Mein-Wilster.de

Ähnliche Objekte finden

Folgende ähnliche Objekte wurden in der Datenbank gefunden

1935 - Wilstermarsch Volksleben - Schalen, Schüsseln, Teller - Holsteinische Blink

1935 Wilstermarsch Volksleben - Schalen, Schüsseln, Teller - Holsteinische Blink
Die wohlhabenderen Haushalte in Stadt und Land präsentierten im vorletzten Jahrhundert gerne ihr aus Zinn, Keramik oder Porzellan bestehendes Geschirr - Schalen, Schüsseln, Teller - in offenen Buffet-Schränken (Bild 3 aus dem Jahr 1905).
Die in den Wohnstuben oder Wilstermarsch Stuben  glänzend zur Schau gestellte Pracht wurde vielfach als "Holsteinische Blink" bezeichnet und zumeist in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts von Museen aufgekauft und ausgestellt (Bild 1).

Bildrechte
2024 AK: nicht bekannt. Signatur: T.S.N. Ser. 1318 (vermutlich: Verlag Theodor Stroefer, Nürnberg)
2028 AK: M. Glückstadt & Münden, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

Porzellan Tasse und Teller mit dem Dekor Diana-Bad Wilster, um 1895

Porzellan Tasse und Teller mit dem Dekor Diana-Bad Wilster, um 1895
Tasse und Teller mit Abbildung des Gebäudes Diana-Bad Wilster
Es gab seinerzeit offenbar mehrere sogenannte Gedecke, bestehend aus Tasse, Untertasse und Kuchenteller, mit Abbildungen wichtiger Bauwerke aus Wilster.
Bekannt sind Gedecke mit den Motiven:
Altes Rathaus Wilster
Posthaus Wilster (in der damaligen Bahnhofstraße, späteren Tagg Straße)
Rathaus Wilster (mit der 1894 veränderten Straßenfront)
Diana-Bad Wilster (in der Rathausstraße)

Kommentieren Ähnliche Objekte

1977 - Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert

Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert
von Ruth-E. Mohrmann
erschienen im: Karl Wachholtz Verlag 1977
ISBN 3 529 02451 1
Dissertation im Fachbereich Philosophie der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Umfassende Untersuchung auf der Basis der Archivalien zu praktisch allen Bereichen des Lebens der Bewohner der Stadt Wilster in vergangener Zeit.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Brokdorf 750 Jahre - 1220 - 1970 - Festschrift

1970 Brokdorf 750 Jahre - 1220 - 1970 - Festschrift
Entwurf und Text: Ernst Lewien, Brokdorf
Gesamtherstellung: Druckerei Johann Schwarch Söhne, Wilster
Die kleine Schrift, deren Seiten nicht durchnumeriert sind, stellt auf insgesamt 56 Seiten das Dorf, seine Infrastruktur sowie das Volksleben vor.

Kommentieren Ähnliche Objekte

Porzellan - Teller, Vase, Blumentopf mit Abbildung der St. Bartolomäus Kirche zu Wilster, 1910

Porzellan mit Abbildung der St. Bartolomäus Kirche zu Wilster.
Der Herstellungszeitraum ist geschätzt; es gab seinerzeit weiteres Geschirr mit Motiven aus Wilster.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848.03.24. Schleswig-Holsteinische Armee - b

1898 Schleswig-Holsteinische Erhebung - 24.03.1848 Schleswig-Holsteinische Armee
Erinnerungen an die Schleswig-Holsteinische Armee.
In den Jahren von 1848 bis 1851 war Schleswig-Holstein ein eigenständiger Staat mit eigener Armee.
Zuvor und auch danach (bis 1865) gehörten Schleswig, Holstein und Lauenburg zum dänischen Gesamtstaat.
Die deutschsprachigen Schleswig-Holsteiner erhoben sich 1848 in einem Bürgerkrieg – der Schleswig-Holsteinischen Erhebung - erfolglos gegen den dänischen Gesamtstaat.
Am 25. Juli 1850 kam es bei Idstedt zur entscheidenden Niederlage der auf Druck der damaligen Europäischen Großmächte von Truppen des deutschen Bundes im Stich gelassenen Schleswig-Holsteinischen Armee.

