Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1990 - Gaststätte Krug zum grünen Kranze - Hotel Busch am Kohlmarkt

1990 Gaststätte "Krug zum grünen Kranze" Hotel Busch am Kohlmarkt
Der „Krug zum grünen Kranze“ wurde zuletzt sehr erfolgreich von dem 2009 verstorbenen Koch und Gastronomen Werner Busch betrieben, welcher ein ehemaliger Mitschüler des Begründers dieser Heimat-Seite war.
Die Gaststätte gehörte zuvor Gustav Ahrens, später Otto Busch, dann Magda Busch.
Werner Busch weitete den Hotel-Betrieb ganz erheblich aus und bezog auch das links davon stehende Geschäftshaus der vormaligen Schlachterei Magnussen (zuvor Ahrens) baulich mit in den Gesamtbetrieb ein.
Auf den Kegelbahnen des Hauses waren über Jahrzehnte alle damaligen Wilsteraner Kegelclubs aktiv - so auch der Sportkegler Club "Fall um" von 1919, in welchem auch der Begründer dieser Heimat-Seite viele Jahre lang aktiv war.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn


Kommentieren Ähnliche Objekte

1979 - „Krug zum grünen Kranze“ am Kohlmarkt

ca. 1979 Hotel Busch. Der „Krug zum grünen Kranze“ am Kohlmarkt
Die Gaststätte gehörte vor einhundert Jahren Gustav Ahrens, später Otto Busch, dann Magda Busch), zuletzt Werner Busch, welcher den Hotel-Betrieb ganz erheblich ausweitete und auch das links davon stehende Geschäftshaus der vormaligen Schlachterei Magnussen (zuvor Ahrens) baulich mit einbezog.
Das gut geführte Haus wurde in den letzten Jahrzehnten von dem Eigentümer Werner Busch kontinuierlich modernisiert und erweitert. Nach dem plötzlichen Tod von Werner Busch am 25. Mai 2009 wurde der Betrieb veräußert.
Auf den Kegelbahnen des Hauses waren über den Zeitraum sehr vieler Jahre alle damaligen Wilsteraner Kegelclubs aktiv.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1942 - Kohlmarkt, Marquardstraße, Mencke Stift

ca. 1942 Kohlmarkt, Marquardstraße, Mencke Stift
Mehrbildkarte
oben links: die Straße Kohlmarkt Blick stadtauswärts, hinter dem links stehenden Gebäude des Verlags Wilstersche Zeitung von Schwarck verlief in früherer Zeit der hier die Straße rechtwinklig kreuzende Burggraben;
unten links: Kohlmarkt, rechts von dem Baum verlief früher der Burggraben
oben rechts: das Krankenhaus Mencke Stift wurde 1867/70 erbaut und bis 1978 betrieben.
unten rechts: Unterer Kohlmarkt mit rechts dem Gebäude von Elekto-Meyer, später Pumpen Günther Meyer; gegenüber das Geschäftshaus der Schlachterei Ahrens (später Magnussen), dahinter der "Krug zum Grünen Kranze" von Magda Busch;
mittig: Einmündung der Marquardstraße mit dem Geschäft von Uhrmacher Janssen

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1878 - Herberge für Handwerksgesellen am Kohlmarkt

1878 Herberge für Handwerksgesellen am Kohlmarkt
Das am unteren Ende der Straße Kohlmarkt stehende Gasthaus von Gustav Ahrens diente verschiedenen Schächten wandernder Handwerker als Herberge. Die Schilder auf der Giebelfront des Hauses verweisen auf die unterschiedlichen Gewerke der hier einkehrenden Gesellen. Seinerzeit war noch in vielen Berufen nach Absolvierung der Lehrzeit die mehrjährige Wanderschaft als Geselle eine der Voraussetzung für die Zulassung zur Meisterprüfung.
Das Gebäude wurde 1890 durch einen Neubau ersetzt, der heute noch besteht. In dem neuen Gebäude wurde über einen langen Zeitraum die Schlachterei von Richard Ahrens betrieben (später bis 1986 Tade Magnussen, welcher zuvor ab 1964 die Schlachterei von Osten am Klosterhof übernommen hatte).
Rechts von dem Gebäude hatte Gustav Ahrens auf dem Standort des im Anschnitt erkennbaren Hauses einen weiteren Neubau für seinen Gasthof errichten lassen, der unter dem Namen „Krug zum grünen Kranze“ heute noch besteht.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Verfüllung der Stadtstrecke der Wilsterau zwischen Kohlmarkt und Klosterhof

