Mein-Wilster.de

Rathausstraße (ehem. Bäcker Straße)

1913 - Rathausstraße - Kolonial- und Haushaltswaren Geschäft Johannes Josten

1913 Rathausstraße
Geschäftshaus für Kolonial- und Haushaltswaren von Johannes Josten in der Rathausstraße.
Der Inhaber und dessen Familie posieren vor dem Geschäftshaus.
Das Geschäft wurde später von seinen Nachkommen weiter geführt. Zuletzt von der Witwe Rosalene Josten und deren Sohn Otto. Es war ein tragisches Geschehen, als die Inhaberin Mitte der 1970er Jahre verstarb und der von ihr das Geschäft übernommen habende Sohn Otto Josten am selben Tage im Alter von knapp 40 Jahren ebenfalls verstarb. Seither besteht das Geschäft nicht mehr.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Rathausstraße, Mühlenstraße, Dammfleth

1914 Rathausstraße, Mühlenstraße, Dammfleth
Die Ecke Rathausstraße / Bäckerstraße im Bereich der Einmündung der Straße Allee, die im Vordergrund nach links abgeht.
Der Schweinebrook – das ehemalige Galgenland, wo sich im Mittelalter das städtische Hochgericht mit dem Galgen befand – ist noch unbebaut (heute Gewerbefläche des Steinmetz-Betriebes Stechemesser).
Zwischen den Bäumen sind im Hintergrund und bereits jenseits der Wilsterau die in Dammfleth an der nach Kathen führenden Straße stehenden Wohnhäuser zu erkennen.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1915 - Wohnhaus an der Mühlenstraße

1915 Wohnhaus an der Mühlenstraße
Fast so wie heute und knapp 100 Jahre später stellt sich die Front des gegenüber der Einmündung der Straße „Allee“ befindlichen Wohnhauses nahezu unverändert dar.
Links im Anschnitt ist das Gebäude der Gärtnerei Meyer erkennbar, deren Betriebs-Flächen hinter dem abgebildeten Wohnhaus lagen.
Auf der anderen Seite der Straße lag der ehemalige Schweinebrook, hier stand im Mittelalter weit vor den Toren der Stadt auf dem angrenzenden Galgenland der Galgen des Hochgerichts.

Bildrechte: Photographische Kunstanstalt Alphons Epperlein, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1916 - Kolonialwaren und Eisenwarenhandlung Josten an der Rathausstraße

1916 Kolonialwaren und Eisenwarenhandlung Josten
Geschäftshaus für Kolonial- und Eisenwaren von Johannes Josten in der Rathausstraße.
Das Geschäft wurde später von seinen Nachkommen weiter geführt. Zuletzt von der Witwe Rosalene Josten und deren Sohn Otto.
Es war ein tragisches Geschehen, als die Inhaberin Mitte der 1970er Jahre verstarb und der von ihr das Geschäft übernommen habende Sohn Otto Josten am selben Tage im Alter von knapp 40 Jahren ebenfalls verstarb. Seither besteht das Geschäft nicht mehr.
Es gehörte zu den zahlreichen Einzelhandelsgeschäften, welche bis vor wenigen Jahrzehnten in Wilster existierten und danach dem Konkurrenzdruck der Einkaufsmärkte und Discounter erlagen.

Bildrechte: Alphons Epperlein, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1919 - Rathaus Straße und Bischofer Deich

1919 Rathaus Straße und Bischofer Deich
Mehrbildkarte
oben: Blick stadteinwärts in die Rathausstraße mit dem durch eine neugotische Fassade verschandelten Doos´schen Palais (Neues Rathaus).
In dem Gebäude mit dem schönen Fachwerk-Giebel war das Kolonialwaren-Geschäft von Heinrich Suhr.
mittig: Das Altersheim (es wurde bis 2003 als Alten- und Pflegeheim betrieben) am Bischofer Deich; rechts führt die Allee weiter Richtung Bischof und zum Kasenort.
unten: mittlere Rathausstraße, Blickrichtung stadtauswärts.
Das zweite Haus rechts ist das Gasthaus „Zum landwirtschaftlichen Haus“ von Johannes Thode in der westlichen Häuserzeile;
der zugehörige Landhandel lag auf der gegenüber liegenden Straßenseite.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Rathausstraße

