Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

4 - Modell eines Wilstermarsch Bauernhofes

1950 Modell eines Wilstermarsch Bauernhofes
Das abgebildete Modell steht im Altonaer Museum.
In der Wilstermarsch gab es bei den Bauernhöfen zwei vorherrschende Typen. Zum einen das Husmanshus mit der zentralen großen Diele in der Mitte des Hauses, viele dieser Häuser haben wie der abgebildeten Hof einen Kreuzgiebel.
Das vom niederländischen beeinflußte Barghuus oder Barghus mit seitlich angeordneter Großer Diele ähnelt mit seinem mächtigen Dach dem Eiderstedter Haubarg.

Bildrechte: Altonaer Museum

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Markt - Modell der Schöpfmühle Honigfleth festlich illuminiert

1963 Markt - Modell der Schöpfmühle Honigfleth festlich illuminiert
Alljährlich im Advent erfreut ein vor der Kirche auf dem Marktplatz aufgestelltes verkleinertes Modell der Honigflether Schöpfmühle Passanten und Besucher der Stadt.
Die 1960 von ihrem ursprünglichen Standort an der Dwerfelder Wettern an einen historischen Mühlenstandort in Honigfleth versetzte Schöpfmühle - eine Koker Mühle mit archimedischer Schnecke - wurde danach zu einem Sinnbild für die Wilstermarsch. Ihre Abbildung wurde und wird zu Werbezwecken verwendet.
Noch in den 1960er Jahren befanden sich in Wilster eine sehr große Anzahl größerer und kleinerer Geschäfte. Fast in jedem Haus am Markt und den Straßen Op de Göten, Burger Straße, Kohlmarkt und insbesondere in der Deichstraße befand sich ein Einzelhandelsgeschäft. Alle Geschäftsleute beteiligten sich im Advent mit über die Straßen gespannten Lichterketten an der festlich vorweihnachtlichen Präsentation der kleinen Einkaufsstadt Wilster.

Bildrechte: Foto Knittel, Husum
Anmerkung: Der Begründer dieser Heimat Seite hatte 1960 als Lehrling Gelegenheit, bei der Aufstellung der Honigflether Mühle beteiligt zu sein.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1916 - Husmannshus in Stördorf

ca. 1916 Husmannshus der Wilstermarsch in Stördorf
Das Husmannshus mit seiner am Hinterhaus mittig angeordneten Einfahrt zur zentralen großen Diele ist neben dem Barghus (mit der seitlich angeordneten großen Einfahrt) der vorherrschende landwirtschaftliche Haustyp alter Art in der Wilstermarsch. Äußerlich ist das Erscheinungsbild der mit mächtigen Dächern ausgestatteten Häuser ansonsten recht ähnlich.
Der exakte Standort des eine Fachwerkbauweise aufweisenden Hofes ist noch nicht ermittelt; im Hintergrund ist der Deich der Stör erkennbar. Von seiner Lage her könnte es sich um den Hof 245 (gem. Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild) handeln, welcher seinerzeit im Eigentum von Gustav Ehlers stand und 1919 von Carl Mohr erworben wurde.
Interessant ist die links neben der Dielentür erkennbare Rampe - sogenannte Hühnerleiter - für das Federvieh. Derartige Vorrichtungen befanden sich in früheren Zeiten an fast allen Höfen der Wilstermarsch.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster
Die ergänzend vorgestellte kolorierte Fassung der Karte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg/Dithmarschen
Anmerkung: Bereits im Jahr 1991 versuchte der damalige Ansichtskarten Sammler Klaus Peters, Wilster, den Standort des Bauernhofes mittels eines in der Wilsterschen Zeitung abgedruckten Artikels zu ermitteln.
Der Zeitungsbericht mit den Fotos kann in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden. Bei dem anderen dort gezeigten Foto handelt es sich um das 1765 erbaute und noch heute am Audeich in Wilster stehende Anwesen (Walter Ruge, Hof 209 a in dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild").

