Mein-Wilster.de

Kirche St. Bartholomäus

1985 - Kirche, Neues Rathaus, Schöpfmühle Honigfleth

1985 Kirche, Neues Rathaus, Kokermühle "Bockmühle Honigfleth"
links: Die St. Bartholomäus-Kirche mit ihrem schiefen Turm, von der Südseite des Marktes aus gesehen.
rechts oben: Das Doos´sche Palais, das "Neue Rathaus" (gebaut 1785) der Stadt Wilster, in dem 200 Jahre lang die Stadtverwaltung bis zur Aufgabe einer eigenen Verwaltung und der Zusammenlegung mit dem Amt Wilstermarsch untergebracht war.
rechts unten: Die "Bockmühle Honigfleth" stand ursprünglich in Schotten an der Dwerfelder Wettern; sie wurde 1960 umgesetzt. Bei ihrer Umsetzung wirkte Peter J. von Holdt als Maurerlehrling mit

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1990 - St. Bartolomäus Kirche Innenraum mit dem Altar

1990 St. Bartolomäus Kirche Innenraum mit dem Altar
Altar-Seite der St. Bartolomäus Kirche
Die ganze beschwingte Eleganz des vom Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin geplanten Gotteshauses der St. Bartholomäus-Kirche (gerne auch Sonnin-Kirche genannt) wird auch innen mit seinem von Licht durchfluteten Kirchenschiff deutlich, bewirkt durch die von Pilastern getrennten und dem Licht geöffneten hohen Fenster.
Die Wilsteraner Kirche gilt als die größte einschiffige Hallenkirche in Schleswig-Holstein; das frei tragende Hängewerk der Deckenkonstruktion ist beeindruckend.

Bildrechte: Parfümerie Behmer, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

2005 - Bartholomäus Kirche zu Wilster - erbaut 1775 bis 1780

2005 Bartholomäus Kirche Wilster
Die Kirche St. Bartholomäus wurde in den Jahren 1775 bis 1780 nach Plänen und unter der Aufsicht des Baumeisters Ernst Georg Sonnin errichtet.
Der schlanke Helm über dem achteckigen Turm (ein Relikt der Vorgänger-Kirche) ist 52 m hoch. Elegant konkav geschwungen ist der Anschluß des Turmes an das hohe wuchtige und dennoch transparent wirkende Kirchenschiff. Die Kirche ist durch die hohen Fenster vom Sonnenlicht hell durchflutet. Die Emporen und die Pilaster zwischen den Fenstern wirken elegant; die obere Empore ist im Bereich der Orgel unterbrochen.
Die mächtige Hallenkirche gilt vielen als die wohl gültigste Lösung des lutherisch-protestantischen Kirchenbaues - und die Wilsteraner können mit Stolz und Demut auf ihre wunderschöne Kirche schauen!
Nach dem Erbauer, welcher auch die Hamburger St. Michaelis Kirche (den „Michel“) erbaute, wird die wilsteraner Kirche auch häufig „Sonnin Kirche“ genannt.
Die Bauzeit fiel in die dreißigjährige Amtszeit des Wilsteraner Bürgermeisters Hein von Holten (geb. 24.03.1694, gest. 06.08.1785). Am 02. Juli 1780 wurde die Kirche eingeweiht.
Bild links: die Kirche St. Bartholomäus von der Straße Op de Göten aus gesehen.
Bild rechts oben: Blick durch den Innenraum der Kirche auf den Altar und die oberhalb von diesem angebrachte Kanzel, die von allen Plätzen in der Kirche gesehen werden kann
Bild rechts unten: Blick auf die Orgel , welche an der dem Turm zugewandten Seite dem Altar und der Kanzel direkt gegenüber auf der Orgel-Empore steht.
Hier gibt es spezielle Informationen zur Orgel

Bildrechte: Postkartenverlag bildundkarten; Foto Inge und Erhard Tagge, Münsterdorf
Anmerkung: Die Ansichtskarten des Verlages bildundkarten mit sehr charakteristischen Motiven aus vielen Orten Schleswig-Holsteins zeichnen sich fotografisch durch besondere Perspektiven und farbliche Brillanz aus.

Kommentieren Ähnliche Objekte

2007 - Kirche St. Bartholomäus, Palais Doos - Neues Rathaus, Colosseum

2007 Kirche St. Bartholomäus, Palais Doos - Neues Rathaus, Colosseum
Die Abbildungen zeigen einige der bedeutenden Bauwerke der Stadt Wilster:
- die in den Jahren 1775 bis 1780 errichtete mächtige Hallenkirche
- das 1785 erbaute Doos´sche Palais, welches von der Stadt lange Zeit als "Neues Rathaus" genutzt wurde.
- das "Colosseum" genannte Saalgebäude beim historischen "Trichter"

Bildrechte: Postkartenverlag bildundkarten;
Fotos: Inge und Erhard Tagge, Münsterdorf


Anmerkung: Die Ansichtskarten des Verlages bildundkarten mit sehr charakteristischen Motiven aus vielen Orten Schleswig-Holsteins zeichnen sich fotografisch durch besondere Perspektiven und farbliche Brillanz aus.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·