Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1928 - Nutteln - Hof Birkenhain

1928 Nutteln - Hof Birkenhain
Der westlich der Chaussee (heutige L327) von Kleve nach Hochdonn und an dieser gelegene stattliche Hof stand seinerzeit im Eigentum des Bauern Rudolf Ehlers und wurde von diesem auch bewirtschaftet.
Als nach dem von Deutschland verlorenen I. Weltkrieg eine tiefe Krise in den 1920er/1930er Jahren die deutsche Landwirtschaft erfaßte - Ursachen waren u.a. ausländische Konkurrenz, ungenügender Zollschutz, hohe Steuerlasten, Mißverhältnis zwischen den Preisen für Betriebsmittel und landwirtschaftliche Produkten, sehr hohe Zinszätze usw. - geriet auch der Hof Birkenhain in große wirtschaftliche Schwierigkeiten, weshalb er in der Folge in Konkurs ging.

Bildrechte: Foto-Versand Naunapper & Co., Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Nutteln - Geschäftshaus, Denkmal, Hof Birkenhain, Gastwirtschaft

1959 Nutteln - Geschäftshaus, Denkmal, Hof Birkenhain, Gastwirtschaft
- oben links: Wohn- und Geschäftshaus Gemischtwarenladen Wilhelm Delfs an der Dorfstraße.
Der kleine Dorfladen versorgte die nur etwa 250 Einwohner des kleinen Dorfes mit allen Waren des täglichen Bedarfs. Während die Ehefrau Mia Delfs den Hökerladen führte, übernahm der Ehemann die in dem Ladengeschäft zusätzlich geführte Poststelle und war zugleich Rendant der Spar- und Leihkasse Wacken; er fuhr auch über Land und lieferte Waren aus.
- oben rechts: Denkmal
- unten links: Hof Birkenhain des Bauern Werner Laackmann; Vorbesitzer war der Landwirt Rudolf Ehlers.
- unten rechts: Schankwirtschaft mit Saalbetrieb des Gastwirtes Detlef Ramm an der Chaussee L327 von Kleve nach Hochdonn

Bildrechte: Ansichtskartenverlag Wilhelm Jappe, Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1913 - Nutteln - Schankwirtschaft, Gehöft mit Windrotor, Schulhaus

1913 Nutteln - Schankwirtschaft, Gehöft mit Windrotor, Schulhaus
Die Gemeinde Nutteln liegt westlich der Gemeinde Vaalermoor an der Landesstraße L 327 (vormalige B 431) auf der Grenze zwischen Marsch und Geest.
Die kleine Gemeinde gehörte bis 1970 zum Amtsbezirk Wacken (nach dessen Auflösung zum Amt Schenefeld) im Kreis Rendsburg. Mit der Gebietsreform im genannten Jahr gelangte das Amt Schenefeld – und mit ihm die Gemeinde Nutteln – ab dem 26.04.1970 zum Kreis Steinburg.
Durch das Gemeindegebiet fließt der Nuttelner Bach, welcher dann die Flächen der Gemeinden Vaale und Gribbohm durchfließt und nach Unterquerung der Dammschüttung für die Hochbrücke Hochdonn in den Geestrandkanal einmündet; ursprünglich mündete er westlich von Hochdonn in die Holstenau.
Der Name der Gemeinde ist 1247 mit der Bezeichnung „Nutle“ erstmals genannt. "Nutloh" hätte die Bedeutung von "Wäldchen mit Nussträuchern".
Die Karte zeigt
- oben: die westlich der Hauptstraße (L 327) gelegene von Schankwirtschaft Detlef Ramm. Zu dieser gehörte typischerweise für alle auch den mit Kutschen Reisenden eine sogenannte Durchfahrt als Ausspann (rechts im Bild).
- mittig: ein Bauernhaus mit einem in der damaligen Zeit typischen für die betriebliche Energiegewinnung betriebenen Windrotor (Windkraftanlage). Der ursprünglich von einer Familie Lohse betriebene Hof - er war ursprünglich der größte Betrieb in Nutteln - nach dessen Aufteilung übernahm den größten Teil davon der Landwirt Johann Dammann.
- unten: Das an der Schulstraße gelegene Schulhaus der kleinen Gemeinde.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1997 - Lebenserinnerungen eines Bauern am Heidknüll in Nutteln

