Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1935 - Zollstock der Firma Heinrich Langfeldt, Wilster

1935 Zollstock der Firma Heinrich Langfeldt, Wilster
Der alte Zollstock (auch Meterstab oder Gliedergelenkmaßstab) weist auf der der einen Seite das heute übliche metrische Maß in Zentimetern auf, hingegen auf der anderen Seite noch eine Aufteilung in Zoll mit London Inches zu 25,4 mm.
Der Zollstock stammt wahrscheinlich aus der Zeit kurz nach 1935, als wegen der Nutzung der Maßeinheit Zoll in Schiffbau und Holzhandel derartige Gliedergelenkmaßstäbe eingeführt wurden.
Der Zollstock ist 1 Meter lang und besteht aus 6 hölzernen Gliedern, während die heute üblichen Zollstöcke 2 Meter lang sind, zumeist 10 Glieder haben und aus Kunststoff bestehen (vgl. Bild 3).
Der aus der Werkstatt des Wilsteraner Tischlermeisters und Bootsbauers Heinrich von Holdt stammende Zollstock wurde vom Betreiber dieser Heimat-Seite dem Wilsteraner Zollstock-Sammler Jörg Hamann überlassen, dessen Sammlung fast 37.000 Zollstöcke umfaßt und der sich Vizeweltmeister unter den Zollstocksammlern nennen darf.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Zollstock 725 Jahre Stadt Wilster 1282 - 2007

Zollstock 725 Jahre Stadt Wilster 1282 - 2007
Aus Anlaß des Jubiläums der Stadt wurde ein sehr aufwendig und interessant gestalteter Zollstock herausgegeben.
Eine pfiffige Idee!
Während auf der einen Seite des 2,00 m Zollstocks die klassische Zentimeter Einteilung einen normalen handwerklichen Gebrauch zuläßt, sind auf der anderen Seite quasi in einer Zeitleiste wichtige Daten aus der Geschichte der Stadt Wilster zusammen mit einer Abbildung und einer kurzen Erläuterung aufgeführt. Geschichte zum Anfassen also; es ist zu wünschen, daß sich viele Wilsteraner dieses praktische Werkzeug als handliches Nachschlagewerk zur Geschichte ihrer Stadt beschafft haben.

Kommentieren Ähnliche Objekte

2007 - silberne Medaille "725 Jahre Stadt Wilster"

Medaille "725 Jahre Stadt Wilster"
aus Anlaß des Stadtjubiläums im Jahre 2007 geprägt.
Die Stadt Wilster ist eine der ältesten Städte im heutigen Bundesland Schleswig-Holstein.
Die in feinsten 999 Silber geprägte und sehr anspruchsvoll und überaus gelungen gestaltete Medaille zeigt
zum einen die Umschrift "725 Jahre Stadt Wilster" sowie die Abbildungen "Altes "Rathaus" und "Neues Rathaus"
sowie zum anderen das Wappen der Stadt und die Jahreszahlen 1282 - 2007

Kommentieren Ähnliche Objekte

2007 - "725 Jahre Stadt Wilster"

725 Jahre Stadt Wilster
1282 - 2007
Spiegelbilder einer alten Stadt
Ein ganz außergewöhnliches, aufwendig und liebevoll gestaltetes Buch, welches die alte Stadt Wilster in einer ganz besonderen Weise vorstellt; es kann allen Freunden der Stadt Wilster vorbehaltlos empfohlen werden.

Herausgeber: Robert Friedrich und Helmut Jacobs

Kommentieren Ähnliche Objekte

2007 - Umzug zum 725ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster - Tag der Vereine a