1953 Verfüllung der Stadtstrecke Wilsterau zwischen Kohlmarkt und Klosterhof
Nachdem bereits im Jahre 1925 der Burggraben verfüllt wurde, folgte in 1953 die Verrohrung des durch die Stadt führenden ursprünglichen Verlaufes der Wilsterau; zwanzig Jahre später erfolgte die Verrohrung des Bäckerstraßenfleth - einschneidende Veränderungen des Stadtbildes
Das Foto wurde im Herbst 1953 aufgenommen, als Sandmassen für die Verfüllung der Wilsterau auf einem unbebauten Grundstück am Klosterhof zwischendeponiert wurden. Das Grundstück war nach der Zerstörung des darauf vorhanden gewesenen Gebäudes beim am 15. Juni 1944 erfolgten Bombenangriff nicht wieder bebaut worden.
Die Kinder nutzten den Sandberg für ihre Künste mit dem Fahrrad - wie eine frühe Variante einer Bahn für BMX-Fahrräder.
Die abgebildeten Gebäude befinden sich an der Straße Kohlmarkt; bei dem Gebäude rechts handelt es sich um das seinerzeitige Wirtshaus "Krug zum grünen Kranze" von Magda Busch.

Bildrechte: Familie Bockelmann, Krefeld
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Walter Bockelmann, Krefeld

Kommentieren Ähnliche Objekte

1916 - unterer Kohlmarkt, Polizist mit Pickelhelm

unterer Kohlmarkt, Polizist mit Pickelhelm
Blick in den unteren Kohlmarkt in Richtung Markt.
Links das Gebäude der späteren Schlachterei Ahrens (danach Magnussen),
dann der „Krug zum grünen Kranze“ von Gustav Ahrens (später Otto Busch, dann Magda Busch, ihr folgte der Sohn Werner Busch (+ 2009));
dahinter entstand in den 1970er Jahren das Geschäftshaus der Firma Plett.
Rechts das Geschäftshaus von Elektro-Meier.
Das folgende hohe Gebäude mit dem Balkon ist etwa um 1912 errichtet worden. Interessant ist der davor stehende Polizist mit dem Pickelhelm.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1922 - Festumzug der Liedertafel zieht durch den Kohlmarkt

ca. 1922 Der Festumzug der Liedertafel zieht durch die Straße Kohlmarkt
In früheren Zeiten war es bei allen gesellschaftlich relevanten Vereinen in der Stadt Wilster gängige Praxis, aus Anlaß ihrer besonderen Festlichkeiten in einem Umzug durch die Straßen der Stadt zu ziehen. So hielt es auch die bereits im Jahre 1842 gegründete Liedertafel Wilster.
Die gesamte Stadt wurde von den Bürgern zu diesen Anlässen festlich mit Girlanden und den Schleswig-Holstein Flaggen geschmückt.
Hier zieht der Festumzug durch die Straße Kohlmarkt vorbei an dem Festlokal, dem Gasthof "Krug zum grünen Kranze" von Johannes Ahrens (später Otto Busch, danach Magda und dann deren Sohn Werner Busch (+ 2009)).

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heidi und Heinz Steinbrecher, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1922 - Festumzug der Liedertafel zieht durch die Straße Kohlmarkt (SF)

ca. 1922 Festumzug der Liedertafel zieht durch die Straße Kohlmarkt
In früheren Zeiten war es bei allen gesellschaftlich relevanten Vereinen in der Stadt Wilster gängige Praxis, aus Anlaß ihrer besonderen Festlichkeiten in einem Umzug durch die Straßen der Stadt zu ziehen. So hielt es auch die bereits im Jahre 1842 gegründete Liedertafel Wilster.
Die gesamte Stadt wurde von den Bürgern zu diesen Anlässen festlich mit Girlanden und den Schleswig-Holstein Flaggen geschmückt.
Hier zieht der Festumzug durch die Straße Kohlmarkt vorbei an dem Festlokal, dem Gasthof "Krug zum grünen Kranze" von Johannes Ahrens (später Otto Busch, danach Magda und dann Werner Busch (+ 2009)).
Vorne links das Wohn- und Geschäftshaus der Schlachterei Richard Ahrens.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich im Besitz von Günter Schott, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1905 - Blick in den unteren Kohlmarkt Richtung Markt

