Mein-Wilster.de

Am Markt

1929 - Am Markt oder Markt-Straße, die heutige Op de Göten

1929 Am Markt oder Markt-Straße, die heutige Op de Göten
Zu der Zeit hieß die heutige Straße „Op de Göten“ noch Marktstraße.
Das Geländer der über den Stadtarm der Wilsterau (den ursprünglichen Verlauf dieses den Begründungszusammenhang der Stadt und ihren Namen (Wilstera) erklärenden Flusses) führenden Brücke ist rechts gut zu erkennen. Die Brücke Op de Göten (Über der Gosse) gab ab 1932 der gesamten ehemaligen Markt-Straße ihren Namen. Das Gewässer wurde ca. 1953 verfüllt.
Der Blick geht zum Marktplatz mit der wunderschönen St. Bartholomäus Kirche. Der Bau entstand in den Jahren 1775 bis 1780, zu einer Zeit, die in die über dreißigjährige Amtszeit des Wilsteraner Bürgermeisters Heinrich von Holten (* 24.03.1694, † 06.08.1785) fiel. Die mächtige Hallenkirche gilt vielen als die wohl gültigste Lösung des lutherisch-protestantischen Kirchenbaues.
Die Kirche war zum Zeitpunkt der Aufnahme noch von hohen Kastanienbäumen gesäumt.
Vor dem Gasthaus (zweites Gebäude rechts) „Holsteinisches Haus“ von Johannes (‚Hanne“) Holm steht die kurz zuvor errichtete hölzerne Veranda (sie ist heute nicht mehr vorhanden); das Gasthaus war langjähriges Vereinslokal des SV Alemannia 04 Wilster.
Die Straßenfront des nachfolgenden und 1896 in aufwendiger Klinkerbauweise errichteten prächtigen Gebäudes der „Adler“ Drogerie Meyer ist noch mit dem heute nicht mehr vorhandenen Turm-Giebel gekrönt.
An der Ecke zum Marktplatz steht das 1912/13 errichtete große Wohn- und Geschäftshaus der Textilhandlung der Firma J.P.T. Andersen Söhne.
Die St. Bartholomäus Kirche ist noch von den Mitte der 1950er Jahre beseitigten Kastanien-Bäumen umsäumt.
Links ist im Anschnitt Wilsters prachtvolles Altes Rathaus mit dem zu der Zeit noch davor an der Ecke zur Schmiedestraße stehenden Alten Balkenhaus zu erkennen.
Das historische „Alte Rathaus“ wurde im Jahre 1585 im Stil der Renaissance auf der sogenannten „Neuen Seite“, dem südlich der Wilsterau liegenden Quartier der Stadt Wilster, als Ersatz für seinen 1545 auf dem gegenüber liegenden Ufer ("Alte Seite") erbauten und bald baufällig gewordenen Vorgänger errichtet.

Das Alte Rathaus gilt als eines der schönsten Renaissance-Bauten in Schleswig-Holstein. Seine Erhaltung erfordert immer wieder ganz erhebliche Mittel. Seit 2011 wird die Stadt bei der Einwerbung von Mitteln unterstützt vom "Förderverein Historische Rathäuser in Wilster". Bis einschließlich Januar 1912 lief eine Aktion, wonach die Stiftung Verbandssparkasse Wilster private Spenden verdoppelte!

Bildrechte: Ansichtskartenfabrik Schöning & Co., Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1929 - Marktplatz - südöstliche Häuserzeile und Blick in den Kohlmarkt

