Mein-Wilster.de

Bahnhof - Empfangsgebäude

1955 Bahnhof Wilster mit der "Kaiserhalle"

1955 Bahnhof Wilster mit der "Kaiserhalle"
Bahnsteig am Bahnhof Wilster an der Strecke der Marschbahn von Hamburg-Altona nach Westerland.
Im Hintergrund das Fahrdienstleiterstellwerk Wilster Wf, hinter welchem die ursprüngliche Linienführung der Marschbahn als jetzige Nebenstrecke nach Brunsbüttel abzweigt.
Rechts im Anschnitt ist das 1920 in Betrieb genommene und bereits 1959/60 abgebrochene Empfangsgebäude des Bahnhofs zu erkennen.
Mit dem kleinen Gebäude hinter der Uhr hat es eine besondere Bewandnis. Es handelt sich um einen Teil des etwas despektierlich "Kaiserhalle" genannten Bauwerkes, welches 1897 in Brunsbüttel (seinerzeit Brunsbüttelkoog) bei der Schleuse errichtet wurde, um Kaiser Wilhelm II. und Gemahlin einen trockenen und windgeschützten Zugang von seinem Sonderzug zu der Kaiserlichen Yacht "Hohenzollern" zu ermöglichen.
Nach dem Ende der Monarchie wurde das Gebäude abgebrochen und ein Teil des langgestreckten und in Holzbauweise errichteten Bauwerks am Bahnhof Wilster wiederverwendet, wo es bis in die 1960er Jahre stand und vorrangig als Unterstellmöglichkeit für Fahrräder Verwendung fand.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1988 Bahnhof Wilster an der Marschbahn

1988 Bahnhof Wilster an der Marschbahn
Das erste Empfangsgebäude des Bahnhof Wilster an der Strecke Hamburg-Westerland war am 01.06.1920 in Betrieb genommen worden. Der Neubau stand im Zusammenhang mit der seinerzeitigen Verlegung der Linienführung der Marschbahn auf die heutige über die Hochbrücke Hochdonn führende Strecke; schon in den Jahren 1959/60 wurde das Gebäude in zwei Etappen wieder abgebrochen. Als Ersatz war zuvor das heute noch vorhandene, jedoch als Empfangsgebäude nicht mehr genutzte Gebäude im Stil eines Bungalows errichtet worden.
Die vom neuen Bahnhof aus in Richtung Brunsbüttel führende Nebenstrecke (diese ist die vormalige Hauptstrecke der Marschbahn) hatte im Bereich des Wilsteraner Bahnhofs mehrere Gleise, denn hier lag auch der Güterbahnhof der Stadt mit den Verladerampen für Vieh.
Für Fußgänger war ein Queren der Bahnanlagen über die lange Fußgängerbrücke möglich, von welcher ein Fußweg zur Straße Steindamm führte; die Brücke wurde im Jahre 2001 beseitigt.
Bild 1: Über die Strecke Hamburg - Westerland ankommende Reisende mit dem Ziel Brunsbüttel mußten in Wilster umsteigen. Das Hinweisschild verweist auf den Bahnsteig an der gegenüber liegenden Seite des Empfangsgebäudes.
Bild 2: Gleise des Güterbahnhofs und der Nebenstrecke Richtung Brunsbüttel
Hinter dem Fahrdienstleiterstellwerk Wilster Wf im Hintergrund führt die Hauptstrecke der Marschbahn Richtung Hochbrücke Hochdonn.
Bild 3: Diesel-Lokomotive auf dem Nebengleis;
oberhalb der Lok ist die hinter dem Stellwerk - Fahrdienstleiterstellwerk Wilster Wf - abzweigende zweigleisige Hauptstrecke der Marschbahn erkennbar.
Bilder 4 und 5: Schienenbus auf der Nebenstrecke nach Brunsbüttel.
Der Schienenbus (sogenannter "Uerdinger Schienenbus“) der Baureihe VT 798 war bis zum 27.05.1988 für den Personenverkehr auf der Strecke zwischen Wilster und Brunsbüttel eingesetzt; zu genanntem Datum wurde auf der Strecke der Personenverkehr eingestellt. Seither dient die eingleisige Strecke nur noch dem Güterverkehr.
Bild 6: Die Fußgängerbrücke überquert die Gleise der Nebenstrecke nach Brunsbüttel und des Güterbahnhof. Die 2001 beseitigte Brücke ermöglichte eine kurze fußläufige Verbindung vom Steindamm zur Bahnhofstraße.
Bild 7: Stellwerk Ww (Wilster West) am beschrankten Bahnübergang an der Querung von Nebenstrecke nach Brunsbüttel und der Neue Burger Straße.
Bild 8: Haltepunkt Rumfleth an der Kreuzung mit der Rumflether Straße

