Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Denkmal im Stadtpark errichtet für den Heimatdichter Johann Meyer

Die Aufstellung erfolgte aus Anlaß des achtzigsten Geburtstag des in Wilster am 05.01.1829 geborenen Heimatdichters
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
1910 Aufführung der plattdeutschen Komödie „Sößtig Mark Kurant“ in Wilster
von Jörgen von Essen, seit 1891 Lehrer in Wilster

Das Stück war am 18.09.1910 in Bad Bramstedt uraufgeführt worden,
es hatte in vielen Orten Schleswig-Holsteins und in Hamburg großen Erfolg - in zwei Jahren erfolgten mehr als 90 Aufführungen.
Allein in Wilster besuchten 2.750 Menschen die ersten fünf Vorstellungen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Arbeiten zur Verlegung der Linienführung der Marschbahn zwischen Wilster und St. Michaelisdonn werden aufgenommen;
mittels einer Hochbrücke bei Hochdonn ist Querung des Kaiser-Wilhelm Kanals vorgesehen.

Fertigstellung der Hochbrücke Hochdonn über den Nord- Ostsee Kanal verzögert sich infolge des I. Weltkrieges (1914 - 1918) bis 1920
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eingemeindung der durch die neue Trasse der Marschbahn abgetrennten Flächen aus der Gemeinde Landrecht zum 24.06.1920

Die zuvor von Wilster in Richtung Flethsee führende Strecke der Marschbahn erhielt eine neue Linienführung, welche den Nord- Ostsee Kanal mittels der Hochbrücke Hochdonn quert.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Empfangsgebäude des alten Bahnhof in der späteren Taggstraße wird nicht mehr für den Bahnbetrieb genutzt.

Der neue Bahnhof war an der heutigen Bahnhofstraße gebaut worden
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Neuer Bahnhof der Stadt Wilster eingeweiht an der Bahnstrecke Hamburg-Westerland;
die über Hochdonn verlaufende Bahnstrecke wird am 11.06.1920 eingeweiht

An der neuen Linienführung einschließlich der Hochbrücke Hochdonn war seit 1914 gebaut worden; die Fertigstellung verzögerte sich infolge des I. WK
Es hatte großer Anstrengungen bedurft, eine Wilster tangiernde Bahn-Trasse zu bewirken
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Überschwemmung von Teilen der Stadt Wilster;
am 06.09.1920 blieb bei auflaufendem Wasser der Frachtkahn "Pirat" in der Kasenorter Deichschleuse stecken; die Schleuse konnte nicht geschlossen werden.

Über den zu der Zeit noch offenen Burggraben strömte das Wasser in niedrig gelegene Bereiche, auf den Colosseum-Platz und in die Bahnhofstraße (heutige Tagg-Straße)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schleuse am Kasenort neu gebaut.
Die in den Jahre 1925 / 26 errichtete Schleuse ist 7 m breit,
Ausmündung der Wilsterau wird bei der Maßnahme Stör-aufwärts verlegt.
Das im Hauptdeich der Stör gelegene Unterhaupt der Schleuse kann mit doppelten Schleusentoren gegen höchste Sturmflutwasserstände kehren.

Seit der 1975 erfolgten Inbetriebnahme des gegen Sturmfluten kehrenden Mündungssperrwerkes der Stör am Störort ist die Schleuse Kasenort eine Binnenschleuse; die Deiche an der Stör bilden seither die zweite Deichlinie.
Die Schleuse Kasenort ermöglicht das Befahren der Wilsterau mit kleinen Frachtschiffen,
bis Anfang der 1960er Jahre insbesondere zur Futtermittel-Fabrik Günther & Co. im Landrecht;
in der Zeit danach suchten die in Wilster beheimateten Binnenschiffer mit ihren Schiffen weiterhin den Liegehafen am Brook zur Winterruhe auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schifffahrt auf Kaiser-Wilhelm Kanal monatelang eingestellt;
Eiswinter 1928/29 ist in Deutschland der härteste des Jahrhunderts

Ab Dezember des Jahres 1928 hatte eine dicke Eisschicht ganz erheblich die Schifffahrt auf dem Kaiser Wilhelm Kanal resp. Nord- Ostsee Kanal erschwert und kam in den folgenden Monaten völlig zum Erliegen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
"Ut de Masch" - Gedicht- und Geschichtenband von Adolf Sievers veröffentlicht


Adolf Sievers war langjähriger Rektor der Volksschule Wilster
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Seglervereinigung Wilster - SVW - wird gegründet.

