Mein-Wilster.de

Wilsterau, Holstenau, Burger Au

1949 - Werft im Möbelladen in der Deichstraße b Landrecht, Hafen Rosengarten

1949 Möbelladen in der Deichstraße zur Werft umfunktioniert.
Der Wilsteraner Tischlermeister Heinrich von Holdt erbaute im Jahre 1949 in dem zu der Zeit leer stehenden Möbelladen im Hause Deichstraße 18 eine große Segeljacht für Albert Bergner; dieser war Revierförster im Schierenwald bei Lockstedt.
Die Jacht wurde auf einem Bootswagen durch die Deichstraße zum Landrecht gezogen, wo sie getauft und danach in rustikaler Art zu Wasser gelassen wurde.
Auf Bild 1 sind einige der fleißigen Helfer zu erkennen, von denen einige namentlich genannt werden können. In Bildmitte sich abwendend Heino Looft (Textilhändler in Wilster), links (mit Hut) Rolf Hencke (Tabakwarenhändler), hinter ihm (mit Mütze) Oswald Bruhn (Kolonialwarenhändler), mit der Hand am Bug der Jacht Heinrich Horn (Fischhändler), rechts mit der Schulter die Segeljacht stützend Ferdinand Büttner (Malermeister), hinter diesem Hans Suck (Werkleiter der Stadtwerke Wilster), der Junge im Vordergrund links ist sein Sohn Dieter Suck.
Bild 2 zeigt den Sektkuss bei der Taufe der JOHANNA, wobei Ferdinand Büttner der Taufpatin Johanna Bergner, Tochter des Eigners, behilflich ist.
Zu den interessierten Zuschauern zählt auch der Begründer dieser Heimatseite, welcher als kleiner Junge auf dem Arm seines Vater Heinrich von Holdt neugierig das Geschehen verfolgt; neben ihm seine Mutter Annemarie von Holdt.
Zum Zwecke des Innenausbaues machte die JOHANNA nach geglücktem Stapellauf am Rosengarten hinter der Tischlerwerkstatt Heinrich von Holdt fest, wo noch andere Segeljachten fertig gestellt wurden. So liegen hier die SUSEWIND von Detlef Kruse und die TORDALK von Hans Suck im "Werfthafen".
Der gesamte Bericht zu dem Vorgang findet sich unter: Werft im Möbelladen

Bildrechte: Heinz Sinn, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Wilsterau am Alten Rathaus

1949 Wilsterau am Alten Rathaus
Blick von der Brücke Op de Göten in südwestliche Richtung auf den seinerzeit noch offenen ursprünglichen Lauf der Wilsterau.
Der Verlauf der Wilsterau teilte Stadt und Landschaft in "Alte Seite" (rechts) und "Neue Seite" (links).
Ganz links ist im Anschnitt das 1585 auf der "Neuen Seite" gebaute Alte Rathaus erkennbar.
Ganz hinten ist das an der Schott-Brücke stehende Gebäude der damaligen Gaststätte "Zur Aubrücke" (vorher "Radfahrers Ruh") zu erkennen.
Leider wurde die Stadt Wilster wenige Jahre später 1953 ihrer Geschichte nicht gerecht, als sie den ihr den Namen gebenden Fluß ausgerechnet dort verfüllen/beseitigen ließ, wo sie selbst seinetwegen erst entstanden war! Umgang mit Geschichte ist manchmal überaus unsensibel!

Bildrechte: Wilhelm Steinhauer, Krempe
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ulf Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Wilsterau bei der Brücke am Alten Rathaus

