Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1907 - Wilstermarsch Hof und Entwässerungsgraben

ca. 1907 Wilstermarsch Hof und tiefer Entwässerungsgraben
der Standort ist nicht bekannt (evtl. handelt es sich um eine Situation "auf der Hove" an der Hackeboer Wettern).
Die von unzähligen Entwässerungsgräben durchzogene Marsch war in früheren Zeiten bis auf die die beeindruckenden Marschhöfe der Typen Husmannshus und Barghus umstehenden Bäume weitgehend frei von Gehölzen.
Die Wasserhypothek, nämlich die Unterhaltung und der Betrieb der Entwässerungseinrichtungen, war von frühester Zeit an eine besondere Last vornehmlich für die Bauern, die von ihnen nur genossenschaftlich organisiert getragen werden konnte.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Entwässerungsmühlen in der Wilstermarsch (SF)

1913 Entwässerungsmühlen in der Wilstermarsch
Entwässerungs-Mühlen an den Wettern; die Mühlen förderten das Wasser aus den tiefer gelegenen Entwässerungsgräben in die hoch gelegten Wettern, welche das Wasser dann zu den Sielen an Wilsterau, Stör oder Elbe transportierten.
Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende bestimmten Hunderte derartige Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch.
Diese vom Wind angetriebenen und nach ihrer Bauform Koker-Mühlen (in der Wilstermarsch fälschlich Bock-Mühlen genannt) genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken. Die letzte ihrer Art steht in Honigfleth.
Das Prinzip der archimedischen Schnecke war von dem am 28. November 1745 in Holler´s Fährhaus in Hodorf geborenen Johann Holler in die Wilstermarsch gebracht worden. Johann Holler hatte als Zimmermann in den Niederlanden gearbeitet und dort entsprechende berufliche Erfahrungen gesammelt. Im Jahre 1770 gründete er am Kohlmarkt in Wilster eine Zimmerei, wo die ersten archimedischen Schnecken für die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hergestellt wurden. Holler war es wohl auch, der die Bauform der Koker-Mühle in der Wilstermarsch etablierte.
Doch bestanden bereits schon zuvor seit zweihundert Jahren vom Wind betriebene Schöpfmühlen anderer Bauart in der Wilstermarsch. Sie waren mit Schaufelrädern ausgestattet; die erste dieser Mühlen ist 1571 in Ecklak errichtet worden.

Bildrechte: Carl Kuskop; Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1936 - Bauernhaus - Husmannshuus und Schöpfmühlen in Poßfeld, Gemeinde Nortorf

