Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1969 - Kegelclub Fall um 50 Jahre alt

1969 Kegelclub "Fall um" 50 Jahre alt
Der heute noch bestehende und im Jahre 1919 gegründete Kegelclub "Fall um" konnte im Jahre 1969 sein fünfzigjähriges Bestehen feiern. Es ist zu erwarten, dass der Club - er ist kein eingetragener Verein - auch sein einhundertjähriges Bestehen wird begehen können.
Das außergewöhnlich lange Bestehen des Clubs ist vor allem auch darauf zurück zu führen, als sich seine Mitglieder sehr frühzeitig dem sportlichen Kegeln verschrieben haben. Ein besonders engagierter Förderer dieses Gedankens war Heinz Ehlers; der langjährige Sportwart des Clubs verstarb im Jahr 2010.
Der Club "Fall um" zeichnet sich auch dadurch aus, dass er über fast die gesamte Zeit seines Bestehens heute noch vorhandene Protokollbücher führte, welche auch über seine Quees-Abende (Jahreshauptversammlungen) Zeugnis abgeben.
Zur Zeit der 50jährlichen Jubiläums gingen die Kegler ihrem Sport nach auf der Doppelbahn im "Krug zum grünen Kranze" bei der Wirtin Magda Busch am Kohlmarkt in Wilster. Zu der Zeit gab es mehrere dort kegelnde Clubs und es war schwierig, Bahnzeiten zu bekommen. Heute ist die Kegelsportanlage im Landgasthof Dückerstieg Heimbahn der Kegler, welche mit zwei Mannschaften unter dem Namen Wilster 1919 am Punktspielbetrieb teilnehmen (Landes- und Kreisliga). Die Mitgliederzahl des Clubs ist gegenwärtig höher als vor 50 Jahren, denn die Doppelbahn in Wilster gab seinerzeit eine Beschränkung vor.
Bild 1 zeigt die Mitglieder im Jubiläumsjahr,
oben von links: Arthur Schmidt (Vorsitzender), Rober Kallwat, Hans-Hermann Tiedemann, Heinz Ehlers (Sportwart), Werner Knoblau, Gerd Wolf, Helmut Kuhrt, Uwe Böge, Günter Horstmann, Bruno Meinke.
unten von links: Peter von Holdt, Heinrich Jacobs, Wolfgang Plötz (nicht auf dem Foto: Heinrich von Holdt).
Bilder 2 und 3 zeigen die seinerzeit in der Kreisliga kegelnde Mannschaft
von links: Bruno Meinke, Helmut Kuhrt, Uwe Böge, Wolfgang Plötz, Peter von Holdt

Bildrechte: Werner Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Wintervergnügen des Kegelklub Merkur Wilster (Ex)

1925 Wintervergnügen des Kegelklub Merkur Wilster
Noch vor wenigen Jahrzehnten gab es in Wilster eine Vielzahl an Kegelclubs, welche sich vornehmend dem gesellschaftlichen Kegeln verschrieben.
Erst ab den 1960er Jahren widmeten sich in Wilster einige Kegler auch vermehrt dem sportlichen Kegeln, wie es insbesondere der Kegelclub "Fall um" von 1919 betrieb und der heute noch besteht.
Die mehr auf gesellschaftliches Kegeln ausgerichteten Clubs hatten zumeist nur wenige Jahre Bestand. Über den Kegelclub Merkur, dessen Mitglieder sich für die vorgestellte private Ansichtskarte mit ihren Damen zum Gruppenbild aufgestellt haben, ist leider bisher nichts weiteres bekannt.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in einer externen Sammlung

Kommentieren Ähnliche Objekte

2021 - Alt-Wilster Kalender

Alt-Wilster Kalender 2021
Rechtzeitig vor Weihnachten und dem Jahreswechsel ist der neue Kalender im Handel!
Der großformatige Alt-Wilster-Kalender zeigt wieder dreizehn Motive mit unverwechselbarer Ausdrucksstärke und gibt interessante Einblicke in das frühere Straßenbild und Leben in der Stadt Wilster.
Vorschau und Bestellung unter: http://www.alt-wilster.de/Kalender1.html
Es ist in bewährter Weise wieder ein sehr interessanter Kalender mit wunderbaren und aus vielen Jahrzehnten stammenden Fotografien. So richtig etwas, um das ganze Jahr hindurch Wilsteraner und Buten-Wilsteraner (so wie den Begründer der Heimatseite mein-wilster) zu erfreuen!