1905 unterer Kohlmarkt, Blick Richtung Markt
Repro -> Neudruck einer alten Ansichtskarte
Blick in den unteren Kohlmarkt Richtung Markt, der von dem 52 m hohen Turm der St. Bartholomäus-Kirche überragt wird.
Links die Gaststätte/Herberge von Gustav Ahrens, später „Krug zum grünen Kranze“ von Busch, in der auch eine Kegelbahn betrieben wurde.
In dem Gebäude davor wurde später die Schlachterei Richard Ahrens betrieben (später Tade Magnussen, welcher zuvor ab 1964 die Schlachterei von Osten am Klosterhof übernommen hatte).
Interessant sind an dem Ackerwagen die Ketten, an welche ein Faß eingehakt werden konnte; derartige Transporthilfen wurden an Fuhrwerken noch um 1950 verwendet.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder Fotos von den Originalnegativen erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1903 - Kohlmarkt

1903 Kohlmarkt
Blick in den unteren Kohlmarkt Richtung Markt, überragt von dem 52 m hohen Turm der St. Bartholomäus-Kirche.
Das zweite Haus links ist die Gaststätte von Gustav Ahrens (später „Krug zum grünen Kranze“ von Otto Busch) in der auch eine Kegelbahn betrieben wurde.
Davor das Gebäude der späteren Schlachterei Richard Ahrens (später Tade Magnussen).
rechts vorne an der Ecke zur namenlosen Querstraße das Geschäftshaus von Elektro-Meier (Rudolf, später dessen Sohn Günter)

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1939 - Kohlmarkt

1939 Kohlmarkt
Blick in den unteren Kohlmarkt Richtung Markt, die Häuser überragt von dem 52 m hohen Turm der St. Bartholomäus-Kirche.
links vorne die Gaststätte „Krug zum grünen Kranze“ von Otto Busch (zuvor: Gustav Ahrens) in der auch eine Kegelbahn betrieben wurde. In dem Gebäude davor die Schlachterei Richard Ahrens (später Tade Magnussen).
rechts vorne an der Ecke zur namenlosen Querstraße das Geschäftshaus von Elektro-Meier (Rudolf, später dessen Sohn Günter)

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1905 - Kohlmarkt

ca. 1905 unterer Kohlmarkt
Die Straße Kohlmarkt von ihrem unteren Ende aus gesehen;
links die Gaststätte/Herberge von Gustav Ahrens, später „Krug zum grünen Kranze“ von Otto Busch.
In dem Gebäude davor wurde die Schlachterei Richard Ahrens betrieben (später Tade Magnussen).
In dem Gebäude rechts – mit dem schönen Briefkasten – hatte später der Maschinenbau- und Elektromeister Günther Meier seinen Betrieb.
Die Häuser werden überragt von dem 52 m hohen Kirchturm.

Bildrechte: Verlag von Carl Kuskop, Wilster
Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Kohlmarkt, Gasthaus & Herberge von Gustav Ahrens

1907 Gasthaus & Herberge von Gustav Ahrens am unteren Kohlmarkt
Die Gaststätte wurde später unter dem Namen „Krug zum grünen Kranze“ von Otto Busch (danach von seiner Witwe Magda Busch, dann ab 1979 von deren Sohn Werner Busch als Hotel) geführt.
An die Rückseite des Lokals war eine Doppel-Kegelbahn angebaut.
Das Gebäude links daneben ist heute mit dem Hotel verbunden; in ihm wurde die Schlachterei von Richard Ahrens (danach Tade Magnussen) betrieben.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster
Anmerkung: Am 26. Mai 2009 ist Werner Busch (er war ein Schulkamerad des Begründers dieser Heimatseite mein-wilster) plötzlich verstorben, als er auf dem Weg zum Exerzierabend der Bürgerschützengilde Wilster war.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Kohlmarkt

1907 Straße Kohlmarkt - von ihrem unteren Ende aus gesehen
Links die Gaststätte/Herberge von Gustav Ahrens, später „Krug zum grünen Kranze“ von Otto Busch.
In dem Gebäude davor wurde später die Schlachterei Richard Ahrens betrieben (danach Tade Magnussen).
Die Häuser werden überragt von dem 52 m hohen Turm der Kirche St. Bartholomäus.
In dem Gebäude rechts – mit dem schönen Briefkasten – hatte später der Maschinenbau- und Elektromeister Günther Meier seinen Betrieb; er arbeitete eng zusammen mit dem Dipl. Ing. Peter J. von Holdt (Begründer dieser Heimatseite und ein Jahrzehnt beim Deichbauamt beschäftigt) bei der elektrotechnischen und maschinellen Einrichtung vieler im Auftrag des Deich- und Hauptsielverbandes Wilstermarsch errichteter Schöpfwerke.

