Mein-Wilster.de

Hans-Prox-Straße (Hinter der Stadt), Diekdorf

1913 - Bauernhof „Hinter der Stadt“ - heutige Hans-Prox-Straße b

1913 Bauernhof an der Straße Hinter der Stadt - spätere Hans-Prox-Straße
Der schöne Bauernhof der Familie von Osten war lange Zeit einer der wenigen innerhalb der Stadt Wilster erhaltenen alten Gehöfte (Hof 211 in „Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild“);
das Gebäude wurde leider bei einem Schadenfeuer am 30. Mai 2020 vollständig zerstört.
Der Hof hatte seine Zufahrt zur früheren Straße „Hinter der Stadt“ (heutige Hans-Prox-Straße). Die Straße war nach dem II. WK umbenannt worden in Erinnerung an den von den Nationalsozialisten verfolgten Wilsteraner Sozialdemokraten Hans Prox – er war im Februar 1945 im Konzentrationslager Neuengamme infolge der erlittenen Drangsalierungen umgekommen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte mit dem auf der Anschriftseite enthaltenen Aufdruck Marschenlandschaft (Diekdorf) ist eine spätere Variante zu der bereits 1913 mit identischer Abbildung verausgabten Karte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Haus in der Straße Hinter der Stadt - heutige Hans-Prox Straße

1914 Haus in der Straße „Hinter der Stadt“, der heutigen Hans-Prox Straße
Die Fassade des Hauses ist vor einigen Jahren im Rahmen einer Modernisierung neu verklinkert worden, wobei jedoch in ansprechender Weise die gesamte Aufteilung der Tür- und der Fensteröffnungen erhalten wurde. (Bild 2)
Die schöne Gestaltung der Fassade mit den flachen Bögen über den Fenstern, den Gesimsen und Ausfachungen ging dabei jedoch verloren.
Wie die alte Fassade vorher wirkte, ist an dem schräg gegenüber stehenden und sehr ähnlichen Haus heute noch gut erlebbar. (Bild 3)

Bildrechte Ansichtskarte: nicht bekannt
Bilder 2 und 3: Andreas Reinke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Haus in der Straße Hinter der Stadt - heutige Hans-Prox Straße (SF)

1914 Haus in der Straße „Hinter der Stadt“, der heutigen Hans-Prox Straße
Die Fassade des Hauses ist vor einigen Jahren im Rahmen einer Modernisierung neu verklinkert worden, wobei jedoch in ansprechender Weise die gesamte Aufteilung der Tür- und der Fensteröffnungen erhalten wurde. Die schöne Gestaltung der Fassade mit den flachen Bögen über den Fenstern, den Gesimsen und Ausfachungen ging dabei jedoch verloren.

Bildrechte Ansichtskarte: nicht bekannt
Anmerkung: Scan der Karte wurden zur Verfügung gestellt von Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Wohnhaus in Diekdorf, Gemeinde Nortorf (SF)

1914 Wohnhaus in Diekdorf, Gemeinde Nortorf
Der exakte Standort des Hauses konnte noch nicht ermittelt werden.
Um Mithilfe wird gebeten!

Bildrechte: L. Treichel, Altona
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Bauernhof in der Hans-Prox-Straße (Hinter der Stadt)

1920 Bauernhof in der Hans-Prox-Straße
Der Bauernhof (von Rudolf Nienburg) in der Straße Hinter der Stadt (heutige Hans-Prox-Straße) wurde bis Ende der 1970er betrieben. Die Hofflächen wurden im Bauland umgewandelt.
Hof 210 in dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild".
Die Straße war nach dem II. WK umbenannt worden in Erinnerung an den von den Nationalsozialisten verfolgten und drangsalierten Wilsteraner Sozialdemokraten Hans Prox – er ist im Februar 1945 im Konzentrationslager Neuengamme umgekommen.

