Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1925 - Altersheim am Bischofer Deich

1925 Altersheim am Bischofer Deich
Das Altersheim der Stadt Wilster am Bischofer Deich wurde in dem Gebäude bis 2003 betrieben.
Im Vordergrund der seinerzeitige Wiesenbereich des Brook;
ganz rechts die Bäume der Straße „Allee“, deren Fortsetzung über Bischof zum Kasenort führt.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Altersheim am Bischofer Deich

1920 Altersheim am Bischofer Deich
Das Altersheim der Stadt Wilster am Bischofer Deich wurde in dem Gebäude bis 2003 betrieben.
Im Vordergrund die seinerzeit offenbar noch nicht gepflasterte Straße „Allee“, deren Fortsetzung über Bischof zum Kasenort führt.
Im Hintergrund ist zwischen den Bäumen die Ende der 1950er Jahre abgebrochene Kapelle am Eingang des Friedhofs erkennbar.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Die ergänzend vorgestellte Karte befindet sich in der Sammlung von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Bahnhof, Op de Göten, Wilsterau, Altersheim

1975 Bahnhof, Op de Göten, Wilsterau, Altersheim
Mehrbildkarte
links oben: Op de Göten – die frühere Marktstraße;
oben mittig: der dritte Bahnhof der Stadt Wilster – der 1920 errichtete Vorgänger wurde 1959/60 abgebrochen;
rechts oben: die Wilster Au im Bereich der Einmündung des Bäckerstraßenfleth am Bischofer Deich;
unten links: der Bürgermeister Garten hinter dem Bürgermeister-Haus, dem Neuen Rathaus;
unten mittig: Blick auf das Alte Rathaus und auf die Westbank in der Schmiedestraße;
unten rechts: Das Altersheim der Stadt Wilster am Bischofer Deich / Ecke Allee wurde 2004 aufgegeben.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Altersheim der Stadt Wilster

1965 Altersheim der Stadt Wilster
Das an der Einmündung der Straße Bischofer Deich in die Allee stehende markante Gebäude wurde bis 2003 als Altersheim der Stadt Wilster genutzt; danach wurde das Gebäude einer anderen Nutzung zugeführt.
Vor dem Gebäude ist rechts auf dem Bürgersteig einer der seinerzeit in Wilster noch vielfach vorhandenen Oberflurhydranten für die Feuerwehr erkennbar. Diese Hydranten wurden wahrscheinlich um 1915 in Wilster eingerichtet, denn in dem Jahr wurde Wilster erstmals an das von der Stadt Wilster betriebene Wasserwerk in Kleve angeschlossen; es förderte 35 cbm / Stunde und versorgte die Stadt über eine Fernleitung.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Anmerkung: das als Originalabzug vorliegende Foto ist ein Probeabzug für eine Ansichtskarte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1942 - Neustadt, Neumarkt, Altersheim, Meierei, Neues Rathaus

1942 Neustadt, Neumarkt, Altersheim, Meierei, Neues Rathaus Palais Doos
Mehrbildkarte
- oben links: Am Neumarkt; die vor dem Kolonialwarengeschäft von Nagel, später Kruse, stehenden Galeriebäume wurden nach dem II. WK entfernt;
- oben rechts: Neustadt. Das Gebäude mit dem auffälligen Treppengiebel wurde im Zuge der Stadtsanierung abgerissenen. Es war das zur ehemaligen Dampfbrauerei Gebr. Lübbe zugehörige Wohnhaus und das Geburtshaus des Heimatdichters Johann Meyer (das an ihn erinnernde Denkmal steht im Stadtpark).
Zeitweilig wurde hier von der Firma Bahlke & Weimershaus eine Auto-Fabrik betrieben, deren Betrieb jedoch bereits 1926 eingestellt wurde. Bis in die 1950er Jahre wurde im dem Haus eine Kaffeerösterei betrieben.
- unten links: das Gebäude des Altersheim am Bischofer Deich wurde im Jahre 2003 einer anderen Nutzung zugeführt
- unten rechts: das Betriebsgebäude der 1928 gegründeten Meierei-Genossenschaft Wilster;
- mittig: Neues Rathaus Palais Doos