Das Vorblatt zeigt vor dem Nord-Portal der Kirche St. Bartholomäus die nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 gepflanzten "Friedens-Eichen" und das zwischen ihnen im Mai 1911 - also 40 Jahre nach dem Krieg - eingeweihte und aus großen Findlingen errichtete Denkmal zur Erinnerung an den Frieden 1871
Das Denkmal wurde Mitte der 1950er Jahre in den Stadtpark versetzt, wo es heute noch steht.

Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, dass er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster




Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Hotel Hillmann an der Burger Straße

1975 Hotel Hillmann an der Burger Straße
Das Hotel Hillmann war in den vormaligen Geschäftsräumen der Baustoffhandlung Grothusen eingerichtet worden.
Dem nur einige Jahre bestehenden Hotel war eine auf dem rückwärtigen Firmengrundstück neu erbaute Kegelbahn angegliedert, auf welcher wilsteraner Kegelclubs wie "Goldene Sieben" (Frauen) und "Fall um v. 1919" (Männer) ihren Sport ausübten.
Im Jahre 1980 erwarb die Sozialtherapeutische Übergangseinrichtung für suchtkranke Männer "Haus Elim" das Anwesen, nachdem sie es bereits zuvor genutzt hatte.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn
Anmerkung: Die Fotos wurden für die Fertigung von Ansichts- und Werbekarten aufgenommen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Wilstermarschhaus am Kamerlander Deich

1930 Wilstermarschhaus am Kamerlander Deich
(die Datierung ist geschätzt zur Ermöglichung einer Listung auf mein-wilster)
Mit der auf der Zeichnung vorgenommenen Bezeichnung "Kammerlander Deich" ist der Bereich Kamerlander Deich in der Gemeinde Sommerland östlich von Glückstadt gemeint. Es handelt sich bei dem Kamerlander Deich um eine historische Deichlinie, auf welcher im Bereich der Gemeinde Sommerland eine Teilstrecke der Trasse der Marschbahn (Eisenbahn von Altona über Wilster nach Westerland - früher bis Nordschleswig) verläuft.
Es kam auch in früheren Zeiten vor, dass bei der Errichtung von Bauwerken hinsichtlich deren Konstruktion und Gestaltung Anleihen aus benachbarten Regionen genommen wurden - es entstand in dem hier dokumentierten Fall ein Wilstermarschhaus außerhalb der Wilstermarsch.
Das Foto zeigt das mächtige Bauernhaus, welches im Jahre 1697 erbaut wurde.

Anmerkung: Aus welchem Anlaß und wo der Druck der Zeichnung erfolgte, ist nicht bekannt.
Die Abbildung wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Sabine Paustian, Burg in Dithmarschen

Foto Bildrecht: Deutschland-Bildheft Nr.162 aus dem Jahre 1933 der Universum-Verlagsanstalt G.m.b.H., Berlin; H. Falk, Itzehoe, hatte diesem das Foto zur Verfügung gestellt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Halbjahresarbeit an der MSW - 1955 - ich illustriere