Bildrechte: leider nicht bekannt, vermutlich Axel Spille, Norderstedt,
welcher die nicht nur für ausgewiesene Freunde der Eisenbahn hoch interessante Seite Eisenbahnfotograf für Reisende im Internet anbietet.
Bild Quelle: Archiv Kreis Stormarn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1907 - Bahnhof in der damaligen Bahnhofstraße (spätere Tagg-Straße)

1907 Bahnhof in der damaligen Bahnhofstraße (spätere Tagg-Straße)
Der im Jahr 1878 in Betrieb genommene erste Bahnhof der Stadt Wilster in der damaligen Bahnhofstraße (der heutigen Tagg-Straße);
er wurde 1920 nach Fertigstellung der Bahnstrecke Hamburg - Westerland der Bahnhof nach seinem heutigen Standort verlegt.
Die Dampflokomotive wurde von den Wilsteranern liebevoll „Rosa“ genannt.
Im Hintergrund links ist der Schornstein der Ballin´schen Lederfabrik (später Netz-Fabrik, danach Sack-Spies) an der Rumflether Straße erkennbar.

Bildrechte: vermutlich Ludwig Behning
Das Foto stammt aus der im Eigentum von Robert Friedrichs, Wilster, befindlichen Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1910 - Bahnhof in der späteren Tagg-Straße - frühere Bahnhof Straße

1910 Bahnhof mit gepflegten Gartenanlagen in der damaligen Bahnhof Straße, der späteren Tagg-Straße.
Der erste Bahnhof der Stadt Wilster wurde 1878 an der heutigen Tagg-Straße (damals Bahnhofstraße) in Betrieb genommen;
er lag an der Bahnstrecke (sogenannte Marschbahn), die von Altona über Wilster nach Heide (und später bis Ribe in Nordschleswig) führte. Die Bahnstrecke querte bei Taterpfahl (das ist bei Averlak) den Nord-Ostsee Kanal.
Der Bahnhof Wilster wurde im Jahre 1920 nach Fertigstellung der über Hochdonn führenden Strecke Hamburg-Westerland an die heutige Bahnhofstraße verlegt; die ehemalige Bahnhofstraße erhielt den Namen Tagg Straße nach einem Wilsteraner Geschwisterpaar, welches sich durch Wohltätigkeit verdient gemacht hatte.
Im Hintergrund links ist das dem Bahnhof gegenüber liegende Gebäude des Kaiserlichen Postamtes Post zu erkennen. Das Gebäude war entworfen und gebaut worden von dem wilsteraner Architekten und Maurermeister Claus Stockfleth, einem Ururgroßvater von Peter J. von Holdt.
Der Betrieb der Post in diesem Gebäude wurde am 26. April 1999 eingestellt. Das Gebäude wurde im Juni 2002 abgebrochen.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder Fotos von den Originalnegativen erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Bahnhof Wilster, Empfangsgebäude

1920 Neues Bahnhofsgebäude
Der alte (erste) Bahnhof der Stadt lag an der heutigen Taggstraße an der Strecke Wilster – Tondern (heute nur noch bis Brunsbüttel) an der alten Marschbahn.
Der neue Bahnhof an der Strecke Hamburg-Westerland war am 01.06.1920 eröffnet worden, so wie auch die zu ihm führende Bahnhofstraße;
schon in den Jahren 1959/60 sollte das Gebäude in zwei Etappen wieder abgebrochen worden.