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Bischofer Deich, Haus 19

1925 Bischofer Deich, Haus 19
Es handelt sich um das damalige Wohnhaus der Familie Heutmann.
Im Hintergrund rechts ist eine große Zier-Windmühle erkennbar.
Die Straße Bischofer Deich ist eine der ältesten Straßen Wilsters, begleitet sie doch wie ursprünglich die Straßen Rumflether Deich, Landrecht, Deichstraße, Hinter der Stadt (Hans-Prox Straße), Kohlmarkt, Klosterhof und Lange Reihe den ehemaligen gewundenen Verlauf der Wilsterau, welche die Anordnung der Straßen des alten Wilster vorgab.
Aus der Stadt kommend führte in früheren Zeiten der Weg zur Geest über die Lange Reihe und am Bischofer Deich entlang, weiter der Wilsterau bis zum Kasenort folgend, von dort entlang dem Deich der Stör bis zur Einmündung der Bekau, deren Deich dann folgend bis Bekdorf, von wo aus dann über Bekhof dann bald festere Wege auf der Geest bei Oldendorf erreicht wurden.
Die Anlegung der frühen Verbindungswege auf dem flachen Deichkörper war dem Umstand gezollt, daß diese höher gelegenen Flächen in der ansonsten grundlosen Marsch am ehesten abtrockneten und so passierbar waren.
Der aufmerksame Beobachter kann heute noch die Reste des Bischofer Deiches erkennen.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

2011 - Bischofer Deich nach dem Ausbau der Straße

2011 Bischofer Deich nach dem Ausbau der Straße
Die Straße unmittelbar nach Abschluß des Ausbaues.
Bilder 1 und 2: Straße Bischofer Deich, Blick Richtung Johann-Meyer-Straße
Bild 3: Straße Bischofer Deich; Blick Richtung Allee und dem an der Einmündung stehenden Gebäude des ehemaligen Altersheimes.
Bild 4: Straße Bischofer Deich mit den rückwärtigen Hausgärten und dem jenseits der Graft - Friedhofsgraben - liegenden Friedhof

Bildrechte: Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1919 - Rathaus Straße und Bischofer Deich

1919 Rathaus Straße und Bischofer Deich
Mehrbildkarte
oben: Blick stadteinwärts in die Rathausstraße mit dem durch eine neugotische Fassade verschandelten Doos´schen Palais (Neues Rathaus).
In dem Gebäude mit dem schönen Fachwerk-Giebel war das Kolonialwaren-Geschäft von Heinrich Suhr.
mittig: Das Altersheim (es wurde bis 2003 als Alten- und Pflegeheim betrieben) am Bischofer Deich; rechts führt die Allee weiter Richtung Bischof und zum Kasenort.
unten: mittlere Rathausstraße, Blickrichtung stadtauswärts.
Das zweite Haus rechts ist das Gasthaus „Zum landwirtschaftlichen Haus“ von Johannes Thode in der westlichen Häuserzeile;
der zugehörige Landhandel lag auf der gegenüber liegenden Straßenseite.

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1865 - Städtisches Armenhaus und Altersheim Wilster

1865 Städtisches Armenhaus und Altersheim Wilster
Das sogenannte Gasthaus (Städtisches Armenhaus und Altersheim) war im 15. Jahrhundert erbaut und im Jahr 1878 abgebrochen worden; es stand in der Burger Straße (etwa Hausnummern 11 und 12).
Das eingeschossige Fachwerk-Traufenhaus hatte reich profilierte Knaggen und Schwellbalken unter dem vorspringenden Satteldach.

Bildrechte:
Foto Bild 1 + 2: Hans-Peter Mohr, Wilster
Federzeichnung Bild 3 + 4: nicht bekannt
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Bischofer Deich

ca. 1900 Haus 17 am Bischofer Deich.
So recht noch den ländlichen Charakter der Straße Bischofer Deich vermittelt diese alte Aufnahme.
Deutlich nachvollziehbar ist, daß die Häuser hier tatsächlich auf dem flachen "Bischofer" Deich der Wilsterau stehen.
Vor den Häusern verläuft der Fußweg;
davon abgesetzt der etwas tiefer gelegene schmale Fahrweg.
Zwischen dem Fahrweg und der Wilsterau lag damals ein etwa 100 m breiter Wiesenstreifen.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1926 - Bahnhof, Altersheim, Krankenhaus Mencke-Stift (SF)