1929 Marktplatz - südöstliche Häuserzeile und Blick in den Kohlmarkt
Kaum noch wiedererkennbar ist heute die über lange Zeit so charakterische Bebauung am Markt.
von rechts bieten sich dem Betrachter folgende Gebäude:
Im Anschnitt das Geschäftshaus JPT Andersen;
Barbier Frisier & Haarschneide-Salon von Detlef Heesch;
Fein-- und Grobbäckerei Johannes Starck;
Conditorei & Caffee Heinrich Egge;
Wilstermarsch Spar- und Leihkasse;
Haus des Organisten Heesch.
Ganz hinten der obere Kohlmarkt mit dem Geschäftshaus von Tabakwaren-Thode, der Schwan-Apotheke und dahinter das Gebäude mit der Gaststätte Marschkrug von Heinrich Schlüter (genannt "Hein Nüdlich" nach seinem Spruch:"Oh, is dat nüdlich!"), dem späteren Lokal „bei Inge“ Leppien.
In dem links an der Einmündung der Straße Kohlmarkt in den Marktplatz stehenden Eckgebäude mit dem hinter dem Baumbewuchs versteckten die Fassade krönenden Türmchen hatte der Juwelier Otto Voje sein Geschäft.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Kirche St. Bartholomäus in Wilster

1930 Kirche St. Bartholomäus in Wilster
Bei der Abbildung handelt es sich nicht um eine Ansichtskarte,
sondern um ein Sammelbild aus dem 480 Bilder umfassenden Sammelband "An unserm schönen Elbstrom" des Verlages Ernst Lübbe, Wischhafen.
Die St. Bartholomäus-Kirche wurde von dem Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin entworfen und unter seiner Leitung gebaut; am 02. Juli 1780 wurde sie eingeweiht. Der schlanke Helm über dem achteckigen Turm (ein Relikt der Vorgänger-Kirche) ist 52 m hoch. Elegant konkav geschwungen ist der Anschluß des Turmes an das hohe wuchtige und dennoch transparent wirkende Kirchenschiff.
Die Kirche war bis 1950 von hohen Kastananienbäumen umstanden, welche danach neu angepflanzten Linden weichen mußten.

Bildrechte: Verlag Ernst Lübbe, Wischhafen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Kirche St. Bartholomäus und Marktplatz

1930 Kirche St. Bartholomäus und Marktplatz
Die mächtige Hallenkirche St. Bartholomäus in Wilster wurde von 1775 – 1780 nach einem Plan des Hamburger Baumeisters Ernst-Georg Sonnin erbaut.
Die 1862 gepflanzten großen Kastanien-Bäume wurden 1950 entfernt und durch Linden ersetzt.
Rechts im Hintergrund ist das Pastorat erkennbar.
Links im Hintergrund führt zwischen den Häusern der Bartholomäus-Gang zum Stadtpark; rechts vom Gang die Gastwirtschaft „Zur Börse“ von Johannes Ruge, daneben das Gebäude von Textil-Reese.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Kirche St. Bartholomäus zu Wilster

1930 Kirche St. Bartholomäus zu Wilster.
Die Ansichtskarte wurde verausgabt aus Anlaß des 150jährigen Jubiläum der Kirche, welche nach fünfjähriger Bauzeit am 02. Juli 1780 geweiht worden war.
Auf der Rückseite der Karte ist der Anlaß vermerkt mit: 150jähr. Jubiläum - 1780 - 1930
Die mächtige Hallenkirche wurde von 1770 – 1775 nach einem Plan des Hamburger Baumeisters Ernst-Georg Sonnin unter dessen Leitung erbaut.
Die großen die Kirche umstehenden Kastanien-Bäume wurden Ende der 1950er Jahre entfernt und durch Linden ersetzt.
Rechts im Hintergrund ist das Pastorat erkennbar.
Links im Hintergrund führt zwischen den Häusern der Bartholomäus-Gang zum Stadtpark;
rechts vom Gang steht das Gebäude der Gastwirtschaft „Zur Börse“ von Johannes Ruge, daneben das Gebäude von Textil-Reese.
Der Absender der Karte hatte sich nicht aus Anlaß des Jubiläums der Kirche in der Stadt Wilster aufgehalten, sondern hatte die 90. Stiftungsfeier der heute leider nicht mehr bestehenden Liedertafel Wilster besucht. Er schreibt:
Wilster, d. 19.6.32 Zur Erinnerung meiner Awesenheit zur 90. Stiftungsfeier der Wilster Liedertafel mit meinem Gesangverein "Germania" Kiel.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Markt, Op de Göten