Bildrechte: Urheberrecht ist nicht verzeichnet; mit Sicherheit aber wohl Werner Behning, Wilster, von dem der Abzug stammt.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Fußgänger-Brücke über die Gleisanlagen am Bahnhof Wilster

1920 Fußgänger-Brücke über die Gleisanlagen am Bahnhof Wilster.
Von den abgebildeten Bahnbediensteten ist Gustav Reimers (im Vordergrund rechts) bekannt, welcher im II. Weltkrieg einen im Bahnhof Wilster liegengebliebenen Munitionszug aus der Stadt fuhr, obwohl er kein Lokführer war! Tieffliegerangriffe waren allgegenwärtig und eine Explosion des Zuges hätte viele Menschenleben in Wilster gekostet.
Das im Hintergrund sichtbare Bahnhofsgebäude ist 1920 errichtet worden. Der Neubau stand im Zusammenhang mit der seinerzeitigen Verlegung der Marschbahn auf die heutige über Hochdonn führende Strecke; schon in den Jahren 1959/60 sollte das Gebäude in zwei Etappen wieder abgebrochen worden.
Der alte (erste) Bahnhof der Stadt lag an der heutigen Taggstraße an der Strecke Wilster – Hvidding (Nordschleswig). Heute führt die alte Strecke von Wilster aus nur noch bis Brunsbüttel.
Der neue Bahnhof an der Strecke Hamburg-Westerland war am 01.06.1920 eröffnet worden. Er machte die zu ihm führende heutige Bahnhofstraße erst erforderlich.
Die vom neuen Bahnhof aus in Richtung Brunsbüttel führende Strecke hatte im Bereich des Wilsteraner Bahnhofs mehrere Gleise, denn hier lag auch der Güterbahnhof der Stadt mit den Verladerampen für Vieh.
Für Fußgänger war ein Queren der Bahnanlagen über die lange Fußgängerbrücke möglich, von welcher ein Fußweg zur Straße Steindamm führte.
Die Brücke wurde im Jahre 2001 in Zusammenhang mit der Erschließung des Gebietes für das WEZ (Wilster Einkaufzentrum) beseitigt.

Bildrechte: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Frau Monika Hintz, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1920 - Taggstraße mit dem alten Bahnhof

ca. 1920 Tagg-Straße mit einer Kraft-Droschke
Im Hintergrund der im Jahre 1878 in Betrieb genommene erste Bahnhof der Stadt Wilster in der Bahnhofstraße (der heutigen Tagg-Straße).
Im Jahre 1920 wurde Wilsters Bahnhof nach Fertigstellung der Bahnstrecke Hamburg - Westerland nach seinem heutigen Standort verlegt.
Das dritte Gebäude von links (Doppelhaus mit Traufseite zur Straße), linker Eingang, ist das Geburtshaus von Traute Lucht, später verehelicht mit Peter J. von Holdt, dem Begründer dieser Heimat-Seite.

Bild 1: Bildrechte wohl Ludwig Behning; den Abzug fertigte Werner Behning, Wilster, aus dessen Sammlung die Aufnahme stammt
Bild 2: Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1922 - Bahnhof in Wilster, Empfang der Gäste der Liedertafel zum 80ten Stiftungsfest

1922 Zum achtzigjährlichen Gründungstag der Wilsteraner Liedertafel wurde am 17. und 18. Juni 1922 ein großes Sängerfest in Wilster gefeiert.
Hier werden die mit der Bahn angereisten Gäste vor dem neuen Bahnhof begrüßt.
Der alte (erste) Bahnhof der Stadt lag an der heutigen Taggstraße an der Strecke Wilster – Heide (heute nur bis Brunsbüttel).
Der neue Bahnhof war 1920 eröffnet worden; schon in den Jahren 1959/60 sollte das mächtige Gebäude in zwei Etappen wieder abgebrochen worden.