Bildrechte: Verlag Th. Thomsen, Flensburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848.03.24. Schleswig-Holsteinische Flotte

1898 Erinnerung an die Schleswig-Holsteinische Erhebung gegen Dänemark im Jahre 1848.
Die Schleswig-Holsteinische Flotte im Kieler Hafen.

Die kleine und auf Küstenverteidigung ausgelegte Schleswig-Holsteinische Flottille umfaßte 16 Schiffe mit 41 Kanonen und gut 800 Seeleute.
Finanzierung von Bau und Kauf der kleinen Flotte erfolgte zu zwei Drittel der Kosten durch gesammelte und gestiftete Gelder. In den Herzogtümern agierte der "Ausschuß für die Errichtung der Deutschen Flotte“. So wurde das Kanonenboot Nr. 11 mit dem Namen FRAUENVEREIN vom "Frauenverein zur Mitbegründung der Deutschen Flotte“ in Rendsburg finanziert; es war eines von elf Kanonenbooten, welche bis auf eines nur gerudert oder gesegelt wurden.
Lediglich das 1849 gebauten Kanonenboot "Nr.1", die VON DER TANN (benannt nach dem populären Freicorps Kommandanten) wurde von einer Dampfmaschine und einer Schraube angetrieben, sie hieß daher bei der Bevölkerung auch „De Schruv“.
Der in Altona als Wachschiff der Dänen stationierte Schoner ELBEN war den Schleswig-Holsteinern zu Beginn der Erhebung in die Hände gefallen und wurde von ihnen unter dem Namen ELBE in Dienst gestellt.
Flaggschiff war der 1833 in Schottland gebaute Dampfer BONIN. Die Bonin war wie die LÖWE und die KIEL ein Raddampfer; sie war benannt nach dem späteren preußischen General und Kriegsminister Eduard Wilhelm Ludwig von Bonin, welcher bei der Unterstützung der Schleswig-Holsteinischen Erhebung des Jahres 1848 das Kommando der preußischen Linienbrigade am 26. März 1848 übernahm. Mit dieser nahm er an den Kämpfen gegen die Dänen bei Schleswig und Düppel mit. Nach dem Malmöer Waffenstillstand am 26.08.1848 wurde er Oberbefehlshaber des schleswig-holsteinischen Heeres, welches er im Winter 1848 - 49 reorganisierte und erheblich verstärkte. Nach dem zweiten Waffenstillstand zwischen Preußen und Dänemark am 10. 7.1849 legte er im April 1850 das Kommando nieder und ging zurück in die preußische Armee.

Bildrechte: Verlagsanstalt A.-G. (vorm. J.F. Richter), Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848.03.24. Provisorische Regierung d

1908 Schleswig-Holsteinische Erhebung 24.03.1848 - Mitglieder der Provisorischen Regierung.
Erinnerung an die seinerzeit vor 60 Jahren begonnene Schleswig-Holsteinische Erhebung gegen Dänemark.
Bis zum preußisch-österreichisch-dänischen Krieg von 1865 gehörten Schleswig, Holstein und Lauenburg zum dänischen Gesamtstaat. Die deutschsprachigen Schleswig-Holsteiner hatten sich zuvor 1848 in einem Bürgerkrieg – der Schleswig-Holsteinischen Erhebung - erfolglos gegen den dänischen Gesamtstaat erhoben. Entzündet hatte sich die Erhebung an dem Sprachenstreit und der Interpretation des Vertrages von Ripen 1460 „Op ewich ungedeelt“.
Die Karte zeigt die Portaits der in der provisorischen Regierung vertretenen Exponenten verschiedener politischen Richtungen. Der Rechtanwalt Wilhelm Beseler vertrat mit seinem Berufskollegen Jürgen Bremer die nationalliberale schleswig-holsteinische Bewegung. Der konservative Graf Reventlow-Preetz vertrat den Adel und wandte sich gegen liberale Reformen, so wie auch der als Prinz von Noer bekannte Prinz Frederik von Augustenburg. Letzterer war der jüngere Bruder des Herzogs von Augustenburg und galt als militärischer Fachmann der Regierung. Martin Thorsen Schmidt war ein Liberaler; er stand der Bürgerbewegung in Kiel vor.