Bildrechte: Verlag von Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1916 - Blick in den unteren Kohlmarkt

1916 Blick in den unteren Kohlmarkt Richtung Markt
Links das Gebäude der späteren Schlachterei Ahrens (danach Magnussen),
dann der „Krug zum grünen Kranze“ von Gustav Ahrens (später Otto Busch, dann Magda Busch und danach deren Sohn Werner Busch);
dahinter entstand in den 1970er Jahren das Geschäftshaus der Firma Plett.
Rechts das Geschäftshaus von Elektro-Meier.
Das folgende hohe Gebäude mit dem Balkon ist etwa um 1912 errichtet worden. Interessant ist der davor stehende Polizist mit dem Pickelhelm.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Sammlung Werner Behning, Wilster
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Schlachterei Ahrens am Kohlmarkt

ca. 1934 Schlachterei und Wurstmacherei von Richard Ahrens am Kohlmarkt in Wilster
Richard Ahrens ist vermutlich ein Sohn des Gastwirtes Gustav Ahrens, welcher zuvor in dem rechts angrenzenden Haus eine Gaststätte/Herberge betrieb, die später den Namen „Krug zum grünen Kranze“ erhielt und von Otto Busch übernommen wurde (danach dessen Witwe Magda Busch und nachfolgend vom Sohn Werner Busch (+ 2009)).
Die Schlachterei von Richard Ahrens stand in Konkurrenz zu seinerzeit mehreren derartigen Betrieben in Wilster und konnte durch ihre Qualität überzeugen.
Nach Richard Ahrens übernahm der Fleischermeister Tade Magnussen den Betrieb und führte diesen bis 1986.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Günter Schott und Ulla Diedrichsen, Wilster.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1969 - Kegelclub Fall um 50 Jahre alt

1969 Kegelclub "Fall um" 50 Jahre alt
Der heute noch bestehende und im Jahre 1919 gegründete Kegelclub "Fall um" konnte im Jahre 1969 sein fünfzigjähriges Bestehen feiern. Es ist zu erwarten, dass der Club - er ist kein eingetragener Verein - auch sein einhundertjähriges Bestehen wird begehen können.
Das außergewöhnlich lange Bestehen des Clubs ist vor allem auch darauf zurück zu führen, als sich seine Mitglieder sehr frühzeitig dem sportlichen Kegeln verschrieben haben. Ein besonders engagierter Förderer dieses Gedankens war Heinz Ehlers; der langjährige Sportwart des Clubs verstarb im Jahr 2010.
Der Club "Fall um" zeichnet sich auch dadurch aus, dass er über fast die gesamte Zeit seines Bestehens heute noch vorhandene Protokollbücher führte, welche auch über seine Quees-Abende (Jahreshauptversammlungen) Zeugnis abgeben.
Zur Zeit der 50jährlichen Jubiläums gingen die Kegler ihrem Sport nach auf der Doppelbahn im "Krug zum grünen Kranze" bei der Wirtin Magda Busch am Kohlmarkt in Wilster. Zu der Zeit gab es mehrere dort kegelnde Clubs und es war schwierig, Bahnzeiten zu bekommen. Heute ist die Kegelsportanlage im Landgasthof Dückerstieg Heimbahn der Kegler, welche mit zwei Mannschaften unter dem Namen Wilster 1919 am Punktspielbetrieb teilnehmen (Landes- und Kreisliga). Die Mitgliederzahl des Clubs ist gegenwärtig höher als vor 50 Jahren, denn die Doppelbahn in Wilster gab seinerzeit eine Beschränkung vor.
Bild 1 zeigt die Mitglieder im Jubiläumsjahr,
oben von links: Arthur Schmidt (Vorsitzender), Rober Kallwat, Hans-Hermann Tiedemann, Heinz Ehlers (Sportwart), Werner Knoblau, Gerd Wolf, Helmut Kuhrt, Uwe Böge, Günter Horstmann, Bruno Meinke.
unten von links: Peter von Holdt, Heinrich Jacobs, Wolfgang Plötz (nicht auf dem Foto: Heinrich von Holdt).
Bilder 2 und 3 zeigen die seinerzeit in der Kreisliga kegelnde Mannschaft
von links: Bruno Meinke, Helmut Kuhrt, Uwe Böge, Wolfgang Plötz, Peter von Holdt

Bildrechte: Werner Behning, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

Ansichtskarte Gastzimmer Zum Wilster Krug im Restaurant Fischborn in Hamburg

Gastzimmer "Zum Wilster Krug" im Restaurant Fischborn in Hamburg
In Hamburg gab es in früheren Zeiten – um 1910 – in Wiezels Hotel bei den Landungsbrücken das Restaurant Fischborn (wohl ein Familienname) mit mehreren unterschiedlich ausgestatteten Räumen.
Da gab es beispielsweise ein Ratsherren Zimmer, ein Englisches Zimmer, ein Biedermeier Zimmer. Ein Raum führte den Namen „Zum Wilster Krug“, dessen Ausstattung an die alten Wilstermarsch-Stuben erinnert.