1926 Bahnhof, Altersheim, Krankenhaus Mencke-Stift
oben: Das imposante Empfangsgebäude des zweiten Bahnhofs der Stadt Wilster war im Jahr 1920 eingeweiht worden; es hatte nur vier Jahrzehnte Bestand, denn in den Jahre 1959/60 wurde es in zwei Etappen abgebrochen und durch einen Pavillon ersetzt.
Der erste Bahnhof der Stadt lag an der heutigen Tagg-Straße, der vormaligen Bahnhofstraße.
Das rechts im Anschnitt sichtbare Gebäude besteht seit vielen Jahrzehnten ebenfalls nicht mehr.
mittig: Das an der Einmündung der Straße Bischofer Deich in die Allee stehende markante Gebäude wurde bis 2003 als Alterheim der Stadt Wilster genutzt; danach wurde das Gebäude einer anderen Nutzung zugeführt.
unten: Das Krankenhaus Mencke Stift war in den Jahren 1867-70 auf Initiative des Sanitätsrats Dr. Mencke an der Straße Klosterhof erbaut worden.
Es wurde bis in das Jahr 1978 als Krankenhaus und danach bis 1982 als private Pflegestation betrieben (zuletzt Drs. Maya und Jost Steppeler).
In dem Haus wurden alle anfallenden Krankheiten behandelt – es gab nur einen Arzt, von 1930 bis 1966 den Chirurgen Dr. Heinrich Günther, dem bei Operationen die in Wilster niedergelassenen Ärzte assistierten.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Bischofer Deich, Haus 21

ca. 1920 Bischofer Deich, Haus 21
Es handelt sich um das damalige Wohnhaus der Familie Mumm.
Die Aufnahme (Bild 1) zeigt das Gebäude offenbar von der Gartenseite. Hierzu ist anzumerken, daß in früheren Zeiten hintern den am Bischofer Deich stehenden Häusern ein Fußweg parallel zu dem vor den Häusern entlang führenden Fahrweg verlief.
Ob die neben dem Haus stehende kleine Windmühle neben ihrem Zierwert eine praktische funktionale Funktion hatte, ist nicht ermittelt.
Deutlich erkennbar an den an der Straßenfront des Hauses vorhandenen Isolatoren (Bild 2) ist, daß seinerzeit eine Vielzahl an Freileitungen die Straßen überspannten.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Wilsterau am Bischofer Deich, am Brook, in Bischof

1935 Wilsterau am Bischofer Deich, am Brook, in Bischof bzw. Kathen
Bild 1 und 2: Wilsterau am Bischofer Deich
Die Wilsterau - vermutlich von der Schweins-Brücke aus gesehen – bietet sich hier dem Betrachter mit einem idyllisch und ländlich anmutendem Bild, obwohl der Gewässerabschnitt in der Stadt gelegen ist.
Im Hintergrund sind die hohen Bäume des Bürgermeister-Garten zu erkennen.
Das Gelände links im Vordergrund ist auch heute noch unbebaut, während auf den Flächen dahinter in den letzten Jahrzehnten eine Neubau-Siedlung entstand.
Hinten rechts beim damaligen städtischen Gelände für die Fäkal-Abfuhr liegt ein kleines und wohl dem Abtransport des Schlammes dienendes Binnenschiff.
Mitte der 1970er Jahre war von Verwaltung und Rat der Stadt Wilster beabsichtigt, diese Strecke des Gewässer ab der Schweins-Brücke zu verrohren. Diese Absicht konnte glücklicherweise von Bürgern (Peter J. von Holdt, der Begründer dieser Heimat-Seite, gehörte dazu) bereits mit der Forderung nach vorheriger Durchführung eines wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens verhindert werden.
Rückblickend ist es wunderbar, dass es nicht gelungen ist, die Stadt Wilster noch weiter uniform zu machen!
Bild 3: Am Großen Brook gegenüber der Mühlenstraße lag der erste Sportboot-Hafen der Wilsteraner Wassersportler. Die charmante Dame im Vordergrund ist nicht bekannt.
Bild 4: Idyllische Wilsterau im Bereich Bischof/Kathen

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Bauunternehmen Jacob Friedrich Dethlefs - Am Steindamm

