Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Sturmflut am 3./4. Februar 1825 bewirkt Überströmung des Deiches an der Elbe

Deichbrüche bewirken großflächige Überschwemmung der Wilstermarsch;
Überschwemmung der Neustadt in Itzehoe
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilster hat 2622 Einwohner

Glückstadt 5988, Itzehoe 5495, Krempe 1230
Ausgehend von Altona breitet sich in Holstein eine Cholera-Epedemie aus, die auch in Wilster Opfer findet

Bedingt durch die Cholera steigt in Wilster die Anzahl der Leichen von 180 im Vorjahr auf 273 im Jahr 1832
Ausgehend von Altona breitet sich in Holstein eine Cholera-Epedemie aus, die auch in Wilster Opfer findet

Bedingt durch die Cholera steigt in Wilster die Anzahl der Leichen von 180 im Vorjahr auf 273 im Jahr 1832
Neujahrsflut vom 01. Und 02. Februar bedroht die Marschen an der Elbe

Die Wilstermarsch kommt glimpflich davon
Friedhof der Stadt Wilster am heutigen Stadtpark wird aufgegeben nach der Einrichtung des Neuen Friedhofs im Bischof

Als Zugang zu dem Neuen Friedhof wird die Straße Allee gebaut
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilster hat am 03.12.1864
3144 Einwohner

Itzehoe 7356, Glückstadt 5041, Krempe 1203
Vorwikingerzeitlicher gespreizter Einbaum im Vaaler Moor ausgegraben
früher Beleg für die Schifffahrt auf den Gewässern in Marsch und Moor

2,00 m unter der Erdoberfläche wurde das aus der Zeit vom 1. bis 4. Jahrhundert stammende Boot aufgefunden;
der 12,30 m lange Einbaum ist im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven ausgestellt

1885 Stadt Wilster hat 2.539 Einwohner

Im folgenden Jahrzehnt verdoppelte sich die Einwohnerzahl infolge des Zuzugs von Arbeitern der boomenden Lederwerke sowie durch Eingemeindung entstandener Arbeiterquartiere nahezu auf das Doppelte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Arbeiterquartiere außerhalb der Stadtgrenzen werden polizeilich mit der Stadt vereinigt

Die im Rahmen der Expansion der Lederfabrikation entstandenen Arbeitersiedlungen befanden sich vornehmlich im Landrecht und in der Gemeinde Nortorf
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
2.716 Einwohner leben in Wilster

Neben der weit überwiegend evangelisch-lutherischer Konfession angehörigen Einwohnerschaft gibt es 26 Katholiken und 31 Juden
Wilster hat 5171 Einwohner

Der Aufschwung der Leder-Industrie hat einen starken Zuzug von Arbeiter nach Wilster und in die Umlandgemeinden bewirkt.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eingemeindung außerhalb der Stadt entstandener Arbeiterquartiere in den Gemeinden Landrecht, Dammfleth und Nortorf;
die Einwohnerzahl der Stadt wächst um 1316 Personen

Eingemeindet werden u.a. die Straßen Landrecht, "Hinter der Stadt", "Bischofer Deich", "Lange Reihe".
Die Arbeiterquartiere waren insbesondere infolge der expandierenden Lederindustrie entstanden. Wilster ist danach ca. 205 ha groß
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eingemeindung der Vereinsstraße wird von den Wilsteraner Kollegien am 16.05.1899 abgelehnt;
die Gemeinde Nortorf hatte dieses beantragt

Grund war die befürchtete geringe Steuerkraft der dort wohnenden Arbeiter und die befürchteten höheren Kosten bei Schul- und Armenverwaltung
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederwerke Gebrüder Böhme & Co. weitgehend durch ein Großfeuer vernichtet

Lederfabrikant J.H.Böhme übernahm nach dem Brand seiner Fabrik im selben Jahr Produktionsstätten in Nortorf/Kreis Rendburg in der Niedernstraße. Er brachte erhaltene Maschinen aus Wilster mit, ebenso Personal. In der Folge siedelten zahlreiche Arbeiter-Familien aus Wilster nach Nortorf um.
Dänische "Vachelederwerke Ballin GmbH" ließ 1907 die zerstörten Gebäude modernisieren und wieder aufbauen, nahm danach den Betrieb auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Gelände des Stadtpark wird von der Stadt Wilster erworben

Die Kirchengemeinde Wilster veräußert das Gelände des ehemaligen Friedhofs;
die Stadt gestaltet das Gelände zum Stadtpark.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederwerke Falck & Schütt durch ein Großfeuer am 09. Dezember weitgehend vernichtet

Für die beschäftigten fast 500 Arbeiter und deren Familien war der Verlust der Arbeit katastrophal! Viele waren zum Fortzug aus Wilster gezwungen.
Bereits nach einem Jahr ging der Betrieb mit 140 Arbeitern wieder in Produktion.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederwerke Falck & Schütt durch ein Großfeuer am 09. Dezember weitgehend vernichtet

Für die beschäftigten fast 500 Arbeiter und deren Familien war der Verlust der Arbeit katastrophal! Viele waren zum Fortzug aus Wilster gezwungen.
Bereits nach einem Jahr ging der Betrieb mit 140 Arbeitern wieder in Produktion.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Blitzschlag setzt am 10. Juni 1916 Spitze des Turms der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster in Brand.

Dem Ereignis vorausgegangen war, dass bei einem Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz und Wetterhahn heruntergeweht worden und mit ihnen der Blitzableiter.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Blitzschlag setzt am 10. Juni 1916 Spitze des Turms der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster in Brand.

Dem Ereignis vorausgegangen war, dass bei einem Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz und Wetterhahn heruntergeweht worden und mit ihnen der Blitzableiter.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·