Kommentieren Ähnliche Objekte

1914 - Ölgemälde: Gehöft am Teich bei Julianka

1914 Ölgemälde: Gehöft am Teich bei Julianka
Das an einem Teich bei Julianka gelegene Wirtschaftsgebäude eines Bauernhofes hat der Itzehoer Kunstmaler Matthias Jarren in der Zeit vor dem I. Weltkrieg geschaffen. Der Künstler hatte zu der Zeit den ihm später eigenen Malstil noch nicht gefunden.
Das abgebildete Gehöft ist heute nicht mehr vorhanden und an seiner Stelle befindet sich heute eine Wohnsiedlung. Der angrenzende Teich wurde seither erheblich verkleinert und ist nur noch in Relikten vorhanden.
Interessant ist, dass mit einem um die Zeit des Entstehens des Gemäldes aufgenommenen und als Motiv für eine Ansichtskarte verwendeten Foto in zudem ähnlicher Perspektive die damalige Situation festgehalten wurde (vgl. Bild 2) und ein Vergleich möglich ist.

Künstler:  Matthias Jarren, Itzehoe
* 15.04.1872 in Itzehoe
† 19.07.1960 in Itzehoe
Der Kunstmaler Matthias Jarren war Gründungsmitglied des 1945 gegründeten Künstlerbundes Steinburg. Viele seiner Werke zeigen Motive aus Marsch und Geest und fangen sehr gekonnt und überzeugend deren charakteristische Stimmung ein, künden auch von der Liebe des Künstlers zur Landschaft seiner Heimat.
In den letzten Jahren hat der Journalist Hans-Peter Kruse mehr als ein Dutzend Ausstellungen mit Werken aus dem Schaffen des Künstlers organisiert.

Anmerkung: Die Abbildung wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Hans-Peter Kruse, München, in dessen Eigentum sich das Gemälde befindet.
Die Ansichtskarte erschien im Verlag v. Th. Brodersen´s Buchhandlung (Oluf Kragh), Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Gehöft in Vaalermoor, Windrotor auf dem Gebäude

1930 Gehöft in Vaalermoor, Windrotor auf dem Gebäude
Hof in Vaalermoor mit einem der Energiegewinnung (Stromerzeugung) dienenden Windrotor auf dem Dach.
Vom Typ des noch nicht exakt lokalisierten Bauernhofes waren vor etwa 100 Jahren in Vaalermoor nahezu zeitgleich mehrere Gebäude errichtet worden.
Um Mithilfe bei der Lokalisierung wird gebeten!
Das Vaalermoor ist der Bereich der Wilstermarsch, der erst sehr spät und als letzter kolonisiert wurde. Geprägt von den hohen Wasserständen in Nachbarschaft des Geestrandes waren hier in den letzten Jahrtausenden Moorböden entstanden, die verbunden mit den Grundwasserverhältnissen den Kolonisten ganz erhebliche Widerstände entgegen stellten. Erst Mitte des 19ten Jahrhunderts war zielgerichtet mit der Urbarmachung der Böden begonnen worden.
Obwohl zum Landschaftsraum Wilstermarsch gehörend, kam die 1857 gebildete Gemeinde Vaalermoor erst im Jahre 1970 im Zuge einer Kreisreform vom Kreis Rendsburg zum Kreis Steinburg.

Bildrechte: nicht bekannt, sogen. Privat Ansichtskarte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1911 - Poststempel Sanct Margarethen - alte Schreibweise

1911 Poststempel Sanct Margarethen - alte Schreibweise
Postkarte in Büttel geschrieben und beim Postamt Sanct Margarethen< abgestempelt (wobei auf dem Stempel die Schreibweise des Ortsnamens von der heute gebräuchlichen abweicht).
Dieser Kreisobersegmentstempel beim Postamt in St. Margarethen (Elbe) wurde von 31.07.1902 bis 29.11.1923 verwendet. Zur damaligen Zeit waren in der Region auch Stempel mit der Schreibweise "Sanct" für St. Michaelisdonn (Holstein), St. Peter (Nordsee) im Gebrauch.
Empfänger der vorgestellten Karte war der Bauer Hermann Krey in Bischof, Gemeinde Landrecht, Eigentümer des Bauernhofes Hof 229 (gem. dem Buch „Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild“); die Absenderin der Karte, Stina Pohlmann aus Büttel, gratuliert darin dessen Ehefrau Magda, geb. Albers, zum fünfundzwanzigsten Geburtstag.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Bauernhof

ca. 1925 Bauernhof in der Wilstermarsch.
Der Standort des abgebildeten Bauernhofes, vor welchem der Bauer mit seiner Familie im Sonntagsstaat posiert, konnte noch nicht lokalisiert werden.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