1928 Rathausstraße.
Die Ansichten zeigen
(oben bzw. Bild 2) die obere Rathausstraße mit dem Neuen Rathaus hinten rechts,
(mittig bzw. Bild 3) die mittlere Rathausstraße mit der Brücke über das heute verrohrte Bäckerstraßenfleth sowie links davon das Wohn- und Geschäftshaus der Schlachterei Gebrüder Schlüter,
(unten) die untere Rathausstraße mit Blick zur Mühlenstraße sowie rechts im Vordergrund das Gasthaus „Zum landwirtschaftlichen Hause“ von Johannes Thode in der westlichen Häuserzeile der Straße; der zugehörige Landhandel lag auf der gegenüber liegenden Seite und bestand noch bis in die 1950er Jahre.
Während die Rathausstraße in früheren Zeiten den Namen Bäcker-Straße geführt hatte, wurde sie in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur auf den Namen „Adolf-Hitler Straße“ umbenannt. Es gab in der Nazizeit eine Verordnung „Grundsätze für die Straßenbenennungen“ vom Juli 1933, nach welcher in jeder Stadt die wichtigste Straße oder der zentrale Platz nach dem Diktator zu benennen war.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster

Anmerkung: Die Ansichtskarte wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Karin Treptow, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Rathausstraße

1928 Rathausstraße
Die zuvor lange Zeit den Namen Bäckerstraße führende Straße ist nach dem Neuen Rathaus (Palais Doos) benannt; nach 1933 in einem Abschnitt dunkler deutscher Geschichte hieß sie "Adolf Hitler Straße".
- oben (sh. Bild 2): Vor dem Café „Rathaus-Konditorei und Kaffee“ im Haus Rathausstraße 9 von Hugo Schöne steht ein Personenkraftwagen mit dem Kennzeichen IP 42528. Im Deutschen Reich galten ab 1906 Kennzeichen mit I (steht bei den römischen Zahlen für "Eins") für den größten Staat im Reich, nämlich für Preußen. Das P auf dem Schild steht für die preußische Provinz Schleswig Holstein (das P wurde der Provinz entsprechend der nach dem ABC erfolgten Auflistung der preußischen Provinzen zugeteilt). Für den Kreis Steinburg galten nach den Buchstaben IP u.a. die Ziffern 42001 bis 45000.
- mittig (sh. Bild 3): Blick durch die mittlere Rathausstraße stadteinwärts.
Links das Wohn- und Geschäftshaus der Schlachterei der Gebrüder Schlüter. Angehörige dieser Familie betrieben in Wilster auch Schlachtereien an der Wende in der Deichstraße sowie an der oberen Schmiedestraße.
Das hier die Straße unter einer Brücke unterquerende Bäckerstraßenfleth ist an dem Geländer links erkennbar.
- unten: Blick stadtauswärts. im Vordergrund beiderseits der Straße zum Anwesen der Gaststätte "Zum landwirtschaftlichen Hause" und dem zugehörigen Landhandel von Johannes Thode gehörige Gebäude.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Wohn- und Geschäftshaus Sattlermeister Schmidt an der Rathausstraße

1928 Wohn- und Geschäftshaus Rathausstraße 24 des Tapezier- und Sattlermeisters Wilhelm Schmidt.
Das Haus hatte einen der in damaliger Zeit noch sehr häufig in Wilster anzutreffenden mehrstreifigen hölzernen verbretterten Giebel.
Die private Bildpostkarte zeigt das Ehepar Schmidt und zwei Lehrjungen vor dem Gebäude.
Die schwierig lesbare handschriftliche Notiz auf der Anschriftseite der Karte lautet: „Zum Andenken an unsere Lehrzeit, von Herrn und Frau Schmidt. 15.5.1928, Rathausstrasse N. 24“.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1929 - Gasthof Dithmarscher Hof an der Rathausstraße