Halbjahresarbeit an der MSW - 1955
- ich illustriere -
so lautete der Titel der Halbjahresarbeit, welche Telse Bols im Jahre 1955 als ihre Abschlußarbeit an der Mittelschule Wilster fertigte.
Es war in den 1950er und 1960er Jahren eine spezielle Besonderheit der Mittelschule Wilster, jedem ihrer Abschlußschüler eine sogenannte Halbjahresarbeit abzuverlangen.
Zu einem nach eigenen Interessen gewählten Thema fertigte jeder der Schüler eine 40 bis 100 Seiten umfassende schriftliche und abschließend fest eingebundene Ausarbeitung an.
Die Schüler lernten dabei, zielgerichtet, strukturiert und ausdauernd zu arbeiten. Dieses reichte von den selbst durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Übungen an bis hin zur systematischen und umfassenden Abarbeitung und Darstellung des Themas; die schriftliche Darstellung wurde dabei mit Fotos, eigenen Zeichnungen und teilweise auch mit Material- und Handwerksproben illustriert.
Es ist sehr erstaunlich, mit welcher Akribie seinerzeit die Mehrzahl der Schüler ihre Halbjahresarbeit gestaltete.
Andererseits stieß auch die bewertende Lehrerschaft an ihre Grenzen, wenn wie im Fall der Telse Bols eine Schülerin ihrer Arbeit einen künstlerischen Anspruch gab. Die Entwicklung von Lösungen - nämlich um ein Gedicht zu illustrieren - fand bei der Bewertung von Umfang und Inhalt der Arbeit nicht die angemessene Würdigung. Das Analysieren der Aussage des Gedichtes, das schrittweise über Skizzen erfolgte Herantasten an die finale Darstellung der Illustrationen, die Auswahl der Materialien und Farben, die hamonisierte Darstellung von Texten und Illustrationen wurde unzureichend berücksichtigt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1887 - 1918 Krankenhaus für die Beschäftigten beim Bau des Kaiser-Wilhelm Kanal

1887 - 1918 Krankenhaus für die Beschäftigten beim Bau des Kaiser-Wilhelm Kanal
Das Gebäude für die den Namen Kanalbau Krankenhaus führende Einrichtung wurde im benachbarten Burg am Hang des aus der Marsch aufsteigenden Klev errichtet.
Das überwiegend in Holzbauweise errichtete Haus war in größerer Entfernung zum Ortskern an der Straße Unterm Cleve platziert worden, um im Fall von infektiösen Erkrankungen leichter Isolierungen vornehmen zu können.
Bereits für das Jahr 1888 wurde von dort auch der erste Tote zum Kanalbau gemeldet. Es war ein schwedischer Fremdarbeiter, der beim Bau schwer verletzt wurde und nach seiner Verbringung nach Burg seiner Verletzung erlag. Der Arbeiter fand dann auch seine letzte Ruhe auf dem dortigen Friedhof.
Nach Fertigstellung des Kanals diente das Gebäude ab 1895 Wohnzwecken, um dann ab 1907 bis 1914 während der Arbeiten zur Verbreiterung und Vertiefung des Kanals wieder seinem ursprünglichen Zweck zu dienen.
Ab 1915 wurden dort verwundete Frontsoldaten des ersten Weltkrieges gepflegt.
Nach Beendigung des ersten Weltkrieges zog dort eine Jugendherberge ein; von 1932 bis 1933 wurde das Gebäude genutzt vom FAD - Freiwilliger Arbeitsdienst - welcher in der Flurbereinigung um Burg und Buchholz eingesetzt war und auch für die Straßenbefestigung in Burg zuständig war. Nach der Ende 1933 vorgenommenen Verlegung des FAD nach Brickeln, wurde das Gebäude wieder für Jugendliche und Kinder genutzt.
1936 erwarb der damalige Burger Bürgermeister Ernst Fick das Krankenhaus und das zugehörige Gelände. Er ließ das Gebäude im Jahre 1937 abtragen, um an derselben Stelle vier baugleiche Wohngebäude errichten zu lassen. Die vom Abbruch des Krankenhauses stammenden Steine wurden in den ersten beiden Häusern verbaut.
Die vier baugleichen Gebäude werden in Burg allgemein als Fick´sche Häuser bezeichnet.

In einem Zeitungsartikel aus neuerer Zeit berichtete die Burger Chronisten Inge Schwohn über die Geschichte des Gebäudes des ehemaligen Krankenhauses. Der Artikel ist unten aufrufbar.