Bild 1: Bildrechte sind nicht verzeichnet; mit Sicherheit aber wohl Werner Behning, Wilster, von dem der Abzug stammt.
Bild 2: Bildrechte: nicht bekannt; vermutlich Hans-Peter Mohr, Wilster
Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Bild 3: nicht bekannt
Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heidi und Heinz Steinbrecher, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1928 - Omnibus Betrieb W. Langbehn - Busse vor dem Bahnhof Wilster

1928 Omnibus Betrieb W. Langbehn - Busse vor dem Bahnhof Wilster
Die Firma Langbehn ist aus kleinsten Anfängen als Kraftfahrzeug-Reparatur Betrieb entstanden.
Ihre erste Betriebsstelle lag in der Deichstraße neben der Brücke über den Burggraben.
Danach wurde der Betrieb in die kleine parallel zum Markt vom Kohlmarkt zur Burger Straße verlaufende namenlose Querstraße (das Gebäude war das erste nach dem Eckhaus zum Kohlmarkt; es steht heute nicht mehr) verlegt,
danach in die Lange Reihe (Haus Jürgen Resag), wo vor dem Haus auch eine Tankstelle betrieben wurde.
Danach wurde das Gelände der dort seit 1909 ansässigen Firma Firma Apel & Sachau an der Straße Am Steindamm erworben und hier der Kfz.-Reparatur und Omnibus Betrieb W. Langbehn etabliert.
Offenbar nahm die Firma nach dem Abbruch der Eisenbahnbrücke Taterpfahl über den Nord- Ostsee Kanal und der in dem Zusammenhang erfolgten Verlegung der Marschbahn (über Hochdonn) den Omnibus Verkehr auf der Strecke Eddelak - Wilster - Brokdorf auf.
Bild 1 zeigt wartende Langbehn Omnibusse beim 1920 neu errichteten Bahnhofs-Empfangsgebäude an der Bahnstrecke Altona - Westerland.
Bild 2 zeigt die gesamte Familie Langbehn bei einem Ausflug mit einem der firmeneigenen Omnibusse.
Bild 3: Bus der Linie Eddelak - Wilster - Brokdorf

Bildrechte:
Bilder 1 u. 2: Familie Langbehn, Wilster
Die Fotos wurden freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heidi und Heinz Steinbrecher, Wilster
Bild 3: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1929 - Empfangsgebäude des Bahnhofs Wilster

ca. 1929 Empfangsgebäude des Bahnhofs Wilster
Das 1920 im Zuge der Verlegung der Marschbahn neu errrichtete Empfangsgebäude des Bahnhofs Wilster - gesehen von der Bahnhofstraße.
Wirt des Gastronomiebetriebes im Bahnhof war seinerzeit Max Putschke.
Auf dem als Wendeplatz dienenden großen Vorplatz vor dem Gebäude stehen Busse, um die Reisenden von und nach den Orten der Wilstermarsch zu befördern.
Der alte (erste) Bahnhof der Stadt lag an der heutigen Taggstraße (der vormaligen Bahnhofstraße) an der Strecke Wilster – Tondern (heute nur noch bis Brunsbüttel) an der alten Marschbahn.
Der neue Bahnhof an der Strecke Hamburg-Westerland war am 01.06.1920 eröffnet worden, so wie auch die zu ihm führende Bahnhofstraße;
schon in den Jahren 1959/60 sollte das Empfangsgebäude wegen Baufälligkeit in zwei Etappen wieder abgebrochen worden.