2007 Umzug zum 725ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster - Tag der Vereine
Wilster feierte seine vor 725 Jahren erfolgte Erhebung zur Stadt mit einer Festwoche vom 01. bis 08. Juli 2007
Wilster gehört zu den ältesten Städten des Landes Schleswig-Holstein.
Das damalige Dorf Wilster wurde mit Urkunde vom 8. August 1282 vom damaligen Landesherrn, dem Grafen Gerhard von Holstein und Schauenburg, zur Stadt erhoben.
Leider existiert das Original der Urkunde nicht mehr, jedoch wurde eine im Jahre 1648 vom damaligen Wilsteraner Stadtschreiber Johannes Hasse beglaubigte Abschrift der Urkunde in den Akten des ehemaligen Oberamtsgerichts Glückstadt im Jahr 1901 aufgefunden.
Die in Latein verfaßte Urkunde sowie eine in deutsch gehaltene Transkription wurde im Rahmen der vergangenen Feier des Stadtjubiläums als Druck aufgelegt. Wenn dabei von der "Gründungsurkunde der Stadt Wilster" die Rede ist, trifft dieses den Sachverhalt nicht ganz zutreffend, denn die Urkunde bewirkte die Erhebung zur Stadt des bereits bestehenden Dorfes Wilster, dessen Gründung weiter zurück lag (eine Urkunde von 1163 erwähnt bereits die Kirche).
Den Auftakt der Festwoche zur Feier des Jubiläums bildete der Tag der Vereine am 01.Juli 2007, an welchem Abordnungen sehr vieler Wilsteraner Vereine in einem Festumzug durch die Straßen der schönen alten Stadt marschierten.
Anschließend erfolgte ein Fest auf dem Platz am Colosseum, wo sich viele der Vereine mit besonderen Ständen und Aufführungen präsentierten. Leider spielte der Wettergott nicht so recht mit und er bescherte der feiernden Stadt viel Regen. Doch der konnte die vom Westwind gestählten Wilsteraner nicht vom Feiern abhalten.

Bildrechte: Joachim Suhl, Wilster,
der Fotos freundlicherweise für diese Heimat-Seite zur Verfügung stellte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

2007 - Wilster 725 Jahre Stadtrecht - Würdigung im Schleswig-Holstein Magazin

2007 Wilster 725 Jahre Stadtrecht - Würdigung im Schleswig-Holstein Magazin
In seiner Ausgabe vom Juli 2007 widmet sich das Magazin Schleswig-Holstein auf insgesamt 7 Seiten der Stadt Wilster aus Anlaß von deren 725jährigem Stadtjubiläum.

Das Magazin Schleswig-Holstein wird vom  Schleswig-Holsteinischer Heimatbund herausgegeben zum Preis von 27,00 Euro pro Jahr.

Kommentieren Ähnliche Objekte

2007 - Festschrift "725 Jahre Stadt Wilster"

"725 Jahre Stadt Wilster"
Festschrift zur Festwoche vom 01. bis 08. Juli 2007
64 Seiten
Herausgeber: Stadt Wilster
Druck: BöttgerDruck Itzehoe

Kommentieren Ähnliche Objekte

2007 - Umzug zum 725ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster - Tag der Vereine c

2007 Umzug zum 725ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster - Tag der Vereine
Wilster feierte seine vor 725 Jahren erfolgte Erhebung zur Stadt mit einer Festwoche vom 01. bis 08. Juli 2007
Den Auftakt der Festwoche zur Feier des Jubiläums bildete der Tag der Vereine am 01.Juli 2007, an welchem Abordnungen sehr vieler Wilsteraner Vereine in einem Festumzug durch die Straßen der schönen alten Stadt marschierten.
Anschließend erfolgte ein Fest auf dem Platz am Colosseum, wo sich viele der Vereine mit besonderen Ständen und Aufführungen präsentierten.

Bildrechte: Joachim Suhl, Wilster,
der Fotos freundlicherweise für diese Heimat-Seite zur Verfügung stellte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

2007 - Umzug zum 725ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster - Tag der Vereine b

2007 Umzug zum 725ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster - Tag der Vereine
Wilster feierte seine vor 725 Jahren erfolgte Erhebung zur Stadt mit einer Festwoche vom 01. bis 08. Juli 2007
Den Auftakt der Festwoche zur Feier des Jubiläums bildete der Tag der Vereine am 01.Juli 2007, an welchem Abordnungen sehr vieler Wilsteraner Vereine in einem Festumzug durch die Straßen der schönen alten Stadt marschierten.
Anschließend erfolgte ein Fest auf dem Platz am Colosseum, wo sich viele der Vereine mit besonderen Ständen und Aufführungen präsentierten.

Bildrechte: Joachim Suhl, Wilster,
der Fotos freundlicherweise für diese Heimat-Seite zur Verfügung stellte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - Aufkleber - Marschenstadt Wilster 1282 - 1982 Stadtjubiläum 700 Jahre

1982 Aufkleber - Marschenstadt Wilster 1282 - 1982 Stadtjubiläum 700 Jahre
Der Aufkleber wurde aus Anlaß des Stadtjubiläums herausgegeben im Jahre 1982, in welchem die Feierlichkeiten im Rahmen einer Festwoche vom 4. bis 13. Juni 1982 ihren Höhepunkt fanden.
Die Stadt Wilster ist eine der ältesten Städte im heutigen Bundesland Schleswig-Holstein.
Das damalige Dorf Wilster war mit Urkunde vom 8. August 1282 vom damaligen Landesherrn, dem Grafen Gerhard von Holstein und Schauenburg, zur Stadt erhoben wurde; Ritter "Marquardus de Wilstria" unterschrieb als erster Zeuge die Urkunde. Der Name der Marquardstraße erinnert heute an das Geschehen.