Halbjahresarbeit an der MSW - 1960 - Bau eines 30qm Kielschwerters

Halbjahresarbeit an der MSW - 1960 - Bau eines 30qm Kielschwerters -
so lautete der Titel der Halbjahresarbeit, welche Peter J. von Holdt im Jahre 1960 als seine Abschlußarbeit an der Mittelschule Wilster fertigte.
Es war in den 1950er und 1960er Jahren eine spezielle Besonderheit der Mittelschule Wilster, jedem ihrer Abschlußschüler eine sogenannte Halbjahresarbeit abzuverlangen.
Zu einem nach eigenen Interessen gewählten Thema fertigte jeder der Schüler eine 40 bis 100 Seiten umfassende schriftliche und abschließend fest eingebundene Ausarbeitung an.
Die Schüler lernten dabei, zielgerichtet, strukturiert und ausdauernd zu arbeiten. Dieses reichte von den selbst durchgeführten Recherchen, Untersuchungen und Übungen an bis hin zur systematischen und umfassenden Abarbeitung und Darstellung des Themas; die schriftliche Darstellung wurde dabei mit Fotos, eigenen Zeichnungen und teilweise auch mit Material- und Handwerksproben illustriert.
Es ist sehr erstaunlich, mit welcher Akribie seinerzeit die Mehrzahl der Schüler ihre Halbjahresarbeit gestaltete.
Bei der von der Schule mit der bestmöglichen Note bewerteten vorgestellten Arbeit hatte sich für den Bearbeiter das Problem ergeben, dass der zu beschreibende Bau eines Segelbootes sich von dem Erbauer nicht in dem gedachten Zeitrahmen verwirklichen ließ. Der Schüler baute daher ein in seinem Rumpf bereits vorhandenes Modell des Bootes weiter und dokumentierte und beschrieb diese Arbeit.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1870 - Fünfflügelige Spinnkopfmühle an der Blumenstraße

1870 Fünfflügelige Spinnkopfmühle an der Blumenstraße.
Auf mehreren Häusern in Wilster fanden sich Ende des vorletzten Jahrhunderts zur Energiegewinnung genutzte Windmühlen. Diese waren zumeist sogenannte Spinnkopfmühlen - kleinere bauähnliche Varianten der Kokerwindmühle (z.B. Schöpfmühle Honigfleth). Die Spinnkopfmühlen verfügten über eine um den Mühlenkörper herumlaufende Galerie, von welcher aus mittels des Steert der Mühlenkopf mit den Flügeln in den Wind gedreht werden konnte.
Das von der allgemeinen Norm abweichende Modell einer fünfflügeligen Spinnkopfmühle in Wilster befand sich auf dem Dach eines Gebäudes in der Blumenstraße (Bild 1).
Bild 2 zeigt den Rosengarten mit dem Bäckerstraßenfleth und dem dahinter liegenden Neumarkt. Im Hintergrund ist rechts vom Giebel des zentralen Speichers die Spinnkopfmühle mit fünf Flügeln zu erkennen.

Bildrechte: Hans-Peter Mohr, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1934 - Aufmärsche und Veranstaltungen nationalsozialistischer Organisationen

1934 Aufmärsche und Veranstaltungen nationalsozialistischer Organisationen
Das zuvor schon intensive Auftreten der Nazis in der Öffentlichkeit erfuhr im Jahr 1933 nach der sogenannten Machtergreifung auch in Wilster eine weitere Steigerung. Innerhalb kürzester Zeit wurden durch Terror und Drangsalierung andere politische Gruppierungen ausgeschaltet.
Auf vielfältige Weise versuchten die Nationalsozialisten, die Menschen dazu zu bewegen, ihren Organisationen beizutreten. Eine besondere Methode war dabei auch, den der sogenannten "Bewegung" skeptisch gegenüber stehenden Personen zu vermitteln, dass sie in der Minderheit seien und gesellschaftlich nicht mehr dazu gehörten. Dieses wurde durch viele Veranstaltungen, Versammlungen, Aufmärsche und Feste verdeutlicht, wobei zugleich das Dazugehörigkeitsgefühl der Mitglieder der nationalsozialistischen Organisationen gefördert wurde.
Bild 1: Aufmarsch der HJ (Hitler-Jugend) auf dem Marktplatz
Bild 2: 1934 Veranstaltung der NSDAP auf dem Platz am Colosseum in Wilster
Bild 3: 1934 Versammlung der NSDAP im Colosseum in Wilster
Bild 4: 1934 Mitglieder von HJ (Hitler Jugend) und BDM (Bund deutscher Mädchen) vor der Kirche in Wilster und einem Modell eines KdF (Kraft durch Freude) Schiffes.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Weihnachtsstimmung am Markt