1949 Wilsterau am Alten Rathaus
Blick von der Brücke Op de Göten in nordöstliche Richtung auf den seinerzeit noch offenen ursprünglichen Lauf der Wilsterau.
Leider wurde die Stadt Wilster wenige Jahre später ihrer Geschichte nicht gerecht, als sie den ihr den Namen gebenden Fluß ausgerechnet dort verfüllen/beseitigen ließ, wo sie selbst seinetwegen erst entstanden war! Umgang mit Geschichte ist manchmal überaus unsensibel!
Der durch die Stadt führende ursprüngliche Verlauf der Wilsterau, welcher im engen und entscheidenden Begründungszusammenhang mit dem Entstehen der Siedlung und späteren Stadt Wilster steht, wurde nämlich 1953 verrohrt. Zu der Zeit befand sich dieser Teil des Gewässers allerdings in einem völlig verwahrlosten Zustand. Dieser war nicht nur gekennzeichnet durch Verschlickung des Gewässerbettes und eingetretene Abgängigkeit vieler Vorsetzen der anliegenden Grundstücke, sondern insbesondere auch durch eine vielfach vorgenommene verantwortungslose Müll- und Unratensorgung in das Gewässer. Letzteres machte den kleinen Fluß zu einem Eldorado für Ratten und anderes Ungeziefer.
Der Betreiber dieser Heimat-Seite hat als Schüler mit seinem kleinen Dinghi diesen Gewässerlauf bei Stauwasser noch befahren. Das waren vermutlich die letzten Bootsbewegungen auf diesem Gewässerabschnitt, auf welchen in früheren Zeiten kleine Lastkähne die unmittelbar am Gewässer stehenden Speichergebäude angefahren hatten.
Der durch die Stadt Wilster führende Verlauf der Wilsterau teilte Stadt und Landschaft in "Alte Seite" (rechts) und "Neue Seite" (links) und kennzeichnet noch heute die Linienführung ihrer ältesten Straßen.
Ganz links ist im Anschnitt die über die ursprünglich zur Wilsterau hinab führende flache Treppe gebaute hölzerne Veranda des Gasthauses "Holsteinisches Haus" von "Hanne" Johannes Holm zu erkennen. Das Gebäude rechts ist ein Nebengebäude auf dem Grundstück des Goldschmiedes Johannes Mohr, dessen Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke der Straßen Op de Göten und Schmiedestraße stand.

Bildrechte: Wilhelm Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Wilsterau im Bereich Landrecht

1949 Wilsterau, Häuser an der Straße Landrecht
Blick von der Straße Hinter der Stadt (der späteren Hans-Prox-Straße) flußabwärts auf die Wilsterau.
Links sind die Rückseiten einiger an der Straße Landrecht stehender Häuser zu erkennen, während recht der Bürgersteig der Straße Hinter der Stadt und weiter im Hintergund an dieser stehende Gebäude zu erkennen sind.
Die Häuser an der Straße Landrecht standen - so wie heute noch - vielfach mit ihren Rückseiten unmittelbar oder sehr nahe an der Wilsterau.
Die Wilsterau, ein schiffbares Gewässer I. Ordnung, wurde seinerzeit noch von kleinen Frachtschiffen befahren, welche die Lederwerke und die Futtermittelfabrik an der Rumflether Straße bedienten. Daher hatte das schmale Gewässer in seiner gesamten Breite eine erhebliche Sohltiefe (ca. 2,00 Wassertiefe), weshalb anstelle natürlicher Uferböschungen das seitliche Gewässerbett von Uferverbauen - den sogenannten Vorsetzen - begrenzt war. Sehr häufig befanden sich diese Uferverbaue in einem wenig Vertrauen erweckenden Zustand.
Nach dem Ende der Frachtschifffahrt auf der Wilsterau ist die Gewässersohle bis heute zunehmend aufgeschlickt, da die Sedimente nicht mehr von den Schiffsschrauben aufgewühlt und sodann von der Strömung abgeführt werden. Hinzu kommt, dass seither ein gleichmäßigerer Wasserstand in der Wilsterau gehalten wird und nicht mehr so wie in früheren Zeiten der Ebbstrom in Verbindung mit der Schifffahrt zur Räumung des Gewässers genutzt wird.

