Mein-Wilster.de

Stör

1960 - Wewelsfleth, Wagenfähre über die Stör und Gasthaus

1960 Wewelsfleth, Wagenfähre über die Stör und Gasthaus "Neues Fährhaus"
Die Gaststätte „Neues Fährhaus“ (Bild 3) an der Straße Deichreihe in Wewelsfleth wurde seinerzeit von Günther Petersen betrieben. In dem gemütlichen Lokal kehrten gerne die Wilsteraner Segler ein, wenn sie wegen ungünstiger Tide in Wewelsfleth Station machten.
Die Wagen-Fähre (Bild 2) über die Stör in Wewelsfleth war eine Seilfähre; an dem durch das Gewässer verlaufenden Seil wurde der Fährprahm zunächst mit Muskelkraft, später jedoch mittels eines Motors über den Fluß gezogen.
Nach dem Bau des Störsperrwerks verlor die Fähre ihre Bedeutung und sie wurde daher 1980 eingestellt. Bereits Jahre 1629 war in Wewelsfleth die Fähre eingerichtet worden – daneben bestanden bis in die 1930er Jahre Fußgänger-Fähren in Uhrendorf und Störort.

Bildrechte: Foto Lehmann, Glückstadt
Reg. mein_wilster: 0983 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - Beidenflether Fährhaus, Fähre über die Stör (SF)

1961 Beidenflether Fährhaus, Fähre über die Stör
Die Beidenflether Fähre – eine Grundseilfähre – ist heute als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör vorhanden gewesenen sechs Fähren (4 Kahn Fähren und 2 Prahm Fähren) noch in Betrieb.
Während die Kahnfähren bereits vor dem II. Weltkrieg ihren Betrieb einstellten, wurde 1980 die Wewelsflether Fähre eingestellt, da über das in den Jahren zuvor gebaute Stör-Sperrwerk im Zuge der B431 eine Straßenbrücke geführt worden ist.
Die Fährbetrieb in Beidenfleth geriet gleichfalls in wirtschaftliche Schwierigkeiten; das bewundernswerte Engagement der kleinen Gemeinde Beidenfleth und eines eigens gegründeten Förderverein Störfähre ELSE e.V. bewirkte die Erhaltung des Fährbetriebes und in 2006 die Indienststellung eines Neubaues namens "Else". Ihre 1940 gebaute Vorgängerin wurde außer Dienst gestellt.
Die Fähre "ELSE" verbindet die Wilstermarsch Gemeinde Beidenfleth mit Bahrenfleth in der Kremper Marsch.
Ein Video zeigt die Fähre ELSE im Betrieb
Das Beidenflether Fährhaus ist heute noch ein beliebtes Restaurant und Ausflugslokal.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - Heiligenstedten, Gastwirtschaft Stadt Itzehoe, Klappbrücke über die Stör (SF)

1961 Heiligenstedten, Gastwirtschaft "Stadt Itzehoe", hölzerne Klappbrücke über die Stör.
Der alte Gasthof "Stadt Itzehoe" stand an der Zufahrt zur Klapp-Brücke über die Stör und ist seit Mitte der 1980er Jahre nicht mehr vorhanden; an seinem Standort wurde ein Ärzte-Haus errichtet.
Der Gasthof "Stadt Itzehoe" hatte eine einhundert Jahre dauernde Geschichte und gehörte in dritter Generation der Familie Ohland; betrieben wurde er zum Zeitpunkt der Aufnahme von Betty Winiarsky.
Zu dem Betrieb gehörten früher auch eine Kohlenhandlung, ein Fuhrbetrieb, ein Kolonialwarenladen und eine kleine Landwirtschaft.
Die urtümliche hölzerne Klappbrücke über die Stör wurde 1966 durch eine Stahlbeton-Klappbrücke ersetzt.