1936 Bauernhaus - Husmannshuus und Schöpfmühlen in Poßfeld, Gemeinde Nortorf
Es handelt sich um den Hof 532 (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild"), welcher zum Zeitpunkt der Aufnahme im Eigentum von Heinrich Junge stand.
Der vordere Wohnteil des mächtigen Hallenfachhauses ist zum Zwecke des Windschutzes von dicht stehenden und als Galerie-Bäume beschnittenen Linden hausnah gesäumt. Derartige Windschutzgehölze waren vor vielen Bauernhäusern der Wilstermarsch gepflanzt, um die mächtigen Dächer der Gehöfte vor den stürmischen Westwinden zu schützen.
Die beiden Schöpfmühlen verdeutlichen die Abhängigkeit der tief gelegenen Wilstermarsch von einer funktionierenden Entwässerung.
Diese vom Wind angetriebenen und nach ihrer Bauform Koker-Mühlen (in der Wilstermarsch vielfach fälschlich als Bock-Mühlen bezeichnet) genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken. Die letzte ihrer Art steht in Honigfleth.
Das Prinzip der archimedischen Schnecke war von dem am 28. November 1745 in Holler´s Fährhaus in Hodorf geborenen Johann Holler in die Wilstermarsch gebracht worden. Johann Holler hatte als Zimmermann in den Niederlanden gearbeitet und dort entsprechende berufliche Erfahrungen gesammelt. Im Jahre 1770 gründete er am Kohlmarkt in Wilster eine Zimmerei, wo die ersten archimedischen Schnecken für die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hergestellt wurden. Holler war es wohl auch, der die Bauform der Koker-Mühle in der Wilstermarsch ab 1772 etablierte.
In der Wilstermarsch gab es bei den historischen Bauernhäusern zwei vorherrschende Typen, welche lange zeitgleich nebeneinander bestanden. Dieser Umstand ist eine in keiner anderen deutschen Landschaft so auftretende Eigentümlichkeit.
- Zum einen ein niedersächsisches Fachhallenhaus, das Huusmannshuus oder Husmanshus, mit der zentralen großen Diele in der Mitte des Hauses. Die Grotdör (Große Tür) ermöglichte es, mit voll beladenen landwirtschaftlichen Fahrzeugen - zur Zeit der Entstehung dieser Häuser waren dieses von Pferden gezogene Gespanne - in die Große Diele des Gebäudes zu fahren.
- Zum anderen das vom niederländischen Baustil beeinflußte friesische Gulfhaus, das Barghus oder Barghuus, mit seitlich angeordneter großer Diele. Der mittig des Hauses zwischen dem mächtigen Ständerwerk befindliche Bergeraum für das eingebrachte Heu und Stroh ist namensgebend für diesen Haustyp.
Beide Haustypen, Husmannshuus und Barghuus, haben in der Wilstermarsch äußerlich recht große Ähnlichkeit. Deutlich werden die Unterschiede durch die Verschiedenheit ihrer baulichen Durchbildung und die unterschiedliche Raumnutzung.

Bildrechte: Pastor Johannes Rickers, Krummendiek
Anmerkung: Das Foto stammt aus dem Buch Haus und Hof deutscher Bauern - I. Band: Schleswig-Holstein

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Schöpfmühlen an der Wettern in der Wilstermarsch

ca. 1935 Schöpfmühlen in der Wilstermarsch
Bei der abgebildeten Wettern handelt es sich vermutlich um die Dwerfelder Wettern.
Über Jahrhunderte hinweg bestimmten die Wasser-Schöpfmühlen, die nach ihrer Bauart so genannten Kokermühlen - heute vielfach fälschlich Bockmühlen genannt - das Landschaftsbild der Wilstermarsch. Sie schöpften durch Windkraft getrieben mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern.
Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Die Mühlen wurden in der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts zunächst durch die eisernen Windräder ersetzt, deren Zeit jedoch ebenfalls ab den 1950er Jahren vorbei war.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster
Anmerkung: Das Foto stammt aus dem Buch Haus und Hof deutscher Bauern - I. Band: Schleswig-Holstein

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Schöpfmühle an der Neufelder Wettern

1953 Schöpfmühle an der Neufelder Wettern
Abendstimmung in der Wilstermarsch.
Die mittels einer Archimedischen Schnecke das Wasser aus dem zur Mühle führenden Entwässerungsgraben in die Neufelder Wettern schöpfende Mühle war eine der letzten für diesen Zweck betriebenen Kokermühlen in der Wilstermarsch.
Ihr Standort befand sich in Rehweg etwas nördlich der Kreuzung der Wettern mit der damaligen Bundesstraße B5 (Chaussee von Wilster nach St. Margarethen). Im Hintergrund links ist das Bauernhaus von Reinhard Beimgraben (Hof 544 gem. dem Buch "Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild") zu erkennen.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Windkraftanlage - Windrotor in Kuskoppermoor