Anmerkung: Der Aufkleber wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Thomas Mikolajczyk, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

Chronik Brunsbüttel - 725 Jahre Brunsbüttel 1286 - 2011

Chronik Brunsbüttel - 725 Jahre Brunsbüttel 1286 -2011
Die Chronik erschien in der vom \"Verein für Brunsbütteler Geschichte\" herausgegebenen Schriftenreihe
\"Kleine Brunsbütteler Spuren\"
als Sonderheft, Frühjahr 2011
Auf 115 Seiten ist eine Kurzfassung der Geschichte des Ortes enthalten und seine seit dem 700-jährigen Jubiläum eingetretene Entwicklung dargestellt.
Abbildungen von 54 alten Ansichtskarten mit Motiven aus den einzelnen Ortsteilen runden das Heft ab.
Die Umschlagseite zeigt die Festung Brunsbüttel im Jahre 1652 nach der Danckwerth´schen Landesbeschreibung.
Der jetzige Hauptort des 1948 zur Stadt erhobenen (vgl. Bild 2) Gemeinwesens ist das in der Folge des Baues des Kaiser-Wilhelm Kanals kräftig gewachsene ehemalige Brunsbüttelkoog. Der Name des westlich davon gelegenen alten Kirchortes Brunsbüttel wurde später (1970) von der jungen Stadt übernommen.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Historienspiel zum 675ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster

1957 Historienspiel zum 675ten Stadtjubiläum der Stadt Wilster
Im Rahmen der Festwoche vom 03. bis 08. August 1957 anläßlich der vor 675 Jahren erfolgten Erhebung des damaligen Dorfes Wilster zur Stadt wurde ein Historienspiel aufgeführt.
Bild 1: Zahlreiche Zuschauer verfolgen das an der Freitreppe des Neuen Rathauses (Palais Doos) aufgeführte Historienspiel.
Die Wappen von Pommern, Westpreussen, Berlin-Brandenburg, Danzig, Ostpreussen und Schlesien sowie die Flagge der Stadt Wilster verdeutlichen die Integration der von dort stammenden und in Wilster eine neue Heimat gefunden habenden Vertriebenen.
Bild 2: Im Mittelpunkt des Historienspiels stand die durch Graf Gerhard von Holstein und Schauenburg mit Urkunde vom 8. August des Jahres 1282 erfolgte Verleihung der Stadtrechte an Wilster.
Bild 3: Abschrift der unter dem 8. August 1282 in Latein geschriebenen originalen Urkunde der Erhebung Wilsters zur Stadt.
Als erster Zeuge ist aufgeführt der Burgvogt von Itzehoe, der Ritter Marquard von Wilster.
Bild 4: Die Rolle des die Stadtrechts-Urkunde als erster Zeuge unterschriebenden Ritter Marquard von Wilster spielte Stadtoberinspektor Walter Bauch.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Manfred Bauch, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1282 - Erhebung der Siedlung Wilster zur Stadt

1282 Erhebung der Siedlung Wilster zur Stadt
Wilster gehört zu den ältesten Städten des Landes Schleswig-Holstein.
Das damalige Dorf Wilster wurde mit Urkunde vom 8. August 1282 vom damaligen Landesherrn, dem Grafen Gerhard von Holstein und Schauenburg, zur Stadt erhoben.
Leider existiert das Original der Urkunde nicht mehr, jedoch wurde eine im Jahre 1648 vom damaligen Wilsteraner Stadtschreiber Johannes Hasse beglaubigte Abschrift der Urkunde in den Akten des ehemaligen Oberamtsgerichts Glückstadt im Jahr 1901 aufgefunden.
Die in Latein verfaßte Urkunde sowie eine in deutsch gehaltene Transkription wurde im Rahmen der vergangenen Feier des Stadtjubiläums als Druck aufgelegt. Wenn dabei von der "Gründungsurkunde der Stadt Wilster" die Rede ist, trifft dieses den Sachverhalt nicht ganz zutreffend, denn die Urkunde bewirkte die Erhebung zur Stadt des bereits bestehenden Dorfes Wilster, dessen Gründung weiter zurück lag (eine Urkunde von 1163 erwähnt bereits die Kirche).