Bildrechte:
alte Fotos: nicht bekannt
neueres Foto: Hartwig Mohr, Burg
Abmerkung: Die alten Fotos sowie die Informationen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Nils Paustian, Brickeln

Kommentieren Ähnliche Objekte

Itzehoe - Störschleife, ein verlorenes Kleinod

Itzehoe - Störschleife, ein verlorenes Kleinod
1974 erfolgte die Verfüllung der Störschleife.
Der Anbeginn der heutigen Kreisstadt Itzehoe lag in der seit 1974 nicht mehr vorhandenen und fast geschlossenen Mäanderschleife der Stör, wo im Schutz einer um das Jahr 1000 errichteten Burg eine Siedlung entstanden war.
Ein Jahrtausend lang prägte die markante Störschleife das Bild der über sie hinaus gewachsenen Stadt.
Der Durchstich (niederländisch: Delf) des Mäanders machte die in der Flußschleife gelegene Fläche zur Insel. Mangels Erhaltung geeigneter und ursprünglich vorhanden gewesener Vorrichtungen zur Erzeugung eines Spülstromes in dem entstandenen Altarm kam es in diesem in den Jahren nach dem II. WK zu einem überproportionalen Sedimentanfall.
In einem 1988 von Städteplanern bundesweit durchgeführten „Wettbewerb um die konsequenteste Verschandelung eines historischen Stadtbildes“ errang Itzehoe den zweiten Platz, nachdem zuvor im Jahre 1974 die gesamte Störschleife verfüllt worden war und nahezu alle innerhalb der ursprünglich von der Stör umflossenen Fläche vorhanden gewesenen Gebäude im Zuge einer als „Sanierung“ bezeichneten Maßnahme niedergerissen wurden.
Das Ortsbild verlor einen maßgeblichen Teil seiner unverwechselbaren Charakteristika; Verwaltung und Selbstverwaltung der Stadt Itzehoe gaben mit dieser Art der „Sanierung“ ein besonders trostloses Beispiel für den unsensiblen Umgang mit der eigenen Geschichte und dem gewachsenen Bild ihrer Stadt.
Wenn auch nur in einem weniger spektakulären Fall, ist der Begründer dieser Heimat-Seite ein klein wenig stolz darauf, dass er persönlich ganz maßgeblich und gegen viele Anfeindungen bewirkte, dass die Verfüllung der Wilsterau am Rosengarten in Wilster unterblieb.

Die Abbildungen der Ansichtskarten wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen
Bildrechte:
Bild 1 (ca. 1965) Deutsche Luftbild KG, Hamburg, München
Bild 2 (ca. 1940) Verlag Hans Andres, Hamburg
Bild 3 (ca. 1960) Verlag Ch. Schöning, Lübeck
Bild 4 (ca. 1965) Deutsche Luftbild KG, Hamburg, München

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 Kegelklub "Jung Holz" junger Männer aus der Wilstermarsch

1925 Kegelklub "Jung Holz" junger Männer aus der Wilstermarsch
Von den sich zum Gruppenbild aufgestellt habenden Kegelbrüdern und den beiden Kegeljungen ist bisher leider nur von einer Person der Name bekannt. In der vorderen Reihe sitzt ganz links Johannes Dibbern (* 1904, + 1980); er stammt von Hof 261 (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch mit ihren Familien).
In den ersten Jahrzehnten der vergangenen Jahrhunderts befanden sich die Gasthöfen angeschlossenen Kegelbahnen zumeist ohne Wetterschutz im Freien, die Kegel wurden nach jedem Wurf von den Kegeljungen wieder aufgestellt, die Kugeln auf einer rampenförmigen Rinne zu den Keglern zurück gerollt.
Erst in späteren Jahren erhielten die Kegelbahnen einen Wetterschutz und es wurden schließlich spezielle Gebäude für sie errichtet, in denen zumeist eine Doppelbahn eingerichtet war.
Erst ab den 1960er Jahren wurden durch Aufkommen der Automatikbahnen die Arbeit der Kegeljungen entbehrlich; damit entfiel für die Jungen eine Möglichkeit zur Aufbesserung des Taschengeldes.
In Wilster und auch in den Dörfern existierten früher eine Vielzahl an Kegelklubs. Informationen zu den einzelnen häufig nur kurzzeitigen Bestand gehabt habenden Clubs sind leider nicht vorhanden; es handelte sich bei ihnen jeweils nicht um eingetragene Vereine.
Aus Wilster der 1950er bis 1970er Jahre sind noch die Namen einiger Klubs bekannt. Dazu zählt vorrangig der heute noch bestehende und Sportkegeln betreibende Klub "Fall um", außerdem die Klubs "Unter den Linden", "Wochenend", "Schewe Acht", "Alle Neune". In den 1970er Jahren wurden überdies Kegelklubs gegründet, in denen ausschließlich Frauen diesem Sport nachgingen.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dirk Dibbern, Spölbek, Gemeinde Hörup