Bildrechte: Glückstadt & Münden, Hamburg
Anmerkung: Bild 2 zeigt die wegen ihrer Fehlstellen bearbeitete Karte

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848.06.06 Gefecht der Freischar mit den Dänen

1898 Schleswig-Holsteinische Erhebung
06.06.1848 Gefecht einer Schleswig-Holsteinischen Freischar mit den Dänen bei Hadersleben.

Am Tag nach der Schlacht um das Sundved zwischen den Dänen und vorwiegend von Preußen gestellten Bundestruppen kam es zu einem Gefecht bei Hadersleben zwischen dänischen Verbänden und Schleswig-holsteinischen Freischaren.
Das Freicorps wurde geführt von Freiherr Ludwig Samson Heinrich Arthur von und zu der Tann (* 18.06.1815 in Darmstadt; + 26.04.1881 in Meran). Er war seit Ausbruch der Schleswig-Holsteinischen Erhebung als Major Kommandeur des Freicorps, welches sich schon am 21.04.1848 bei Eckernförde und Hoptrup militärisch auszeichnete.
Das Frei-Korps bestand aus Freiwilligen aus den Städten Hamburg, Magdeburg und Kiel.
Im Juli 1850 trat von der Tann in die Schleswig-Holsteinische Armee ein und nahm in der Funktion eines Stabschefs an den Gefechten bei Idstedt, Missunde und Friedrichstadt teil. Die Freischaren wurden weitgehend in die Schleswig-holsteinische Armee integriert.

Bildrechte: Verlag G. G. J. Koch, Hofphotograph, Schleswig

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1849.04.05. Gefecht in der Eckernförder Bucht - c

1898 Erinnerung an die Schleswig-Holsteinische Erhebung gegen Dänemark -
05.04.1848 Gefecht in der Eckernförder Bucht.

Oben links: Das Allianzwappen (Schleswiger Löwen und Holsteiner Nesselblatt) der Herzogtümer Schleswig und Holstein.
Unten links: Die Schleswig-Holsteinische Armee 1848 – 1851.
Mittig: das Denkmal in Idstedt erinnert an die Schlacht bei Idstedt am 25.07.1850 - die größte Schlacht, die für den Bereich nördlich der Elbe belegt ist.
Die bei ihrer Erhebung gegen Dänemark zunächst von Preußen und dem Deutschen Bund unterstützten Schleswig-Holsteiner waren von ihren Verbündeten auf Druck Europäischer Großmächte im Stich gelassen worden. Sie wurden überdies durch den Abzug von Offizieren auch in ihrer militärischen Führung nachhaltig geschwächt.
In der Schlacht von Idstedt am 24. und 25. Juli 1850 erlitten sie eine Niederlage (ca. 36.000 dänische und 26.000 schleswig-holsteinische Soldaten), es gab insgesamt über 1.400 Gefallene.
Die Niederlage wendete die Auseinandersetzung zu Gunsten von Dänemark. In der Folge kam Schleswig wieder unter dänische Kontrolle. Holstein wurde durch preußische und österreichische Bundestruppen befriedet.
Rechts: Am 05.April 1849 hatten das dänische Linienschiff Christian VIII. und die Fregatte Gefion die beiden Küstenbatterien der Schleswig-Holsteiner in der Eckernförder Bucht angegriffen. Den 146 Geschützen der Dänen standen 16 Geschütze der Landbatterien gegenüber.
Fehler in Navigation und Taktik führten zu einer verheerenden Niederlage der Dänen; die Dänischen Schiffe kapitulierten. Bei der Übergabe der Schiffe kam es zu einer gewaltigen Explosion auf der Christian VIII.
Auf den Ausgang des Krieges hatte das Ereignis jedoch trotz seiner ganz erheblichen moralischen Auswirkungen keinen Einfluß.