1930 Markt, Op de Göten
In der 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochenen Turnhalle (oben rechts) hatte der MTV Wilster sein Domizil; hier haben viele Jahrgänge der Mittelschüler im Sportunterricht Schweiß vergossen.
Links davon die Buch- und Papierhandlung von Carl Kuskop;
angrenzend das Hotel Karl Stückers Gasthof (später Egon Hoinke).
An der Kirche stehen noch die hohen Kastanien.
Das Untergeschoß von Textil-Reese – mit dem markanten Schriftzug - ist umgestaltet.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Markt, Op de Göten, Deichstraße

1930 Markt, Op de Göten, Deichstraße
Mehrbildkarte
- oben: Die Einmündung der Deichstraße mit den flankierenden Gebäuden Hotel Wilstermarschhaus von Jacobs und Kolonialwaren Christian Haack.
- mittig: Geschäftshäuser auf der Westseite des Marktplatzes. Zwischen dem Gebäude links „Hotel Stadt Hamburg“ von Nissen und der Gaststätte „Zur Börse“ von Johannes Ruge (das Gebäude gehört heute zu Textil-Reese) führt der Bartholomäus-Gang zum Stadtpark.
- unten: Ecke „Op de Göten“ Geschäftshaus J.P.T. Andersen.

Bildrechte: Verlag Karl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte leicht kolorierte Version der Ansichtskarte befindet sich bei Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarsch
en

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Markt, Op de Göten, Deichstraße (SF)

1930 Markt, Op de Göten, Deichstraße
- oben: Einmündung der Deichstraße in den Marktplatz.
An der Ecke Deichstraße und Marktstraße (Op de Göten) das Hotel „Wilstermarschhaus“; das Gebäude wurde 1952 beseitigt, nachdem es zuvor beim Bombenangriff auf Wilster erheblich beschädigt worden war.
Rechts das „Warenhaus“ von Christian Haack, das sein unverwechselbares Flair auch heute, 80 Jahre später, fast unverändert bewahrt hat.
- mittig: Westseite des Marktplatzes mit (von links)
das Hotel „Stadt Hamburg“ (vormals „Nissens Gasthof“),
der St. Bartholomäusgang zum Stadtpark,
die Gaststätte „Zur Börse“ von Johannes Ruge,
das Geschäftshaus Wilhelm Reese,
und rechts das Geschäftshaus Martens Nachf. für Eisen, Stoffe, Kurzwaren, Colonialwaaren, Taback, Cigarren *); in das Gebäude zog später die „Wilstermarsch Sparkasse“ (spätere Verbandssparkasse, jetzt Sparkasse Westholstein) ein.
*) Warenbezeichnung in alter Schreibweise
- unten: Das in den Jahren 1912/13 erbaute Geschäftshaus der Firma J.P.T. Andersen Söhne beherrscht die Südseite des Marktplatzes.
Rechts daneben - bereits in der seinerzeit Marktstraße genannten heutigen Op de Göten - das 1896 errichtete prächtige Gebäude der Drogerie Meyer mit seiner aufwendigen Klinker Fassade und dem Turm-Giebel.
Anschließend das „Holsteinische Haus“, welches später von Johannes (Hanne) Holm betrieben wurde.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Die Abbildungen der Ansichtskarte wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Marktplatz Südseite, oberer Kohlmarkt

1930 Südseite des Marktes
Seinerzeit war der Marktplatz zwischen dem Bürgersteig vor der südlichen Häuserzeile und den die Kirche umsäumenden Kastanienbäumen in voller Breite Fahrbahn; ein Richtungsverkehr war noch nicht eingerichtet.
Im Hintergrund geht der Blick in die Straße Kohlmarkt.
Das Gebäude hinten rechts mit den schlanken Türmchen ist das um 1905 errichtete Gebäude der Spar- und Leihkasse (spätere Volksbank Wilster).
Vorne rechts das 1912/13 errichtete Gebäude des Textil-Geschäfts von J.P.T. Andersen.