Lebenserinnerungen eines Bauern am Heidknüll in Nutteln
"Doch es könnten ebenso andere Dörfer im Holsteinischen sein",
so schreibt der Verfasser Johannes Maschmann selbst. Und doch hat jeder Ort seine ganz einzigartigen Besonderheiten, wie auch die Lebensgeschichte jedes Menschen etwas einzigartiges und unverwechselbarers ist.
In einer gelungenen, hoch interessanten und lebendigen Darstellung wird das Leben eines Menschen in all seinen Facetten und sein dörfliches Umfeld hochanschaulich geschildert.
239 Seiten
Verfasser: Johannes Maschmann
Druck: Westholsteinische Verlagsanstalt und Verlagsdruckerei Boyens & Co., Heide
keine ISBN
copyright: Dörthe Hahn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1979 - uralte Katen am Audeich

1979 uralte Katen am Audeich
Die uralte Kate (Bild 1) von Johannes Meifort war bereits im Jahre 1802 erbaut worden (vgl. Bild 2, Hof 209b in dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild") und bestand zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nahezu unverändert in ihrer ursprünglichenGestalt.
Nachdem das Gebäude vom Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Rammsee in Molfsee erworben wurde, ist es im Jahre 1980 fachgerecht abgebaut und nach Molfsee transportiert worden.
Noch älter ist das rechts des Meifort´schen Hauses stehende und noch heute erhaltene Gebäude von Walter Ruge (sh. Bild 3). Das Haus wurde bereits 1765 erbaut (vgl. Bild 4, Hof 209 a in dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild").

Bildrechte Bild 1 und 3: Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1989 - Wilsterau - ein schiffbares Gewässer I. Ordnung

Wilsterau - ein idyllischer kleiner Fluß
Die der Stadt Wilster und der sie umgebenden Wilstermarsch ihren Namen gebende Wilsterau war in früheren Zeiten als schiffbares Gewässer I. Ordnung ein bedeutender Wasserweg für die Region. Sie liefert den Begründungszusammenhang für das Entstehen und Werden der kleinen Stadt gerade an diesem Ort. Die Wilsterau bedingte die unverwechselbare Charakteristika der Stadt Wilster. Sie war Lebensader für Stadt und Land. Und über Jahrhunderte hinweg war die Schifffahrt auf der Wilsterau maßgeblich für Gewerbe und Handel und damit für das Gedeihen der kleinen Stadt.
Dieses alles hinderte vor einigen Jahrzehnten Rat und Verwaltung der Stadt Wilster nicht, in einem als modern empfundenen Gebaren die Verfüllung der Arme der Wilsterau am Rosengarten und nördlich der Schweinsbrücke als Beseitigung eines vermeintlichen Mißstandes und "zum Wohle aller" zu betreiben.
Der Begründer (Peter J. von Holdt) dieser Heimat Seite konnte seinerzeit mit fachlichen und rechtlichen Bedenken und unterstützt von drei Anliegern diese Absichten verhindern - und sah sich mit seinen Mitstreitern üblen Anwürfen ausgesetzt. Doch es hat sich gelohnt - auch heute noch geben die offenen Arme der Wilsterau der Stadt einen unverwechselbaren Reiz und erinnern an die Zeit, als von Wilster aus kleine Frachtschiffe die Produkte der Marsch zu ihren Empfängern brachten und die Stadt durch den Handel zu ihrer Blütezeit kam.
Die vorgestellten Bilder stammen aus dem Jahr 1989
Bild 1: Am ehemaligen Hafen am Brook künden ein vor sich hin rostendes Arbeitsschiff sowie das vereinsamt dort liegende Binnenschiff KASENORT (Eigner Werner Rogkensack) vom Niedergang der Berufsschifffahrt auf der Wilsterau
Bild 2 und 3: Die pittoreske Idylle der Wilsterau angrenzend an die Hausgrundstücke von Deichstraße und Landrecht bzw. der Hans-Prox-Straße läßt kaum noch erahnen, daß hier früher die Berufsschifffahrt verkehrte.
Bild 4: Blick vom Brook über die Wilsterau nach Kathen und den später leider durch ein Großfeuer vernichteten stattlichen Bauernhof von Claus Harder (Hof 222 in dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild")

