Mein-Wilster.de

Vaalermoor, Aebtissinwisch, Burger Feld, Bebek

1887 - 1918 Krankenhaus für die Beschäftigten beim Bau des Kaiser-Wilhelm Kanal

1887 - 1918 Krankenhaus für die Beschäftigten beim Bau des Kaiser-Wilhelm Kanal
Das Gebäude für die den Namen Kanalbau Krankenhaus führende Einrichtung wurde im benachbarten Burg am Hang des aus der Marsch aufsteigenden Klev errichtet.
Das überwiegend in Holzbauweise errichtete Haus war in größerer Entfernung zum Ortskern an der Straße Unterm Cleve platziert worden, um im Fall von infektiösen Erkrankungen leichter Isolierungen vornehmen zu können.
Bereits für das Jahr 1888 wurde von dort auch der erste Tote zum Kanalbau gemeldet. Es war ein schwedischer Fremdarbeiter, der beim Bau schwer verletzt wurde und nach seiner Verbringung nach Burg seiner Verletzung erlag. Der Arbeiter fand dann auch seine letzte Ruhe auf dem dortigen Friedhof.
Nach Fertigstellung des Kanals diente das Gebäude ab 1895 Wohnzwecken, um dann ab 1907 bis 1914 während der Arbeiten zur Verbreiterung und Vertiefung des Kanals wieder seinem ursprünglichen Zweck zu dienen.
Ab 1915 wurden dort verwundete Frontsoldaten des ersten Weltkrieges gepflegt.
Nach Beendigung des ersten Weltkrieges zog dort eine Jugendherberge ein; von 1932 bis 1933 wurde das Gebäude genutzt vom FAD - Freiwilliger Arbeitsdienst - welcher in der Flurbereinigung um Burg und Buchholz eingesetzt war und auch für die Straßenbefestigung in Burg zuständig war. Nach der Ende 1933 vorgenommenen Verlegung des FAD nach Brickeln, wurde das Gebäude wieder für Jugendliche und Kinder genutzt.
1936 erwarb der damalige Burger Bürgermeister Ernst Fick das Krankenhaus und das zugehörige Gelände. Er ließ das Gebäude im Jahre 1937 abtragen, um an derselben Stelle vier baugleiche Wohngebäude errichten zu lassen. Die vom Abbruch des Krankenhauses stammenden Steine wurden in den ersten beiden Häusern verbaut.
Die vier baugleichen Gebäude werden in Burg allgemein als Fick´sche Häuser bezeichnet.

In einem Zeitungsartikel aus neuerer Zeit berichtete die Burger Chronisten Inge Schwohn über die Geschichte des Gebäudes des ehemaligen Krankenhauses. Der Artikel ist unten aufrufbar.

Bildrechte:
alte Fotos: nicht bekannt
neueres Foto: Hartwig Mohr, Burg
Abmerkung: Die alten Fotos sowie die Informationen wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Nils Paustian, Brickeln

Kommentieren Ähnliche Objekte

1900 Seil-Fähre quert Kaiser-Wilhelm-Kanal bei Hochdonn

1900 Seil-Fähre quert Kaiser-Wilhelm-Kanal bei Hochdonn

Der Fährprahm legt an der Fährstelle Hochdonn auf der Südseite des Kanals an.

