und auch ihr Vorsitzender von 1930 bis 1954.
Der zweite von links der in Bildmitte abgebildeten Personen mit weißem Hemd ist Herr Kubis, dessen Sohn gegenwärtig zweiter Vorsitzender der Ortsgruppe ist.
In der Chronik des genannten Vereins findet sich zu Anlaß und Zeitpunkt des Treffens folgender Eintrag einer Vorstandssitzung vom 24.6.1951: „Der Verein wird sich auch an einer Werbeschau in Wilster beteiligen.“
Rechts im Anschnitt ist der Turm der St. Bartholomäus Kirche erkennbar.
Auf der gegenüber liegenden Straßenseite steht noch die alte und im Jahre 1900 erbaute Turnhalle, die 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde.
Links daneben das Geschäftshaus des Wilsteraner Photographen Carl Kuskop.

Bildrechte: nicht bekannt

Die Informationen zu Zeitpunkt und Anlaß der Aufnahme wurden freundlicherweise beigebracht von Ulrike Eckmann als derzeitige Vorsitzende des Verein für Schäferhunde (SV) e.V. Ortsgruppe Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Marktplatz - Kirche St. Bartholomäus

1952 Marktplatz - Kirche St. Bartholomäus
Die Straßen als auch die Stellplätze an der Kirche sind noch weitgehend frei von Kraftfahrzeugen.
Die den eigentlichen Kirchplatz einfassenden Pollerreihen mit den ursprünglich dazwischen gespannten schmiedeeisenen Ketten sind noch vorhanden.
Die im Jahr 1950 als Ersatz für die kurz zuvor gefällten hohen Kastanien angepflanzten Linden sind noch recht klein.
Vor der gepflasterten Fläche vor dem Portal der Kirche ist eine Haltestelle für die Linienbusse (der Firmen Reimers, Pott und der Post) mit einer höher gelegenen Verkehrsinsel für die Fußgänger angelegt.
Die Straßenführung vor dem Geschäftshaus der Firma J.P.T. Andersen verläuft noch nicht in der später angelegten stärker geschwungenen Ausformung; der Fußgängerüberweg über die Op de Göten ist noch nicht markiert.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund
Anmerkung: Die Fotos dienten als Vorlagen für Ansichtskarten

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Nordwestliche Ecke des Markt Platzes, Einmündung der Zingelstraße

ca. 1953 Nordwestliche Ecke des Marktes und Einmündung der Zingelstraße.
Links das im Stil des Klassizismus errichtete schöne Gebäude des Café Schöne (das Gebäude wurde leider ca. 1975 auf Betreiben der Verbandssparkasse abgebrochen) - ein Beispiel für unsensiblen Umgang mit alter das Stadtbild prägender Bausubstanz. Das Gebäude des Café Schöne hatten durch Wilster fahrende Verkehrsteilnehmer am längsten im Blick, denn Richtung Markt fahrend hatte man es bereits vom unteren Abschnitt der Burger Straße an vor Augen.
Rechts davon neben der Einfahrt das Gasthaus „Deutsche Hof“ (später „Zur Eule“) von Arthur Rost, vorher Christian Schlotfeldt;
an der Ecke zur Zingelstraße Karl Stückers Gasthof (später Egon Hoinke),
rechts davon das Schreibwarengeschäft von Carl Kuskop (diesem verdankt die Stadt Wilster viele überlieferte Photographien aus alter Zeit)

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Kirche St. Bartholomäus, Deichstraße, Neustadt, Op de Göten, Wilsterau

1955 Mehrbildkarte - Kirche, Deichstraße, Neustadt, Op de Göten, Wilsterau
- links oben: obere Deichstraße mit (von rechts) Gaststätte Pruter/Brandt, Elektro-Gilde, Kolonialwaren Thams & Garfs, Installateur Barthen/Garms, Optiker Schade/Viergutz/Tiedemann, Gemüse Bünning/ Textil Looft, Kaisers Kaffee u. Drogerie Behmer (ein Gebäude), Textil Mangels/Andersen, Wohnhaus, Wilstermarsch-Haus)
- links unten: Wilsterau in Landrecht mit einem Bauernhof an der Straße nach Diekdorf
- mittig: Op de Göten
- rechts oben: Wilsterau in Landrecht
- rechts unten: Neustadt, Blick vom Neumarkt zum Schott;
alle Häuser rechts bis zu dem Radfahrer – hier mündet der Zugang zum Rosengarten ein – fielen der Stadtsanierung zum Opfer.

Bildrechte: Rudolf Hencke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Kirche St. Bartholomäus, Markt

1955 Kirche St. Bartholomäus, Markt
Die Nord-Ost Seite der Kirche.
Vor dem Portal der Kirche ist das im Mai 1911 errichtete und eingeweihte Denkmal zur Erinnerung an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 noch vorhanden – es wurde danach in den Stadtpark versetzte;
die zuvor die Kirche umsäumenden Kastanien sind gefällt und durch Neuanpflanzungen ersetzt.
Die Poller um die Kirche herum stehen noch, die dazwischen gespannten Ketten sind jedoch entfernt.
Die Fassaden der Gebäude von Café Egge und Bäckerei Starck sind noch nicht im Erdgeschoß siamesisch verbunden.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Kohlmarkt, Rathausstraße, Kirche, Op de Göten, Klosterhof

1955 Kohlmarkt, Rathausstraße, Kirche, Op de Göten, Klosterhof
- links oben: die Straße Kohlmarkt Blick stadtauswärts, hinter dem links stehenden Gebäude des Verlags der Wilsterschen Zeitung von Schwarck verlief in früherer Zeit der hier die Straße rechtwinklig kreuzende Burgraben.
- links unten: neben dem Neuen Rathaus die von Schwede, später von Jan Pauls betriebene Gaststätte „Dithmarscher Hof“.
- rechts oben: Op de Göten, links das "Alte Balkenhaus" und das "Alte Rathaus", links Geschäftshaus von Uhrmacher Mohr
- rechts unten: Das Krankenhaus Mencke Stift wurde 1867/70 erbaut und bis 1978 betrieben.
- Mitte: Kirche St. Bartholomäus

Bildrechte: Buchhandlung der Wilsterschen Zeitung, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·