Anmerkung:
In der unten aufrufbaren Datei sind sowohl der lateinische als auch der deutsche Text der Urkunde enthalten.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - Chronik der Stadt Wilster 1282 - 1982

Chronik der Stadt Wilster 1282 - 1982
anläßlich der 700 Jahr Feier der Stadt Wilster
12 Seiten
Herausgegeben von der Verbandssparkasse Wilster und der LBS Landes-Bausparkasse

Kommentieren Ähnliche Objekte

1901 - Marktplatz Westseite - 625 Jahre Wilster

1901 Marktplatz Westseite - 625 Jahre Wilster
Mit dem EILGRUSS 625 Wilster hatte es der Fotograf tatsächlich sehr eilig, denn die Stadt Wilster konnte erst sechs Jahre später in 1907 auf 625 Jahre Stadtrecht zurück blicken.
Die Karte wurde offenbar tatsächlich 1902 verausgabt; das vorgestellte Exemplar ist 1902 postalisch gelaufen.
Bekanntlich erhielt die Siedlung Wilster vom Grafen Gerhard II. von Holstein am 08. August 1282 das Stadtrecht; der Ritter Marquard von Wilster (er war königlicher Vogt in Itzehoe) unterschrieb als erster der Zeugen.
Das Foto entstand offenbar 1901 anläßlich einer Tierschau in Wilster auf der Westseite des Marktplatzes; es wurde auch für andere Ansichtskarten verwendet.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Wärterstellwerk Wilster Ww

1980 Wärterstellwerk Wilster Ww
Das Wärterstellwerk Wilster Ww stand unmittelbar am Übergang der Richtung Brunsbüttel führenden Bahnstrecke mit der Neuen Burgerstraße. Von hier aus wurden auch die Schranken bedient.
Im Hintergrund links ist das Gebäude der seinerzeitigen Genossenschafts-Meierei Wilster und der dazu gehörige hohe Schornstein zu erkennen.
Zur Zeit der Aufnahme bestand am Bahnhof Wilster noch ein ausgedehntes Gleisnetz (Bild 2), welches heute deutlich reduziert ist.
Die Bahnstrecke Richtung Brunsbüttel ist Teil der ursprünglichen und am 01.11.1878 eröffneten Strecke der Marschbahn zwischen Wilster und Heide (Strecke von Altona nach Riepen / Ribe in Nord-Schleswig). Sie führte von Wilster über Flethsee (St. Margarethen Bahnhof) weiter nach St. Michaelisdonn.
Die Stichstrecke von Flethsee nach Brunsbüttel war erst am 01.05.1893 eröffnet worden.
1920 erhielt die Marschbahn zwischen Wilster und St. Michaelisdonn einen neuen Verlauf, wodurch auch der Ort Burg in Dithmarschen einen Bahnanschluß erhielt; die Strecke von Wilster bis Flethsee mit der Zweigstrecke nach Brunsbüttelkoog war fortan nur noch eine Stichbahn. Die neue Strecke der Marschbahn ist 5,820 Kilometer länger als die ursprüngliche. Um eine durchgehende Neukilometrierung der Strecke zu vermeiden, wurde bei Wilster ein ganz besonderer sogenannter Hektometerstein (Bild 3) aufgestellt. Er gab die infolge Verlegung der Marschbahn via Hochdonn eingetretene Verlängerung der Gesamtstrecke (damalige Strecke Altona – Wilster – Hvidding in Nordschleswig) an. 1981 wurde bei einer Neuvermessung die Kilometrierung aktualisiert und der Hektometerstein beseitigt.
Der Personenverkehr auf der Strecke Wilster - Brunsbüttel wurde zum 27.05.1988 eingestellt.
Bild 4 zeigt das Fahrdienstleiterstellwerk Wilster Wf östlich des Empfangsgebäudes des Bahnhofs Wilster.

Bildrechte:
Bilder 1 und 4: Ralf Petersen, Wilster,
dem an dieser Stelle herzlich für die vielen für mein-wilster zur Verfügung gestellten Fotos gedankt wird.
Bilder 2 und 3: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Abzeichen - Wilster, Stadt der Baudenkmäler