ca. 1935 Windkraftanlage - Windrotor auf dem Hof Boll in Kuskoppermoor, Gemeinde Nortorf.
Windrotoren dienten zur Stromerzeugung oder unmittelbar zum Antrieb von Schöpfeinrichtungen für die Entwässerung der Ländereien.
Die Windräder der Firmen Apel & Sachau, Wilster, und Köster, Heide, hatten in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts viele der zuvor das Landschaftsbild der Wilstermarsch prägenden Schöpfmühlen (Koker-Mühlen und Achtkant-Mühlen), von denen eine bei Honigfleth als Baudenkmal erhalten wurde, abgelöst.
Geschöpft wurde auch bei den von Windrädern angetriebenen Schöpfmühlen weiterhin mit der bewährten Archimedischen Schnecke. Eine solche befand sich in dem rechts der abgebildeten Mühle erkennbaren Trog, welcher zum Entwässerungsgraben/Rhinschloot herunter reicht.
Die Abbildung zeigt ein von der Firma Köster, Heide, erbautes Windrad auf den Ländereien des Hofes Boll in Kuskoppermoor. Noch Ende der 1950er Jahre waren an der Kuskoppermoorer Wettern zwei derartige Windrotoren vorhanden.
Leider wurde in der Wilstermarsch nicht eines der bis weit in die 1950er Jahre vorhandenen Windräder erhalten. Dabei wurden in Wilster bei der 1909 gegründeten Maschinenfabrik Apel & Sachau diese Windrotoren sogar hergestellt.

Bildrechte. nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1909 - Schöpfmühlen an einer Wettern in der Wilstermarsch

1909 Schöpfmühlen an einer Wettern in der Wilstermarsch
Wie Perlen an der Schnur stehen die Entwässerungs-Mühlen an den Wettern.
Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende bestimmten Hunderte derartige Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch.
Diese vom Wind angetriebenen und nach ihrer Bauform Koker-Mühlen (in der Wilstermarsch fälschlich Bock-Mühlen genannt) genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken. Die letzte ihrer Art steht in Honigfleth. Das auf der 1961 gelaufenen Ansichtskarte abgebildete Motiv ist etwa 50 Jahre früher aufgenommen worden.
Das Prinzip der archimedischen Schnecke war von dem am 28. November 1745 in Holler´s Fährhaus in Hodorf geborenen Johann Holler in die Wilstermarsch gebracht worden. Johann Holler hatte als Zimmermann in den Niederlanden gearbeitet und dort entsprechende berufliche Erfahrungen gesammelt. Im Jahre 1770 gründete er am Kohlmarkt in Wilster eine Zimmerei, wo die ersten archimedischen Schnecken für die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hergestellt wurden. Holler war es wohl auch, der die Bauform der Koker-Mühle in der Wilstermarsch ab 1772 etablierte.
Doch bestanden bereits schon zuvor seit zweihundert Jahren vom Wind betriebene Schöpfmühlen anderer Bauart in der Wilstermarsch. Sie waren mit Schaufelrädern ausgestattet; die erste ihrer Art ist 1571 in Ecklak errichtet worden.

Bildrechte: Carl Kuskop; Wilster

Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte Variation der Ansichtskarte mit der beeindruckende Reihe der Schöpfmühlen befindet sich in einer externen Sammlung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1899 - Schöpf-Mühlen an der Moorhusener Wettern in der Wilstermarsch