Bildrechte: vermutlich Ludwig Behning

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Neues Empfangsgebäude am Bahnhof Wilster

ca. 1930 Neues Empfangsgebäude am Bahnhof Wilster
Das neu erbaute Empfangsgebäude des Bahnhofs Wilster - gesehen von der Bahnsteigseite.
Rechts unten ist im Anschnitt die Bahnsteigkante an der Strecke Hamburg - Westerland zu erkennen.
Das Hinweisschild rechts am Empfangsgebäude weist auf den links vom Gebäude befindlichen Bahnsteig an der Zweigbahn (ursprüngliche Linienführung der Marschbahn) nach Brunsbüttelkoog hin.
Der alte (erste) Bahnhof der Stadt lag an der heutigen Taggstraße an der Strecke Wilster – Tondern (heute nur noch bis Brunsbüttel) an der alten Marschbahn.
Der neue Bahnhof an der Strecke Hamburg-Westerland war am 01.06.1920 eröffnet worden, so wie auch die zu ihm führende Bahnhofstraße;
schon in den Jahren 1959/60 sollte das Empfangsgebäude in zwei Etappen wieder abgebrochen worden.
Auf dem Bahnsteig warten Reisende und Fahrschüler auf den einfahrenden Zug.

Bildrechte: Robert Friedrichs, Wilster - Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1930 - Vorplatz und Empfangsgebäude am Bahnhof Wilster

ca. 1930 Vorplatz und Empfangsgebäude am Bahnhof Wilster
Der neue Bahnhof an der Strecke Hamburg-Westerland war am 01.06.1920 eröffnet worden, das Bahnhofsgebäude neu errichtet worden. Die zu ihm führende neu angelegte Straße hatte den Namen Bahnhofstraße erhalten;
der alte (erste) Bahnhof der Stadt lag an der vormaligen Bahnhofstraße, der heutigen Taggstraße, an der Strecke Wilster – Tondern (heute nur noch bis Brunsbüttel) an der alten Marschbahn.
Schon in den Jahren 1959/60 wurde das große neue Gebäude in zwei Etappen wieder abgebrochen, da seine Gründung nicht den in der Marsch als Baugrund schwierigen Bodenverhältnissen Rechnung etragen hatte.
Vor dem Bahnhof warten drei Busse, um Reisende in Ortschaften der Umgebung weiter zu befördern.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster
Das Foto stammt aus der im Eigentum von Robert Friedrichs, Wilster, befindlichen Sammlung Werner Behning
Anmerkung: Robert Friedrichs macht sich seit Jahren dadurch verdient, daß er alte Foto aus der Sammlung seines Großvaters Werner Behning als Repros alter Postkarten oder mittels des Alt-Wilster-Kalender interessierten Heimatfreunden anbietet. Wer diese oder von den Originalnegativen gezogene Fotografien erwerben möchte, den verweisen wir auf die Seite Alt-Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1951 - Güterbahnhof Wilster, Lager der Hochfelder Mühle

1951 Güterbahnhof Wilster, Lager der Hochfelder Mühle
Neben der Inanspruchnahme von Lagerkapazitäten in den Räumlichkeiten der vormaligen Lederfabrik Ballin an der Rumflether Straße hielt der Mühlenbetrieb Trede für seinen Handel mit Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben und Dünger auch ein großes Lagerhaus auf dem Güterbahnhof Wilster für seine Zwecke vor. Das Lager- und Betriebsgebäude hatte einen eigenen Gleisanschluß (sh. Gleisplan, Bild 2) - die Gebäude der Firma Trede sind gelb gekennzeichnet; die Gleise des Güterbahnhofs sind heute nicht mehr vorhanden.

Bildrechte: Johann Richard Peters, Wewelsfleth und Wilster; Marinemaler und Journalist

Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Am Steindamm, Bahnstrecke, Güterbahnhof, Bahnhofstraße, Bahnhofsbrücke