1929 Gasthof "Dithmarscher Hof" in der Rathausstraße
Rechts neben dem Neuen Rathaus der Stadt Wilster stand gegenüber der Einmündung der Blumenstraße das Gasthaus „Dithmarscher Hof.
Das Gebäude mit der schön gegliederten ausdrucksvollen Fassade wurde in den 1970er Jahren im Rahmen der Flächensanierung beseitigt.
Zur Zeit der Aufnahmen wurde der Gasthof von Claus Jansen betrieben; danach von Hans Schwede; letzter Betreiber war Jan Pauls.
Wie fast alle Gasthöfe in der Stadt Wilster verfügte auch der „Dithmarscher Hof“ über einen kleinen Saal.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1929 - Rathausstraße

1929 Rathausstraße
Mehrbildkarte
Die Rathausstraße (in früheren Zeiten: Bäckerstraße, während der Zeit des Nationalsozialismus "Adolf Hitler Straße") führt aus der Stadt Richtung Brook und Bischof sowie nach Dammfleth.
- oben: mittlere Rathausstraße (stadtauswärts gesehen) mit dem Gasthaus „Zum landwirtschaftlichen Hause“ von Johannes Thode;
- mittig: obere Rathausstraße (stadteinwärts gesehen) mit dem Doos’sche Palais (Neues Rathaus) hinten rechts.
- unten: Untere Rathausstraße mit Häusern der östlichen Häuserzeile, das vordere Gebäude mit dem zugehörigen Grundstück wurde zeitweilig (ab 1959) genutzt als Kindergarten.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Café „Rathaus-Konditorei und Kaffee“ in der Rathausstraße

1930 Café „Rathaus-Konditorei und Kaffee“ in der Rathausstraße
Das Café „Rathaus-Konditorei und Kaffee“ wurde im Haus Rathausstraße 9 von Hugo Schöne betrieben.
In den Jahren nach dem II. Weltkrieg führte Heinrich Jannett das Café bis in die 1950er Jahre; danach betrieb Helmut Deidert das Geschäft mit einem angeschlossenen Getränkehandel und Speiseeis-Vertrieb.
Gehandelt wurde vornehmlich mit Bier der damaligen Dortmunder Hansa-Brauerei.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Altes Balkenhaus, Schmiedestraße, Amtsgericht, Postamt, Rathaus - Repro AK

1932 Altes Balkenhaus, Schmiedestraße, Amtsgericht, Postamt, Neues Rathaus - Repro AK
oben links (Bild 2): Das neben dem Alten Rathaus an der Einmündung der Op de Göten in die Schmiedestraße stehende Alte Balkenhaus; es wurde 1960 abgebrochen.
oben rechts: Schmiedestraße mit dem Hudemann´schen Haus, welches 1596 erbaut wurde.
unten links (Bild 3): Amtsgericht; das Gebäude des vormaligen Königlichen Amtsgerichts Wilster lag gegenüber der Einmündung der Schmiedestraße in die Rathausstraße. Es war 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975 (an anderem Standort an der unteren Rathausstraße, im vormaligen Diana-Bad).
unten rechts: Postamt (Bild 4); das Gebäude lag ursprünglich gegenüber dem alten Bahnhof an der damaligen Bahnhofstraße (nachmaligen Taggstraße). Das Gebäude war entworfen und gebaut worden von dem Wilsteraner Architekten und Maurermeister Claus Stockfleth. Das Gebäude wurde 2002 beseitigt.
mittig: Das als Neues Rathaus genutzte Palais Doos; das Gebäude noch mit der 1894 vorgenommenen neugotischen Fassade, welche 1938 wieder in ihren ursprünglichen klassizistischen Zustand versetzt wurde.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Lageplan, Straßen, Gewässer