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Schülerinnen der Wilsteraner Mädchenschule

1910 Schülerinnen der Mädchenschule Wilster
Offenbar verschiedene Jahrgänge der damaligen Mädchenschule Wilster haben sich mit ihrem Lehrer Fries zum Gruppenfoto aufgestellt.
Bei alten Fotografien finden sich selten Benennungen der abgebildeten Personen; im vorliegenden Fall aber hat die im Jahre 1900 geborene Anna Heutmann - sie ist in der zweiten Reihe von oben die Zweite von links - die meisten Namen ihrer Mitschülerinnen notiert (Bild 2).
Um den an Familienforschung interessierten Personen ein Aufsuchen zu ermöglichen, ist hier eine Transkription der Notizen vorgenommen worden:
Von den Personen auf dem Foto sind benannt jeweils von oben und von links nach rechts
1. Reihe: 1 Martha Stude, 2 NN, 3 Mathilde Appel, 4 Ella Heesch, 5 Erna Martens, 6 Anna Springer, 7 Else Lau, 8 NN, 9 Katharine Jakobs
2. Reihe: 1 Erna Klausen, 2 Anne Heutmann, 3 NN, 4 Emma Thiessen, 5 Mathilde Mendralla, 6 Erna Schwardt, 7 Anne Söhrens, 8 NN, 9 NN, 10 Anne Büsen
3. Reihe: 1 Agnes Schröder, 2 NN, Elsa Rau, 4 Erna Garms, 5 Anne von Osten, 6 Bertha Reumann, 7 NN, 8 Grete Sievers, 9 NN, 10 Bertha Ahrens, 11 Olga Kock
4. Reihe: 1 Helene Helbig, 2 NN, 3 NN, 4 Marie Siebke, 5 Frieda Ohrt, 6 Käthe Schulenburg, 7 Erna Schlotfeld, 8 NN Gehrts, 9 Minna Buttgereit, 10 Therese Betnarzik, 11 NN Kelting
5. Reihe: 1 Hilda Klausen, 2 Frieda Reimers, 3 Magda Schwardt, 4 Frieda Kröger, 5 Alwine Lahann, 6 Anna Hölk, 7 Grete Sievers, 8 Else Horn, 9 Ella Kock
6. Reihe: 1 Ella Thiel, 2 NN, 3 Mariechen Voss, 4 Erna Harder, 5 NN, 6 Alma Nickels, 7 Martha Engel, 8 Gesa Frauen, 9 Albertine Tobias
Lehrer Fries

Bildrechte: nicht bekannt
das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1990 - Gaststätte Krug zum grünen Kranze - Hotel Busch am Kohlmarkt

1990 Gaststätte "Krug zum grünen Kranze" Hotel Busch am Kohlmarkt
Der „Krug zum grünen Kranze“ wurde zuletzt sehr erfolgreich von dem 2009 verstorbenen Koch und Gastronomen Werner Busch betrieben, welcher ein ehemaliger Mitschüler des Begründers dieser Heimat-Seite war.
Die Gaststätte gehörte zuvor Gustav Ahrens, später Otto Busch, dann Magda Busch.
Werner Busch weitete den Hotel-Betrieb ganz erheblich aus und bezog auch das links davon stehende Geschäftshaus der vormaligen Schlachterei Magnussen (zuvor Ahrens) baulich mit in den Gesamtbetrieb ein.
Auf den Kegelbahnen des Hauses waren über Jahrzehnte alle damaligen Wilsteraner Kegelclubs aktiv - so auch der Sportkegler Club "Fall um" von 1919, in welchem auch der Begründer dieser Heimat-Seite viele Jahre lang aktiv war.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn


Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - St. Margarethen - Gasthaus Franzenburg