Bildrechte: Wilhelm Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1949 - Wilsterau in Rumfleth bei der Rumflether Brücke

1949 Wilsterau in Rumfleth
Blick vom rechtsseitigen Ufer der Wilsterau auf den Fluß und die Rumflether Brücke.
Die ursprünglich von einer Brücken-Interessengenossenschaft gebaute hölzerne Brücke in Rumfleth ist 1949 als Stahlbetonbrücke neu gebaut worden; die Maßnahme wurde von der Wilsteraner Tiefbau-Firma Robert Looft, Landrecht, durchgeführt.
Links der Wilsterau ist das Gehöft Auhage (Hof 495 gem. dem Buch die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild) zu erkennen.
Das Gehöft im Hintergrund steht rechts der Wilsterau, denn diese verläuft unmittelbar hinter der Brücke in einer rechtwinkligen Kurve nach links.
Der hier sichtbare Abschnitt der Wilsterau verläuft in schnurgeradem Verlauf von der Brücke bis zum Goldbogen. Der kanalartige Verlauf verdeutlicht, das dieser Gewässerverlauf nicht natürlichen Ursprunges ist. Die Strecke wurde im Mittelalter künstlich gegraben, um die Entwässerungsverhältnisse für die oberhalb gelegenen und auf die Wilsterau entwässernden Flächen zu verbessern. Die begrenzenden Deiche verlaufen beiderseits unmittelbar neben dem Gewässerbett.
Ursprünglich verlief die Wilsterau in einem großen Mäander vom Goldbogen zum Dückerstieg, sodann in Bögen entlang der heutigen nach Burg führenden Landstraße bei Hackeboe und schlußendlich am Rumflether Deich (daher der Name dieser Straße) entlang wieder zurück zu ihrem alten Verlauf.
Aufmerksame Beobachter können auch heute noch nahe der Landstraße (L 135) in Hackeboe Fragmente des alten Deiches der Wilsterau im Gelände erkennen.

Bildrechte: Wilhelm Steinhauer, Krempe

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Brücke in Rumfleth über die Wilsterau

ca. 1950 Rumflether Brücke über die Wilsterau
Die ursprünglich von einer Brücken-Interessengenossenschaft gebaute hölzerne Brücke in Rumfleth ist um 1950 als Stahlbetonbrücke neu gebaut worden.
Das Foto zeigt die Brücke kurz nach dem von der Wilsteraner Tiefbau-Firma Robert Looft, Landrecht, vorgenommenen Erstellung.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Wilsterau am Brook

ca. 1950 Wilsterau am Großen Brook
In den für die Tieflandflüsse charakteristischen sanften Bögen schlängelt sich die Wilsterau durch die Wilstermarsch.
Das Foto zeigt einen Abschnitt am Großen Brook, Blickrichtung Kasenort.
Links ist das Ufer erkennbar, an dem die Kleingarten-Anlage "Großer Brook" des Kleingärtner-Verein Wilster liegt.
Rechts das zu Kathen - Gemeinde Stördorf - gehörende Ufer; hinter den hohen Bäumen ist der später einem verheerenden Schadenfeuer zum Opfer gefallene schöne Bauernhof von Claus Harder zu erahnen.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Wilsterau am Helgenland; Rückseiten der Häuser an der Deichstraße

1950 Wilsterau zwischen dem Helgenland und den Grundstücken an der Deichstraße.
Blick von der Brücke am Rosengarten nach Norden auf den Stadtarm der Wilsterau und seine Einmündung in den Hauptarm am Helgenland, auf dem früher die Wilsteraner Werften lagen.
Das Helgenland wurde 1950 überwiegend für Nutzgärten verwendet; es gehörte zu der Zeit zur Kohlenhandlung von Martin Krumm am Rosengarten.
Links liegen Ruderboote Wilsteraner Freizeitfischer, hinten schwimmende Dalben;
rechts die Rückseiten der Häuser an der mittleren Deichstraße mit vorne rechts dem Lagerhaus von Hans Kloppenburg (Kolonial- und Eisenwaren).