Bildrechte: Schöning & Co., Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Südwestseite des Marktplatzes

ca.1930 Südwestseite des Marktplatzes.
Blick vom Fuß des Kirchturms auf die Einmündung der Deichstraße und der Straße „Op de Göten“ (frühere Marktstraße).
Das große Gebäude an der Ecke ist das in den 1950ern beseitigte Hotel „Wilstermarschhaus“.
Rechts daneben auf der gegenüber liegenden Seite der Deichstraße das Geschäft von Christian Haack, welches sich 70 Jahre später fast unverändert zeigt.
Die vor der Kirche stehenden Granitpfosten für die Ketteneinfriedung wurden um 1964 entfernt.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Die ergänzend vorgestellte Karte mit einem ähnlich arrangierten Blick auf die Ostseite des Marktplatzes befindet sich in der Sammlung von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Kegelbahn im Hotel Stadt Hamburg

1932 Kegelbahn im Hotel "Stadt Hamburg"
In dem zwischen dem Gebäude von Christian Haack und dem vom Markt zum Stadtpark führenden Bartholomäusgang gelegenen Gebäude (in den oberen Etagen ist dessen Fassade heute noch weitgehend unverändert) wurde das „Hotel Stadt Hamburg“ betrieben - zuvor "Nissen´s Gasthof".
Besitzer war seinerzeit H. Lindhorst.
In dem langgestreckten rückwärtigen Anbau wurde eine Doppel-Kegelbahn betrieben. Es war eine von der heute noch bestehenden Firma Spellmann eingerichtete Kegelbahn. Allerdings erfolgte seinerzeit das Aufstellen der Kegel noch von Hand zumeist durch sich das Taschengeld aufbessernde Schuljungen. Auch eine automatische Anzeige der jeweils gefallenen Kegel gab es noch nicht.
In dem Gebäude des Hotels wurde nach 1945 zunächst der Fahrradhandel von Ernst Wittrock betrieben, danach Elektro-Kühl, heute Bäckerei Balzer.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Lageplan, Straßen, Gewässer

1932 Stadt Wilster - Lageplan - Straßen, Gewässer
Diese Orientierungskarte über den Kern Wilsters stammt aus Mitte der 1930er Jahre.
Interessant ist, daß es zu der Zeit noch zweistellige Telefonnummern gab.
Besonders auffällig an dem Plan ist jedoch die Vielzahl der dargestellten und dem Verfüllungswahn vergangener Jahrzehnte zum Opfer gefallenen Wasserläufe (Arme der Wilsterau sowie der Burggraben, Bäckerstraßenfleth).
Die Straße „Op de Göten“ trägt noch den Namen „Marktstraße“.

Bildrechte: Verlag Herm. Kasper, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Markt - Verbandstreffen der Schmiede und Schlosser

1932 Markt - Verbandstreffen der Schmiede und Schlosser.
Veranstaltung des Provinzial Schmiede und Schlosser Verband für Schleswig-Holstein und Lauenburg in Wilster. Der Verband führte 1932 offenbar sein Jahrestreffen in der Stadt Wilster durch.
Die Teilnehmer des Treffens haben sich mit ihrer Verbands-Standarte (sh. Detail Bild 2) auf der Ostseite des Marktplatzes zum Gruppenfoto aufgestellt.
Der Schleswig-Holsteinisch-Lauenburgische Schmiede-, Schlosser und Metallbauerinnungsverband war ein regionaler Innungsverband, welcher unabhängig von der Handwerkskammer bestand. Die damalige Provinz Schleswig-Holstein war in zwei Kammerbezirke aufgeteilt, die ihre Sitze in Flensburg und in Altona hatten; die Grenze zwischen beiden Bezirken folgte im wesentlichen dem Verlauf des Nord- Ostsee Kanals.
Hinter der Personengruppe sind die heute nicht mehr vorhandenen und durch Neubauten ersetzten Gebäude der Wilstermarsch Spar- und Leihkasse (später Volksbank), des Café Egge und der Bäckerei Starck zu erkennen.
Seinerzeit war nicht nur die St. Bartholomäus Kirche von Laubbäumen gesäumt, auch vor den Gebäuden an der Ostseite des Marktplatzes befand sich eine Baumreihe.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Markt, Festumzug zum 650ten Stadtjubiläum