1932 Bauunternehmen Jacob Friedrich Dethlefs - Am Steindamm
Die Firma J. F. Dethlefs spezialisierte sich in der Nachkriegszeit auf Tiefbauarbeiten - der Begründer dieser Heimatseite hat als Bau-Ingenieur des Deich- und Hauptsielverbandes Wilstermarsch in den 1960er und 1970er Jahren mit der Firma diverse Maßnahmen des Gewässerausbaues und Schöpfwerkbaues durchgeführt.
An Hochbaumaßnahmen hat die Firma J.F. Dethlefs in der Vorkriegszeit u.a. das Altersheim am Bischofer Deich und den Bahnhof an der heutigen Bahnhofsstraße in Wilster sowie danach 1950 das Wasserwerk der Stadt Wilster in Kleve erbaut.
Das Foto zeigt von der zur Straße Am Steindamm führenden Zuwegung die alten Betriebsgebäude und den Lagerplatz der Firma. Ganz rechts ist im Hintergrund neben dem Gebäude die heute nicht mehr vorhandene Bahnhofsbrücke zu erkennen, über welche Fußgänger vom Steindamm zum Bahnhof gelangen konnten.
Heute steht das Einkaufszentrum WEZ auf dem ehemaligen Areal der Firma Dethlefs, an welche hier nur noch das alte villenähnliche Wohnhaus östlich des heutigen Parkplatzes erinnert.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1908 - Rathausstraße und Gasthof Zum landwirtschaftlichen Hause

1908 Rathausstraße und Gasthof "Zum landwirtschaftlichen Hause"
- oben: Die Rathausstraße hieß früher Bäckerstraße; der Sitz der Stadtverwaltung wurde erst, nachdem das Doos’sche Palais durch Schenkung 1829 in der Besitz der Stadt gelangte, in das nun Neues Rathaus genannte Gebäude verlegt.
Das zweite Gebäude rechts ist das Gasthaus „Zum landwirtschaftlichen Hause“ von Johannes Thode in der westlichen Häuserzeile der Straße; der zugehörige Landhandel lag auf der anderen Seite (hier links im Vordergrund) der Straße und bestand noch in den 1950er Jahren.
- mittig: Im Gebäude des Diana-Bad (Wannenbäder) in der Rathausstraße war später (von 1950 bis 1974) das Amtsgericht Wilster untergebracht; danach diente das Gebäude als Jugendzentrum, Volksbücherei und Stadtarchiv. Das Amtsgericht war 1867 (nachdem Holstein preußische Provinz geworden war, nach vorheriger Loslösung von Dänemark 1864) eingerichtet worden und bestand bis 1975.
- unten: Altersheim der Stadt Wilster
Das an der Einmündung der Straße Bischofer Deich in die Allee stehende markante Gebäude wurde bis 2003 als Alterheim der Stadt Wilster genutzt; danach wurde das Gebäude einer anderen Nutzung zugeführt.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Anmerkung: Die ergänzend vorgestellte kolorierte Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Bischofer Deich, Haus 19

ca. 1935 Bischofer Deich, Haus 19
Es handelt sich um das damalige Wohnhaus der Familie Heutmann.
Das Haus hat gegenüber der älteren Abbildung offenkundig an der Traufen-Seite der Fassade eine andere Aufteilung der Fensteröffnungen erhalten.
Während der mit einem Bordstein gegen die Fahrbahn abgetrennte erhöhte Bürgersteig bereits gepflastert ist, hat es den Anschein, als würde die Straße selbst seinerzeit noch keine komplette Pflasterung aufweisen.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln


Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Wilsterau am Bischofer Deich

1960 Wilsterau am Bischofer Deich
Die Wilsterau - vermutlich von der Schweins-Brücke aus gesehen – bietet sich hier dem Betrachter mit einem idyllisch und ländlich anmutendem Bild, obwohl der Gewässerabschnitt in der Stadt gelegen ist.
Im Hintergrund sind die hohen Bäume des Bürgermeister-Garten zu erkennen.
Das Gelände links im Vordergrund ist auch heute noch unbebaut, während auf den Flächen dahinter in den letzten Jahrzehnten eine Neubau-Siedlung entstand.
Mitte der 1970er Jahre war von Verwaltung und Rat der Stadt Wilster beabsichtigt, diese Strecke des Gewässer ab der Schweins-Brücke zu verrohren. Diese Absicht konnte glücklicherweise von Bürgern (Peter J. von Holdt, der Begründer dieser Heimat-Seite, bekennt sich zu diesen) bereits mit der Forderung nach vorheriger Durchführung eines wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahrens verhindert werden.
Rückblickend ist es wunderbar, dass es nicht gelungen ist, die Stadt Wilster noch weiter uniform zu machen!