Besonders interessant ist, dass der Fährprahm seinerzeit offenkundig als Seilfähre betrieben wurde - der Fährmann rechts scheint sich ordentlich ins Zeug legen zu müssen. Für die Querung des Kanals benötigte der Fährprahm fast 10 Minuten.
Der am 21.06.1895 nach achtjähriger Bauzeit (von 1887 bis 1895) eingeweihte Kaiser-Wilhelm-Kanal, nach 1948 Nord-Ostsee-Kanal (NOK) oder Kiel-Canal genannt, bildet seit seinem Bau für den Bereich der Wilstermarsch eine optisch wahrnehmbare Grenze zu Dithmarschen, wenn auch der Landschaftsraum Wilstermarsch bis an den Klev bei Burg reicht und die politische Grenze von ihm abweicht und teilweise sogar über den Kanal hinweg pendelt.
Nach seiner Fertigstellung war der Kanal 67 m breit und 9 m tief. Bereits in den Jahren von 1907 bis 1914 wurde der Kanal auf 102 m Breite und 11 m Tiefe ausgebaut. Seit 1965 wird er beständig erweitert und soll eine durchgehende Breite von 162 erhalten.
Die Durchgängigkeit der durch den Bau des Kanals durchschnittenen Verkehrswege wird durch Brücken und Fähren aufrecht erhalten, wobei zunächst überwiegend durch Menschenkraft bewegte Seilfähren zum Einsatz kamen, so wie auf der Abbildung zu sehen bei der Fähre Hochdonn.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Nils Paustian, Brickeln
Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 Kettenfähre auf dem NOK an der Fährstelle Burg, KüMo REINHARD DANZ

1961 Kettenfähre auf dem NOK an der Fährstelle Burg, KüMo REINHARD DANZ
Die seinerzeit noch betriebene Kettenfähre, welche im hohen Maße darauf angewiesen war, rechtzeitig vor den die Fährstelle passierenden Schiffen die Querung des Kanals abgeschlossen zu haben, wurde bald darauf durch die freifahrende Fähre NOBISKRUG ersetzt. Die Möglichkeiten der freifahrenden Fähren verringerte die Wartezeiten an den Fähren.
Jenseits des Kanals geht der Blick über die Wilstermarsch in der Gemeinde Aebtissinwisch bis zu den im Hintergrund erkennbaren Gebäuden an der Dorfstraße und der Alte Landstraße, welche sich als Hauptstraße im Gebiet der benachbarten Gemeinde Ecklak fortsetzt.
Im Vordergrund liegt das Küstenmotorschiff REINHARD DANZ des Burger Reeders K.H. Danz. Das über die Toppen geflaggte KüMo hat auf seiner Jungfernfahrt bei der Burger Fähre festgemacht. Es wurde erbaut mit der Baunummer 1201 auf der bis 1999 betriebenen Husumer Schiffswerft. Das KüMo war mit 499 BRT vermessen und hatte eine Tragfähigkeit von 790 tdw.

Bildrechte: nicht bekannt
Kommentieren Ähnliche Objekte

1902 - Schifffahrt auf Wilsterau, Holstenau und Burger Au

1902 Schifffahrt auf Wilsterau, Holstenau und Burger Au
So wie in Wilster auf dem Helgenland, war es auch in Burg an der Burger Au bzw. Wolburgsau – lange Zeit das wasserreichste Nebengewässer der Wilsterau - zur Gründung von kleinen leistungsfähigen Werften gekommen.
Die von 1874 bis 1898 bestehende Werft von Heinrich Bruhn (später Hermann Bruhn) war die größte Burger Werft.
Das Foto zeigt Schiffe auf der Burger Au bei der 1873 gegründeten Werft von Hans Fack, ab 1899 Ferdinand Fack. Letztere Werft hat sich vor allem mit Reparaturen bis nach 1905 als letzte der Werften an dem ortsnahen Standort der Burger Au gehalten.
Im Hintergrund links ist eine Schöpfmühle zu erkennen; es handelt sich dabei um eine nach ihrer Ständerkonstruktion so bezeichnete Achtkant-Mühle. Dieser Mühlentyp war erheblich leistungsfähiger als die seinerzeit zumeist in der Wilstermarsch für die Entwässerung eingesetzten Koker-Windmühlen, von denen bis heute als einzige ein Exemplar in Honigfleth erhalten werden konnte.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1903 - Aebtissinwisch - Gasthof zur Linde