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1922 - Bauernhaus an der Straße nach Diekdorf

Bauernhaus an der Straße nach Diekdorf
Blick über die Wilsterau in Rumfleth auf den an der Straße nach Diekdorf liegenden stattlichen Bauernhof – ein Husmannshus - von Bauer Heinrich Lübbe (nach 1952 Herbert Stahl), (Hof 213 im Buch "Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild").

Das Husmannshus mit seiner mittleren Einfahrt und der zentralen großen Diele ist neben dem Barghus mit der seitlich angeordneten großen Einfahrt der vorherrschende landwirtschaftliche Haustyp in der Wilstermarsch.
Ein Husmann oder Hausmann war in früheren Zeiten ein großer freier Bauer mit eigenem Besitz.

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg
Anmerkung: Die Ansichtskarte wurde freundlicherweise von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz, für diese Heimat-Seite zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1926 - Wilsterau oberhalb der Landrechter Brücke

1926 Wilsterau oberhalb der Landrechter Brücke
Aussicht von der Landrechter Brücke die Wilsterau aufwärts (der gegenwärtige Standort der Brücke ist infolge eines Neubaues gegenüber der damaligen Situation verändert worden).
Vor dem gegenüber dem Zustand vor 17 Jahren weitgehend unverändertem Gebäude rechts (hier war nach dem II. Weltkrieg das Mietwagen-Unternehmen Sötje ansässig) steht noch der eiserne Kran;
die Vorsetzen zur Au sind erneuert.
Links das Husmannshus von Bauer Heinrich Lübbe (nach 1952 Herbert Stahl).
Die Straße links führt Richtung Diekdorf.
Hinter (über) dem Gebäudekomplex der Fabriken im Hintergrund sind Flügel der Mühle „Aurora“ des Müllers Detlev Martens zu erkennen.

Bildrechte: M. Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Bauernhaus an der Straße nach Diekdorf

1930 Bauernhaus an der Straße nach Diekdorf
Zwei Versionen von dem Motiv - schwarz-weiß sowie kolorierte Karte
Blick über die Wilsterau in Rumfleth auf den an der Straße nach Diekdorf liegenden stattlichen Bauernhof – ein Husmannshus - von Bauer Heinrich Lübbe (Hof 213 im Buch "Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild")
Das Husmannshus mit seiner mittleren Einfahrt und der zentralen großen Diele ist neben dem Barghus mit der seitlich angeordneten großen Einfahrt der vorherrschende landwirtschaftliche Haustyp in der Wilstermarsch.
Ein Husmann oder Hausmann war in früheren Zeiten ein großer freier Bauer mit eigenem Besitz.
Die farbige Aufnahme (Bild 3) ist älteren Ursprungs, das Foto entstand um 1910.

Bildrechte: Carl Kuskop, Kunstverlag, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Straße Hinter der Stadt – heutige Hans-Prox Straße

1934 Die Straße Hinter der Stadt – heutige Hans-Prox Straße – Blickrichtung Krumwehl
Auf dem schmalen Streifen zwischen dem mit Klinkern befestigten Bürgersteig und der Fahrbahn befanden sich in vielen Bereichen Straßenbäume. Der Bereich zwischen Bürgersteig und den Häusern war nahezu durchgehend mit Feldsteinen (Katzenkopfpflaster) gepflastert.
Oberflurhydranten waren bis vor wenigen Jahren an vielen Orten der Straßen in Wilster vorhanden; sie dienten insbesondere bei Brandfällen der Entnahme von Löschwasser für die Feuerwehr.
Von der "Hinter der Stadt" führte nach links abgehend ein schmaler Fußweg zu einem die Wilsterau überbrückenden Steg – eine beliebte fußläufige Verbindung zur Deichstraße. Im Zusammenhang mit der 1992 bis 1997 vollendeten "Nordtangente" wurde eine die Etatsrat-Michaelsen-Straße bis zur Hans-Prox-Straße führende Brücke über die Wilsterau gebaut und der Steg beseitigt.
Die damalige Straße "Hinter der Stadt" hat ihren heutigen Namen nach dem früheren Mitglied der Wilsteraner Ratsversammlung, dem Maurer Hans Prox. Der Sozialdemokrat war am 08. März 1933 kurz nach der Machtergreifung der Nazis aus politischen Gründen festgenommen worden; er starb infolge der erlittenen Drangsalierungen am 03. Februar 1945 im Konzentrationslager Neuengamme.