Bildrechte: Johannes Haack, Pinneberg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1849.04.05. - Gefecht in der Eckernförder Bucht - f

1898 Schleswig-Holsteinische Erhebung 05.04.1849 Vernichtung dänischer Schiffe.
05.04.1848 Gefecht in der Eckernförder Bucht.
Schleswig-Holstein wurde 1848 für kurze Zeit ein selbständiger Staat!
Über Jahrhunderte hinweg war zuvor der dänische König Landesherr über die Herzogtümer Schleswig und Holstein gewesen.
In der Nacht vom 23. März auf den 24. März 1848 wurde in Kiel von Deutsch gesinnten Schleswig-Holsteinern eine provisorische Regierung für die Herzogtümer gebildet . Die Regierung bestand aus sechs führenden Persönlichkeiten der schleswig-holsteinischen Bewegung; sie sollte die Bildung eines selbständigen Staates Schleswig-Holsteins mit eigener demokratische Verfassung bewirken.
Die rasch gebildete Schleswig-Holsteinische Armee wurde in ihrem Kampf gegen Dänemark zunächst von Truppen aus Staaten des Deutschen Bundes unterstützt.
So nahm das Feldartillerie-Regiment Oranien der Herzoglich Nassauische Armee des Herzogtums Nassau an dem Gefecht in der Eckernförder Bucht teil, welches gegen einen Gegner mit überlegener Feuerkraft siegreich bestanden wurde.
Die Abbildung zeigt die Versenkung des 84 Geschütze führenden Linienschiffs CHRISTIAN VIII; im Hintergrund die eroberte und 48 Geschütze führende Fregatte GEFION, welche danach unter dem Namen ECKERNFÖRDE für die Schleswig-Holsteinische Marine in Dienst gestellt wurde.

Bildrechte: Rud. Bechtold & Comp., Wiesbaden

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1849.05.07 Gefecht bei Gudsoe

Schleswig-Holsteinische Erhebung in den Jahren 1848 bis 1851 zur Loslösung der Herzogtümer von Dänemark
07. Mai 1849 Gefecht bei Gudsoe.

Nach Ablauf eines Waffenstillstandes am 1. April 1949 hatten die Dänen schon 3 Tage später mit der Besetzung von Haderleben die kriegerische Auseinandersetzung wieder aufgenommen. Die Schleswig-Holsteinische Armee und sie unterstützende preußische Truppen drängten die Dänen wieder aus dem Herzogtum Schleswig heraus. Während die Preußen jedoch bei Kolding stehen blieben, rückte die Schleswig-Holsteinische Armee in Jütland ein und wendete sich gegen Fredericia.
Eine starke Verschanzung der Dänen bei Gudsoe beherrschte den Zugang zur Festung. Nachdem jedoch die Schleswig-Holsteiner neben einem direkten Angriff auch die dänische Befestigung auf deren rechten Flügel umgingen, zogen sich die Dänen in die Festung Fredericia zurück und die Schleswig-Holsteiner unter General v. Bonin begannen die Belagerung von Fredericia.

Bildrechte: G.J. Koch, Schleswig

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Schleswig-Holsteinische Bauernstuben

Schleswig-Holsteinische Bauernstuben
Das Buch stellt in Text und Bild die historischen und für die einzelnen Landschaften des Landes Schleswig-Holstein typischen Bauernstuben vor.
So auch die Bauernstuben aus den Holsteinischen Elbmarschen - Wilstermarsch, Kremper Marsch, Seestermüher Marsch, Haseldorfer Marsch - und dem benachbarten Dithmarschen.
Aus der Wilstermarsch sind mehrere Beispiele im Bild vorgestellt.

Autor: Kai Detlev Sievers
Aufnahmen: Ilse Burscher
Verlag: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide in Holstein
als Sonderdruck für die Schleswig-Holsteinische Landesbrandkasse
keine ISBN Nummer