1903 Aebtissinwisch, "Gasthof zur Linde"
Äbtissinwisch gehörte bis zum Jahre 1889 zum Verwaltungsbereich des Klosters (zuerst ein Zisterzienserinnen Nonnen-Kloster) Itzehoe, weshalb die ursprünglich Wisch (Wiese) genannte Gegend auch ihren Namen hat, nämlich „Wiese der Äbtissin“.
Die Gegend wurde 1541 als d´Wißke erstmals urkundlich erwähnt.
Die Gemeinde ist nördlich des die alte Marsch vom Hohen Moor abgrenzenden Schenkeldeiches gelegen; wo dieser an den Deich der Wilsterau anschließt, endete noch im späten Mittelalter der Deich der Wilsterau. Die kleine und nie mehr als 10 Hofstellen und einige Katenstellen aufweisende Gemeinde betrieb bis 1969 eine Dorfschule.
Es ist ein kaum noch zu erklärender Anachronismus, wenn es heute noch in der Wilstermarsch Gemeinden mit deutlich weniger als 1.000 Einwohnern gibt - sogar solche mit weniger als 100 Einwohnern, wie beispielsweise Aebtissinwisch.
Der Gasthof „Zur Linde“ wurde vor 100 Jahren von Heinrich Lass betrieben. Noch in den 1950er Jahren fanden in dem schon lange nicht mehr bestehenden Gasthof regelmäßig sogenannte „Kaffee-Gesellschaften“ bzw. „Kaffee-Bälle“ statt, bei denen von den Besuchern bei Musik und Gesprächen Kaffee und Kuchen genossen und so manches Tänzchen gewagt wurde. Derartige Veranstaltungen wurden seinerzeit in fast allen ländlichen Gasthöfen durchgeführt.

Bildrechte: F. Stammerjohann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1905 - Vaalermoor - Denkmal zur Erinnerung an den Deutsch- Französischen Krieg 1870-71

1905 Vaalermoor - Denkmal zur Erinnerung an den Deutsch- Französischen Krieg 1870/71
Das im Jahre 1905 neben der Schule Vaalermoor errichtete Denkmal zur Erinnerung an den Deutsch/Französischen Krieg von 1870/71; Inschrift: "Dem tapferen Heere", ist heute noch vorhanden.
Die Fotos 1 und 2 zeigen aktuelle Details des Denkmals;
Bild 3 (von einer alten Ansichtskarte) zeigt das Denkmal kurz nach seiner Errichtung.

Bildrechte:
Bilder 1 und 2: Johannes Göttsche, Ecklak
Bild 3: Karl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Automobil Verbindung Burg - Wilster, Haltestelle Aebtissinwisch

1907 Automobil Verbindung Burg - Wilster
Bild 1: Eine Kraft-Droschke (Omnibus) mit Fahrgästen und Personal vor dem Bahnhofsgebäude in Wilster.
Bild 2: Eine mit Girlanden geschmückte Kraft-Droschke (Omnibus) vor dem "Gasthof zur Linde" in Aebtissinwisch.
Bild 3: Kraft-Droschke vor Schütt´s Gasthof in Burg
Es handelt sich womöglich um die allererste Fahrt der Kraft-Droschke auf der Strecke Wilster - Burg.
Der erste Bahnhof der Stadt Wilster war 1878 an der heutigen Tagg-Straße (damaligen Bahnhofstraße) in Betrieb genommen worden;
die Bahnstrecke (sogenannte Marschbahn; sie querte bei Taterpfahl den Nord-Ostsee Kanal) führte von Altona über Wilster nach Heide (und später bis Ribe in Dänemark).
Der Ort Burg in Dithmarschen erhielt erst 1920 nach Fertigstellung der über Hochdonn führenden Strecke Hamburg-Westerland einen Bahnanschluß, weshalb zuvor Bahnreisende zwischen Wilster und Burg die Landstraße nutzen mußten. Während zunächst die Verbindung von und nach Burg mit Postkutschen gewährleistet wurde, erfolgte diese ab dem Jahr 1908 regelmäßig mittels einer Kraft-Droschke. Allerdings wurden die Burger Busse 1914 für den Kriegseinsatz konfisziert, weshalb bis zur Eröffnung des Bahnhofs Burg im Jahre 1920 wieder Pferdedroschken eingesetzt werden mußten.