Bildrechte: Westdeutsche Luftfoto, Flughafen Bremen
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - Wewelsfleth, Fährbetrieb und Schifffahrt auf der Stör

1961 Wewelsfleth, Fährbetrieb und Schifffahrt auf der Stör
Die Wewelsflether Fähre (Bild 2) bildete viereinhalb Jahrhunderte lang eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Wagenfähre war eine Grundseilfähre; an dem durch das Gewässer verlaufenden Seil wurde der Fährprahm zunächst mit Muskelkraft, später (ab 1928) jedoch mittels eines Motors über den Fluß gezogen. Der Fährmann mußte ein Signal geben, wenn das Seil straff gezogen wurde, denn sonst bestand für die die Fährstelle passierenden Schiffe auf der Stör ein großes Gefahrenrisiko. Wegen des starken Ebb- bzw. Flutstromes der Stör hatten die Schiffe "Vorfahrt" und gaben ihrerseits rechtzeitig Signal. Bereits im Jahre 1629 war die Wewelsflether Fähre eingerichtet worden – daneben bestanden im Bereich der Gemeinde bis Ende der 1930er Jahre Fußgänger-Fähren in Uhrendorf und Störort. Nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Fähre ihre Bedeutung und sie wurde daher 1980 eingestellt. Zu der Zeit herrschte auf der Stör noch lebhafter Schiffsverkehr (Bilder 3 und 4) durch zahlreiche Binnenschiffe; seit etwa 1980 und dem Niedergang der Binnenschifffahrt ist dieser Anblick nur noch Geschichte. Heute befahren oberhalb von Wewelsfleth fast nur noch Sportboote den Fluß. Wewelsfleth hingegen wird jedoch heute noch infolge der Aktivitäten der Peters Werft von der Berufsschifffahrt frequentiert.

Bildrechte: Verlag Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - Wewelsfleth, Fährbetrieb und Schifffahrt auf der Stör, Trinitatis Kirche, Dorfstraße

1961 Wewelsfleth, Fährbetrieb und Schifffahrt auf der Stör, Trinitatis Kirche, Dorfstraße.
oben links (Bild 2): Die Wewelsflether Fähre bildete viereinhalb Jahrhunderte lang eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431 über die Stör verlor die Fähre ihre Bedeutung und sie wurde daher 1980 eingestellt.
oben rechts: Auf der Stör herrschte noch lebhafter Schiffsverkehr durch zahlreiche Binnenschiffe; seit etwa 1980 und dem Niedergang der Binnenschifffahrt ist dieser Anblick nur noch Geschichte. Heute befahren oberhalb von Wewelsfleth fast nur noch Sportboote den Fluß. Wewelsfleth hingegen wird jedoch heute noch infolge der Aktivitäten der Peters Werft von der Berufsschifffahrt frequentiert.
unten links. Die Trinitatis Kirche ist 1503 fertiggestellt worden; sie führte bis zur Reformation den Namen Willihardus-Kirche (nach Willehard, dem Missionar der Friesen).
unten rechts (Bild 3): Dorfstraße. Im Vordergrund das Gasthaus "Zur guten Hoffnung"; das Gebäude brannte am 28. Januar 1973 vollständig ab und wurde nicht wieder aufgebaut.
Das dahinter erkennbare alte Fachwerkhaus ist die ehemalige Kirchspielvogtei Wewelsfleth. Das Gebäude wurde 1970 von dem Schriftsteller Günter Grass erworben und im Jahre 1985 der Berliner Akademie der Künste als Stipendiaten-Haus überlassen und führt seither den Namen Alfred-Döblin-Haus.

Bildrechte: Verlag Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Heiligenstedten - Klappbrücke über die Stör, Schlossstraße, Hauptstraße