Bildrechte: Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1748 - Flächenberechnung in der Wilstermarsch mit Creutz-Ruthen - Kreuz Ruten

1748 verfaßte Jürgen Schröder aus Brokdorf ein Tabellenwerk zur Flächenermittlung
„aller Orthen, wo die Ruthe 16 Fuß, der Fuß 16 Fingerbreit hält, und wo man das Lein-Land nach Creutz-Ruthen abmässet.“
Demnach war in der Wilstermarsch eine Ruthe 4,6416 m lang.
Die Flächen wurden in Kreuz-Ruthen angegeben – heute würde man von Quadrat-Ruthen sprechen.
Das Tabellenwerk war als Hilfe für die Bauern gedacht zum „Lein-Land-Mässen“, wie der Verfasser schreibt.
Der Ort Brokdorf wurde seinerzeit Brockdorff geschrieben.

Das Tabellenbüchlein wurde gedruckt beim Königlichem Buchdrucker Johann Jacob Babst, Glückstadt
Das Büchlein wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 - Bischofer Deich

ca. 1900 Haus 17 am Bischofer Deich.
So recht noch den ländlichen Charakter der Straße Bischofer Deich vermittelt diese alte Aufnahme.
Deutlich nachvollziehbar ist, daß die Häuser hier tatsächlich auf dem flachen "Bischofer" Deich der Wilsterau stehen.
Vor den Häusern verläuft der Fußweg;
davon abgesetzt der etwas tiefer gelegene schmale Fahrweg.
Zwischen dem Fahrweg und der Wilsterau lag damals ein etwa 100 m breiter Wiesenstreifen.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Herrn Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Deichstraße - Tischlerei Carstens, Schmiede von Holdt

ca. 1910 Deichstraße - Tischlerei Carstens, Schmiede von Holdt
Blick in die untere Deichstraße - Blickrichtung Markt
In dem Haus recht (im Anschnitt) wurde früher das Geschäft des Elektrikers Siems betrieben.
In dem zentral abgebildeten Haus (Nr. 33) war das Geschäft der damaligen Bau & Möbel Tischlerei, Spiegel und Polsterwaaren von J.H. Carstens, welcher sich für das Foto mit seinen Lehrlingen und Gesellen vor dem Haus aufgestellt hat.
Dahinter (Haus Nr. 32) das Haus mit der Schmiede des Schmiedemeisters Peter von Holdt.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Neuendorf-Sachsenbande - Meierei

ca. 1910 Meierei in Sachsenbande
Im Jahre 1895 hatte Nikolaus Huus in Sachsenbande eine Privat-Meierei erbauen lassen.
Bauern aus den umliegenden Bauernschaften Sachsenbande, Hinter- und Vorder-Neuendorf, Stadtmoor, Achterhörn, Hackeboe, Goldbogen und Averfleth lieferten die von ihnen erzeugt Milch dort ab.
1925 gründeten die Bauern eine eigene Meierei-Genossenschaft und betrieben die von ihnen erworbene Meierei.
Die Anlieferung der Milch erfolgte in Kannen, welche die Bauern selbst auf Fuhrwerken transportierten; überwiegend bedienten sie sich jedoch der sogenannten Milchwagenfahrer, welche regelmäßig eine bestimmte Route abfuhren. Das Foto zeigt allein sechs Milchwagen-Fuhrwerke.
Nachdem der Betrieb noch 1967 durch Umbauten modernisiert worden war, konnte sich die kleine Meierei bald nicht mehr gegen die größere Konkurrenz behaupten; sie fusionierte 1971 mit der Meiereigenossenschaft Wilster, welche heute ebenfalls schon lange Geschichte ist.
Der Name Meiereistraße im heutigen Neuendorf-Sachsenbande bewahrt heute noch diesen Aspekt dörflicher Geschichte.