Bildrechte:
Bild 1: Friedrich Schlüter, Wilster
Bilder 2 u. 3: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Handtorfstich im Vaalermoor a

1950 Handtorfstich im Vaalermoor
Noch in der Zeit nach dem II. Weltkrieg wurde vielerorts bis in die 1950er Jahre Torf zum Heizen verwendet.
Einwohner aus Wilster und der Wilstermarsch stachen im Vaalermoor Torf.
Die Abbildungen zeigen Bauern aus Honigfleth beim Torfstechen im Vaalermoor.
Der Torf wurde mit dem geraden Torfspaten in Handarbeit als Soden gestochen. Es wurde eine Abtorfungstiefe bis zu 2,50 m erreicht, wobei ein Mann an einem Arbeitstag bis zu 4000 Soden stechen konnte.
Jeder Soden wurde oben von einem Helfer entgegen genommen und auf einer hölzernen Torfkarre abgelegt. Über eine mit Brettern ausgelegten Bahn wurden die Soden zum Trocknungsplatz gefahren und dort ausgelegt und gestapelt.

Bildrechte: Privatfotos Familie Dibbern, Honigfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Handtorfstich im Vaalermoor b

1950 Handtorfstich im Vaalermoor
Noch in der Zeit nach dem II. Weltkrieg wurde vielerorts bis in die 1950er Jahre Torf zum Heizen verwendet.
Einwohner aus Wilster und der Wilstermarsch stachen im Vaalermoor Torf. Die Abbildungen zeigen Bauern aus Honigfleth beim Torfstechen.
Der Torf wurde mit dem geraden Torfspaten in Handarbeit als Soden gestochen. Die auf dem Trocknungsplatz von Wind und Sonne getrockneten Soden wurden im Spätsommer abtransportiert.
Die Anreise zum Torfstechen wie auch der Abtransport des Torfes erfolgten mit Pferd und Wagen. Die viele Mitglieder der jeweiligen Familien in Anspruch nehmende Arbeit war schwer, erforderte die notwendigen Pausen und eine Verproviantierung für den gesamten Tag.
Auf Bild 2 ist im Hintergrund rechts die Hochbrücke Hochdonn erkennbar.

Bildrechte: Privatfotos Familie Dibbern, Honigfleth

Kommentieren Ähnliche Objekte

1950 - Hochbrücke Hochdonn, Windturbine, Helmschen Bach

1950 Hochbrücke Hochdonn, Windturbine, Helmschen Bach
Blick von der Hochdonner Chaussee über das Burger Feld auf die den Nord- Ostsee Kanal überquerende Eisenbahn-Hochbrücke Hochdonn.
Über die rechts der Straße gelegenen und seinerzeit überwiegend als Grünland genutzten landwirtschaftlichen Flächen geht der Blick zur Hochbrücke Hochdonn, über welche seit ihrer Inbetriebnahme am 30.06.1920 die Strecke der Marschbahn führt.
Im Vordergrund der zur Burger Au fließende Helmschen Bach sowie ein Windrotor, mit welchem seinerzeit eine Pumpe zur Entwässerung der landwirtschaftlichen Flächen betrieben wurde.
Windrotoren dienten zur Stromerzeugung oder unmittelbar zum Antrieb von Schöpfeinrichtungen für die Entwässerung der Ländereien.
Die Windräder der Firmen Apel & Sachau, Wilster, und Köster, Heide, hatten in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts viele der zuvor das Landschaftsbild der Wilstermarsch prägenden Schöpfmühlen, von denen eine bei Honigfleth als Baudenkmal erhalten wurde, abgelöst.
Geschöpft wurde auch bei den von Windrädern angetriebenen Schöpfmühlen weiterhin mit der bewährten Archimedischen Schnecke.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1952 - Hochdonner Chaussee und Hochbrücke Hochdonn