1932 Umzug zum 650ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster am 29.05.1932.
Bild 1: Durch eine Gasse dicht gedrängt stehender Zuschauer zieht am 29.05.1932 der Fest-Umzug zum 650ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster vor dem Geschäftshaus von J.P.T. Andersen über die Südseite des Marktplatzes.
Im Vordergrund der Festwagen der Meiereigenossenschaft Wilster, welche 1928 gegründet worden war und in dem Jahr ihre Betriebsgebäude in der heutigen Tagg-Straße (der vormaligen Bahnhofstraße) hatte errichten lassen.
Bild 2: Umzug zum 650ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster - Festwagen der Meierei
Die Meierei (d.h. die Gebäude der zu der Zeit neu gegründeten Genossenschafts-Meierei) waren 1928 an dem zur heutigen Etatsrätin-Doos-Straße gehörenden Abschnitt der Tagg-Straße (der vormaligen Bahnhofstraße) errichtet worden.
Das Gebäude rechts ist das des heute nicht mehr bestehenden Café Egge. Nachdem es in dem Betrieb am 08.02.2011 zu einem großen Schadenfeuer gekommen war - die Backstube blieb erhalten - wurde das Café eingestellt und der Betrieb zum Jahresende 2011 völlig beendet; die Gebäude wurden an die mit einer Filiale benachbarte Volksbank Elmshorn verkauft, welche für ihre Zwecke einen Neubau errichtete.
In dem links davon stehenden Gebäude hatte seinerzeit die Wilstermarsch Spar- und Leihkasse ihre Geschäftsräume; danach die Volksbank Wilster, welche das Haus 1953 modernisierte und 1969 unter Einbeziehung des links davon stehenden Gebäudes völlig umgestalten ließ.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Meierei, Rosengarten, Markt, Neustadt, Denkmal 1870-71

1932 Meierei, Rosengarten, Markt, Neustadt, Denkmal 1870/71
Mehrbildkarte mit 5 Abbildungen
- oben links: das Betriebsgebäude der 1928 gegründeten Meierei–Genossenschaft Wilster in der Tagg-Straße;
- oben rechts: die Tjalk des Schiffers Schleu am Rosengarten vor dem Kühl´schen Speicher;
- unten links: Ostseite des Marktplatzes;
- unten rechts: in dem im Zuge der Stadtsanierung abgerissenen Gebäude mit der interessanten Fassade wurde in den 1950er Jahren eine Kaffeerösterei betrieben, zuvor Automobilbau Bahlke & Weimershaus;
- mittig: an den Krieg 1870/71 erinnerndes Denkmal vor dem Nordportal der St. Bartholomäus Kirche

Bildrechte: Verlag Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - nordwestliche Ecke des Marktplatzes, Zingelstraße

ca. 1932 Nordwestliche Ecke des Markts mit Blick in die Zingelstraße
An der Ecke Karl Stückers Gasthof (später Egon Hoinke),
rechts davon das Schreibwarengeschäft von Carl Kuskop,
dann die Turnhalle, davor eine schottische Karre.
Links der „Deutsche Hof“ (später „Zur Eule“) von u.a. Schlotfeldt, Rost, Weidemann,
daneben das wunderschöne klassizistische Gebäude des Café Schöne mit dem PKW des Besitzers davor (das Gebäude wurde leider ca. 1972 abgebrochen und durch einen Zweckbau ersetzt);
links vorne die „Wilstermarsch Sparkasse“ (spätere Verbandssparkasse); der von der Sparkasse gleichfalls vorgesehene Abriß der schönen Fassade konnte durch die Einschaltung des Landes-Konservators verhindert werden.