Bildrechte: Friedrich Schlüter, Wilster
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Bischofer Deich, Haus 21

ca. 1920 Bischofer Deich, Haus 21
Es handelt sich um das damalige Wohnhaus der Familie Mumm.
Die Aufnahme (Bild 1) zeigt das Gebäude offenbar von der Gartenseite. Hierzu ist anzumerken, daß in früheren Zeiten hintern den am Bischofer Deich stehenden Häusern ein Fußweg parallel zu dem vor den Häusern entlang führenden Fahrweg verlief.
Ob die neben dem Haus stehende kleine Windmühle neben ihrem Zierwert eine praktische funktionale Funktion hatte, ist nicht ermittelt.
Deutlich erkennbar an den an der Straßenfront des Hauses vorhandenen Isolatoren (Bild 2) ist, daß seinerzeit eine Vielzahl an Freileitungen die Straßen überspannten.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1925 - Bischofer Deich, Haus 19

1925 Bischofer Deich, Haus 19
Es handelt sich um das damalige Wohnhaus der Familie Heutmann.
Im Hintergrund rechts ist eine große Zier-Windmühle erkennbar.
Die Straße Bischofer Deich ist eine der ältesten Straßen Wilsters, begleitet sie doch wie ursprünglich die Straßen Rumflether Deich, Landrecht, Deichstraße, Hinter der Stadt (Hans-Prox Straße), Kohlmarkt, Klosterhof und Lange Reihe den ehemaligen gewundenen Verlauf der Wilsterau, welche die Anordnung der Straßen des alten Wilster vorgab.
Aus der Stadt kommend führte in früheren Zeiten der Weg zur Geest über die Lange Reihe und am Bischofer Deich entlang, weiter der Wilsterau bis zum Kasenort folgend, von dort entlang dem Deich der Stör bis zur Einmündung der Bekau, deren Deich dann folgend bis Bekdorf, von wo aus dann über Bekhof dann bald festere Wege auf der Geest bei Oldendorf erreicht wurden.
Die Anlegung der frühen Verbindungswege auf dem flachen Deichkörper war dem Umstand gezollt, daß diese höher gelegenen Flächen in der ansonsten grundlosen Marsch am ehesten abtrockneten und so passierbar waren.
Der aufmerksame Beobachter kann heute noch die Reste des Bischofer Deiches erkennen.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1935 - Bischofer Deich, Haus 19

ca. 1935 Bischofer Deich, Haus 19
Es handelt sich um das damalige Wohnhaus der Familie Heutmann.
Das Haus hat gegenüber der älteren Abbildung offenkundig an der Traufen-Seite der Fassade eine andere Aufteilung der Fensteröffnungen erhalten.
Während der mit einem Bordstein gegen die Fahrbahn abgetrennte erhöhte Bürgersteig bereits gepflastert ist, hat es den Anschein, als würde die Straße selbst seinerzeit noch keine komplette Pflasterung aufweisen.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln


Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Wilstermarsch Schöpfmühlen - Kokermühle und Windräder