ca. 1952 Hochbrücke Hochdonn
Blick von der Hochdonner Chaussee über das Burger Feld auf die den Nord- Ostsee Kanal überquerende Eisenbahn-Hochbrücke Hochdonn.
Die zwischen Burg/Dithmarschen und Hochdonn am Fuß der Geest verlaufende und die Niederung des Helmschen Bach sowie das Gewässer selbst querende schmale Straße wies seinerzeit ein rundbuckliges Dachprofil auf. Beiderseits des Hemschen Baches hatte der Übergang zur Brücke relativ steile Anrampungen, welche Kraftfahrzeugführer zu einer gemäßigten Fahrtgeschwindigkeit veranlasste.
Die Häuser an der Straße unmittelbar vor dem Hochdonner Ortsschild gehören noch zur Gemeinde Burg.
Über die rechts der Straße gelegenen und seinerzeit überwiegend als Grünland genutzten landwirtschaftlichen Flächen geht der Blick zur Hochbrücke Hochdonn, über welche seit ihrer Inbetriebnahme am 30.06.1920 die Strecke der Marschbahn führt.
Das ergänzend vorgestellte Foto zeigt vom Burger Feld gleichfalls den Blick auf die Hochbrücke Hochdonn, von dieser allerdings nur den westlichen Teil, welcher im Gegensatz zur gegenüberliegenden Seite insgesamt 9 Kragträger und somit einen weniger aufweist (sh. dazu Bild 3)
Im Vordergrund der Helmschen Bach sowie ein Windrotor, mit welchem seinerzeit eine Pumpe zur Entwässerung der landwirtschaftlichen Flächen betrieben wurde.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Burger Au, Burg und der Klev mit der Mühle Nagel

ca. 1955 Burger Au, Burg und der Klev mit der Mühle Nagel auf dem Mühlenberg.
Blick über die Burger Au auf die Moormarschwiesen vor den auf den aufsteigenden Höhen des Klev liegenden Ort Burg.
An der schiffbaren Burger Au hatten um 1900 kleine Werften bestanden, welche hölzerne Frachtschiffe - Ewer und Mudden - erbauten.
Von der Burger Au aus konnte von den Schiffern mit ihren kleinen Frachtschiffen und Kähnen früher sowohl über die Wilsterau und Stör als auch über den Burg-Kudenseer-Kanal und dessen Deichschleuse bei Büttel die Elbe erreicht werden.
Auf dem aus der Marsch aufsteigenden Klev ist auf dem Mühlenberg die Mühle Nagel erkennbar; sie wurde um 1962 abgebrochen, nachdem man bereits zuvor ihre Flügel demontiert hatte (sh. Bilder 2 und 3).
Bild 4 zeigt einen weiteren Blick über die Burger Au hin zu den aufsteigenden Höhen - dem Klev - der hohen Geest bei Burg.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Abbildungen und Informationen wurden freundlicherweise zur Kenntnis gebracht von Inge Schwohn und Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Bauernhof in Aebtissinwisch

1956 Bauernhof in Äbtissinwisch
Es handelt sich um den Hof 390 nach dem Buch "Die Bauernhöfe der Wilstermarsch im Bild" (vgl. Bild 2), der zur Zeit der Aufnahme im Eigentum von Katrine Looft, geb. Brandt, stand, deren Ehemann Johannes in dem Jahr verstorben war. Der Hof wurde daraufhin von dem Sohn Richard Looft gepachtet und bewirtschaftet.