1956 Weihnachtsstimmung am Markt
In der Vorweihnachtszeit stellt sich der Markt stimmungsvoll im Lichterglanz dar.
Noch in den 1960er Jahren befanden sich in Wilster eine sehr große Anzahl größerer und kleinerer Geschäfte. Praktisch in jedem Haus am Markt, in den anschließenden Straßen Op de Göten, Burger Straße, Kohlmarkt und insbesondere in der Deichstraße befanden sich Haus bei Haus Geschäfte. Sie alle beteiligten sich im Advent mit Lichterketten an der festlich vorweihnachtlichen Präsentation der kleinen Einkaufsstadt Wilster.
Am Markt kündigte ein illuminierter Tannenbaum das Weihnachtsfest an - nach 1960 steht in der Adventszeit sogar ein beleuchtetes Modell der Honigflether Schöpfmühle am Markt.
Links hinter dem Baum ist der "Gasthof zur Börse" von Johannes Ruge zu erkennen; das Gebäude wurde in dem Jahr von den Inhabern des Herrenausstatter Reese erworben und danach baulich in das Geschäft einbezogen.
Hinter den Fahrzeugen ist das Gebäude der „Wilstermarsch Sparkasse“ (spätere Verbandssparkasse, jetzt Sparkasse Westholstein) zu sehen, welche später das rechts daneben stehende Gebäude des "Café Schöne" erwarb und den Abbruch des schönen Bauwerkes zu verantworten hatte.

Bildrechte: Werner Behning, Wilster
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1781 - Miniatur Barock Sekretär aus Wilster - vorgestellt in Sendung lieb & teuer des NDR3

Modellmöbel – Miniatur Barock Sekretär - 18. Jahrhundert.
Das von einem Wilsteraner Tischler im Jahre 1781 hergestellte Miniatur Möbel wurde am 22. Mai 2016 im Fernsehen vorgestellt
in der Norddeutschen Antiquitätenshow "lieb & teuer" des NDR3
unter Leitung der charmanten Moderatorin Janin Reinhardt
und dort begutachtet von dem Experten Prof. Dr. Wilhelm Hornbostel (vorm. Leiter des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe).
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Modellmöbel, wie sie in früheren Zeiten von den Möbeltischlern angefertigt wurden, um ihrer Kundschaft die von ihnen angebotenen – und erst noch, gegebenenfalls nach den individuellen Detailwünschen der Besteller zu fertigenden – Produkte vorstellen zu können.
Der Miniatur Barock Sekretär wurde im 18.Jahrhundert gefertigt;
auf der Unterseite befinden sich die eingeschnitzten Initialien PM und die Jahreszahl 1781
Weitere Informationen finden sich in der unten aufrufbaren Datei.
Ausgehend von dem Umstand, dass in der Stadt Wilster Ende des 18. Jahrhunderts neben der St. Bartholomäus Kirche weitere bedeutende Bauwerke errichtet wurden, so prächtige Wohngebäude für Angehörige des Großbürgertums
- das Palais Doos (Neues Rathaus) wurde 1785 - 1786 gebaut
- das (1826 nach Itzehoe umgesetzte) Palais Michaelsen wurde 1775 gebaut und das zugehörige
- Gartenhaus "Trichter" in 1780
kann aus der perfekten zeitlichen Übereinstimmung durchaus die Vermutung abgeleitet werden, dass das kleine Modell des Schreibsekretärs als Anschauungsstück für einen der genannten vermögenden Bauherren gefertigt wurde.