Bildrechte: Werner Behning, Wilster, aus dessen Sammlung die Aufnahme stammt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - JUMBO - Segeljacht auf der Wilsterau am Rosengarten

1952 JUMBO - Segeljacht auf der Wilsterau am Rosengarten
Heino Looft, der Sohn des Textilwarenhändlers Hermann Looft, hatte früh seine Leidenschaft für den Segelsport entdeckt. Mit ursächlich dafür war sicherlich der Umstand, dass sein Nachbar, der Tischlermeister und Bootsbauer Heinrich von Holdt, ein passionierter Segelsportler war. Das Gebäude der Tischlerei steht links unmittelbar an der Wilsterau.
Heino Looft erwarb für sich die kleine Segeljacht JUMBO. Die kleine Segeljacht gehörte zuvor dem Segelkameraden Arthur Steinhövel, welcher mit dieser gemeinsam mit seiner Ehefrau aus der damaligen Ostzone / DDR in den Westen geflohen war.
Das Foto zeigt das Boot auf der Wilsterau am Rosengarten angelegt an der Ufermauer des elterlichen Grundstückes mit aufgezogenen Segeln.
Käthe Looft, Mutter des Eigners, beobachtet vom Ufer aus ihren auf dem Boot spielenden Enkel.
Hermann und Käthe Looft betrieben seinerzeit im Gebäude Deichstraße 17 ein Textilwarengeschäft. Mitte der 1950er Jahre erwarben sie das Haus Nr. 4 in der oberen Deichstraße und ließen es für ihre Zwecke - Ladengeschäft und Wohnung - umbauen. Ihre Nachkommen und Nachfolger betreiben das immer wieder modernisierte Haus bis heute - gegenwärtig (2017) unter dem Namen Petra Looft Mode.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Totale von Wilster, vom Audeich aus gesehen

1952 Totale von Wilster, vom Audeich aus gesehen.
Der für Fotografen und andere Betrachte so attraktive Blick auf die kleine Stadt und den hohen spitzen Turm der Kirche St. Bartholomäus zu Wilster ist so heute nicht mehr möglich. Das jenseits der Wilsterau gelegene und zum Zeitpunkt noch unbebaute Weiden- und Wiesengelände wurde in Folge der Stadtsanierung in wenig überzeugender Weise als Sanierungsausweichsgelände genutzt. Während im Kern des Gebietes ein unorganisches Konglomerat aus Betriebsstätten, Gewerbebetrieben und für Wilster absolut unpassenden Hochhäuser entstand, wurde ein Teil des an das Gewässer angrenzenden Streifens an der Straße "Am Fleth" mit ansprechenden Einfamilienhäusern bebaut.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Verfüllung der Stadtstrecke der Wilsterau zwischen Kohlmarkt und Klosterhof

1953 Verfüllung der Stadtstrecke Wilsterau zwischen Kohlmarkt und Klosterhof
Nachdem bereits im Jahre 1925 der Burggraben verfüllt wurde, folgte in 1953 die Verrohrung des durch die Stadt führenden ursprünglichen Verlaufes der Wilsterau; zwanzig Jahre später erfolgte die Verrohrung des Bäckerstraßenfleth - einschneidende Veränderungen des Stadtbildes
Das Foto wurde im Herbst 1953 aufgenommen, als Sandmassen für die Verfüllung der Wilsterau auf einem unbebauten Grundstück am Klosterhof zwischendeponiert wurden. Das Grundstück war nach der Zerstörung des darauf vorhanden gewesenen Gebäudes beim am 15. Juni 1944 erfolgten Bombenangriff nicht wieder bebaut worden.
Die Kinder nutzten den Sandberg für ihre Künste mit dem Fahrrad - wie eine frühe Variante einer Bahn für BMX-Fahrräder.
Die abgebildeten Gebäude befinden sich an der Straße Kohlmarkt; bei dem Gebäude rechts handelt es sich um das seinerzeitige Wirtshaus "Krug zum grünen Kranze" von Magda Busch.

Bildrechte: Familie Bockelmann, Krefeld
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Walter Bockelmann, Krefeld

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Werftbetrieb für Sportboote - Wilsterau am Rosengarten

1953 Werftbetrieb am Rosengarten
Am Rosengarten, dem alten Hafen der Stadt Wilster, liegen in der Wilsterau neben der unmittelbar an dem Gewässer stehenden Werkstatt des Wilsteraner Tischlermeisters und Bootsbauers Heinrich von Holdt zwei Sportboote, deren Innenausbau dort vorgenommen wird.
Über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten herrschte wieder Bootsbetrieb an Wilsters altem Hafen. Die Fußgängerbrücke bildet – wie heute noch - die Verbindung vom Rosengarten zur Deichstraße.