Bildrechte: Heinrich Ballerstädt, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Bau des Silos Kornhaus Burg am NOK bei der Burger Fähre

1958 Bau des Silos "Kornhaus Burg" am Nord- Ostsee Kanal bei der Burger Fähre.
An den Dalben liegen die Motorschiffe „FRIDRICH“ aus Bremervörde und im Hintergrund „MATADOR II" aus Burg.
An das nördlich der Fährstelle auf der Burger Seite des NOK im Jahr 1958 erbaute 37 m hohe und 27 m breite Silo und den zugehörigen Lösch- und Ladeplatz hatte die Gemeinde Burg hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Entwicklung hohe Erwartungen geknüpft.
Das Foto zeigt den Beginn der Arbeiten zur Errichtung des Hochsilos.
Das für die Firma von Pein, Kremperheide, errichtete und betriebene "Kornhaus Burg" bewirkte nach seiner Fertigstellung einen lebhaften Umschlag am Burger Kanal-Hafen.
Am 12. Mai 1963 jedoch stürzte das hohe Gebäude jedoch ohne Vorwarnungen um.
Das Gebäude wurde nicht wieder aufgebaut, eine kurze erfolgreiche Episode der Burger Hafen-Geschichte hatte damit ihr unglückliches Ende gefunden.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Gärtnerei zwischen Burger Au und Klev

ca. 1960 Gärtnerei zwischen Burger Au und Klev
Bild 1 Luftbild - Zwischen der Burger Au (rechts im Vordergrund) und dem Klev (links im Hintergrund) genannten Rand der Geest erstrecken sich die Betriebsflächen der 1927 gegründeten Gärtnerei Richard Liebing an der Burgstraße in Burg/Dithmarschen.
Bild 2 Zeitungsanzeige der Gärnerei Richard Liebing
Bild 3 Das Wohn- und Geschäftshaus der Gärtnerei brannte im Juni 1941 nieder und wurde danach aufwändiger neu gebaut. Das Foto der Feuerversicherung zeigt die Ruine und vorn die Einfriedigung der Kirchspielssparkasse mit der Grundstückseinfahrt.
Bild 4 Blick über die Burgerau auf die vormaligen Betriebsflächen der Gärtnerei Liebing.
Das Blumengeschäft Liebing wurde in den 1970er Jahren in die Zahnarztpraxis Rosenkranz, jetzt J.Hendrik Dijkstra, umgewandelt. Die Ländereien wurden schon viel früher aufgegeben.

Bildrechte:
Bild 1: Luftbild; nicht bekannt
Bild 3: Feuerversicherung Landesbrandkasse Schleswig-Holstein
Bild 4: Hartwig Mohr, Burg in Dithmarschen
Anmerkung: Die Informationen stammen von Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Hafen Burg am Nord- Ostsee Kanal

1963 Hafen Burg am Nord- Ostsee Kanal
Englischer Motortanker ATHELCHIEF 1963 passiert den Hafen Burg und die Burger Fähre am Nord- Ostsee Kanal.
Im Vordergrund die breiteste von 3 Anlegebrücken, auf der z.B. die Unimogs der Averlaker Fa. Behrens mit Anhänger zur Gemüseverladung fuhren. Eine Gewichtsbeschränkung gab es seinerzeit weder auf der Landstraße nach Wilster noch auf der Fähre.
Das an der Brücke liegende Kümo ist die BERND, 1908 gebaut als Fischlogger FLOSSHILDE, 1940 umbenannt in BERND, Kapt. Bernhard Tapken, 1964 umbenannt in LISA D., 1980 umbenannt in YVONNE, 1986 verkauft nach Panama und dorthin auf eigenem Kiel verbracht, 1996 gesunken vor Coco Solo, Panama.