1899 Schöpfmühlen an der Moorhusener Wettern in der Wilstermarsch
Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende bestimmten Hunderte von Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch. Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Diese vom Wind angetriebenen Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken.
Zumeist handelte es sich bie diesen Mühlen um Kokermühlen, welche heute in der Wilstermarsch fälschlich Bockmühlen genannt werden.
Auch das Wahrzeichen der Wilstermarsch, die Bockmühle Honigfleth, ist keine Bockmühle, sondern entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt; vielfach wurde diese Mühlenart auch Wippmühle genannt.
Bockmühlen sind fast ausnahmslos immer Getreidemühlen und können bautechnisch nie Wasserschöpfmühlen sein. Die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hatten anstelle des Bockes einen Koker bzw. Köcher, sie waren Kokermühlen.
Quelle: freundlicher Hinweis durch J.S. Bakker, Schriftleiter des Monatsheftes "Molenworeld" in den Niederlanden
Die letzte Schöpfmühle des Typs Kokermühle in der Wilstermarsch konnte erhalten werden und hat in Honigfleth einen Standort gefunden, wohin sie 1960 versetzt wurde.
Bei den abgebildeten zehn Mühlen handelt es sich bis auf eine um solche vom Typ der Kokermühlen. Die zweite rechtseitig der Wettern stehende Mühle ist jedoch eine Achtkantmühle. Dieser auch Kappenwindmühle genannte Typ war bereits um 1500 in den Niederlanden entwickelt worden. Es handelt sich zumeist um eine hölzerne achteckige Konstruktion auf einem niedrigen festen Unterbau. Die Mühle war sehr leistungsfähig, da die Flügel im Vergleich zur Kokermühle größer waren und zudem die Drehebene höher lag.
Die obere bewegliche Kappe mit den Flügeln konnte mittels des Steert in den Wind gedreht werden. Über die Flügelwelle und die senkrechte Königswelle wurde die gewonnene Energie zum Unterbau des Gebäudes geleitet, wo bei den Schöpfmühlen über Getrieberäder eine Übertragung auf die Archimedische Schnecke erfolgte.
Derartige Mühlen reichten aus, um eine etwa 40 Hektar große Fläche zu entwässern.

Bildrechte Bild 1: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster
Bei dem ergänzend vorgestellten Foto handeltes sich um einen originalen alten Bildabzug, der ferundlicherweise zur Verfügung gestellt wurde von Dieter Schröder, Kleve

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Schöpfmühlen in der Wilstermarsch

1910 Schöpfmühlen in der Wilstermarsch
ca. 1910 Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende bestimmten Hunderte von Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch. Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Diese vom Wind angetriebenen und heute in der Wilstermarsch fälschlich Bockmühlen genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken.
Allerdings ist das Wahrzeichen der Wilstermarsch, die Bockmühle Honigfleth, keine Bockmühle, sondern entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt; vielfach wurde diese Mühlenart auch Wippmühle genannt.
Bockmühlen sind fast ausnahmslos immer Getreidemühlen und können bautechnisch nie Wasserschöpfmühlen sein. Die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hatten anstelle des Bockes einen Koker bzw. Köcher, sie waren Kokermühlen.
Quelle: freundlicher Hinweis durch J.S. Bakker, Holland
Die letzte ihrer Art konnte erhalten werden und hat in Honigfleth einen Standort gefunden, wohin sie 1960 versetzt wurde.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Schöpfmühle in der Wilstermarsch

1932 Schöpfmühle in der Wilstermarsch - vermutlich in Honigfleth.
Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende bestimmten weit über 100 Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch. Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Diese vom Wind angetriebenen und heute in der Wilstermarsch fälschlich Bockmühlen genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken.
Allerdings ist das Wahrzeichen der Wilstermarsch, die "Bockmühle Honigfleth", keine Bockmühle, sondern entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt; vielfach wurde diese Mühlenart auch Wippmühle genannt.
Bockmühlen sind fast ausnahmslos immer Getreidemühlen und können bautechnisch nie Wasserschöpfmühlen sein. Die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hatten anstelle des Bockes einen Koker bzw. Köcher, sie waren Kokermühlen.
Die letzte ihrer Art konnte erhalten werden und hat in Honigfleth einen Standort gefunden, wohin sie 1960 versetzt wurde.
Der Ausschnitt aus einem Messtischblatt aus dem Jahr 1925 zeigt die im Raum Honigfleth zu dem Zeitpunkt noch vorhandenen Standorte mit Schöpfmühlen (Bild 3).