1962 Heiligenstedten - Klappbrücke über die Stör, Schlossstraße, Hauptstraße.
oben und Bild 2: Alte hölzerne Klappbrücke über die Stör.
Die urtümliche Klappbrücke wurde 1966 durch eine Stahlbeton-Klappbrücke ersetzt.
Bei der alten Brücke wurde für die Durchfahrt der Schiffe – wenn dieses die Öffnung der Brücke erforderlich machte – ein Brückengeld erhoben. Auch wer die Brücke benutzte, um ans andere Ufer zu gelangen, mußte seinen Obolus leisten.
unten links: An der auf dem linken und somit zur Kremper Marsch zählenden Ufer der Stör befindlichen Schlossstraße stehen die links erkennbaren Häuser auf dem alten Deich der Stör. Die Straße führt zum Herrenhaus des ehemaligen adligen Gut Heiligenstedten.
unten rechts und Bild 3: Hauptstraße, Blickrichtung Bekmünde.
Bei dem Gebäude rechts handelt es sich offenbar um das gegenwärtig (2017) von der Tierärztin Dr. med. Telse Harders genutzte Haus.

Bildrechte: Verlag Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - urtümliche hölzerne Klapp-Brücke über die Stör bei Heiligenstedten

ca. 1963 Klapp-Brücke bei Heiligenstedten
Die alte hölzerne Klapp-Brücke über die Stör bei Heiligenstedten, abgebildet auf einer 1993 aufgelegten französischen Ansichtskarte.
Die urtümliche hölzerne Klappbrücke über die Stör wurde jedoch bereits im Jahr 1966 durch eine Stahlbeton-Klappbrücke ersetzt.
Bei der alten Brücke wurde für die Durchfahrt der Schiffe – wenn dieses die Öffnung der Brücke erforderlich machte – ein Brückengeld erhoben, dieses hatten auch die Benutzer der Brücke zu zahlen.
Im Vordergrund hat an den Dalben bei der Brücke ein in Münsterdorf beheimateter Ewer festgemacht.

Bildrechte reklamiert: PICTY, Paris

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Wewelsfleth - Stör, Fähre, Peters Werft, Dorfstraße, Gasthaus Sternberg

1963 Wewelsfleth - Stör, Fähre, Peters Werft, Dorfstraße, Gasthaus Sternberg
links: Die Wewelsflether Fähre über die Stör bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Fähre verlor ihre Bedeutung nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431, sie wurde daher 1980 eingestellt.
oben rechts: Dalben und Liegeplätze an der Stör bei der Peters Werft.
Seit zweieinhalb Jahrhunderten sind für Wewelsfleth Schiffszimmerplätze bezeugt. Noch heute wird die Tradition des Wewelsflether Schiffbaues von der Peters-Werft weiter getragen.
unten rechts: Dorfstraße mit der vorne rechts stehenden und an der Einmündung der Straße Am Hafen in die Dorfstraße gelegenen Gastwirtschaft Sternberg.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St.Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Heiligenstedten - Kirche St. Marien, Hauptstraße, Stör, Klapp-Brücke

1964 Heiligenstedten - Kirche St. Marien, Hauptstraße, Stör, Klapp-Brücke.
Oben links: Kirche St. Marien mit dem frei stehenden hölzernen Glockenturm. Frei stehende Glockentürme wurden immer dann gebaut, wenn bedingt durch den anstehenden wenig tragfähigen Baugrund zu befürchten war, dass durch die Schwingungen der Glocken Schäden am Kirchengebäude zu besorgen waren.
Bei Heiligenstedten – einem der vier aus der Zeit von Karl dem Großen stammenden Ur-Kirchspiele in Holstein – wurde die erste Kirche in Nordelbingen gebaut (um 810 im Rahmen der Christianisierung der Sachsen). Der Name des Ortes (Heilige Stätte) entstand aus diesem Geschehen. Das heutige Kirchengebäude stammt selbstverständlich nicht aus dieser Zeit und auch der exakte Standort der ersten Kirche/Kapelle ist nicht exakt ermittelt; eine enge räumliche Nähe zur damaligen Burg (in der Oldenburgskuhle) ist wahrscheinlich. Kaiser Karl der Große hat im Jahre 809 auf dem Esesfelth (bei der späteren Oldenburgskuhle) eine Burg errichten lassen.
oben rechts (Bild 2): Die Hauptstraße lag seinerzeit noch im Verlauf der Bundesstraße 5, welche durch den Ort führte.
Unten links (Bild 3): Uferpartie an der Stör. Der Lauf der Stör fließt durch das Gebiet der Gemeinde, welche zu beiden Seiten des Flusses gelegen ist; die links der Stör gelegenen Flächen gehören somit zum Gebiet der Kremper Marsch.
Unten rechts: Die urtümliche hölzerne Klappbrücke über die Stör wurde 1966 durch eine Stahlbeton-Klappbrücke ersetzt. Bei der alten Brücke wurde für die Durchfahrt der Schiffe – wenn dieses die Öffnung der Brücke erforderlich machte – ein Brückengeld erhoben. Auch wer die Brücke benutzte, um ans andere Ufer zu gelangen, mußte ein Entgelt zahlen.