Aufdruck auf der Rückseite: Meinen verehrten Gästen gewidmet

Bildrechte: unbekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Festumzug der Kinder-Gilde marschiert von der Deichstraße in den Markt

ca. 1962 Der Festumzug der Kinder-Gilde marschiert von der Deichstraße in den Markt.
Links das Geschäftshaus von Blumen Moser.
Abgebildet sind die damaligen Abschlußjahrgänge (9 bzw. 10 Klasse) der Mädchen. Die Schülerin Renate Horstmann (rechts) setzt zum "Überholen" an, während hinten die Lehrerin Fräulein (so sagte man seinerzeit noch zu unverheirateten Frauen) Madré (mit Schirm) ein wachtsames Auge auf die Gruppe hat. Ganz vorne links ist die damalige Schülerin Traute Kampmeier zu erkennen - wer kennt weitere Namen?
Das Fest der Kindergilde war für die Schüler der Wilsteraner Schulen viele Jahrzehnte lang der unbestrittene Höhepunkt eines jeden Schuljahres.
Die einzelnen Jahrgänge führten unabhängig von der Schulform gemeinsame Wettspiele durch und ermittelten dabei jeweils ihre mit Kronen und Schärpen inthronisierten Majestäten. Gestaffelt nach der jeweils erreichten Plazierung erhielt jedes Kind ein Geschenk.
Der nachmittägliche Festumzug der Schüler führte durch die überwiegend mit Landesflaggen festlich geschmückten Straßen, deren Belag vielfach mit unzähligen Blumen bestreut war. Danach gab es auf den Sälen der Gaststätten (u.a. Colosseum, "Holsteinisches Haus", Konzerthaus, "Krug zum grünen Kranze", "Zur Linde", "Lübbe´s Gasthaus") Tanzveranstaltungen.
Die alle Wilsteraner Schüler zusammen führenden Feste der Kinder-Gilde sind unvergessen; sie wurden möglich durch das bewundernswerte Engagement der Lehrer. Viele der damaligen Lehrer engagierten sich weit über den durch das Gehalt bezahlten Bereich hinaus! Mit dem Dienstantritt der 68er Lehrer-Generation war das Engagement der Lehrerschaft für diese Veranstaltungen leider vorbei.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Festumzug der Kinder-Gilde marschiert durch die Straßen der Stadt Wilster

1952 Festumzug der Kinder-Gilde marschiert durch die Straßen der Stadt Wilster
Das Fest der Kindergilde war für die Schüler der Wilsteraner Schulen der unbestrittene Höhepunkt eines jeden Schuljahres.
Die einzelnen Jahrgänge führten unabhängig von der Schulform gemeinsame Wettspiele durch und ermittelten dabei jeweils ihre mit Kronen und Schärpen inthronisierten Majestäten. Gestaffelt nach der jeweils erreichten Plazierung erhielt jedes Kind ein Geschenk.
Der nachmittägliche Festumzug der Schüler führte durch die überwiegend mit Landesflaggen festlich geschmückten Straßen, deren Belag vielfach mit unzähligen Blumen bestreut war. Danach gab es auf den Sälen der Gaststätten (u.a. Colosseum, "Holsteinisches Haus", Konzerthaus, "Krug zum grünen Kranze", "Zur Linde", "Lübbe´s Gasthaus") Tanzveranstaltungen.
Es war ein wundervolles Fest für die Kinder!
Bild 1: Der Festumzug führt durch die Deichstraße und wird angeführt vom Spielmannszug der Volksschule. Nachdem bereits im Jahre 1922 der Lehrer Otto Arnold an der Schule einen Spielmannszug begründet hatte, wurde diese Idee nach dem II. Weltkrieg von Rektor Adolf Sievers wieder aufgegriffen. Aus dem Spielmannszug entstand später der heute bestehende Spielmanns- und Fanfarenzug Wilster
Bild 2: die seinerzeitige Klasse 7b der Volksschule marschiert in ihrem Jahrgangsverband von der Neue Burger Straße kommend durch die Vereinsstraße, deren östlicher Teil seinerzeit noch weitgehend unbebaut war.

Bildrechte: nicht bekannt
Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Jan Hilbert, Sievershütten

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·