Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Volkszählung in Wilster am 16.06.1933;
die Stadt hat 4154 Einwohner

Volkszählung - Wilster hat 3.952 Einwohner

Adolf Sievers, Rektor der wilsteraner Volksschule, veröffentlicht das Drama "Lena Ellerbrook"

Das dramatische Gedicht "Lena Ellerbrook" ist frei bearbeitet und gestaltet nach einer gleichnamigen Chronik von Paul Trede
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Angriff anglo-amerikanischer Bomber am 15.06.1944 auf Wilster

In Wilster werden 51 Menschen getötet und hunderte Verletzte sind zu beklagen.
Es werden 35 Wohnhäuser zerstört und über hundert Gebäude zeitweilig unbewohnbar gemacht; der Mühlenbetrieb Lumpe völlig zerstört; Bomben richten in der Kirche und dem Wilstermarschhaus große Zerstörungen an.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Volkszählung - die Stadt Wilster hat 7583 Einwohner

Fast die Hälfte ( 47,6 % ) der Einwohnerschaft sind Flüchtlinge und Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten. Insgesamt war die Bevölkerung Schleswig-Holsteins in den Jahren 1944 - 1949 um ca. 1 Million angewachsen
Wilster geht mit dem Heimatbund der in der Folge des II. WK heimatvertriebenen Neuteicher (heutige polnische Stadt Nowy Staw) eine Parnerschaft ein

Neuteich gehörte zum Landkreis Großes Werder, der an die Danziger Bucht angrenzt. Den Namen Nowy Staw trägt die heute polnische Stadt seit 14.02.1947
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schiffergilde "Die Eintracht" begeht in Wilster die Feier ihres hundertjährigen Bestehens

Die Gilde war eine im Jahre 1861 von vierzehn Wilsteraner Schiffern gegründete Versicherung auf Gegenseitigkeit;
zeitweilig hat "Die Eintracht" mehr als 100 Schiffe versichert
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schützenverein  Wilster nimmt den Betrieb in dem seit 1958 errichteten Schießstand am Brook auf

Die Schützenhalle ist in unmittelbarer Nähe der 1930 errichteten Schützenhalle errichtet worden, welche nach 1945 Wohnzwecken zugeführt wurde
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Turnhalle am Schulzentrum wird gebaut

Seit dem Abruch der baufälligen Turnhalle am Markt waren die Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten sehr eingeschränkt.
Verein zur Förderung eines Hallenbades in Wilster von engagierten Bürgern gegründet

Initiatoren und Gründer waren Heinrich Schröder, Peter und Wilma Reese, Renate Bolten, Gerd Reich, Uwe Martensen, Peter J. von Holdt
Durch vielfältige Aktionen wurden erebliche Beträge gesammelt;
das Engagement der Bürger bewirkte die Förderung des Hallenbades mit Mitteln des Landes
Feuerwehr-Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Wilster wird eingeweiht

Errichtet wurde das Gebäude im Sanierungs-Ausweichgelände an der Wilsterau;
die Nutzung der alten Feuerwache am Neumarkt wird aufgegeben.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilstermarsch Stadion an der Rumflether Straße wird im September eingeweiht

Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Delta Studio wird im ehemaligen Gehöft Stademann in Rothenmeer als „delta-studio“ bzw. „delta-akustik-studio“ eingerichtet

Das Studio wurde später auch unter den Namen „Rote Meer Studio“ und „Red Sea Productions“ bekannt. Neben Musikaufnahmen wurden auch Hörspiele aufgenommen. An bekannten Interpreten waren u.a. zu Gast: Lou Reed, Mitch Ryder, Joachim Witt und die Heavy-Metal-Band Accept.
Das von Manfred Schunke betriebene Studio bestand bis 1995


Wirbelsturm zieht am 23. Mai durch die Wilstermarsch;
Schneise der Zerstörung

Bauernhaus in Hochfeld völlig zerstört;
Wahrzeichen der Wilstermarsch - Schöpfmühle Hochfeld - schwer beschädigt
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Treffen ehemaliger Bewohner der jetzt in Polen gelegenen Stadt Nowy Staw (früher Neuteich) am 10. -11.09 in Wilster

Idee einer Städtepartnerschaft Wilster und Nowy Staw wird begründet;
eine Partnerschaft der Stadt Wilster mit dem Heimatbund der Neuteicher besteht seit 1953
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Blockheizwerk bei der Gemeinschaftsschule in Wilster fertig gestellt

Hallenbad, Schulzentrum und Turnhalle werden mit Wärme versorgt
Historisches Gartenhaus "Trichter" wird mit einem Aufwand von 1,2 Mio DM restauriert

Gebäude beherbergt ein Restaurant;
Der 1777 im Stil des Rokoko erbaute "Trichter" war Gartenhaus zum schon 1826 beseitigten Palais Michaelsen am Markt
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilster geht mit der polnischen Stadt Nowy Staw (früher Neuteich) eine Städteparnerschaft ein

Die Stadt Wilster unterhielt seit 1953 eine Partnerschaft mit dem Heimatbund der - in der Folge des II.Weltkrieges vertriebenen - Neuteicher
Feuerwehr-Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Wilster erhält einen Anbau

Anbau beinhaltet Fahrzeugunterstände und eine Werkstatt
Stadt Wilster erwirbt von der Bundesbahn das vormalige Bahnhofsgebäude mit angrenzenden Flächen und läßt diese vom Verein Jugend und Beruf nutzen

An der Bahnstrecke wird von der Bahn nur noch ein Haltepunkt ohne Personal betrieben
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·