Anmerkung: Das alte Modellmöbel befindet sich im Eigentum der Familie von Holdt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Schifffahrt auf Wilsterau, Holstenau und Burger Au b

1925 Schifffahrt auf Wilsterau, Holstenau und Burger Au
Bis in die 1930er Jahre bestand für die auf der Wilsterau verkehrenden Schiffer die Möglichkeit, über eine Schleuse von der Holstenau/Wilsterau direkt in den Kaiser-Wilhelm-Kanal (heute: Nord-Ostsee Kanal bzw. Kiel Kanal bzw. NOK) und von dort über eine weitere Schleuse in die Burger Au zu gelangen.
In der Burger Au war vor der Schleuse eine Gewässeraufweitung, der Kattenstieg, angelegt worden. Sie diente den Schiffern als Liegeplatz; hier siedelte sich 1913 die zuvor in Friedrichstadt betriebene Werft von Detlef Schöning an.
In der Werft am Kattenstieg wurden nach dem I. Weltkrieg zunächst Küsten-Torpedoboote abgewrackt und dann mangels Neubauaufträge Reparaturen an Küstenschiffen ausgeführt.
Als einziger nennenswerter Neubau wurde von 1924 - 1926 auf eigene Rechnung der 26 m lange Schoner IRENE SCHÖNING gebaut.
Mit der IRENE SCHÖNING hatte es insofern eine besondere Bewandtnis, als sie das letzte in Deutschland gebaute Frachtschiff ohne Motor war. Der Schoner fuhr in seinem ersten Jahr nur unter Segeln; ein Hilfsmotor wurde erst nach einem Jahr eingebaut.
Bild 1 zeigt die IRENE SCHÖNING am Kattenstieg. Ein Modell des Schiffes befindet sich im Burger Museum
Bild 2 zeigt die IRENE SCHÖNING bei einem Aufenthalt im Hamburger Hafen.
Bilder 3 und 4: Schiffsliegeplatz am Kattenstieg

Bildrechte: nicht bekannt
Die Abbildungen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Schifffahrt auf Wilsterau, Holstenau und Burger Au a

1925 Schifffahrt auf Wilsterau, Holstenau und Burger Au
Bis in die 1930er Jahre bestand für die auf der Wilsterau verkehrenden Schiffer die Möglichkeit, über eine Schleuse von der Holstenau/Wilsterau direkt in den Kaiser-Wilhelm-Kanal (heute: Nord-Ostsee Kanal bzw. Kiel Kanal bzw. NOK) und von dort über eine weitere Schleuse in die Burger Au zu gelangen.
In der Burger Au war vor der Schleuse eine Gewässeraufweitung, der Kattenstieg, angelegt worden. Sie diente den Schiffern als Liegeplatz; hier siedelte sich 1913 die zuvor in Friedrichstadt betriebene Werft von Detlef Schöning an.
In der Werft am Kattenstieg wurden nach dem I. Weltkrieg zunächst Küsten-Torpedoboote abgewrackt und dann mangels Neubauaufträge Reparaturen an Küstenschiffen ausgeführt.
Als einziger nennenswerter Neubau wurde von 1924 - 1926 auf eigene Rechnung der 26 m lange Schoner IRENE SCHÖNING gebaut.
Mit der IRENE SCHÖNING hatte es insofern eine besondere Bewandtnis, als sie das letzte in Deutschland ohne Motor gebaute Frachtschiff war. Der Schoner fuhr in seinem ersten Jahr nur unter Segeln; ein Hilfsmotor wurde erst nach einem Jahr eingebaut.
Bild 1 zeigt die IRENE SCHÖNING am Kattenstieg. Ein Modell des Schiffes befindet sich im Burger Museum
Hinter der IRENE SCHÖNING liegt die in Delfzijl, Niederlande, gebaute MARTHA SCHÖNING (Eigner: Karl Schöning).
Hölzerne Schiffe für die Berufsschifffahrt wurden zu dieser Zeit nicht mehr hergestellt; sie wurden von Stahlschiffen, vor allem aus Holland, verdrängt. Lediglich Anfang der 30er Jahre wurde auf der Werft Schöning noch ein kleines Ausflugsschiff aus Stahl gefertigt; danach wurde die Werft aufgegeben. In der Folge waren die Schöning´s nur noch als Schiffseigner und Kapitäne tätig. Der Itzehoer Kapitän, Lotse und Autor Herbert Karting hat der Schiffer- und Schiffbauerfamilie Schöning mit seinem Buch "Segel von der Eider" ein Denkmal gesetzt.
Bild 2 zeigt den stark frequentierten Liegeplatz am Kattenstieg während der außergewöhnlichen Frostperiode im Januar/Februar 1922. Aus der Abbildung läßt sich erahnen, welche Bedeutung Burg als Schifferort hatte; um 1900 waren allein in Burg 64 Frachtsegler beheimatet gewesen.
Bild 3 zeigt um 1914 ein Schiff auf dem Slip der Werft Schöning am Kattenstieg. Bei dem Schiff handelt es sich um die 1912 gebaute stählerne Galeasse MELPOMENE des Schiffers H.F. Meyburg aus Burg/Dithmarschen. Wahrscheinlich liegt der Segler zur Reparatur oder für einen neuen
Bodenanstrich bei Schöning auf Slip, denn er war zum Zeitpunkt der Aufnahme ja noch nicht alt.
Anzumerken ist noch, daß sich in der St. Petri Kirche in Burg das vom Schiffbaumeister Detlef Schöning im Jahre 1922 gestiftete Votivschiff "Detlef und Marie" befindet, welches so heute noch an vergangene Schifffahrts- und Schiffbautraditionen in Burg erinnert.