Bildrechte: Nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1953 - Wilsterau im Landrecht

1953 Wilsterau im Landrecht
Blick von der die Wilsterau überquerenden Eisenbahnbrücke auf die Wilsterau flußabwärts.
Am rechten Ufer der etwa 25 m breite Uferstreifen zwischen dem Fluß und der Straße nach Diekdorf.
Im Hintergrund am linken Ufer die Schuppen der damaligen Baustoffhandlung Heinrich Langfeld an der Rumflether Straße.
Der Flußabschnitt gehörte zum Reich des Kleinen König der Wilsterau, dessen Geschichte in der unten aufrufbaren Datei nachgelesen werden kann

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1954 - Verrohrung des Stadtdurchganges der Wilsterau

1954 Verrohrung des Stadtdurchganges der Wilsterau
In den Jahren nach 1945 hatte sich bedingt durch die seinerzeitigen Umstände ein unhaltbarer Zustand am Stadtdurchgang der Wilsterau in dem Abschnitt zwischen Rosengarten und Lange Reihe entwickelt.
Mangelnde Gewässerunterhaltung - diese ohnehin infolge der dichten Bebauung erschwert - hatte dazu geführt. Darüber hinaus gab es viele unkontrollierte Einleitungen von Abwasser. Hinzu kam die durch Unvernunft und Bequemlichkeit vieler Zeitgenossen bedingte Handlungsweise, anfallenden Unrat in die Wilsterau zu "entsorgen".
Sowohl die Wasserqualität als auch das äußere Erscheinungsbild der Gewässerstrecke war erbärmlich. Von einem Ratten-Eldorado sprachen häufig diejenigen, die selbst durch ihr Verhalten an dem Zustand des Gewässers ihren Anteil beigetragen hatten.
Es kam - vornehmlich aus Kostengründen und weil städtebauliche Aspekte nicht einbezogen wurden - nur eine Verrohrung der Gewässerstrecke in Betracht. Diese wurde in den Jahren 1953/54 vorgenommen.
Die Abnahme des Bauvorhabens "Verrohrung Wilsterau-Stadtarm" erfolgte am 25. Mai 1954.
Die Abbildung zeigt die Abnahme-Kommission am Pumpwerk hinter der Straße Lange Reihe.
Wir erkennen auf der Ausschnittsvergrößerung (Bild 2) von links:
Hennings (Stadtbaumeister), Looft (Unternehmer), Huusfeldt (Stadtrat), Becher (Reg. Bau-Insp.), Grüttner (Reg. Bau-Ass.), Schultz (Reg. u. Baurat), Oxwang (Bürgermeister), Frauen (Stadtrat), Klemer (Stadtrat), Meyer jun. (Unternehmer), Musfeldt (Bürgervorsteher), von Holdt (Stadtrat), Meyer sen. (Unternehmer), Brillat (Reg. Insp.).
Leider hatten Rat und Verwaltung sowie die Planer das wasserwirtschaftliche Erfordernis nicht bedacht, für eine ausreichende Leistungsfähigkeit der Verrohrung Sorge zu tragen. Diese hätte so dimensioniert sein müssen, daß bei zweckmäßiger Steuerung der Absperrvorrichtungen am seinerzeit noch offen bleibenden Bäckerstraßenfleth sowie des Schott an der Schott-Brücke und mit Hilfe der Tide ein hinreichender Spülstrom in den jeweiligen Gewässerabschnitten hätte erzeugt werden können - so war eine künftige Verschlammung der offen bleibenden Gewässerabschnitte als späteres Problem vorprogrammiert.