1904 St. Margarethen - Gasthaus Franzenburg.
Das Gebäude des Gasthauses Franzenburg, Dorfstraße 23, stand unmittelbar am Deich der Elbe. Das Haus brannte 1964 bei einem Schadenfeuer ab und an seiner Stelle wurde danach ein Hotel und Restaurant errichtet, welches zunächst den Namen "Seestern" führte und danach "Margarethen-Hof" genannt wurde.
Zu dem Gasthaus gehörte seinerzeit ein idyllischer Garten mit schattigen Sitzplätzen unter hohen Bäumen.
Aus Gründen des Deichschutzes und der Deichverteidigung ist es aus heutiger Sicht undenkbar, dass in einen Hauptdeich dort nicht zwingend erforderliche Gebäude hineingebaut werden; zulässig wären nur Bauwerke wie z.B. Schleusen, Siele, Schöpfwerke. Gleichfalls nicht tolerierbar ist es, wenn auf der Deichböschung Bäume aufwachsen, so wie es seinerzeit der Fall war (sh. Bild 3)

Bildrechte: Heinrich Struck, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Mausoleum der Etatsrätin Doos (SF)

1928 Mausoleum der Etatsrätin Doos im Stadtpark – dem zweiten Friedhof der Stadt Wilster.
Der heutige Stadtpark war lange Zeit der Friedhof der Stadt Wilster; an seine ehemalige Funktion erinnern heute noch einige aus Pietät erhaltene Grabmale, welche sich jedoch leider nicht mehr in der gebotenen Weise dem Betrachter darbieten.
War in vergangenen Jahrzehnten beispielsweise das ursprünglich mit einem Zaun umgebene Mausoleum der Etatsrätin Doos, einer herausragenden Wohltäterin der Stadt, noch in angemessener Weise gepflegt, so ist dieses heute unverständlicherweise nicht mehr regelmäßig der Fall.
Mauerwerk und Putz des Mausoleums sind schadhaft; die Gitterstäbe an den Lüftungsöffnungen fehlen. Selbst die Erinnerungstafel wird nicht gesäubert!

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Die vorgestellte Ansichtskarte (Bild 1 und 2) befindet sich in der Sammlung von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen,
die kolorierte Version (Bild 3 und 4) befindet sich in der Sammlung Udo Urban, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Windmühle - kleiner Erdholländer, junge Frauen

1932 Vier junge Frauen vor einer kleinen Holländerwindmühle.
Leider konnte der exakte Standort der Mühle noch nicht bestimmt werden - um Mithilfe wird gebeten!
Die ebenerdig stehende Mühle ist ein sogenannter Erdholländer – in den Niederlanden werden diese Mühlen als Grundsegler bezeichnet. Die mit Segeln bespannbaren Flügel reichen fast bis an das Bodenniveau.
Nachdem in Schleswig-Holstein im Jahr 1853 der Mühlenzwang aufgehoben worden war, erichteten auch in der Wilstermarsch viele Bauern auf ihren Höfen eigene kleine Windmühlen – zumeist sogenannte Spinnkopf-Mühlen. Diese sind kleine Varianten der Koker-Windmühle (Köcherwindmühle, kurz Kokermühle); auch Wippmühle oder Holländische Jungfer genannt.
Im vorgestellten Fall handelt es sich jedoch bei der Windmühle um einen kleinen Erdholländer.
Die kleinen Mühlen auf den Bauernhöfen wurden nach Aufhebung der Mahlbezirke für die privilegierten Getreidemühlen zumeist zum Mahlen und Schroten von Getreide verwendet.

Bildrechte: nicht bekannt; sogenannte Privat-Ansichtskarte

Anmerkung: Die zeitliche Einordnung der Karte erfolgte entsprechend der Kleidung der abgebildeten Prsonen.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1948 - Brief mit der Bitte um Lieferung von Brenntorf