Bildrechte:
Bild 1: Privatfoto Familie Schöning
Bild 2: Repro aus einem Leporello (Bilderserie) von Foto-Lorenz, Burg
Bild 3: nicht bekannt
Die Abbildungen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Rudolf Böckmann; Burg in Dithmarschen
Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung von Herrn Hans-Peter Lausen, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

2005 - Transport eines alten Schiffsmotors von Wilster nach Burg

2005 Transport eines alten Schiffsmotors von Wilster nach Burg
Mit vielfältigen Aktionen widmen sich viele Vereine und Gruppen der Bewahrung der Erinnerung an Vergangenes. Eine diesem Ziel dienende ungewöhnliche Aktion war im Mai 2005 an der Wilsterau auf dem Gelände der Seglervereinigung Wilster SVW zu beobachten.
Ein auf dem Wasserweg nach dorthin gelangter etwa 12,5 Tonnen schwerer und sehr alter Deutz Schiffsmotor eines ehemaligen Hafenschleppers sollte von dort nach Burg in Dithmarschen zu einem Oldtimersammler transportiert werden.
Die Interessengemeinschaft Historischer Güterverkehr hatte es sich dafür zur Aufgabe gemacht, den Transport stilgerecht mit einem entsprechenden alten Fahrzeug durchzuführen. Die Verwunderung war groß, als die Gruppe mit ihrem Mercedes L4500 und einem dreiachsigen von Lienen Anhänger auf dem Gelände der SVW erschien.
Der alte Schiffsmotor wurde mit Hilfe eines Kranwagens aus dem Schiff und auf den Anhänger gehoben. Nach erfolgter Sicherung der Ladung erfolgte der Transport über die Straße und über die Fähre Hochdonn nach Burg.
Die gesamte Aktion kann auf der Internet Präsenz der Interessengemeinschaft Historischer Güterverkehr angeschaut werden.

Bildrechte: Interessengemeinschaft Historischer Güterverkehr

Kommentieren Ähnliche Objekte

1835 - - 1903 Alfred Tetens – Wasserschout in Hamburg

Alfred Friedrich Tetens – Wasserschout der Freien und Hansestadt Hamburg
Der am 1. Juli 1835 in Wilster geborene und dort 1850 konfirmierte Alfred Friedrich Tetens schlug bereits in sehr jungen Jahren die Laufbahn eines Seemannes ein. Im Alter von fünfzehn Jahren begann er als Schiffsjunge, wurde Matrose, dann Steuermann und Kapitän und war zuletzt Wasserschout eines hohen Senats der Freien und Hansestadt Hamburg.
Alfred Tetens war das siebente Kind eines Justizrates und Senatoren in dänischen Diensten – seinerzeit waren Holstein und damit auch Wilster Teil des dänischen Gesamtstaates.
Völlig losgelöst von den ansonsten in der Familie gepflegten beruflichen Traditionen hatte Alfred Tetens früh auf kindliche Weise eine Liebe zur Seefahrt entwickelt. Als Junge schon ließ er seine Spielzeugboote am Hafen in Wilster fahren.
Zielgerichtet durchlief er alle Stationen eines Seemannes. Er fuhr als Hamburger Kapitän jahrelang auf Segelschiffen zur See und war Mitte der 1860er Jahre im Auftrage des Hamburger Kaufmanns Johann Cesar VI. Godeffroy an der Erforschung etlicher Inselgruppen der Südseeregionen der mikronesischen Inselwelt beteiligt. Tetens bekleidete später ab dem 01. Juni 1870 das Amt des Wasserschouts in Hamburg; er war 1891 auch Mitbegründer der Deutschen Seemannsmission in Hamburg.
Am 13. Januar 1903 ist Alfred Tetens in Hamburg gestorben.
Über das Leben von Alfred Tetens berichtet das nach seinen persönlichen Aufzeichnungen geschriebene 392 Seiten umfassende Buch „Vom Schiffsjungen zum Wasserschout“, welches im Jahre 1889 im damaligen Verlag G.W. Niemeyer Nachfolger erschien.