1950 Wilstermarsch Schöpfmühlen - Kokermühle und Windräder
Ab den 1950er Jahren lösten elektrisch betriebene und von den Sielverbänden errichtete leistungsfähige Schöpfwerke die letzten in der Wilstermarsch zuvor noch vielfach bestehenden Schöpfmühlen ab.
Bereits in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts hatten die Windräder der Firmen Apel & Sachau, Wilster, und Köster, Heide, viele der zuvor das Landschaftsbild der Wilstermarsch prägenden Schöpfmühlen abgelöst.
Die letzte Koker-Schöpfmühle der Wilstermarsch wurde 1960 von ihrem ursprünglichen Standort an der Dwerfelder Wettern nach Honigfleth versetzt, um sie als Baudenkmal zu erhalten. Der Begründer dieser Heimat-Seite hatte die Freude, als seinerzeitiger Maurer-Lehrling mit seiner ersten Arbeit an dem Wiederaufbau der Mühle in Honigfleth mitwirken zu dürfen.
Die Abbildungen zeigen sowohl eine Kokermühle als auch Windräder an der Neufelder Wettern (Oberer Abschnitt der Kampritter Wettern) nördlich der Straße von Wilster nach St. Margarethen. Die Reh-Brücke im Zuge der Straße ist in Bildmitte erkennbar.
Bild 3 verdeutlicht, dass die Entwässerung der Nutzflächen (Wiesen und Weiden) zunächst über die Grüppen bzw. Beet-Gräben in einen parallel zur Beuferung der hoch gelegenen Wettern verlaufenden Rhinschloot erfolgte, von wo das Wasser dann mittels der Schöpfmühlen in die Wettern gehoben wurde.
Leider wurde in der Wilstermarsch nicht eines der bis in die 1950er Jahre betrieben Windräder erhalten.

Bildrechte:
Bild 1: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln
Bild 2: Heinrich Ballerstädt, Wilster
Bild 3: Th. Möller, Kiel
(es handelt sich um ein Sammel-Bild)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Liedertafel Wilster - 110 jähriges Stiftungsfest

1952 Liedertafel Wilster
Die Sänger der Wilsteraner Liedertafel von 1842 begingen im Jahre 1952 festlich das einhundertzehnjährige Bestehen ihrer Gemeinschaft, da sie wegen der Kriegsereignisse das Hundertjährige im Jahr 1942 nicht feiern konnten.
Auf dem Foto haben 45 Sänger vor dem Neuen Rathaus (Rückseite) Aufstellung genommen.
Fast allen Sängern konnten bereits Namen und teilweise auch ihre Berufe zugeordnet werden (vgl. Bild 2):
1 Heinrich Ahsbahs, 2 Ferdinand Wehn (Klempnermeister), 3 Christian Haack (Kolonial- und Eisenwarenhändler), 4 NN Wessel (Tischler Meister),
5 Markus Schwardt, 6 NN Spiegel (Chorleiter), 7 Adolf Schuldt, 8 Hans Winter (Justiz Angestellter), 9 Wilhelm Schuldt (Malermeister),
10 Willi Stegemann (Malermeister)
11 Otto Stücker (Schmiedemeister), 12 Wilhelm Kock (Malermeister), 13 Klaus Engel, 14 Karl Köritz (Bäckermeister), 15 Heinrich Ballerstädt (Fotografen Meister), 16 Werner Scharf, 17 Otto Voß (Rechtsanwalt), 18 Hans Wolfsteller (Tischlermeister), 19 Rudolf Führer, 20 Alfred Barthen (Klempnermeister),
21 Willi Meyer (Zimmermeister), 22 Conrad Stade (Gastwirt), 23 Dieter Karnat, 24 Willy Hagemann, 25 NN Hesse, 26 Uwe Paulsen (Deichbaumeister),
27 Theodor von Holdt (Maurer), 28 Walter Bahr (Zahnarzt), 29 Harald Schütt (Kellner), 30 Emil Wilkens (Krankenwagen Fahrer)
31 Werner Jonigh, 32 Max Brandt, 33 Arthur Kock jun., 34 Hermann Noffke (Verwaltungsangestellter), 35 Arthur Kock sen., 36 NN unbenannt, 37 NN Carstens,
38 Johannes Bülow (Ofensetzermeister), 39 NN unbenannt, 40 Hans Behrens (Gärtnermeister)
41 NN unbenannt, 42 H. Hinrichs, 43 Johannes Rahna (Spielwarenhändler), 44 Arthur Witt, 45 NN unbenannt.
Noch heute sind in der Liedertafel Wilster etwa zwei Dutzend Sänger aktiv, um Freude an dem Erlebnis des gemeinsamen anspruchsvollen Singens zu haben.
Gegenwärtiger (in 2010) Vorsitzender des Vereins ist
Karl Paulsen Tel. 04823 8101
er leistete freundliche Hilfe bei der Benennung der Sänger