1948 Brief mit der Bitte um Lieferung von Brenntorf
Einen kleinen Eindruck von den in den ersten Nachkriegsjahren nach 1945 die Menschen umtreibenden Alltagssorgen vermittelt der vorgestellte Brief. Zu diesen Sorgen zählte seinerzeit auch die Beschaffung von Brennmaterialien zur Beheizung der Wohnungen.
In dem vom 06. Juli 1948 datierten Brief *) bittet der zu der Zeit in Itzehoe wohnhafte emeritierte Pastor Hans Schwede die Bäuerin Annemarie Springer in Äbtissinwisch um 5000 Soden Torf.
Der Pastor Hans Julius Schwede war sehr lange Zeit an der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster tätig gewesen. Geboren am 13.09.1863 in Mühlenbarbek, studierte er in Kiel und Leipzig, bestand 1889 das Amtsexamen und wurde am 30.03.1890 als Diakon in Wilster eingeführt; am 22.10.1893 wurde er Hauptpastor.
Die Bäuerin Annemarie Springer, geb. Schmidt, bewirtschaftete in Aebtissinwisch den Hof 383 (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch mit ihren Familien"). Ihr Ehemann Johannes Friedrich Springer (geb. 1916) war als Soldat seit 1944 in Rußland vermißt.

*) Anmerkung: Die grundsätzliche Bewahrung des Briefgeheimnisses läßt es in diesem Fall zu, den Inhalt des Briefes hier als Dokument des Zeitgeschehens vorzustellen.
In der unten aufrufbaren Datei ist der handschriftliche Text und eine daneben gestellte Transkription nachlesbar.

Bildrechte Foto (Abbildung 4): www.heinrichsdorff.de

Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - - 1979 private Meierei Schröder in Kleve g Schneewinter 1978/79

1961 - 1979 private Meierei Schröder in Kleve.
Schneewinter 1978/79
In der mit ihrem Gemeindegebiet sowohl in der Marsch als auch auf der Geest gelegenen Gemeinde Kleve bestand seit dem Jahr 1895 eine Privat-Meierei.
Die Meierei wurde seit 1961 von Molkereimeister Dieter Schröder gemeinsam mit seiner Ehefrau betrieben, wobei beide von einer teilzeitbeschäftigten Hilfskraft unterstützt wurden.
Die Anlieferung der Milch erfolgte mittels eines betriebseigenen Milchtransporters durch den Milchwagenfahrer, welcher turnusmäßig die zuliefernden landwirtschaftlichen Betriebe aufsuchte. Auch bei sehr schwierigen Straßenverhältnissen mußte die Betriebe angefahren werden, denn deren Lagerkapazitäten ließen eine längere Lagerung der Rohmilch nicht zu. Insbesondere bei Glatteis oder starkem Scheefall war die gestellte Aufgabe nicht leicht zu erfüllen.
So ergaben sich insbesondere im März 1969 sowie im Schneewinter 1978/79 Situationen, bei denen die Hilfe von Feuerwehr oder mit ihrem Trecker zur Hilfe kommenden Landwirten erforderlich wurde. Im ersteren Fall (Bild 1) ist dieses Hugo Holst, Eigentümer von Gut Krummendiek, mit seinem Trecker.

Bildrechte: Dieter Schröder, Kleve

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Rauschgift am Ufer der Elbe bei Brokdorf gefunden

1975 Rauschgift am Ufer der Elbe bei Brokdorf gefunden.
Es war zu dem Zeitpunkt die größte Menge Haschisch, welche in Deutschland behördlich sichergestellt worden war.
Insgesamt 1,7 t Haschisch der Sorte "Roter Libanese" waren in Säcken verpackt am Strand der Elbe aufgefunden worden; sie hätte für die Drogenkonsumenten einen Wert von 15 Mill DM ausgemacht. Sie gehörten zu einer noch größeren Menge (vermutlich 2,6 t) und waren von dem Frachter "Baabda" aus über Bord geworfen worden, nachdem den Schmugglern offenbar bewußt wurde, dass ihnen Zoll und Wasserschutzpolizei auf die Schliche gekommen waren.
Regionale und überregionale Medien berichteten über den Fall, so u.a. auch mit dem hier nachzulesenden Artikel im Nachrichtenmagazin Spiegel
Die Fotos zeigen die auf einem landwirtschaftlichen Anhänger von der örtlichen Polizei sichergestellten Ballen des Rauschgiftes in Brokdorf (die "Hochwasserhosen" des Polizisten sind offenbar nicht dem Umstand geschuldet, dass die Rauschgiftsäcke im Wasser der Elbe lagen; interessant ist auch die bei den Frisuren damalige Männermode überdimensionierter Koteletten).

