Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
40 Frachtschiffe in Wilster beheimatet

Von den in Wilster beheimateten Schiffern wurde sowohl Binnenschifffahrt als auch Seeschiffahrt - vorwiegend im Bereich von Nord- und Ostsee - betrieben.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Wilster läßt für sich ein neues Pastorat am Markt gegenüber der Kirche St. Bartholomäus errichten

Das Gebäude steht in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem 1788 erbauten Palais Michaelsen
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Sturmflut am 3./4. Februar 1825 bewirkt Überströmung des Deiches an der Elbe

Deichbrüche bewirken großflächige Überschwemmung der Wilstermarsch;
Überschwemmung der Neustadt in Itzehoe
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Ausgehend von Altona breitet sich in Holstein eine Cholera-Epedemie aus, die auch in Wilster Opfer findet

Bedingt durch die Cholera steigt in Wilster die Anzahl der Leichen von 180 im Vorjahr auf 273 im Jahr 1832
25 Fracht-Schiffe sind in Wilster beheimatet

Der Hafen der Stadt Wilster befindet sich am Stadtdurchgang der Wilsterau am Rosengarten;
winterlicher Liegehafen ist die Gewässeraufweitung am Brook.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Neujahrsflut vom 01. Und 02. Februar bedroht die Marschen an der Elbe

Die Wilstermarsch kommt glimpflich davon
Friedhof der Stadt Wilster am heutigen Stadtpark wird aufgegeben nach der Einrichtung des Neuen Friedhofs im Bischof

Als Zugang zu dem Neuen Friedhof wird die Straße Allee gebaut
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
 Schiffergilde "Die Eintracht" in der Stadt Wilster von 14 Schiffern gegründet

Die Gilde war eine im Jahre 1861 von den Wilsteraner Schiffern gegründete Versicherung auf Gegenseitigkeit;

DIE EINTRACHT wurde am 19.Januar 1861 durch die Unterschrift und Siegel des Königs Frederik der VIII gegründet. Als erstes wurde am 22. März der Ewer IDA des Schiffbauers Hans Fack in die Gilderolle aufgenommen. Ende 1861 waren es 18 Mitglieder, 1871 bereits über 80 und 1875 über 100 Mitglieder.

Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Beginn des Baues der Schleuse Bebek zwischen Burger Au und Wilsterau/Holstenau

Die Schleuse wurde in Folge des 1887 – 1895 erfolgten Baues des NOK wieder beseitigt.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Vorwikingerzeitlicher gespreizter Einbaum im Vaaler Moor ausgegraben
früher Beleg für die Schifffahrt auf den Gewässern in Marsch und Moor

2,00 m unter der Erdoberfläche wurde das aus der Zeit vom 1. bis 4. Jahrhundert stammende Boot aufgefunden;
der 12,30 m lange Einbaum ist im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven ausgestellt

Beginn der Arbeiten für einen Kanal von der Elbe zur Ostsee;
Nord- Ostsee Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal); früher Kaiser-Wilhelm Kanal

Der Kanal zerschneidet neben Straßenverbindungen auch die Strecke der Marschbahn bei Taterpfahl.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
100 Frachtschiffe sind in Wilster beheimatet

Es handelte sich in der Mehrzahl um Lastkähne und kleine seegängige Fracht-Segler; die nur 4,20 m breite Schleuse am Kasenort ließ keine größeren Schiffe zu
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederwerke Gebrüder Böhme & Co. weitgehend durch ein Großfeuer vernichtet

Lederfabrikant J.H.Böhme übernahm nach dem Brand seiner Fabrik im selben Jahr Produktionsstätten in Nortorf/Kreis Rendburg in der Niedernstraße. Er brachte erhaltene Maschinen aus Wilster mit, ebenso Personal. In der Folge siedelten zahlreiche Arbeiter-Familien aus Wilster nach Nortorf um.
Dänische "Vachelederwerke Ballin GmbH" ließ 1907 die zerstörten Gebäude modernisieren und wieder aufbauen, nahm danach den Betrieb auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Gelände des Stadtpark wird von der Stadt Wilster erworben

Die Kirchengemeinde Wilster veräußert das Gelände des ehemaligen Friedhofs;
die Stadt gestaltet das Gelände zum Stadtpark.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederwerke Falck & Schütt durch ein Großfeuer am 09. Dezember weitgehend vernichtet

Für die beschäftigten fast 500 Arbeiter und deren Familien war der Verlust der Arbeit katastrophal! Viele waren zum Fortzug aus Wilster gezwungen.
Bereits nach einem Jahr ging der Betrieb mit 140 Arbeitern wieder in Produktion.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Blitzschlag setzt am 10. Juni 1916 Spitze des Turms der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster in Brand.

Dem Ereignis vorausgegangen war, dass bei einem Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz und Wetterhahn heruntergeweht worden und mit ihnen der Blitzableiter.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Blitzschlag setzt am 10. Juni 1916 Spitze des Turms der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster in Brand.

Dem Ereignis vorausgegangen war, dass bei einem Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz und Wetterhahn heruntergeweht worden und mit ihnen der Blitzableiter.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wiederaufbau der Turmspitze der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster

Arbeiten wurden durchgeführt vom Wilsteraner Zimmermeister Looft
Die Turmspitze war am 10. Juni 1916 durch Blitzschlag in Brand geraten, nachdem zuvor ein Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz, Wetterhahn und Blitzableiter heruntergeweht hatte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wiederaufbau der Turmspitze der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster

Arbeiten wurden durchgeführt vom Wilsteraner Zimmermeister Looft
Die Turmspitze war am 10. Juni 1916 durch Blitzschlag in Brand geraten, nachdem zuvor ein Orkan am 11.01.1916 die Helmstange mit Kugel, Kreuz, Wetterhahn und Blitzableiter heruntergeweht hatte.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Überschwemmung von Teilen der Stadt Wilster;
am 06.09.1920 blieb bei auflaufendem Wasser der Frachtkahn "Pirat" in der Kasenorter Deichschleuse stecken; die Schleuse konnte nicht geschlossen werden.

Über den zu der Zeit noch offenen Burggraben strömte das Wasser in niedrig gelegene Bereiche, auf den Colosseum-Platz und in die Bahnhofstraße (heutige Tagg-Straße)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·