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848 Flagge und Wappen

1898 Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848 - Flagge und Wappen
Die Ansichtskarte erinnert an den fünfzigsten Jahrestag der Erhebung Schleswig-Holsteins gegen Dänemark.
Über Jahrhunderte hinweg war der dänische König Landesherr über die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Am 24. März 1848 hatten sich die deutsch sprechenden Schleswig-Holsteiner gegen Dänemark erhoben. Über die Dauer von annähernd drei Jahren - in der Zeit von 24.03.1848 bis zum Ende der Erhebung am 01.02.1851 – war Schleswig-Holstein ein selbständiger Staat. Die Feier der fünfzigsten Wiederkehr des Tages der Erhebung wurde 1898 begangen; dieses war möglich geworden, nachdem in der Folge des Krieges von 1865 zwischen Dänemark, Preußen und Österreich die preußische Provinz Schleswig-Holstein entstanden war, das Land in der Folge Teil des Deutschen Reiches geworden war.
Die Karte zeigt die Flagge Schleswig-Holsteins mit dem Wappen.
Die Flagge ist als Trikolore unter Verwendung der Farben aus den Wappen der Herzogtümer gestaltet, unter Verzicht auf das Gold (gelb) des Herzogtums Schleswig.
Das Wappen geviert, darin ein geteilter Herzschild.
Oben links: Das holsteinische Nesselblatt mit drei Nägeln
Oben rechts: Zwei nach außen schreitende Löwen
Unten links: Der Dithmarscher Reiter
Unten rechts Der nach außen blickende Stormarner Schwan
Das geteilte (gespaltene) Herzschild steht für das Großherzogtum Oldenburg
rechts (heraldisch): Ein Ankersteckkreuz oder Tatzenkreuz (Herrschaft Delmenhorst).
links (heraldisch): In Gold zwei rote Querbalken (Grafschaft Oldenburg
Flagge und die Flaggenbänder sind dargestellt vor dem Hintergrund der Doppeleiche als Sinnbild der Verbindung der Herzogtümer „up ewig ungedeelt“ entsprechend dem Vertrag von Ripen von 1460. Der Spruch „up ewig ungedeelt“ befindet sich auch auf der Flagge.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848 Wappen b

1898 Erinnerung an die Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848
Schleswig Holsteinisches Wappen
Über Jahrhunderte hinweg war der dänische König Landesherr über die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Am 24. März 1848 hatten sich die deutsch sprechenden Schleswig-Holsteiner gegen Dänemark erhoben. Über die Dauer von annähernd drei Jahren - in der Zeit von 24.03.1848 bis zum Ende der Erhebung am 01.02.1851 – war Schleswig-Holstein ein selbständiger Staat.
Die Herzogtümer führten das abgebildete Wappen.
Blasonierung:
Über dem Wappen zwei sich fassende Hände, darüber eine Großherzogskrone (oder Königskrone).
Das Wappen geviert, darin ein geteilter Herzschild.
Oben links: Das holsteinische Nesselblatt mit drei Nägeln.
Oben rechts: Zwei nach außen schreitende Löwen.
Unten links: Der Dithmarscher Reiter.
Unten rechts: Der nach außen blickende Stormarner Schwan.
Das geteilte (gespaltene) Herzschild steht für das Großherzogtum Oldenburg
rechts (heraldisch): Ein Ankersteckkreuz oder Tatzenkreuz (Herrschaft Delmenhorst).
links (heraldisch): In Gold zwei rote Querbalken (Grafschaft Oldenburg).
In späteren Versionen des Wappens – so auch im aktuellen Schleswig-Holsteinischen Landeswappen – wurden aus heraldischen Gründen der Höflichkeit bei zusammengesetzten (Allianz-) Wappen die Figuren so angeordnet, daß sie einander anblicken (die Löwen also nach links schreiten - heraldisch vom Schildträger aus gesehen).
Auf dem unter dem Wappen befindlichen geschwungenen Spruchband findet sich der Satz:
Wy lawen dat Schleswigk u. Holsten bliewen ewich tosamende ungedelt 1460
In heutiger Schreibweise: Wir geloben daß Schleswig und Holstein bleiben ewig zusammen ungeteilt.
Als nach dem Tode des letzten Schauenburgers es zur Wahl König Christians I. von Dänemark zum Landesherrn von Schleswig und Holstein kam, hatte sich dieser in dem Ripener Freiheitsbrief mit den genannte Worten für sich und seine Erben verpflichten müssen, die Unteilbarkeit beider Landesteile anzuerkennen. Als dieses von Dänemark in Frage gestellt wurde, bewirkte das 1848 die Erhebung der deutsch gesinnten Schleswig-Holsteiner.