Bildrechte: Alleinvertrieb Otto Warnck, Heiligenstedten

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Heiligenstedten, hölzerne Klappbrücke über die Stör (SF)

ca. 1964 Heiligenstedten, hölzerne Klappbrücke über die Stör
Bei Heiligenstedten führte bis in das Jahr 1966 eine urtümliche hölzerne Klappbrücke über die Stör; sie wurde im genannten Jahr durch eine Stahlbeton-Klappbrücke ersetzt.
Bei der alten Brücke wurde für die Durchfahrt der Schiffe – wenn dieses die Öffnung der Brücke erforderlich machte – ein Brückengeld erhoben. Auch die Benutzer der Brücke mußten jeweils für die Überquerung zahlen.
Direkt an der Brücke stand auf der nördlichen Seite des Flusses der von der Familie Ohland betriebene Gasthof "Stadt Itzehoe"; an seinem Standort steht heute ein Ärzte-Haus.

Bildrechte: Otto Warnck, Heiligenstedten
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Stör bei Amönenhöhe

1964 Stör bei Amönenhöhe
Die Stör windet sich in großen Mäandern durch das schmale Flußtal zwischen der Geest bei Itzehoe und der Münsterdorfer Geestinsel.
Bei Ämönenhöhe tritt eine Flußschleife unmittelbar bis an den Geesthang heran, weshalb von hier eine wunderschöne Aussicht über die Störniederung und den Fluß möglich ist. Benannt ist die Örtlichkeit nach der Ehefrau Amoene des Grafen Friedrich von Rantzau auf Schloß Breitenburg, deren Lieblingsaufenthalt hier war.
Die Stör war über Jahrhunderte hinweg der bevorzugte Verkehrsweg in der Region. Unzählige kleine Frachtschiffe transportierten Waren in dem gut schiffbaren Abschnitt der Stör zwischen Kellinghusen und der Einmündung in die Elbe. Bis zu Beginn der 1980er Jahre fuhren noch Binnenschiffe für die Kaisermühle in Wittenberge bei Kellinghusen.
Im Hintergrund ist das Schöpfwerk Münsterdorf erkennbar, welches zusätzlich zur Wellenschleuse den Breitenburger Kanal – er diente bis Mitte der 1970er Jahre der Schifffahrt für die Zementwerke in Lägerdorf - in die Stör entwässert.

Bildrechte: Verlag Lothar Elias, Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Wewelsfleth an der Stör - Fracht-Ewer auf dem Fluß

ca. 1964 Wewelsfleth an der Stör - Mehrbildkarte.
Wewelsfleth liegt an der Stör kurz vor deren Mündung in die Elbe. Der Ort wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche Ort lag jedoch in einem Bereich, der heute von der Elbe eingenommen wird. Zu Beginn des des 16. Jahrhunderts wurde der von der verlagereung des Stromes bedrohte Ort aufgegeben, die Bewohner siedelten sich planmäßig im Bereich des vormaligen Dorfes Humsterdorf an, auf welches in der Folge der Name Wewelsfleth überging.
Die Straßen Deichreihe und Dorfstraße sowie Am Kirchhof (früher: "In de Mürn") bilden den alten Kern des Dorfes.
Die den Ort mit der gegenüber liegenden Kremper Marsch verbindende Grundseilfähre wurde nach der 1975 erfolgten Fertigstellung des Stör-Sperrwerks eingestellt; im Rahmen dieses großen wasserbaulichen Projekts wurde auch die Örtlichkeit Störort völlig umgestaltet.
Die Trinitatis Kirche (vorher Willihardus Kirche) erhielt ihren jetzigen Namen nach der Reformation.
Die 1871 gegründete Peters Werft hat als einzige der ehemals in Wewelsfleth vorhanden gewesenen 4 Werften heute noch Bestand.
Kleine Frachtewer (Bild 3), wie die an den Dalben liegende ANNITA oder das im Hintergrund die Stör aufwärts fahrende Frachtschiff, waren vor 40 Jahren noch in großer Zahl auf Elbe und Stör in Fahrt.