Bildrechte: Rudolf Böckmann, Burg in Dithmarschen
Anmerkung: Text weitgehend übernommen von übermittelten Informationen Rudolf Böckmann, Burg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Nord- Ostsee Kanal im Eiswinter 1962-63 an der Burger Fähre e

1963 Nord- Ostsee Kanal im Eiswinter 1962/63 an der Burger Fähre
Im Eis-Winter 1962/63 behinderte starker und anhaltender Frost ganz erheblich die Schifffahrt auch auf dem Kanal. Die Fähre Burg konnte nicht verkehren. Es gelang auch mit Hilfe der Fähre assistierenden Schleppern nicht, den Fährbetrieb aufrecht zu erhalten.
Zeitweilig war sogar nur Fußgängern das Überqueren des Kanals bei der Burger Fähre möglich - zu dem Zweck wurde eine Stegkonstruktion über das Eis der Fahrrinne geschoben; der Begründer (Peter J. von Holdt) dieser Heimat-Seite hat seinerzeit als junger Mann mehrfach selbst diesen Steg überquert.
Der Eisbrecher WAL hielt lange Zeit eine Fahrrinne für die Großschifffahrt frei, während kleinere Schiffe an die Dalben gingen. Das war eine seither nicht wieder eingetretene Situation.

Bildrechte:
Bild 1 u. 2: Dieter Schröder, Kleve
Bild 3: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Hochdonn, Hochbrücke über den Nord- Ostsee Kanal, Bebek, Vaalermoor

1966 Hochdonn, Bebek, Vaalermoor
Luftbild auf die Hochbrücke Hochdonn, das Burger Feld, den Nord- Ostsee Kanal und jenseits davon das zum Vaalermoor gehörende Gebiet Bebek, durch welches sich der Oberlauf der Wilsterau, die Holstenau, schlängelte.
Im Hintergrund die Höhen der Geest bei Vaale, Nutteln, Kleve und ganz hinten bei Itzehoe.
Ganz rechts das Gebiet Stadtmoor, welches früher im Besitz der Stadt Wilster war. Hier wurde für die Stadt Torf gewonnen.
Die Eisenbahn-Hochbrücke bei Hochdonn über den Nord- Ostsee Kanal dient dessen Überquerung im Zuge der Bahnstrecke Hamburg-Westerland.
Die eindrucksvolle Konstruktion der Hochbrücke bildet optisch den nördlichen Abschluß der Landschaft Wilstermarsch. Wenn man es so sehen will, bildet sie gleichzeitig eine sichtbare Verbindung zwischen Dithmarschen und Steinburg, dem alten Land der Holsten.
Die 2.218 m lange Stahlfachwerkbrücke ermöglicht Schiffen eine Durchfahrthöhe von 42 m, während die maximale Höhe der Brücke 56,38 m beträgt; der Pfeilerabstand des Durchfahrtssegments beträgt 143,1 m.
Gebaut in den Jahren 1913 bis 1920 ersetzte das Bauwerk die etwa 12 km westlich gelegene ehemalige Drehbrücke bei Taterpfahl im Zuge der Marschbahn, deren Verlauf mit der Inbetriebnahme der neuen und über die Hochbrücke führenden Strecke am 30.06.1920 verändert wurde. Mit dieser neuen Linienführung zwischen Wilster und St. Michaelisdonn erhielt auch der Ort Burg in Dithmarschen einen Bahnanschluß.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund
Anmerkung: Es handelt sich um den Abzugs eines Fotos, welches für die Fertigung von Ansichtskarten vorgesehen war.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Nord- Ostsee Kanal mit der Burger Fähre, Wilsterau bei Obersten Wehr