Bildrechte: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Schöpfmühlen an der Dwerfelder Wettern

1940 Schöpfmühlen an der Dwerfelder Wettern
Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende bestimmten Hunderte derartige Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch.
Die Abbildung zeigt mehrere an der Dwerfelder Wettern stehende Mühlen. Am Horizont ist schwach der Wilsteraner Kirchturm erkennbar.
Die vom Wind angetriebenen und nach ihrer Bauform Koker-Mühlen (in der Wilstermarsch fälschlich als Bock-Mühlen bezeichnet) genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken. Die letzte Schöpfmühle der Wilstermarsch stand in Dwerfeld; sie wurde 1960 in Honigfleth aufgestellt.
Das Prinzip der archimedischen Schnecke war von dem am 28. November 1745 in Holler´s Fährhaus in Hodorf geborenen Johann Holler in die Wilstermarsch gebracht worden. Johann Holler hatte als Zimmermann in den Niederlanden gearbeitet und dort entsprechende berufliche Erfahrungen gesammelt. Im Jahre 1770 gründete er am Kohlmarkt in Wilster eine Zimmerei, wo die ersten archimedischen Schnecken für die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hergestellt wurden. Holler war es wohl auch, der die Bauform der Koker-Mühle in der Wilstermarsch etablierte.
Doch bestanden bereits schon zuvor seit zweihundert Jahren vom Wind betriebene Schöpfmühlen anderer Bauart in der Wilstermarsch. Sie waren mit Schaufelrädern ausgestattet; die erste dieser Mühlen ist 1571 in Ecklak errichtet worden.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster
Reg. mein-wilster. 0677 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

2012 - Schöpfmühle Honigfleth in der Gemeinde Landrecht

2012 Schöpfmühle Honigfleth - Wahrzeichen der Wilstermarsch
Impressionen von der letzten Kokermühle der Wilstermarsch.
Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende bestimmten Hunderte von Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch. Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Diese vom Wind angetriebenen und heute in der Wilstermarsch fälschlich Bockmühlen genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken.
Das Wahrzeichen der Wilstermarsch, die Bockmühle Honigfleth, ist keine Bockmühle, sondern entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt; vielfach wurde diese Mühlenart auch Wippmühle genannt.
Bockmühlen sind fast ausnahmslos immer Getreidemühlen und können bautechnisch nie Wasserschöpfmühlen sein. Die Schöpfmühlen der Wilstermarsch hatten anstelle des Bockes einen Koker bzw. Köcher, sie waren Kokermühlen.
Die letzte Schöpfmühle ihrer Art konnte erhalten werden und hat in Honigfleth einen Standort gefunden, wohin sie 1960 versetzt wurde.

Bildrechte: Ulf Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Schöpfmühlen - Kokermühlen - in der Wilstermarsch

ca. 1920 Schöpfmühlen - Kokermühlen - in der Wilstermarsch.
Der exakte Standort der Mühlen konnte nicht ermittelt werden; es könnte sich um eine Situation am Vierstieghufener Kanal handeln.
Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende hatten über einhundert Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch bestimmt. Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch noch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Diese vom Wind angetriebenen und heute in der Wilstermarsch fälschlich Bockmühlen genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken.
Die letzte Schöpfmühle ihrer Art konnte erhalten werden und hat in Honigfleth einen Standort gefunden, wohin sie 1960 versetzt wurde. Die als Wahrzeichen der Wilstermarsch geltende "Bockmühle Honigfleth" ist entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt; vielfach wurde diese Mühlenart auch Wippmühle genannt. Bockmühlen sind fast ausnahmslos immer Getreidemühlen und können bautechnisch nie Wasserschöpfmühlen sein.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Schöpfmühle in der Wilstermarsch

ca. 1930 Schöpfmühle in der Wilstermarsch
Bei der Abbildung handelt es sich nicht um eine Ansichtskarte, sondern um ein Sammel-Bild
Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende bestimmten Hunderte von Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch.
Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Diese vom Wind angetriebenen und heute in der Wilstermarsch fälschlich Bockmühlen genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken.
Die seit 1960 bei Honigfleth als Baudenkmal aufgestellte und als Wahrzeichen der Wilstermarsch dienende „Bockmühle Honigfleth“ ist keine Bockmühle, sondern entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt; vielfach wurde diese Mühlenart auch Wippmühle genannt.