Bildrechte: Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Wewelsfleth an der Stör b

1964 Wewelsfleth.
Das schöne Dorf liegt an der Stör kurz vor deren Mündung in die Elbe und wurde 1238 erstmals urkundlich erwähnt.
Oben links: Dorfstraße mit dem Gasthaus "Zur guten Hoffnung", welches 1973 abbrannte, und dem Gebäude der ehemaligen Kirchspielvogtei Wewelsfleth, welches 1970 von dem Schriftsteller Günter Grass erworben und im Jahre 1985 der Berliner Akademie der Künste als Stipendiaten-Haus überlassen wurde; es führt seither den Namen Alfred-Döblin-Haus.
oben mittig: Die nach der Reformation Trinitatis Kirche (vorher Willihardus Kirche) genannte Kirche wurde 1503 fertiggestellt; ihre Vorgängerin lag im Vorland und wurde wegen der Gefahr durch die sich verlagernde Elbe verlegt.
oben rechts (Bild 2): Die den Ort mit der gegenüber liegenden Kremper Marsch verbindende Grundseilfähre verlor nach der 1975 erfolgten Fertigstellung des Stör-Sperrwerks ihre Bedeutung und wurde 1980 eingestellt.
unten links: Die Stör unterhalb von Wewelsfleth.
unten rechts (Bild 3): Das 1929 erbaute Schulhaus.

Bildrechte: Verlag Walter Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Beidenfleth, Fähre über die Stör und Gaststätte

1965 Beidenfleth, Fähre über die Stör und Gaststätte "Fährhaus Beidenfleth".
Das "Fährhaus Beidenfleth" wurde seinerzeit E. Günther Petersen betrieben.
Die Beidenflether Fähre ist heute als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör vorhanden gewesenen Fähren (Wagen- und Kahnfähren) noch in Betrieb. Nachdem in den letzten Jahrzehnten der Betrieb immer unrentabler wurde und ihre Stilllegung drohte, wurde durch die Initiative eines Fördervereins Fähre Beidenfleth ein neuer Fährprahm „Else“ beschafft, mit welchem im Jahre 2007 der Fährbetrieb wieder aufgenommen wurde.

Bildrechte: Verlag Stramm Co., St. Michaelisdonn
Rerg. mein-wilster: 1153 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Beidenfleth, Gaststätte Fährhaus

1965 Die Stör mit der Gaststätte Fährhaus Beidenfleth.
Die Beidenflether Fähre „Else“ – eine Grundseilfähre – ist heute als einzige der vor hundert Jahren unterhalb von Itzehoe an der Stör noch vorhanden gewesenen Fähren in Betrieb.
Früher bot unterhalb von Itzehoe neben mehreren Kahn-Fähren auch die Wagen-Fähre in Wewelsfleth Gelegenheit zur Überquerung des Flusses.
Das Beidenflether Fährhaus wurde zur Zeit der Aufnahme von Inge Petersen betrieben; ihr Vorgänger war Alfred Wiegleb (genannt Quittje = hochdeutsch sprechender Fremder) betrieben, der 1928 als Olympia-Segler mit seinem Schären-Kreuzer „Quisque“ ein bekannter Regatta Segler war.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co. St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Beidenfleth, Wagen-Fähre über die Stör, Beidenflether Fährhaus

1965 Beidenfleth, Wagen-Fähre über die Stör, Beidenflether Fährhaus.
Die Beidenflether Fähre ist heute die letzte an der Stör noch betriebene Fähre, sie ist eine Grundseilfähre.
Bis 1936 wurde der Fährprahm durch Menschenkraft über die Stör gezogen; danach wurde ein Motor eingesetzt. Im Jahre 2007 nahm eine neu erbaute Fähre, die ELSE, den Betrieb auf.
Das Gasthaus Beidenflether Fährhaus war seinerzeit wie auch heute ein gut frequentiertes und bekanntes Speise- und Ausflugslokal.