Bildrechte: Stadt Wilster
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Gerd Heutmann, Nutteln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Bauernhaus an der Wilsterau in Rumfleth

1955 Bauernhaus an der Wilsterau in Rumfleth.
Die im Vordergrund fließende Wilsterau verläuft in Rumfleth in zwei nahezu rechtwinkligen gegenläufigen Kurven. Unmittelbar hinter der oberhalb gelegenen Kurve überquert die Rumflether Brücke das Gewässer, welches von dort aus in schnurgerader im Mittelalter künstlich gegrabener Linienführung in Richtung Goldbogen verläuft.
Es handelt sich bei dem rechts erkennbaren Gebäude um Hof 500 (gem. dem Buch „Die Bauernhäuser der Wilstermarsch im Bild“), welcher zum Zeitpunkt der Aufnahme im Eigentum von Johannes Brandt stand und von diesem auch bewirtschaftet wurde.
Das Hofgebäude wurde 1978 von dem Tierarzt Klaus Ehlers erworben.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Burger Au, Burg und der Klev mit der Mühle Nagel

ca. 1955 Burger Au, Burg und der Klev mit der Mühle Nagel auf dem Mühlenberg.
Blick über die Burger Au auf die Moormarschwiesen vor den auf den aufsteigenden Höhen des Klev liegenden Ort Burg.
An der schiffbaren Burger Au hatten um 1900 kleine Werften bestanden, welche hölzerne Frachtschiffe - Ewer und Mudden - erbauten.
Von der Burger Au aus konnte von den Schiffern mit ihren kleinen Frachtschiffen und Kähnen früher sowohl über die Wilsterau und Stör als auch über den Burg-Kudenseer-Kanal und dessen Deichschleuse bei Büttel die Elbe erreicht werden.
Auf dem aus der Marsch aufsteigenden Klev ist auf dem Mühlenberg die Mühle Nagel erkennbar; sie wurde um 1962 abgebrochen, nachdem man bereits zuvor ihre Flügel demontiert hatte (sh. Bilder 2 und 3).
Bild 4 zeigt einen weiteren Blick über die Burger Au hin zu den aufsteigenden Höhen - dem Klev - der hohen Geest bei Burg.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Abbildungen und Informationen wurden freundlicherweise zur Kenntnis gebracht von Inge Schwohn und Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Rosengarten mit dem alten Quai, Gebäude an der Neustadt

1955 Rosengarten mit dem alten Hafen und dem Quai, Gebäude an der Neustadt
Der Rosengarten ist der ehemalige Hafenplatz der Stadt Wilster; ein Hafenbetrieb findet nicht mehr statt, der Quai im Vordergrund ist verweist.
Leider wurde bei der ein halbes Jahrhundert später vorgenommenen Bebauung des Rosengarten versäumt, die alte, aus senkrechten gemauerten preußischen Kappen bestehende Kaje als Baudenkmal zu restaurieren. Mit dem an den vergangenen Hafenbetrieb inmitten der Stadt Wilster erinnernden baulichen Zeugnis wurde leider überaus unsensibel umgegangen!
Zum Zeitpunkt der fotografischen Aufnahme war offenbar Wochenende, denn an der Schmiede (das große Gebäude in Bildmitte) von Georg Stelzer (er war langjähriger Vorsitzender des Sportvereins Alemannia Wilster) herrschte kein Betrieb.
Die gesamte Häuserreihe an der Neustadt fiel später ohne nachvollziehbare Gründe der Stadtsanierung zum Opfer - die Fläche lag danach viele Jahrzehnte lang brach..
Das kleine helle Häuschen mit dem Fachwerkgiebel gehörte vor hundert Jahren dem Schustermeister Hermann Ketels.
Kurz vor dem Abbruch des Gebäudes fand Peter J. von Holdt in einer Abseite des Dachbodens des ansonsten völlig geräumten Hauses zwei alte Ansichtskarten-Alben (aus der Zeit um 1910) der Nanny Ketels. Die Geschwister Ketels, ein Bruder und zwei Schwestern, waren einander sehr liebevoll zugetan und schrieben sich sehr häufig Ansichtskarten; mit Zustimmung des letzten Eigentümers durfte der Finder die Alben in sein Eigentum übernehmen.
Viele Ansichtskarten aus diesen Alben der Nanny Ketels sind Grundstock und Gegenstand der hier vorgestellten Sammlung.