Die Gründungsversammlung wurde durchgeführt in der Gaststätte "Zum goldenen Anker" bei der Schott Brücke. Insgesamt 26 am Wassersport interessierte Personen nahmen die Gründung vor.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilsterau am Rosengarten wird entschlammt; das Schott an der Schottbrücke wird neu gebaut

Spülwirkung des mittels des nur bis zu einem geringen Anstau geschlossenen Schott (an der Schott-Brücke) durch den engen Stadtarm geleiteten Wasser-Stroms war unzureichend.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Adolf Sievers, Rektor der wilsteraner Volksschule, veröffentlicht das Drama "Lena Ellerbrook"

Das dramatische Gedicht "Lena Ellerbrook" ist frei bearbeitet und gestaltet nach einer gleichnamigen Chronik von Paul Trede
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilster geht mit dem Heimatbund der in der Folge des II. WK heimatvertriebenen Neuteicher (heutige polnische Stadt Nowy Staw) eine Parnerschaft ein

Neuteich gehörte zum Landkreis Großes Werder, der an die Danziger Bucht angrenzt. Den Namen Nowy Staw trägt die heute polnische Stadt seit 14.02.1947
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Empfangsgebäude des Bahnhofs Wilster wird in zwei Etappen abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt

Beim Bau des 1920 errichteten imposanten Gebäudes war eine unzureichende Gründung erfolgt, welche seine Baufälligkeit bewirkt hatte.
Der Bahnhofswirt Wieda betreibt weiterhin die Restauration im Bahnhof
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schiffergilde "Die Eintracht" begeht in Wilster die Feier ihres hundertjährigen Bestehens

Die Gilde war eine im Jahre 1861 von vierzehn Wilsteraner Schiffern gegründete Versicherung auf Gegenseitigkeit;
zeitweilig hat "Die Eintracht" mehr als 100 Schiffe versichert
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schifffahrt auf dem Nord- Ostsee Kanal durch Eis ganz erheblich erschwert und zeitweilig eingestellt

Im Eis-Winter 1962/63 konnte die Fähre Burg nicht mehr verkehren, da die Eisschollen immer wieder zusammenfroren;
zeitweilig war nur Fußgängern das Überqueren des Kanals bei der Burger Fähre möglich - zu dem Zweck wurde eine Stegkonstruktion über die Schollen in der Fahrrinne geschoben
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
"MS Gertrud", letztes Seeschiff der einstmals großen Flotte in Wilster heimischer Eigner wird 08.09.1970 in Apenrade zur Verschrottung abgeliefert. Das Schiff war seit seiner Erbauuung mehrfach modernisiert und verlängert worden.

Der Besan-Ewer gehörte Heinrich Maass aus der wilsteraner Schiffer-Dynastie; es war auf der Werft Fack in Itzehoe gebaut und am 27.02.1905 an "Kaisers Geburtstag" als reiner Segler in Dienst gesetzt worden
Mündungssperrwerk für die Stör wird bei Ivenfleth und am Störort erbaut (von 1971 -1975).

Sturmflutschutz für die tiefliegende Wilstermarsch wird erheblich verbessert; die erste Deichlinie wird erheblich verkürzt;
die etwa 80 km langen Stördeiche werden zur zweiten Deichlinie.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Delta Studio wird im ehemaligen Gehöft Stademann in Rothenmeer als „delta-studio“ bzw. „delta-akustik-studio“ eingerichtet

Das Studio wurde später auch unter den Namen „Rote Meer Studio“ und „Red Sea Productions“ bekannt. Neben Musikaufnahmen wurden auch Hörspiele aufgenommen. An bekannten Interpreten waren u.a. zu Gast: Lou Reed, Mitch Ryder, Joachim Witt und die Heavy-Metal-Band Accept.
Das von Manfred Schunke betriebene Studio bestand bis 1995


© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·