Bildrechte: nicht bekannt. Signatur: E.V.2

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Heiligenstedten und die Stör

1965 Ansichten von Heiligenstedten
Blick vom Damm der 1965 – 1967 errichteten und über die Stör führenden Hochbrücke auf die Osterhofer Marsch und den Ort.
Oben links ist jenseits der Stör das Herrenhaus des ehemaligen adligen Gutes Heiligenstedten zu erkennen.
Rechts der Hafen der Itzehoer Segler. Der kleine Sportboothafen ist nur über die Passage eines Schleusentores erreichbar, welches einen gleichbleibenden Wasserstand im Hafenbecken sicherstellt.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co. St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Schiffsverkehr auf der Stör bei Beidenfleth

1965 Schiffsverkehr auf der Stör bei Beidenfleth
Blick vom linken Ufer (Kremper Marsch) der Stör über den Fluß hinweg auf Beidenfleth.
Zur Zeit des Tidehochwassers der Stör passieren zwei Schiffe das Dorf, ein die Stör aufwärts fahrendes Freizeitschiff und ein offenbar den beginnenden Ebbstrom für die Fahrt Richtung Elbe nutzendes Binnenschiff.
Die Kulisse des Ortes wird bestimmt durch das hohe Silo der Firma Trede (Hochfelder Mühle), welches hier auf dem Standort eines ehemaligen Getreidespeichers errichtet wurde.
Im Hintergrund ist der frei stehende Turm der St. Nicolai Kirche zu sehen, er wurde im Jahre 1557 erbaut.

Bildrechte: Verlag Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Wewelsfleth - Stör, Schleppzug, Fähre, Peters Werft

1965 Wewelsfleth - Stör, Schleppzug, Fähre, Peters Werft.
Blick vom Fähranleger und dem Fährprahm auf der linken Seite der Stör über den Fluß und auf ihm verkehrende Schiffe sowie auf das Dorf und die Peters Werft.
Die Wewelsflether Fähre über die Stör bildete eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen der Wilstermarsch und der Kremper Marsch. Die Fähre verlor ihre Bedeutung nach dem Bau des Störsperrwerks in den Jahre 1971 bis 1974 und der Herstellung einer damit verbundenen Straßenverbindung der B 431, sie wurde daher 1980 eingestellt.
unten rechts: Außentief und Sielbauwerk an der Ausmündung der Humsterdorfer Wettern in die Stör.

Bildrechte: Heinrich C. Otto, Kiel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Wewelsfleth, Stör, Siedlung, Seilfähre, Werft

1966 Wewelsfleth, Stör, Siedlung, Seilfähre, Werft. Der Ort Wewelsfleth liegt an der Stör kurz vor deren Mündung in die Elbe.
oben: in einem mächtigen Bogen verläuft die Stör von Wewelsfleth zum Störort, welcher durch den 1975 abgeschlossenen Bau des Mündungssperrwerks völlig umgestaltet wurde.
unten links: das in den 1960er Jahren angelegte Wohngebiet Wiesengrund (Bild 2).
unten mittig: Die bei Wewelsfleth über die Stör führende und die Wilstermarsch mit der Kremper Marsch verbindende Seilfähre (Bild 3) wurde 1980 eingestellt, nachdem sie infolge der ab 1975 über das Stör-Sperrwerk führenden Straße unrentabel geworden war.
unten rechts: Auf der Slip-Anlage der Peters Werft liegt ein Küstenmotorschiff.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·