Bildrechte: Verlag nicht verzeichnet

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848.03.24. Provisorische Regierung b

1898 Erinnerung an die Schleswig-Holsteinische Erhebung.
Schleswig-Holstein wurde 1848 für kurze Zeit ein selbständiger Staat!
Bis zum preußisch-österreichisch-dänischen Krieg von 1865 gehörten Schleswig, Holstein und Lauenburg zum dänischen Gesamtstaat. Die deutschsprachigen Schleswig-Holsteiner hatten sich 1848 in einem Bürgerkrieg – der Schleswig-Holsteinischen Erhebung – zunächst erfolglos gegen den dänischen Gesamtstaat erhoben. Entzündet hatte sich die Erhebung an dem Sprachenstreit und der Interpretation des Vertrages von Ripen 1460 „Op ewich ungedeelt“.
In der Nacht vom 23. März auf den 24. März 1848 wurde in Kiel eine provisorische Regierung für die Herzogtümer gebildet. Die Regierung bestand aus sechs führenden Persönlichkeiten der schleswig-holsteinischen Bewegung; sie sollte die Bildung eines selbständigen Staates Schleswig-Holsteins mit eigener demokratische Verfassung bewirken. Die Mitglieder der Regierung sind mittig auf der Karte abgebildet.
In der Regierung waren Exponenten verschiedener politischen Richtungen vertreten: Die beiden Rechtanwälte Wilhelm Beseler und Jürgen Bremer vertraten die nationalliberale schleswig-holsteinische Bewegung. Der konservative Graf Reventlow-Preetz vertrat den Adel und wandte sich gegen liberale Reformen, so wie auch der als Prinz von Noer bekannte Prinz Frederik von Augustenburg. Letzterer war der jüngere Bruder des Herzogs von Augustenburg und galt als militärischer Fachmann der Regierung.
Martin Thorsen Schmidt war ein Liberaler; er stand der Bürgerbewegung in Kiel vor.
Der links abgebildete Uwe Jens Lornsen, er wurde 1830 Landvogt auf Sylt, hatte durch seine Schrift "Über das Verfassungswerk in Schleswigholstein" den Anstoß gegeben für das Bestreben für ein vereintes und von Dänemark weniger abhängiges Schleswig-Holstein.
Mit den rechts abgebildeten Porträts werden die Schöpfer des „Schleswig-Holstein Liedes“ geehrt. Komponist des Liedes, welches erstmals am 24. Juli 1844 auf dem Schleswiger Sängerfest gesungen wurde, war der Schleswiger Kantor Carl Gottlieb Bellmann; Dichter des Liedertextes war der Jurist Matthäus Friedrich Chemnitz. Das Lied war Ausdruck des Bestrebens nach einem unabhängigen deutschen Vaterland, womit aber nicht das gesamte Deutschland, sondern die Herzogtümer Schleswig und Holstein gemeint waren.
Das unten abgebildete Denkmal bei Idstedt erinnert an die dortige Schlacht am 25.07.1850, welche die Auseinandersetzung zu Gunsten von Dänemark wendete. Die zunächst von Preußen und dem Deutschen Bund unterstützten Schleswig-Holsteiner waren von ihren Verbündeten auf Druck Europäischer Großmächte im Stich gelassen worden. Sie wurden überdies durch den Abzug von Offizieren auch in ihrer militärischen Führung nachhaltig geschwächt.

Bildrechte: Verlag G.J. Koch, Schleswig; Druck Knackstedt & Näther, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848.03.24. Rendsburg, Einnahme der Festung a

1898 Schleswig-Holsteinische Erhebung - 24.03.1848 Einnahme der Festung Rendsburg
Erinnerung an die Schleswig-Holsteinische Erhebung; diese entzündete sich an dem Sprachenstreit und der Interpretation des Vertrages von Ripen 1460 „Op ewich ungedeelt“.
In der Nacht vom 23. März auf den 24. März 1848 war in Kiel eine provisorische Regierung für die Herzogtümer gebildet worden.
Die erste – wenn auch unblutige - militärische Aktion der Erhebung war die unter Führung des Prinzen von Noer am 24.03.1848 im Handstreich erfolgte Einnahme der Festung Rendsburg, welche damals die größte Garnison im Dänischen Gesamtstaat war. Der Prinz von Noer war mit der der Kieler Garnison – dem 5. Jägercorps – und 50 Mann der Bürgerwehr mit einem Sonderzug nach Rendsburg gefahren und hatte die dortige Garnison überrumpelt.
In der Folge schlossen sich alle anderen Garnisonen in den Herzogtümern der Provisorischen Regierung an - der Bürgerkrieg wurde unvermeidlich.