ca. 1967 Nord- Ostsee Kanal mit der Burger Fähre; Wilsterau bei Obersten Wehr
Die Luftaufnahme zeigt den Nord- Ostsee Kanal im Bereich der Fährstelle Burg.
Auf der gegenüber liegenden Südseite des Kanals ist im Rahmen der Kanalverbreiterung erst der westliche Fähranleger zurückverlegt.
Am Kanal fehlt noch der heute vorhandene üppige beiderseitige Windschutz aus Bäumen und Sträuchern.
Im Vordergrund sind die auf der Nordseite des Kanals befindlichen Fähranleger und das Lokal "Burger Fährhaus" zu sehen.
Links vom Ostanleger steht direkt am Ufer noch die Bauaufsichtsbaracke des WSA. Links daneben befindet sich die letzte Anlegebrücke des ehemaligen Burger Lösch- und Ladeplatzes, an dem unzählige Ausflugsschiffe, wie die 1000 BRT große "Hein Godenwind", anlegten und wo auch Schiffe der Averlaker Firma Behrens Waren umgeschlagen haben. Unimogs dieser Firma bedienten mit 2 voll beladenen Anhängern den Lösch- und Ladeplatz.
Die Aufgabe dieses Kanalhafens nahm das Straßenbauamt Heide zum Anlaß, die L 135 in der Burger Hafenstraße auf 5,5 t zu beschränken; so dass eine Busfahrt zum Burger Fährhaus einer schriftlichen Ausnahmegenehmigung bedarf. Nach Protesten der Gemeinde Burg wurde die Gewichtsbeschränkung zumindest soweit aufgehoben, dass Busse innerorts bis zum Kahnanleger an der Burger Au fahren dürfen.
Ausgehend von der Fährstelle auf der Steinburger Seite verläuft nach rechts durch die Gemeinde Äbtissinwisch die Landstraße L 135 zwischen Burg und Wilster; die Straße ist bei ähnlichen Untergrundverhältnissen von Wilster bis zur tiefsten Landstelle auf 16 t und von dort bis zum Kanal auf 7,5 t gewichtsbeschränkt.
Am oberen Bildrand ist die Wilsterau bei Obersten Wehr mit einer ihrer für Flachlandflüsse so typischen Fluß-Schlinge erkennbar.

Bildrechte: Scholz, Rendsburg
Verkehrswasserbauliche Zentralbibliothek der Bundesanstalt für Wasserbau;
die freundliche Genehmigung der BAW zur Verwendung der vorgestellten Bilddatei auf mein-wilster liegt vor.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1982 - Nord- Ostsee Kanal mit der Burger Fähre; Wilsterau, Elbe, Klev bei Burg

ca. 1982 Nord- Ostsee Kanal mit der Burger Fähre; Wilsterau, Elbe
Die Luftaufnahme zeigt den Verlauf des Nord- Ostsee Kanals zwischen der Burger Fähre (im Vordergrund rechts unten) und den Schleusen bei Brunsbüttel.
Im Hintergund ist das silbrige Band der Elbe und das jenseitige niedersächsische Ufer des mächtigen Stromes erkennbar.
Bei Kudensee ist die Weiche Kudensee als Verbreiterung des Kanals erkennbar.
Rechts ragt bei Burg und Buchholz der Klev (von: Kliff) aus der flachen Marsch heraus; der Klev bildet hier die Begrenzung des Urstromtales der Elbe. Annähernd parallel zum Klev verläuft die Burger Au.
Zwischen Kanal und Klev ist der Kudensee gut zu erkennen; er führte vor dem Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals/NOK sein Wasser über die Walburgsau/Burger Au der Wilsterau zu.
Am Kanal fehlt noch der beiderseitige Windschutz aus Bäumen und Sträuchern. Man sieht nach der ab 1965 vorgenommenen Kanalverbreiterung noch Reste von Spülfeldern.
Links im Vordergrund ist mit den typischen Schlingen eines Flachlandflusses der Verlauf der Wilsterau bei Obersten Wehr im satten Grün der Wilstermarsch zu erkennen.
Ausgehend von der Fährstelle verläuft nach links die Landstraße L 135 zwischen Burg und Wilster.

Bildrechte: Hovers, Hovers
Verkehrswasserbauliche Zentralbibliothek der Bundesanstalt für Wasserbau;
die freundliche Genehmigung der BAW zur Verwendung der vorgestellten Bilddatei auf mein-wilster liegt vor.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·