Bildrechte: Karl Kautz, Brokdorf,
welcher die Fotos freundlicherweise zur Verfügung stellte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Am Markt, Südwestseite - Gebäude der Sparkasse

1978 Am Markt, Südwestseite - Gebäude der Sparkasse
Beim Vergleich mit älteren Aufnahmen (vgl. Bild 3) fällt auf, dass sich die Kreditinstitute (Banken und Sparkassen) in Wilster bei ihren Baumaßnahmen selten von einer Mitverantwortung für die Erhaltung des historischen Ortsbildes der kleinen Marschenstadt haben leiten lassen. Eher das Gegenteil war der Fall!
So wurde das wunderschöne klassizistische Gebäude des Café Schöne leider ca. 1972 abgebrochen und durch einen Zweckbau ersetzt; der von der damaligen Verbandssparkasse (sie war aus der Fusion der "Städtischen Sparkasse" mit der „Wilstermarsch Sparkasse“ entstanden) gleichfalls vorgesehene Abriß der schönen Fassade der vormaligen Wilstermarschsparkasse konnte nur durch die Einschaltung des Landes-Konservators verhindert werden.
Zum 01. April 2003 fusionierte die Verbandssparkasse Wilstermarsch mit der damaligen Sparkasse in Steinburg; letztere ist danach in die Sparkasse Westholstein aufgegangen.
Das Gebäude wurde 2010 verkauft an Gesche Groth (Hans-Wilhelm Groth, Groga Immobilien GmbH).

Am vormaligen Standort des Café Schöne entstand ein profaner Zweckbau, welcher keinerlei Rücksicht auf die gewachsene Ensemblewirkung nahm. Bei einer späteren baulichen Umgestaltung des Bauwerkes erfolgte sogar noch eine Verschlimmbesserung (sh. Bild 2).

Bildrechte:
Bild 1: (vermutl.) Jürgen Gaiser, Aachen
Bild 2: Jörg Sundermann (Quelle Google Maps)
Bild 3: Werner Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - - 1989 Sanierung eines alten Hauses

1986 - 1989 Gelungene Sanierung eines alten Hauses an der Rathausstraße.
Bei der Erfüllung der Aufgabe, das Ortsbild der so anheimelnd wirkenden kleinen und alten Stadt Wilster grundsätzlich zu erhalten, sind in der Vergangenheit leider vielfach Versäumnisse begangen worden. Das historisch gewachsene Stadtbild wurde an manchen Stellen der Beliebigkeit und Uniformität geopfert. Dieses führt schrittweise dazu, dass die Stadt ihre Idendität und ihren Wiedererkennungswert verliert. Notwendige Entwicklung muss daher behutsam erfolgen. Dieses beinhaltet nach Möglichkeit die Erhaltung älterer das Ortsbild prägender Gebäude sowie die sich an ihnen orientierende harmonische Gestaltung im Fall notwendiger Neubauten.
Am Beispiel eines an der Rathausstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zum Palais Doos stehenden alten Hauses mit Mansard-Dach und teilweise altem Fachwerk wurde in gelungener Weise demonstriert, wie alte Bausubstanz saniert und für weitere Jahrzehnte erhalten werden kann.
Die Fotos zeigen das Haus vor (1986) und nach (1989) der Sanierung.

Bildrechte: Landesamt Denkmalschutz Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

2017 - Orkan Herwart wütete im Stadtpark Wilster

2017 Orkan Herwart wütete im Stadtpark Wilster
Das in der Nacht vom 29./30. Oktober mit Windgeschwindigkeiten bis zu 140 km/h über Norddeutschland ziehende Orkantief Herwart verursachte vielerorts Schäden.
Im Stadtpark hielt eine mächtige sehr alte Esche dem Druck des Sturmes nicht stand. Glücklicherweise kamen beim Fall des Baumes keine Menschen zu Schaden und auch das in der Nähe stehende Mausoleum der Etatsrätin Doos, einer Wohltäterin der Stadt Wilster, blieb unbeschädigt.

Bildrechte: Thorben Holler, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·