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Wilsterau am Audeich

ca. 1960 Wilsterau am Audeich
Herbstlicher Blick vom Audeich (von der Schottbrücke bis zur Mühlenbrücke entlang der 1483 künstlich gegrabenen Sielwettern, dem heutigen Hauptarm der Wilsterau) auf Wilster.
Das Wiesengelände jenseits der Wilsterau wurde im Rahmen der Stadtsanierung als sogenanntes Sanierungsausweichgelände in einem unorganischen Konglomerat aus Hochhäusern, Einfamilienhäusern und Gewerbebetrieben bebaut – ein künftiger Sanierungsfall.

Bildrechte: Gerd Heutmann, Nutteln
der freundlicherweise das Foto zur Verfügung stellte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Blicke vom Dach der Volksschule

1963 Blicke vom Dach der Volksschule
Auf dem Dach der füheren Knabenschule befand sich früher neben der Sirene auch eine Beobachtungsplattform und ein Verschlag für einen Luftbeobachter im II: Weltkrieg.
Von dieser Plattform aus hatte man einen guten Blick über Wilster.
Bild 1: So auf die in den Jahren zuvor an der Etatsrat Michaelsen Straße errichteten Mehrfamilienhäuser, die Bäume des Stadtparks und die St. Bartholomäus Kirche
Bild 2: Auf die Häuser in der Straße Landrecht, Hans-Prox Straße und über die Wiesen bis zum Krumwehl
Bild 3: Über die Flächen der damaligen Gärtnerei Moser hinweg auf die Gebäude der ehemaligen Ballin´schen Lederfabrik mit ihrem zu der Zeit noch bestehenden Stumpf des hohen Schornsteins,
bis zu den Fabrikgebäuden an der Rumflether Straße und bis zur Straße Rumflether Deich.

Bildrechte: Gerd Heutmann, Nutteln,
welcher freundlicherweise die Fotos zur Verfügung stellte, welche er als Schüler mit einer einfachen Kamera aufgenommen hatte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Gebäude und Schulhof der Volksschule

1963 Gebäude und Schulhof der Volksschule
Bild 1: Der große Schulhof der Volkschule war in den ersten Jahren nach dem II. Weltkrieg als Kleingarten-Gelände für die Ernährung der Bevölkerung genutzt worden.
Rechts im Anschnitt ist das 1898 errichte Gebäude der ehemaligen Mädchenschule erkennbar.
An dem im Jahre 1913 errichteten Gebäude der ehemaligen Knabenschule sind noch die Embleme des Roten Kreuzes erkennbar, mit welchen im II. Weltkrieg feindliche Bombenangriffe vermieden werden sollten. Auf dem Dach befindet sich noch außer der Sirene auch eine Beobachtungsplattform und ein Verschlag für einen Luftbeobachter im II. Weltkrieg.
Bild 2: Die Bäume im Vordergrund dienten am Nachmittag den auf dem Schulhof Fußball spielenden Jungen als Tore, bis sich die Stadt Wilster erbarmte und auf dem Schulhof aus Metallrohr gefertigte Tore aufstellen ließ.
Bild 3: Blick auf die ehemalige Mädchenschule (im Hintergrund) - im Vordergrund das um 1951 hergestellte Toilettenhaus, davor Schrebergärten von Lehrer Kendelbacher und Hausmeister Heutmann, rechts die Gärtnerei Moser -
das Bild wurde aufgenommen aus dem gegenüberliegenden, gerade fertiggestellten Rohbau des Wohnblocks in der Doosstraße.