In der nachfolgend aufrufbaren Datei finden Sie mehr über die Funktionen des Wasserschout

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Bau eines Deichsieles für die Vierstieghufener Wettern

1912 Bau eines Deichsieles durch den Elbdeich für die Vierstieghufener Wettern
Die mit ihren Entwässerungszügen aus dem Raum Nortorf und Schotten kommende Vierstieghufener Wettern entwässert ausgedehnte Flächen der südlich der Wilsterau gelegenen Bereiche der Wilstermarsch in die Elbe. Der Sielverband Vierstieghufen ist der flächengrößte der Wilstermarsch.
Die Mündung der auch Vierstieghufener Kanal genannten Wettern liegt im Bereich der Heideducht bei Scheelenkuhlen.
Die alte Aufnahme zeigt die Tiefbauarbeiten bei der Errichtung eines neuen Sielbauwerkes durch den Elbdeich bei Scheelenkuhlen St. Margarethen.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1912 - Schloten - Aufreinigen eines Grabens in Tütermoor

1912 Schloten - Aufreinigen eines Grabens in Tütermoor in der Gemeinde Büttel
In früheren Zeiten und vor Einführung des Maschineneinsatzes war das Aufreinigen, Schloten und Kleien der Gräben und Grüppen in der Wilstermarsch eine arbeitsintensive und körperlich anstrengende Handarbeit.
Das Foto zeigt einen Bauern im Tütermoor beim Aufreinigen eines Entwässerungsgrabens.
Das Tütermoor in der Gemeinde Büttel war erst in den Jahren nach der Sturmflut des Jahres 1717 kultiviert worden. Es bildete mit den weiteren Bezirken Altenkoog, Büttel Dorf, Kuhlen und Nordbüttel die Gemeinde Büttel und in ihm bestanden nur eine Handvoll kleiner Landstellen. Heute erinnert in der von der Industrieansiedlung überformten Landschaft kaum noch etwas an die früher vorhanden gewesene Situation. Namen und Örtlichkeit der ehemaligen Gemeindebezirke sind in neuzeitlichen Kartenwerken nicht mehr auffindbar. Es gereicht der Stadt Wilster zur Ehre, dass sie in ihrem Neubaugebiet an der Neuen Burgerstraße mehrere Wohnstraßen nach den ehemaligen Bütteler Gemeindbezirken benannte - so führt eine der Straßen den Namen Tütermoor.
Als "kleien" oder "schloten" wurde die Arbeit des Aushebens von Erde und schlammigen Sediment aus den Gräben und Grüppen bezeichnet. Dieses geschah mit Spaten und Leit (gebogene bzw. abgewinkelte Grabenschaufel).
Beim Aufreinigen der Gräben wurde der Bewuchs aus den Gewässern entfernt. Der Bewuchs wurde mit der abgewinkelten Grabenforke aus den Gräben befördert. Zuvor wurde häufig der an den Böschungen überwachsende Bewuchs mit dem Grabenmesser (einem schwertähnlichen langen Messer mit langem Griff) abgeschnitten.
Die Abbildung zeigt anschaulich, wie besonders arbeitsaufwendig und mühevoll noch vor wenigen Jahrzehnten die in Handarbeit vorzunehmende Unterhaltung und Aufreinigung der Entwässerungseinrichtungen der Wilstermarsch war.
Dort, wo heute noch Grüppen vorhanden sind, werden diese nahezu ausschließlich durch den Einsatz von Maschinen (Tellerrandfräse, Schneckenfräse) aufgereinigt. Es liegt auf der Hand, dass diese - aus ökonomischen Zwängen notwendige - Art der Gewässerunterhaltung große Nachteile für Flora und Fauna in der Marsch hat. So haben z.B. die dramatischen Rückgänge bei Leitarten wie dem Weißstorch hierin eine ihrer entscheidenden Ursachen.