1957 Am Steindamm, Bahnstrecke, Güterbahnhof, Bahnhofstraße, Bahnhofsbrücke
Blick aus südlicher Richtung auf den Bereich, der heute größtenteils vom WEZ Wilster Einkaufzentrum eingenommen wird.
Diesseits der im Vordergrund erkennbaren Straße Am Steindamm ist das Betriebsgelände des damaligen Kfz.-Reparatur und Omnibus-Betriebes Pott erkennbar, welcher nach 1973 von der Firma Ford Bandholz (Kfz-Reparatur und Verkauf) übernommen wurde.
Jenseits der Straße Am Steindamm steht das Anwesen (Wohnhaus und Fertigungsgebäude) des Betriebes von Horst Wolter; hier wurde in den 1950er Jahren die Produktion von Margarine betrieben.
Dahinter in Bildmitte sind die Betriebsstätten der damaligen Wilsteraner Tiefbaufirma Friedrich Dethlefs erkennbar.
Vor dem villenähnlichen Gebäude (Wohnhaus Dethlefs) rechts verläuft der Fußweg von der Straße Am Steindamm zur damaligen Fußgängerbrücke über die Bahnanlagen. Die rechts erkennbare und zum Bahnhof führende Brücke überquerte die Bahnstrecke nach Brunsbüttel sowie die Gleiskörper des Wilsteraner Güterbahnhofes; links von dem Weg ist später das WEZ Wilster Einkaufzentrum entstanden.
Jenseits des in Bildmitte von rechts nach links führenden vorderen Gleises des Güterbahnhofes (sh. auch Detail Bild 2) befinden sich beiderseits der Fussgängerbrücke Werkstätten der Wilsteraner Tiefbaufirma Robert Looft. Links davon mit den davor stehenden Güterwagen der Bahn befanden sich Lagerräume der Firmen Dietrich Mensel (landw. Produkte und Düngemittel) und Gustav Klingforth (Kohlen).
Jenseits der Ladestraße des Güterbahnhofes verlaufen insgesamt vier Gleiskörper der Eisenbahn. Einer dieser Gleiskörper führte ursprünglich im Verlauf der Marschbahn von Wilster über Heide nach Hvidding in Nordschleswig (seit der 1920 erfolgten Verlegung der Strecke der Marschbahn über die Hochbrücke Hochdonn handelte es sich nur noch um eine nach Brunsbüttel führende Stichbahn).
Am oberen Bildrand verläuft die von Alleebäumen gesäumte Bahnhofstraße, welche in dem erkennbaren Abschnitt seinerzeit noch völlig unbebaut war. Einzige Ausnahme war das rechts erkennbare Wohnhaus für Bahnbedienstete.
Bild 3 zeigt die Rückseite des Fotos mit dem Firmenstempel der Firma Pott. Der darin genannte Heinrich Pott war der ältere Bruder des 1959 den Betrieb übernehmenden Wilhelm Pott, welcher bereits 1963 verstarb.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Helmut Pott, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1957 - Fuhrwerk am Güterbahnhof Wilster

ca. 1957 Fuhrwerk am Güterbahnhof Wilster
Fuhrmann Willy Behrens mit seinem zweispännigen Fuhrwerk am Güterbahnhof in Wilster
Der im Hause Schmiedestraße 23 wohnhafte Fuhrunternehmer Willy Behrens gehörte mit seinem Gespann viele Jahre in den Straßen der Stadt Wilster zum Stadtbild.
Willy Behrens transportierte mit seinem zweispännigen von Pferden gezogenen Fuhrwerk fast ausschließlich sogenanntes Stückgut; erst ab Mitte der 1960er Jahre verschwanden die Fuhrwerke aus Wilsters Straßen. Obwohl das Gefährt relativ leicht war, klirrten in den angrenzenden Häusern das Geschirr in den Schränken, wenn die hölzernen mit eisernen Reifen versehenen Ackerwagenräder über das seinerzeit in Wilster vorherrschende Kopfsteinpflaster rumpelten und die Hufeisen der Pferde Funken aus dem Pflaster schlugen.
Regelmäßg transportierte der Fuhrmann Willy Behrens Waren von und zum Bahnhof und zum Güterbahnhof in Wilster. Auf dem Foto ist hinter dem Fuhrwerk die Laderampe am Güterbahnhof zu erkennen.
Die Häuser im Hintergrund stehen in der Bahnhofstraße. In dem vorderen der Häuser hatte der Wilsteraner Fotograf Heinrich Ballerstädt sein Geschäft. Das Haus wurde später von dem langjährigen Wilsteraner Ratsherrn Hans Joachim Kühl erworben und als Wohnhaus genutzt.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1959 - Bahnhof Wilster - neuer Pavillon und Abbruch des alten Empfangsgebäudes