Bildrechte: Gerd Heutmann, Nutteln,
welcher freundlicherweise die Fotos zur Verfügung stellte, welche er als Schüler mit einer einfachen Kamera aufgenommen hatte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Hochdonn, Hochbrücke über den Nord- Ostsee Kanal, Bebek, Vaalermoor

1966 Hochdonn, Bebek, Vaalermoor
Luftbild auf die Hochbrücke Hochdonn, das Burger Feld, den Nord- Ostsee Kanal und jenseits davon das zum Vaalermoor gehörende Gebiet Bebek, durch welches sich der Oberlauf der Wilsterau, die Holstenau, schlängelte.
Im Hintergrund die Höhen der Geest bei Vaale, Nutteln, Kleve und ganz hinten bei Itzehoe.
Ganz rechts das Gebiet Stadtmoor, welches früher im Besitz der Stadt Wilster war. Hier wurde für die Stadt Torf gewonnen.
Die Eisenbahn-Hochbrücke bei Hochdonn über den Nord- Ostsee Kanal dient dessen Überquerung im Zuge der Bahnstrecke Hamburg-Westerland.
Die eindrucksvolle Konstruktion der Hochbrücke bildet optisch den nördlichen Abschluß der Landschaft Wilstermarsch. Wenn man es so sehen will, bildet sie gleichzeitig eine sichtbare Verbindung zwischen Dithmarschen und Steinburg, dem alten Land der Holsten.
Die 2.218 m lange Stahlfachwerkbrücke ermöglicht Schiffen eine Durchfahrthöhe von 42 m, während die maximale Höhe der Brücke 56,38 m beträgt; der Pfeilerabstand des Durchfahrtssegments beträgt 143,1 m.
Gebaut in den Jahren 1913 bis 1920 ersetzte das Bauwerk die etwa 12 km westlich gelegene ehemalige Drehbrücke bei Taterpfahl im Zuge der Marschbahn, deren Verlauf mit der Inbetriebnahme der neuen und über die Hochbrücke führenden Strecke am 30.06.1920 verändert wurde. Mit dieser neuen Linienführung zwischen Wilster und St. Michaelisdonn erhielt auch der Ort Burg in Dithmarschen einen Bahnanschluß.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund
Anmerkung: Es handelt sich um den Abzugs eines Fotos, welches für die Fertigung von Ansichtskarten vorgesehen war.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Eine neue Fahne für die Liedertafel Wilster

1967 Aus Anlaß des einhundertfünfundzwanzigjährigen Bestehens der 1842 gegründetetn Liedertafel Wilster stiftete der Buchhändler Karl Heinz Hencke dem Verein eine neue Fahne.
Das Foto zeigt die Übergabezeremonie vor den versammelten Sängern; der Vorsitzende Hans Winter hält eine Dankesrede.
Von den auf dem Foto abgebildeten Sängern konnten fast allen ihre Namen zugeordnet werden (vgl. Bild 2):
1 Karl-Heinz Hencke, 2 Hans Behrens, 3 Karl Paulsen, 4 Leo Genger, 5 Reinhold Hoyer, 6 Arnold Tödt, 7 Gustav Paulsen,
8 Werner Viergutz, 9 Max Brandt, 10 nicht erkennbar,
11 Harald Schütt, 12 Theodor von Holdt, 13 Willi Meyer, 14 Walter Bahr, 15 Jürgen Plett, 16 nicht erkennbar, 17 Artur Kock,
18 Hans Winter, 19 Heinz Josupeit, 20 Werner von Osten
21 Emil Theede, 22 Hermann Noffke
Noch heute sind in der Liedertafel Wilster etwa zwei Dutzend Sänger aktiv, um Freude an dem Erlebnis des gemeinsamen anspruchsvollen Singens zu haben.
Gegenwärtiger (in 2010) Vorsitzender des Vereins ist
Karl Paulsen Tel. 04823 8101
er leistete freundliche Hilfe bei der Benennung der Sänger

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·