1932 Stadt Wilster - Lageplan - Straßen, Gewässer
Diese Orientierungskarte über den Kern Wilsters stammt aus Mitte der 1930er Jahre.
Interessant ist, daß es zu der Zeit noch zweistellige Telefonnummern gab.
Besonders auffällig an dem Plan ist jedoch die Vielzahl der dargestellten und dem Verfüllungswahn vergangener Jahrzehnte zum Opfer gefallenen Wasserläufe (Arme der Wilsterau sowie der Burggraben, Bäckerstraßenfleth).
Die Straße „Op de Göten“ trägt noch den Namen „Marktstraße“.

Bildrechte: Verlag Herm. Kasper, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Markt, Hotel, Bahnhof, Burgerstraße, Neues Rathaus

1940er Jahre - Markt, Hotel, Burgerstraße, Neues Rathaus
- links oben: Markt mit Hotel Stadt Hamburg, Bartholomäusgang zum Stadtpark, Gasthof zur Börse von Johannes Ruge, Textilgeschäft Reese, Wilstermarschsparkasse;
- rechts oben: 1920 eröffneter „neue“ Bahnhof in der Bahnhofstraße;
- mittig: das 1938 in seinen ehemaligen klassischen Zustand zurück gebaute Neue Rathaus - Palais Doos
- links unten: untere Burgerstraße mit links Haushaltswaren Holm, rechts Duncker´s Gasthof (später Ösaus Bahnhofshotel);
- rechts unten: Markt mit Café Schöne, Deutscher Hof (an der Zingelstraße), Karl Stückers Gasthof;

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Op de Göten, Rathaus, Markt, Trichter, Ehrenmal

1950er Jahre - Op de Göten, Rathaus, Markt, Trichter, Ehrenmal
links oben: Das alte Balkenhaus - in ihm war zu der Zeit das Polizei-Revier Wilster untergebracht - neben dem alten Rathaus ist noch vorhanden; es wurde leider 1960 ersatzlos abgebrochen.
rechts oben: die Kastanien-Bäume an der Kirche sind ersetzt, um die Kirche herum sind die steinernen Poller noch vorhanden;
links unten: die Gaststätte im historischen "Trichter" wird von Max Pruter bewirtschaftet;
rechts unten: der Eingangsbereich von der Wende zum Stadtpark wurde neu gestaltet, Blick auf das am 15. September 1929 eingeweihte Ehrenmal im Stadtpark
mittig oben: Neues Rathaus
mittig unten: Wappen der Stadt Wilster

Bildrechte: Rudolf Hencke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Kohlmarkt, Rathausstraße, Kirche, Op de Göten, Klosterhof

1955 Kohlmarkt, Rathausstraße, Kirche, Op de Göten, Klosterhof
- links oben: die Straße Kohlmarkt Blick stadtauswärts, hinter dem links stehenden Gebäude des Verlags der Wilsterschen Zeitung von Schwarck verlief in früherer Zeit der hier die Straße rechtwinklig kreuzende Burgraben.
- links unten: neben dem Neuen Rathaus die von Schwede, später von Jan Pauls betriebene Gaststätte „Dithmarscher Hof“.
- rechts oben: Op de Göten, links das "Alte Balkenhaus" und das "Alte Rathaus", links Geschäftshaus von Uhrmacher Mohr
- rechts unten: Das Krankenhaus Mencke Stift wurde 1867/70 erbaut und bis 1978 betrieben.
- Mitte: Kirche St. Bartholomäus

Bildrechte: Buchhandlung der Wilsterschen Zeitung, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Neues Rathaus und Gasthaus Dithmarsch Hof

1959 Neues Rathaus und Gasthaus "Dithmarscher Hof" in der Rathausstraße
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und Neues Rathaus der Stadt Wilster.
Zu dem hinter dem wunderschönen repräsentativen Bauwerk vorhandenen und in klassischem französischem Stil angelegten Garten (heute ein öffentlicher Park) gab es beidseitig des Rathauses Zugänge.
Rechts steht noch das heute nicht mehr vorhandene Gasthaus „Dithmarscher Hof“ von Hans Schwede; letzter Betreiber des später beseitigten Hauses war der Gastwirt Jan Pauls. Der Gasthof hieß in früheren Zeiten "Looft´s Gasthaus".