1959 Bahnhof Wilster - neuer Pavillon und Abbruch des alten Empfangsgebäudes
Das 1920 im Zuge der Verlegung der Marschbahn neu errrichtete Empfangsgebäude des Bahnhofs Wilster wurde wegen unzureichender Gründung des schweren Bauwerks auf dem weichen Marschboden nur wenige Jahrzehnte nach seiner Errichtung baufällig. Das Gebäude wurde in den Jahren 1959/60 in zwei Etappen wieder abgebrochen. Der nördliche Flügel des Gebäudes wurde bis zur Inbetriebnahme des als Ersatzbau hergestellten Pavillons als Provisorium genutzt.
Bild 1: Vorne rechts ist im Anschnitt der Gleiskörper der Richtung Brunsbüttel führenden Bahnstrecke der Marschbahn zu erkennen; die Linienführung der Marschbahn wurde bekanntlich nach dem Bau der Hochbrücke Hochdonn verändert.
Links führt der Treppenaufgang zu der über die Gleisanlagen führenden Fußgängerbrücke, welche eine fußläufige Verbindung vom Bahnhof zur Straße Steindamm ermöglichte.
Bild 2: Das am 28.10.1959 aufgenommene Foto zeigt vom Bahnsteig der Strecke nach Westerland den neuen Pavillon sowie ganz rechts im Anschnitt den bis zu dem Zeitpunkt als Provisorium genutzten nördlichen Flügel des bald danach völlig abgebrochenen alten Gebäudes.

Bildrechte:
Bild 1: Wilhelm Schult, Wilster
Bilder 2 u. 3: Deutsche Bundesbahn, Bundesbahndirektion Hamburg
Anmerkung: Bild 2 wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Manfred Bauch, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Bahnhof Wilster - Empfangsgebäude, Bahnhofbrücke

1962 Bahnhof - Empfangsgebäude, Bahnhofbrücke
Bild 1: Das als Pavillon konzipierte Empfangsgebäude des Bahnhofs Wilster ist 1959 als Ersatz für dessen 1920 errichteten Vorgänger errichtet worden. Letzteres musste wegen der unzureichender Gründung des schweren Bauwerks auf dem weichen Marschboden wegen Baufälligkeit abgebrochen werden. Nur wenige Jahrzehnte nach seiner Errichtung war es bereits baufällig; der Abbruch erfolgte in den Jahren 1959/60 in zwei Etappen.
Dem neuen Empfangsgebäude war eine noch kürzere entsprechende Verwendung beschieden als seinem Vorgänger; es wird heute vom Verein \"Jugend und Beruf\" genutzt. Der Wilsteraner Bahnhof ist zu einem reinen Haltepunkt verkommen.
Auch Gleisstränge auf der südlichen Seite an der nach Brunsbüttel führenden Strecke wurden zwischenzeitlich zurückgebaut. Während auf dem Foto noch drei Gleispaare erkennbar sind, besteht gegenwärtig nur noch eines.
Die Aufnahme wurde von der heute gleichfalls nicht mehr vorhandenen Bahnhofsbrücke aus aufgenommen.
Bild 2: Die Bahnhofsbrücke ermöglichte eine fußläufige Verbindung von der Straße Steindamm zum Bahnhof. Sie überbrückte die ursprünglich sechs Gleispaare des Bahnhofes und des zugehörigen Güterbahnhofes.
Die Brücke wurde im Jahre 2001 in Zusammenhang mit der Erschließung des Gebietes für das WEZ (Wilster Einkaufzentrum) beseitigt. Bereits zuvor war die Brücke in einem maroden Zustand und durch Absperrungen und Flatterbänder deren Benutzung gesperrt.
Im Vordergrund links ist ein Wohnhaus für Bedienstete der Bahn erkennbar; es ist heute noch vorhanden.