Bildrechte: nicht bekannt; vermutlich Werner Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1870 - Wilsterau und Bäckerstraßenfleth am Billerbeckschen Land

1870 Wilsterau und Bäckerstraßenfleth am Billerbeckschen Land
Blick von den Ländereien am Bischofer Deich auf den Stadtarm der Wilsterau und das von links einmündende Bäckerstraßenfleth.
Das Bäckerstraßenfleth kreuzte die damalige Bäckerstraße (heutige Rathausstraße); das Fleth ist heute verfüllt. Noch in den 1950er Jahren konnte man es vom Bischofer Deich bis zum Rosengarten mit kleinen Booten durchfahren.
Das sich dem Betrachter darbietende Wiesen-Gelände, welches den freien Ausblick auf die Häuser der Stadt Wilster und ihre Kirche ermöglicht, ist heute mit einer schmucken Wohnsiedlung bebaut.
Dem Verlauf des ehemaligen Bäckerstraßenflethes folgt heute ein beliebter innerstädtischer Fußweg; dieser ist leider noch namenlos und es ist wünschenswert, wenn er in Erinnerung an die alte Situation den Namen "Bäckerstraßenfleth" erhalten würde.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1870 - Wilsterau und Bäckerstraßenfleth am Billerbeck´schen Land

1870 Wilsterau und Bäckerstraßenfleth am Billerbeckschen Land - Blick auf die Stadt Wilster.
Blick von den Ländereien am Bischofer Deich über den Stadtarm der Wilsterau und das von links einmündende Bäckerstraßenfleth hinweg auf die Stadt Wilster mit dem Palais Doos (Neues Rathaus) und der St. Bartholomäus Kirche.
Links ist auf dem Dach eines Gebäudes (dieses stand an der Einmündung der Blumenstraße in die Rathausstraße) eine der zur Energiegewinnung dienenden Spinnkopf Mühlen zu erkennen (sh. Detail Bild 2), wie sie früher auf mehreren Dächern der Stadt zu finden waren.
Das Bäckerstraßenfleth kreuzte die damalige Bäckerstraße (heutige Rathausstraße); das Fleth ist heute verfüllt. Noch in den 1950er Jahren konnte man es vom Bischofer Deich bis zum Rosengarten mit kleinen Booten durchfahren, wie es der Begründer dieser Heimat Seite als Kind mit seinem Dinghi noch selber praktizierte.
Das sich dem Betrachter darbietende Wiesen-Gelände, welches den freien Ausblick auf die Häuser der Stadt Wilster und ihre Kirche ermöglicht, ist heute mit einer Wohnsiedlung bebaut.
Dem Verlauf des ehemaligen Bäckerstraßenflethes folgt heute ein beliebter innerstädtischer Fußweg; dieser ist leider noch namenlos und es ist wünschenswert, wenn er in Erinnerung an die alte Situation den Namen "Bäckerstraßenfleth" erhalten würde.

Bildrechte: vermutlich Hans-Peter Mohr, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte mit dem alten Foto wurde 1907 von Carl Kuskop herausgegeben.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1870 - Wilsterau und Bäckerstraßenfleth am Billerbekschen Land SF

1870 Wilsterau und Bäckerstraßenfleth am Billerbeckschen Land
Blick von den Ländereien am Bischofer Deich auf den Stadtarm der Wilsterau und das von links einmündende Bäckerstraßenfleth.
Das Bäckerstraßenfleth kreuzte die damalige Bäckerstraße (heutige Rathausstraße); das Fleth ist heute verfüllt. Noch in den 1950er Jahren konnte man es vom Bischofer Deich bis zum Rosengarten mit kleinen Booten durchfahren.
Das sich dem Betrachter darbietende Wiesen-Gelände, welches den freien Ausblick auf die Häuser der Stadt Wilster und ihre Kirche ermöglicht, ist heute mit einer schmucken Wohnsiedlung bebaut.
Dem Verlauf des ehemaligen Bäckerstraßenflethes folgt heute ein beliebter innerstädtischer Fußweg; dieser ist leider noch namenlos und es ist wünschenswert, wenn er in Erinnerung an die alte Situation den Namen "Bäckerstraßenfleth" erhalten würde.

Bildrechte: vermutlich Hans-Peter Mohr, Wilster
Anmerkung: Die Ansichtskarte wurde 1907 von Carl Kuskop herausgegeben.
Das vorgestellte Exemplar befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·