Mit dem Abzeichen "Wilster - Stadt der Baudenkmäler" warb die Stadt Wilster bereits vor einhundert Jahren mit Fug und Recht für sich mit dem Schatz ihrer Baudenkmäler.
Das Alte Rathaus, das Hudemann´sche Haus, die von Ernst-Georg Sonnin entworfene St. Bartholomäus Kirche, das Doos´sche Palais (Neues Rathaus) mit dem prächtigen Garten sind weithin bekannte bauliche Schätze!
Wer durch die engen Straßen der kleinen Stadt wandert, wird noch viel mehr entdecken können, die historische Schwan-Apotheke, die Waffen-Halle, den alten Hafen am Rosengarten, den Stadtpark und die Mühle Aurora, um hier nur einiges zu nennen.
Aus welchem konkreten Anlaß das aus versilbertem Blech bestehende 30 mm breite und 37 mm hohe wahrscheinlich vor dem I. WK herausgegebene Abzeichen verausgabt wurde, ist nicht bekannt. Neben der genannten Umschrift ist das Wappen der Stadt in das Abzeichen geprägt.
Das Wappen der Stadt Wilster stammt aus historischer Zeit.
Im Jahre 1283 hatte das 1282 von den Grafen von Holstein zur Stadt erhobene Wilster lübisches Recht erhalten;
das überlieferte Stadtsiegel von ca. 1300 zeigt bereits den Fisch und das holsteinische Nesselblatt.
Wappen Blasonierung: Geteilt von Rot und Blau. Oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schildchen, unten schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch.

Bildrechte: nicht bekannt; im Zweifel: Stadt Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - Medaille "700 Jahre Stadt Wilster"

Medaille "700 Jahre Stadt Wilster"
aus Anlaß des Stadtjubiläums im Jahre 1982 geprägt.
Die Stadt Wilster ist eine der ältesten Städte im heutigen Bundesland Schleswig-Holstein.
Die sehr ansprechend gestaltete Medaille zeigt
zum einen die Umschrift "700 Jahre Stadt Wilster" sowie die Abbildung "Altes "Rathaus"
sowie zum anderen das Wappen der Stadt, die Inschrift "Stadt Wilster" sowie die Jahreszahlen 1282 - 1982

Kommentieren Ähnliche Objekte

Siegel der Stadt Wilster sowie Siegel des Magistrats der Stadt Wilster

Verschiedene Siegelmarken der Stadt und des Magistrats von Wilster.
Das Siegel der Stadt Wilster soll um das Jahr 1300 entstanden sein. Aus ihm ist das Wappen der Stadt abgeleitet.
1283 hatte das 1282 von den Grafen von Holstein zur Stadt erhobene Wilster lübisches Recht erhalten; das überlieferte Stadtsiegel von ca. 1300 zeigte bereits den Fisch und das holsteinische Nesselblatt.
Die Farben des Wappens decken sich mit denen Holsteins;
zum weiteren Zeichen der Verbundenheit der Stadt mit dem Land nimmt das Wappen im oberen roten Feld des geteilten Wappens Nesselblatt und Schild der Grafen von Schaumburg (der frühen Landesherrn Holsteins) auf.
Im unteren Feld deutet der schwimmende Fisch auf den Fischreichtum der Gegend hin.
Die offizielle Blasonierung des Wappens lautet:
Geteilt von Rot und Blau.
Oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schildchen,
unten schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch.


Siegelmarken bzw. Briefverschlußmarken lösten in Deutschland (d.h. zunächst in den damaligen deutschen Staaten) etwa ab der Zeit um 1850 die zuvor üblichen (mit dem Petschaft in erwärmtem Siegellack bzw. Siegelwachs gedrückten) Siegel ab; sie wurden vornehmlich bis zum Ende des I.Weltkrieges, teilweise aber auch bis etwa 1945 verwendet.

Kommentieren Ähnliche Objekte

2007 - Umgestaltung und Bebauung von Rosengarten und Helgenland - L

2007 Umgestaltung und Bebauung von Rosengarten und Helgenland
Nachdem über die Dauer mehrere Jahrzehnte die Fläche am Rosengarten unbebaut geblieben war, erfolgte im Jahre 2007 endlich wieder eine Bebauung der Fläche.
Nach Fertigstellung des Gebäudes und der Außenanlagen konnte das Fazit gezogen werden, dass in sehr ansprechender Weise eine Lücke im Stadtbild der Stadt Wilster geschlossen werden konnte.
Als kleiner Wermutstropfen bleibt nur die Feststellung, dass es der Stadt Wilster leider im Kontext des Vorhabens nicht gelungen ist, zugleich in erforderlicher Weise die historische Bedeutung der alten Hafenanlage am Rosengarten hinreichend erlebbar zu machen (sh. Bild 4). Auch wenn die alte Quai-Mauer erhalten geblieben ist, wäre eine ergänzende Gestaltung des alten Hafens sehr wünschenswert gewesen!

Bildrechte
und Anmerkung: Joachim Suhl, wohnhaft am Rosengarten in Wilster, dokumentierte die Umgestaltungen mit vielen Fotografien, die er freundlicherweise auch für diese Heimat-Seite zur Verfügung stellte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·