Bildrechte: Verlag Schöning & Co., Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Neues Rathaus und Gasthaus Dithmarscher Hof (SF)

ca. 1959 Neues Rathaus und Gasthaus "Dithmarscher Hof" in der Rathausstraße
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos war seit 1830 Bürgermeisterhaus und Neues Rathaus der Stadt Wilster.
Zu dem hinter dem wunderschönen repräsentativen Bauwerk vorhandenen und in klassischem französischem Stil angelegten Garten (heute ein öffentlicher Park) gab es beidseitig des Rathauses Zugänge.
Rechts steht noch das heute nicht mehr vorhandene Gasthaus „Dithmarscher Hof“ von Hans Schwede; letzter Betreiber des später beseitigten Hauses war der Gastwirt Jan Pauls. Der Gasthof hieß in früheren Zeiten "Looft´s Gasthaus".

Bildrechte: Verlag Schöning & Co., Lübeck
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - a Op de Göten, Bahnhof, Neumarkt, Neustadt, Wilsterau am Brook, Rathausstraße

1960 Op de Göten, Bahnhof, Neumarkt, Neustadt, Wilsterau am Brook, Rathausstraße
Mehrbildkarte
Op de Göten, Bahnhof Neumarkt Neustadt Brook.
Verschiedene als einzelne Motive auf Ansichtskarten bereits verwendete Abbildungen erscheinen vielfach als Miniaturen in immer wieder veränderten Arrangements auf Mehrbild-Karten. Hier sind zu entdecken:
- links: Op de Göten mit dem Alten Rathaus und der Markt mit der St. Bartholomäus Kirche;
- mitte oben: Das neue Empfangsgebäude an Wilsters zweiten Bahnhof kurz nach seiner Fertigstellung;
- mitte mittig: die mittlere Rathausstraße Blickrichtung stadteinwärts;
- mitte unten: Wilsterau Hafen am Brook, Wilsteraner Binnenschiffe und die Schweins-Brücke im Hintergrund;
- rechts oben: Neumarkt mit der alten Feuerwache rechts im Anschnitt;
- rechts mitte: Totale der Stadtmitte vom Bürgermeister Garten aus;
- rechts unten: Neustadt von der Schott Brücke aus gesehen.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - b Op de Göten, Bahnhof, Neumarkt, Neustadt, Wilsterau am Brook, Bürgermeister Garten

1960 Op de Göten, Bahnhof, Neumarkt, Neustadt, Wilsterau am Brook, Bürgermeister Garten
Mehrbildkarte.
Es handelt sich um eine etwa 10 Jahre jüngere Auflage der zuerst ca. 1960 erschienen Karte; die Neuauflage hat entgegen der älteren Auflage mit gewellten Rändern glatte Kanten und auf der Anschriftenseite eine andere Kennung seitens des Verlages.
links: die Straße „Op de Göten“ mit dem „Altes Rathaus“.
Mitte oben: Das 1960 fertig gestellte Empfangsgebäude am Bahnhof.
Mitte mittig: Rathausstraße.
Mitte unten: Hafen am Brook mit Ewern der Wilsteraner Schiffer.
Rechts oben: Neumarkt mit der alten Feuerwache rechts im Anschnitt.
Rechts mittig: Totale auf die Innenstadt vom Bürgermeister Garten aus.
Rechts unten: Neustadt (hier fälschlich als Krumwehl bezeichnet; dieser beginnt erst jenseits der Schott-Brücke).

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·