Bildrechte: Verlag Ernst Lübbe, Wischhafen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1 - Kokermühle - Schöpfmühle Honigfleth ist keine Bockmühle

Schöpfmühle Honigfleth - eine Kokermühle
Noch nach der vorletzten Jahrhundertwende bestimmten Hunderte von Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch.
Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren. Diese vom Wind angetriebenen und heute in der Wilstermarsch häufig fälschlich "Bockmühlen" genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken.
Die seit 1960 bei Honigfleth als Baudenkmal aufgestellte und als Wahrzeichen der Wilstermarsch dienende „Bockmühle Honigfleth“ ist keine Bockmühle, sondern entsprechend ihrer Bauart eine Köcherwindmühle bzw. Kokerwindmühle, auch kurz Kokermühle genannt; vielfach wurde diese Mühlenart auch Wippmühle genannt.
Bockmühlen (Bild 3 zeigt eine derartige Mühle im Freilichtmuseum Rammsee) können durch ihre Bauart bedingt nicht als Schöpfmühlen eingesetzt werden; derartige Mühlen dienten in früherer Zeit vorwiegend als Getreidemühlen. Mühlen dieser Bauart wurden durch modernere Holländermühlen ersetzt. In der Wilstermarsch gab es z.B. an dem Standort Landscheide / Neumühlen in der Gemeinde Beidenfleth seit dem 16. Jahrhundert eine Bockmühle; sie wurde bereits in den Jahren 1831/32 durch eine Holländer Mühle ersetzt.

Bildrechte
Kokermühle: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
und 1669.1 AK
Bockmühle: Joachim Eicke-Verlag, Hamburg
Reg. mein-wilster: 1669.2 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1909 - Schöpfmühlen an der Moorhusener Wettern in der Wilstermarsch

1909 Schöpfmühlen an der Moorhusener Wettern in der Wilstermarsch
Hunderte von Schöpfmühlen bestimmten vor 100 Jahren das Landschaftsbild der Wilstermarsch.
Diese vom Wind angetriebenen Schöpfmühlen - es waren Kokermühlen und keine Bockmühlen - schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken.
Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Die letzte ihrer Art steht in Honigfleth, wohin sie als Baudenkmal von ihrem ursprünglichen Standort in Dwerfeld versetzt wurde.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Die kolorierte Fassung der Karte, nach welcher auch die Datierung vorgenommen wurde, befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Schöpfmühlen in der Wilstermarsch

1935 Schöpfmühlen in der Wilstermarsch
Schöpfmühlen bestimmen das Landschaftsbild.
Über Jahrhunderte hinweg bestimmten die Wasser-Schöpfmühlen, die nach ihrer Bauart so genannten Kokermühlen - heute vielfach fälschlich Bockmühlen genannt, das Landschaftsbild der Wilstermarsch. Sie schöpften durch Windkraft getrieben mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern.
Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Die Mühlen wurden in der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts zunächst durch die eisernen Windräder ersetzt, deren Zeit jedoch ebenfalls ab den 1950er Jahren vorbei war.

Bildrechte: L. Behning, Wilster

Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte kolorierte Fassung der Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Wilstermarsch Schöpfmühle - Kokermühle

1935 Schöpfmühle - Kokermühle - in der Wilstermarsch
Noch zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts bestimmten über Hunderte Schöpfmühlen das Landschaftsbild der Wilstermarsch.
Diese vom Wind angetriebenen und heute in der Wilstermarsch fälschlich Bockmühlen genannten Schöpfmühlen schöpften mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern. Sie hielten die unter dem Meeresspiegel liegende Marsch trocken.
Die abgebildete Mühle stand offenbar an der Kampritter Wettern; im Hintergrund sind schwach die beiden riesigen und heute nicht mehr vorhandenen Hochspannungsmasten erkennbar, die am Langen Rack an der Stör standen.
Die letzte Schöpfmühle ihrer Art konnte erhalten werden und hat in Honigfleth einen Standort gefunden, wohin sie 1960 versetzt wurde.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