Bildrechte: Bildrechte: Wolfgang Bockelmann, Krefeld,
welcher die Fotos freundlicherweise zur Verfügung stellte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Burgerstraße, marschierende Bürger-Schützen-Gilde

ca. 1980 Burgerstraße, marschierende Bürger-Schützen Gilde (Bürgergilde)
Von der Bahnhofstraße kommend und den Bahnübergang querend marschiert die Bürger-Schützen-Gilde mit klingendem Spiel ihres Trommler und Pfeiffer Korps in die Burger Straße.
Hinten rechts, hinter dem Personenkraftwagen, mündet die damalige Stichstraße (heute der nördliche Abschnitt der Straße Klosterhof) ein; die Straßenführung ist heute gegenüber seinerzeit verändert;
auch das Stellwerk am Bahnübergang zur Neuen Burger Straße ist heute nicht mehr vorhanden. Das Wärterstellwerk Wilster Ww war eines von drei mechanischen Stellwerken im Bereich des Bahnhofes Wilster. Von ihm aus wurden auch die Schranken des Bahnüberganges bedient.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: Das Foto wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Ralf Steffens, Luzern, Schweiz

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Schienenbus am Bahnhof Wilster

ca. 1980 Schienenbus am Bahnhof Wilster
Nachdem am 27.05.1988 der Personenverkehr auf der Bahnstrecke von Wilster nach Brunsbüttel eingestellt wurde, ist eine derartige Ansicht (Bild1) schon lange Geschichte. Auch die Stellwerke - es gab drei davon - in und bei Wilster bestehen nicht mehr.
Der Schienenbus bediente die Strecke von Itzehoe über Wilster nach Brunsbüttel.
Aus dem beigefügten Informationsblatt (Bilder 2 und 3) erfahren wir mehr über die Geschichte der Bahnstrecke.
Mehr Informationen über die Bahnstrecke bieten viele Eisenbahnfreunde, wie beispielsweise die Blockstelle oder der Eisenbahnfotograf

Bildrechte:
Bild 1: nicht bekannt
Bilder 2 und 3: Text und Fotos: Jens Perbrandt
Aus welchem Sammelwerk das Informationsblatt stammt, ist dem Betreiber dieser Heimat-Seite leider nicht bekannt.
Bild 4: Axel Spille, Schwäbisch Gmünd

Kommentieren Ähnliche Objekte

1980 - Schienenbus im Bahnhof Wilster

ca. 1980 Schienenbus im Bahnhof Wilster
Der Schienenbus verkehrte zwischen Itzehoe und Brunsbüttel.
Die ursprüngliche am 01.11.1878 eröffnete Strecke der Marschbahn zwischen Wilster und Heide (Strecke von Altona nach Riepen / Ribe in Nord-Schleswig) führte von Wilster über Flethsee (St. Margarethen Bahnhof) weiter nach St. Michaelisdonn.
Die Stichstrecke von Flethsee nach Brunsbüttel war erst am 01.05.1893 eröffnet worden.
1920 erhielt die Marschbahn zwischen Wilster und St. Michaelisdonn einen neuen Verlauf, wodurch auch der Ort Burg in Dithmarschen einen Bahnanschluß erhielt; die Strecke von Wilster bis Flethsee mit der Zweigstrecke nach Brunsbüttelkoog war fortan nur noch eine Stichbahn.
An der Strecke zwischen Wilster und Brunsbüttel gab es folgende Haltepunkte: km 0,0 Wilster; km 1,1 Rumfleth; km 4,1 Schotten; km 5,3 Nortorf;
km 7,3 Landscheide; km 8,8 St. Margarethen; km 10,9 Kudensee; km 13,8 Ostermoor; km 14,2 Brunsbüttel Ost; km 15,6 Brunsbüttel.
Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde zum 27.05.1988 eingestellt.
Die Marschbahn ist Gegenstand verschiedener sehr interessanter und von Eisenbahn-Freunden betriebener Netz-Seiten, so auch Die Blockstelle, aus welcher die ergänzenden Abbildungen mit Zustimmung des Betreibers entnommen sind.

Bildrechte:
Bild 1: nicht bekannt
Bilder 2 - 4: Jan-Geert Lukner, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·