Bildrechte: Heinrich von Holdt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Wilsterau und Helgenland

1955 Wilsterau am Helgenland;
im Hintergrund ist die Einmündung des Stadtarmes in den Hauptarm der Wilsterau erkennbar. Dahinter die Rückseiten der Hans-Prox-Straße (frühere Hinter der Stadt).
Rechts die Rückseiten von Häusern an der Deichstraße.
Am Ufer des Helgenlandes liegen Ruderboote Wilsteraner Angler.
An der Spitze des Helgenlandes - dem historischen Werftplatz der Stadt Wilster - steht der Bootschuppen des Wilsteraner Tischlermeisters und Bootsbauers Heinrich von Holdt, in welchem dieser in den 1950/60er Jahren mehrere hölzerne Segeljachten erbaute.

Auf dem offenbar einige Jahre zuvor aufgenommenen winterlichen Bild (Bild 2) stellt sich die Situation ähnlich dar, nur sind die Boote der Angler zum Schutz vor der Witterung umgedreht.

Bildrechte: Heinrich von Holdt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Bauernhaus an der Wilsterau in Averfleth

1956 Bauernhaus an der Wilsterau in Averfleth
Es handelt sich vermutlich um den Hof 318 (gem. dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild"), welcher seinerzeit im Eigentum von Henning Schade stand und von diesem bewirtschaftet wurde.
Unter Annahme zutreffender Ortsbestimmung wurde das Foto demnach von dem auf dem Gemeindegebiet von Nortorf gelegenen Ufer über die Wilsterau hinweg aufgenommen. Der abgebildete Bauernhof liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Neuendorf-Sachsenbande.
Anmerkung: Die Bestimmung des Standortes ist nur vorläufig.
Die Duldung der Haltung der Hausgänse im Uferbereich und auf dem niedrigen die Wilsterau säumenden Deich belegt, dass seit der durch den Bau des NOK (Nord- Ostsee Kanal) erfolgten Abtrennung der Wilsterau von ihrem Oberlauf "Holstenau" und dem Nebengewässer Burger Au, keine Hochwassergefahren durch das Oberwasser mehr zu befürchten waren. Die durch Befahren und Begehen entstandene und links erkennbare Deichlücke unterstreicht diesen Umstand. Eine Pflege und Unterhaltung des Deiches aus Gründen des Hochwasserschutzes erfolgte offenkundig nicht mehr.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Rumflether Mühle AURORA, Leder-Werke, Wilsterau, Marschbahn

1956 Rumflether Mühle AURORA, Leder-Werke, Wilsterau
Das Luftbild zeigt die in Rumfleth am Mühlen-Loch, ein Sticharm der Wilsterau, stehende Mühle AURORA. Sie ist im Kreis Steinburg eine der letzten Galerie-Holländer Windmühlen und steht heute unter Denkmalschutz.
Ein Besuch auf dem Internetportal der Rumflether Mühle gibt mehr Informationen; wem es gefällt, kann dort auch einen freundlichen Eintrag im Gästebuch hinterlassen.
Hinter der Mühle ist ein Sticharm der Wilsterau erkennbar, welcher in den Jahren 1960 bis 1976 von einem kleinen Wilsterau-Ewer „Christina“ ex "Melpomene"; benannt nach der Enkelin des Müllermeisters Detlef Martens) zum Transport der Produkte der Mühle angelaufen wurde.
Der große Gebäudekomplex links ist ein Teil der ehemaligen Leder-Werke, deren Betrieb zu der Zeit endgültig eingestellt wurde.
Auf der Wilsterau sind dahinter kleine Fracht-Ewer zu sehen, welche Produkte der Futter- und Trocknungswerke Günther & Co. beförderten. Dieser Betrieb war in den weiter links liegenden und vormals gleichfalls zu den Leder-Werken gehörenden Gebäuden untergebracht.
Jenseits der Wilsterau ist die Straße nach Diekdorf zu sehen sowie die Bahnstrecke (vormalige Trasse der Marschbahn) nach Brunsbüttel.

Bildrechte: Hamburger Aero - Lloyd GmbH, Hamburg - Flughafen

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·