Bildrechte: H.G. Otto, Rendsburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848.03.24. Rendsburg, Einnahme der Festung b

1898 Schleswig-Holsteinische Erhebung 24. März 1848
Erinnerung an die Schleswig-Holsteinische Erhebung; diese entzündete sich an dem Sprachenstreit und der Interpretation des Vertrages von Ripen 1460 „Op ewich ungedeelt“.
In der Nacht vom 23. März auf den 24. März 1848 war in Kiel eine provisorische Regierung für die Herzogtümer gebildet worden. Die erste – wenn auch unblutige - militärische Aktion der Erhebung war die unter Führung des Prinzen von Noer am 24.03.1848 im Handstreich erfolgte Einnahme der Festung Rendsburg, welche damals die größte Garnison im Dänischen Gesamtstaat war.
Der Prinz von Noer war mit der Kieler Garnison – dem 5. Jägercorps – und 50 Mann der Bürgerwehr mit einem Sonderzug nach Rendsburg gefahren und hatte die dortige Garnison überrumpelt.
In der Folge schlossen sich alle anderen Garnisonen in den Herzogtümern der Provisorischen Regierung an - der Bürgerkrieg wurde unvermeidlich.

Bildrechte:G.J. Koch, Hofphotograph Schleswig
Anmerkung: Die vorgestellte sw Ansichtskarte unterscheidet sich von der kolorierten Version mit identischem Motiv durch die Bildgröße und Inhalt der Beschriftung.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848.07.01. Hamburgische Infanterie im Biwak

1898 Erinnerung an die Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848 bis 1851
Hamburgische Infanterie im Biwak.

Die Schleswig-Holsteinische Armee wurde im Befreiungskampf gegen Dänemark in den ersten Jahren von Truppen des Deutschen Bundes und von Freischaren unterstützt.
Auf dem Friedhof bei dem Dorf Atzbül (Gråsten-Adsbøl = Gravenstein-Atzbüll) biwakierte im Juli 1948 Hamburgische Infanterie, nachdem es mit den Dänen nördlich der Stadt Flensburg auf dem Sundved bei Dübbel und Nübbel (Dybbøl und Nybøl) Gefechte gegeben hatte.

Bildrechte: Verlag G.J. Koch, Hofphot. Schleswig

Kommentieren Ähnliche Objekte

1898 - Schleswig-Holsteinische Erhebung 1848.08.26 Waffenstillstand von 7 Monaten

1898 Schleswig-Holsteinische Erhebung - 26.08.1848 Waffenstillstand von 7 Monaten
1898 Erinnerungskarte an die Schleswig-Holsteinische Erhebung des Jahres 1848.
Die deutschsprachigen Schleswig-Holsteiner hatten sich 1848 in einem Bürgerkrieg – der Schleswig-Holsteinischen Erhebung - erfolglos gegen den dänischen Gesamtstaat erhoben. Sie wurden dabei zunächst von Freicorps und dann von Truppen des Deutschen Bundes unterstützt. Die Abbildung zeigt Truppen in der Etappe. Auf Druck der damaligen Großmächte war ab 26. August ein siebenmonatiger Waffenstillstand zwischen den Konfliktparteien vereinbart worden.
Im März 1849 kündigte die dänische Regierung den Waffenstillstand: Der Krieg wurde am 03. April wieder aufgenommen und in dessen Folge waren die Schleswig-Holsteiner zuletzt auf sich allein gestellt, die Erhebung scheiterte.
Erst in der Folge des Krieges zwischen Dänemark und den verbündeten Preußen und Österreichern wurde das Land preußische Provinz nach einer Auseinandersetzung zwischen den zuvor Verbündeten.

Bildrechte: Verlagsanstalt und Druckerei A. G. (vorm. J. F. Richter), Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·