Bildrechte: nicht bekannt; Signatur: WM

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Kirche St. Bartholomäus, Deichstraße, Neustadt, Op de Göten, Wilsterau

1955 Mehrbildkarte - Kirche, Deichstraße, Neustadt, Op de Göten, Wilsterau
- links oben: obere Deichstraße mit (von rechts) Gaststätte Pruter/Brandt, Elektro-Gilde, Kolonialwaren Thams & Garfs, Installateur Barthen/Garms, Optiker Schade/Viergutz/Tiedemann, Gemüse Bünning/ Textil Looft, Kaisers Kaffee u. Drogerie Behmer (ein Gebäude), Textil Mangels/Andersen, Wohnhaus, Wilstermarsch-Haus)
- links unten: Wilsterau in Landrecht mit einem Bauernhof an der Straße nach Diekdorf
- mittig: Op de Göten
- rechts oben: Wilsterau in Landrecht
- rechts unten: Neustadt, Blick vom Neumarkt zum Schott;
alle Häuser rechts bis zu dem Radfahrer – hier mündet der Zugang zum Rosengarten ein – fielen der Stadtsanierung zum Opfer.

Bildrechte: Rudolf Hencke, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Op de Göten, Altes Rathaus, Bahnhof, Gehöft

1962 Op de Göten, Altes Rathaus, Bahnhof, Gehöft
Mehrbildkarte
Besonders beliebte und häufige Motive in Wilster wurden auf Ansichtskarten in immer wieder variierten Anordnungen abgebildet.
- links: Blick von der Schmiedestraße in die Straße „Op de Göten“ mit dem „Altes Rathaus“ und auf den Markt.
- rechts oben: das 1960 fertig gestellte Empfangsgebäude am Bahnhof.
- rechts unten: Blick über die Wilsterau in Landrecht auf den an der Straße nach Diekdorf gelegenen imposanten Bauernhof des Landwirtes Stahl.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Schleuse Kasenort, Gehöft, Schöpfmühle, Hochbrücke Hochdonn

1963 Mehrbildkarte mit Motiven aus der Wilstermarsch - Schleuse Kasenort, Gehöft, Schöpfmühle Honigfleth, Hochbrücke Hochdonn
oben links: Schleuse Kasenort
oben rechts: Eisenbahnhochbrücke Hochdonn über den Nord- Ostsee Kanal
unten links: Gehöft an der Wilsterau an der Straße nach Diekdorf
unten rechts: Schleuse Kasenort
mittig: Schöpfmühle Honigfleth

Bildrechte: Ferdinand Lagerbauer & Co., Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Trichter, Hafen am Brook, Op de Göten, Helgenland, Stadtpark

1975 Trichter, Hafen am Brook, Op de Göten, Helgenland, Stadtpark
Mehrbildkarte
links oben: Trichter Gaststätte mit angebautem Küchen- und Sanitätstrakt;
links mittig: Hafen am Großen Brook mit Frachtewer;
links unten: Blick vom Bürgermeistergarten zur Kirche;
oben mittig: Op de Göten;
unten mittig: Hof Stahl im Landrecht;
oben rechts: Bürgermeistergarten und Rückseite Neues Rathaus;
rechts mittig: Blick von der Schottbrücke auf den Zusammenfluß von Haupt- und Stadtarm der Wilsterau, an der Spitze des Helgenlandes der Bootsschuppen von Heinrich von Holdt;
unten rechts: Ehrenmal (von 1929) im Stadtpark.

Bildrechte: Verlag Ferd. Lagerbauer & Co., Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·