02 Schöpfmühle Honigfleth - Wahrzeichen der Wilstermarsch - Demonstration des Betriebs

Schöpfmühle Honigfleth - Wahrzeichen der Wilstermarsch - Demonstration des Betriebs
Die alte und wohl um 1850 gebaute Kokermühle (Köchermühle, Wippmühle) gilt seit ihrer im Jahr 1960 erfolgten Aufstellung in Honigfleth als Wahrzeichen der Wilstermarsch.
Die alte Kokerwindmühle Honigfleth ist in Norddeutschland das letzte erhaltene Exemplar dieses Mühlentyps, von denen einstmals viele Hundert das Landschaftsbild der Wilstermarsch prägten und es  ermöglichten, die tief gelegenen sogenannte Sietländereien intensiver zu bewirtschaften.
Neben der baulichen Unterhaltung der Mühlen war insbesondere ihr Betrieb für die Bauern mit sehr viel Arbeit verbunden.
Die Flügel der Mühlen mussten für die Betriebsbereitschaft mit Segeln bespannt werden. Zuvor wurden die Flügel aus dem Wind gedreht, was mittels des auf dem Koker drehbaren Oberhaus möglich war.
Danach wurden die Flügel durch drehen des Oberhaus in den Wind gedreht. Dieses erfolgt mit Hilfe des sogenannten Steer und der Steertwinde; die Mühlenstellung wird sodann durch Verankerung an den Kroipfählen fixiert. Bei sich ändernden Windrichtungen mußte die Stellung der Flügel jeweils angepaßt werden. Wenn die Stellung der Mühle zum Wind optimal war, wurde der mit einem großen Stein beschwerte Bremsbalken gelöst, und die Flügel begannen, sich zu drehen.
Die Kraft des Windes wird dann über die im Koker sich drehende Königswelle und das Spillrad auf die Archimedische Schnecke übertragen.
Die sich um ihre Mittelachse drehende Schnecke befindet sich in einem eng angepassten Trog; Schnecke und Trog bilden eine Folge von Kammern. Durch die Rotation der Schnecke bewegen sich alle Kammern in Richtung des Schneckenendes und fördern so das in ihnen befindliche Wasser nach oben, während am Schneckenanfang gleichzeitig immer wieder eine neue mit Wasser gefüllte Kammer entsteht.
Das Wasser in dem zum Mühlenstandort führenden Entwässerungsgraben wird auf die höher gelegene verwallte Wettern gemahlen.

Bildrechte: Klaus-Dieter Michelewitz, Itzehoe
Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Schöpfmühlen in der Wilstermarsch b

1935 Schöpfmühlen in der Wilstermarsch.
Über Jahrhunderte hinweg bestimmten die Wasser-Schöpfmühlen, die nach ihrer Bauart so genannten Kokermühlen - heute vielfach fälschlich Bockmühlen genannt - das Landschaftsbild der Wilstermarsch. Sie schöpften durch Windkraft getrieben mittels einer archimedischen Schnecke das Wasser aus den Entwässerungsgräben in die höher gelegenen Wettern.
Im Jahre 1866 hatte es in der Wilstermarsch 284 Schöpfmühlen gegeben, wovon im Jahre 1921 immer noch 107 vorhanden waren.
Die Mühlen wurden in der ersten Hälfte des 20ten Jahrhunderts zunächst durch die eisernen Windräder ersetzt, deren Zeit jedoch ebenfalls ab den 1950er Jahren vorbei war und den elektrisch betriebenen Schöpfwerken weichen mussten.
Die letzte der alten Schöpfmühlen stand bis 1960 in Schotten an der Dwerfelder Wettern. Die Mühle wurde 1960 an einen historischen Mühlenstandort an der Honigflether Wettern umgesetzt und dient heute als Blickfang für die auf der über die B5 nach Wilster Reisenden.

Bildrechte: Carl Göttsche, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·