Bildrechte: Verlag Chr. Schöning, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - nordwestliche Ecke des Marktplatzes, Zingelstraße (SF)

ca. 1932 Nordwestliche Ecke des Marktplatzes mit Blick in die Zingelstraße
An der Ecke Karl Stückers Gasthof (später Egon Hoinke),
rechts davon das Schreibwarengeschäft von Carl Kuskop,
dann die Turnhalle, davor eine schottische Karre.
Links der „Deutsche Hof“ (später „Zur Eule“) von u.a. Rost, Weidemann, Schlotfeld
daneben das wunderschöne klassizistische Gebäude des Café Schöne mit dem PKW des Besitzers davor (das Gebäude wurde leider ca. 1972 abgebrochen und durch einen Zweckbau ersetzt);
links vorne die „Wilstermarsch Sparkasse“ (spätere Verbandssparkasse); der von der Sparkasse gleichfalls vorgesehene Abriß der schönen Fassade konnte durch die Einschaltung des Landes-Konservators verhindert werden.

Bildrechte: Verlag Chr. Schöning, Lübeck.
Anmerkung: Die abgebildete Ansichtskarte, welche gegenüber der bereits vorgestellten Fassung in ihrer Aufmachung leicht abweicht, befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Op de Göten (ehemalige Marktstraße)

1932 Op de Göten (ehemalige Marktstraße)
Die vormals Marktstraße genannte Straße wurde zu der Zeit umbenannt auf „Op de Göten“.
Rechts ist das Geländer der über die Wilsterau führenden Brücke (die eigentliche Op de Göten = über der Gosse) erkennbar.
Vor dem Gasthaus „Holsteinisches Haus von Johannes (‚Hanne“) Holm ist die spätere hölzerne Veranda vorhanden noch nicht errichtet. Die Gaststätte war das Vereinslokal des SV Alemannia Wilster von 1904.
Links das Alte Rathaus und das Alte Balkenhaus.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Umzug zum 650ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster

1932 Umzug zum 650ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster am 29.05.1932
Der Umzug der Gruppen und Festwagen passiert die Westseite des Marktplatzes.
- oben: der Festwagen der Meiereigenossenschaft Wilster;
- mitte: die Mitglieder der im Jahre 1932 gegründeten Seglervereinigung Wilster mit einer offenen Jolle unter Segeln;
- unten: Der von in weiß gekleideten Frauen eskortierte Festwagen der Stadt Wilster mit dem Stadtwappen.

Bildrechte: Verlag: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Umzug zum 650ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster - Festwagen der Meierei

1932 Umzug zum 650ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster - Festwagen der Meierei
Der am 29.05.1932 durchgeführte Fest-Umzug der Gruppen und Festwagen zum 650ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster passiert auf der Südseite des Marktplatzes das von vielen Zuschauern gebildete Spalier.
Die Meierei (d.h. die Gebäude der zu der Zeit neu gegründeten Genossenschafts-Meierei) waren 1928 an dem zur heutigen Etatsrätin-Doos-Straße gehörenden Abschnitt der Tagg-Straße (der vormaligen Bahnhofstraße) errichtet worden.
Das Gebäude rechts ist das des heute nicht mehr bestehenden Café Egge. Nachdem es in dem Betrieb am 08.02.2011 zu einem großen Schadenfeuer gekommen war - die Backstube blieb erhalten - wurde das Café eingestellt und der Betrieb zum Jahresende 2011 völlig beendet; die Gebäude wurden an die mit einer Filiale benachbarte Volksbank Elmshorn verkauft, welche für ihre Zwecke einen Neubau errichtete.
In dem links davon stehenden Gebäude hatte seinerzeit die Wilstermarsch Spar- und Leihkasse ihre Geschäftsräume; danach die Volksbank Wilster, welche das Haus 1953 modernisierte und 1969 unter Einbeziehung des links davon stehenden Gebäudes völlig umgestalten ließ.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Wort LEONAR auf der Anschriftseite der Karte bezieht sich auf das Papier; aus [LEONAR] wurde 1964 Agfa.
Ein Teil der LEONAR-Werke befand sich (durch Reklame-AK belegt: um 1923) in Hamburg-Wandsbek.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·