Bildrechte: Amandus Dohrn, Büttel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1899 - Ponton-Drehbrücke Holtenau über den Kaiser-Wilhelm Kanal

1899 Ponton-Drehbrücke Holtenau über den Kaiser-Wilhelm Kanal (Nord- Ostsee Kanal)
Die Schwimm-Brücke ermöglichte die Querung des Kanals im Zuge der Landstraße von Kiel nach Friedrichsort.
Durch den Bau des Kanals in den Jahren von 1887 bis 1895 sind bestehende Verkehrswege durchschnitten worden, deren Verbindungen mittels Fähren und Brücken – letztere vorzugsweise für die Eisenbahn – wieder hergestellt werden mußten.
Während bei Grünthal und bei Levensau Hochbrücken errichtet wurden, entstanden an anderen Orten Drehbrücken. Eine solche wurde im Bereich der Wilstermarsch im Verlauf der damaligen Strecke der Marschbahn bei Taterpfahl errichtet.
Bei Rendsburg entstanden sogar drei Drehbrücken, nämlich eine Straßendrehbrücke sowie zwei Drehbrücken für die Eisenbahn, nämlich für jede Fahrtrichtung eine.
Eine Besonderheit war die schwimmende zweiarmige Ponton-Drehbrücke als Übergang über den Kanal in Holtenau. Die Pontons konnten jeweils bei Bedarf hydraulisch bewegt werden. Dennoch war die "Brücke" sehr hinderlich für die Schifffahrt, weshalb sie bereits 1907 abgebaut und stattdessen eine Hochbrücke weiter südlich errichtet wurde. Im Bereich der alten Übergangsstelle wurde für den Fußgängerverkehr eine heute noch vorhandene Personenfähre eingesetzt.
Die erste Karte zeigt die Passage eines kleinen Schleppzuges durch die Schifffahrtsöffnung, welche durch das Verschwenken nur eines Armes der Pontonbrücke geöffnet ist.
Die zweite Karte zeigt die Passage eines größeren Schleppverbandes durch die völlig geöffnete Brücke. Anzumerken ist noch, dass seinerzeit die kleinen Frachtewer keinen Motorantrieb besaßen und nur selbständig unter Segeln fuhren, weshalb sie von kleinen Schleppern im Schleppzug durch den Kanal gezogen wurden.

Bildrechte:
Karte 1: Reinicke & Rubin, Magdeburg

Karte 2: Verlag Gebr. Lempe, Kiel
Reg. mein-wilster: 1473.2 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1986 - - 1989 Sanierung eines alten Hauses

1986 - 1989 Gelungene Sanierung eines alten Hauses an der Rathausstraße.
Bei der Erfüllung der Aufgabe, das Ortsbild der so anheimelnd wirkenden kleinen und alten Stadt Wilster grundsätzlich zu erhalten, sind in der Vergangenheit leider vielfach Versäumnisse begangen worden. Das historisch gewachsene Stadtbild wurde an manchen Stellen der Beliebigkeit und Uniformität geopfert. Dieses führt schrittweise dazu, dass die Stadt ihre Idendität und ihren Wiedererkennungswert verliert. Notwendige Entwicklung muss daher behutsam erfolgen. Dieses beinhaltet nach Möglichkeit die Erhaltung älterer das Ortsbild prägender Gebäude sowie die sich an ihnen orientierende harmonische Gestaltung im Fall notwendiger Neubauten.
Am Beispiel eines an der Rathausstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zum Palais Doos stehenden alten Hauses mit Mansard-Dach und teilweise altem Fachwerk wurde in gelungener Weise demonstriert, wie alte Bausubstanz saniert und für weitere Jahrzehnte erhalten werden kann.
Die Fotos zeigen das Haus vor (1986) und nach (1989) der Sanierung.

Bildrechte: Landesamt Denkmalschutz Schleswig-Holstein
Quelle: Bildarchiv Foto Marburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·