Mein-Wilster.de

Wilster auf Luftbildern

1900 - Blick aus Nordwesten auf Wilster

1900 Blick auf Wilster aus nordwestlicher Richtung
Diese Aufnahme zeigt Wilster im Jahre 1900. Offenbar wurde sie vom hohen Schornstein der Ballinschen Lederwerke (später Netz-Fabrik, danach Sack-Spies) aus gemacht.
Im Bild rechts vor der Kirche das Gebäude der Knabenschule (hier war später die Mittelschule eingezogen), welches aus der Zeit um 1885 stammt; hier befindet sich jetzt die „Schule am Stadtpark. Der erst 1951 erbaute Pavillon ist hier noch nicht vorhanden.
Links im Bild die 1896 erbaute „Villa Schütt“ (Schütt´sche Villa).

Bildrechte: Verlag v. Karl Kuskop Nachf. Inh. L. Behning
Anmerkung: Die zum Vergleich abgebildete und fast zwei Jahrzehnte später aufgelegte Ansichtskarte zeigt das identische Motiv, nur daß hier der Vordergrund noch abgebildet ist; die Karte stammt aus der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1904 - Lederwerke Falk & Schütt in Rumfleth

1904 Lederwerke Falk & Schütt in Rumfleth
Das Foto wurde offenbar vom Schornstein der Ballin´schen Lederfabrik (später u.a. Sackfabrik) aus aufgenommen. Es verdeutlicht die Größe der Lederfabrik Falk & Schütt (sh. auch Detailvergrößerung Bild 2).
Gut zu erkennen sind die Kreuzungen der Bahnstrecke Wilster-Brunsbüttel mit der Rumflether Straße (mittig), der Wilsterau (links) und der Straße nach Diekdorf (links der Wilsterau), dessen Häuser und Bäume hinter den Fabriken erkennbar sind.
Der Bauernhof (sh. auch Detailvergrößerung Bild 3) im Vordergrund wurde um 1965 beseitigt.
Die Flächen zwischen dem Gehöft und der Bahnstrecke werden heute vom Wilstermarsch-Stadion eingenommen; zuvor standen dort Baracken, die während des II. Weltkrieges als Unterkunft für Gefangene und danach als Behelfsheime dienten.

Bildrechte: Ludwig Behning, Wilster


Kommentieren Ähnliche Objekte

1932 - Luftbild aus südlicher Richtung auf Wilster

1932 Luftbild aus südlicher Richtung auf Wilster
Das ca. 1932 aus südlicher Richtung aufgenommene Luftbild läßt im Vordergrund die Gebäude der vormaligen Brauerei Lübbe und den zugehörigen „Karpfenteich“ (zur Eisgewinnung) erkennen; die 1872 gegründete Brauerei wurde 1886 von P.Lübbe geführt, nach 1920 von den Geschwistern Lübbe.
in Bildmitte rechts das Bäckerstraßenfleth;
ganz links die „Villa Schütt“, rechts davon die Gebäude der Genossenschafts-Meierei mit dem hohen Schornstein;
oben links die Bahnstrecke nach Westerland;
rechts oben die Bäume der weitgehend unbebauten Bahnhofstraße.
Das Foto wurde mit einem leicht veränderten Bildausschnitt und einer Bildunterschrift für eine weitere Ansichtskarte (Bild 3) verwendet.

Bildrechte Bild 1: Verlag Rudolf Hencke, Wilster
Bildrechte Bild 3: Kruse, Hamburg -Fuhlsbüttel

Kommentieren Ähnliche Objekte

1937 - Luftbild aus nördlicher Richtung auf Wilster

1937 Luftbild aus nördlicher Richtung auf Wilster
Das am 08.09.1937 aus nördlicher Richtung aufgenommene Luftbild läßt im Vordergrund erkennen
links den Trichter und das Colosseum,
mittig das in der Zingelstraße gelegene Gebäude der ehemaligen Lehrerwohnungen zur Alten Stadtschule mit dem Weg (Verlauf des alten Burggrabens) zum Stadtpark.
Die Kirche ist noch mit hohen Kastanienbäumen umkränzt - diese wurden 1950 gefällt und durch Linden ersetzt.
Mit einem leicht abgewandelten Bildauschnitt wurde das Foto noch 1955 für Ansichtskarten (Bilder 2 und 4) verwendet.

Bildrechte: Kruse, Hamburg-Fuhlsbüttel
die spätere Ansichtskarte wurde verlegt von: Carl Kuskop, Wilster



Kommentieren Ähnliche Objekte

1940 - Blick vom Kirchturm in nordöstliche Richtung über die Stadt

1940er Jahre, Blick vom Turm der Kirche St. Bartholomäus in nordöstliche Richtung über die Stadt
Links im Hintergrund geht der Blick bis zur Geest in Kleve, davor die Marschhöfe wie Inseln u.a. die Gehöfte Auf der Horst.
Im Mittelgrund führt die weitgehend unbebaute Bahnhofstraße zum 1920 fertig gestellten Bahnhof mit seinem heute nicht mehr vorhandenen Empfangsgebäude.
Sehr schön ist der parallele Verlauf von Burger Straße und der Straße Kohlmarkt zu erkennen.
Die Abendsonne wirft den Schatten der Turmspitze auf das Gebäude der Städtischen Sparkasse.
Unten rechts ist die auffällige Front der Volksbank erkennbar.

Bildrechte: Verlag Hans Andres, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Luftbild aus östlicher Richtung auf Wilster

ca. 1955 Luftbild aus östlicher Richtung auf Wilster
Die hohen Kastanienbäume an der Kirche sind durch Neuanpflanzung ersetzt. Ein Anhänger von Reimers-Bus steht vor der Kirche.
Die Geschäftshäuser von Textil-Reese und der Gastwirtschaft „Zur Börse“ sind noch nicht miteinander verbunden.
Durch die Gärten (rechts oben) führt der Feldweg als beliebter Schulweg zur Volksschule. Das Baufeld für die ersten Häuser an der späteren Michaelsen-Straße ist geräumt; auch die Kleingärten im Bereich des späteren Schulhofes der Volksschule bestehen schon nicht mehr.

Bildrechte: Deutsche Luftbild K.G., Hamburg-München-Wuppertal

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Luftbild aus südöstlicher Richtung von der Innenstadt Wilster

1955 Luftbild aus südöstlicher Richtung von der Innenstadt von Wilster
Links ist an der Einmündung der Deichstraße in den Markt das im II. Weltkrieg beschädigte ehemalige Hotel Wilstermarsch-Haus bereits beseitigt (der Abriß erfolgte 1952).
An der Einmündung der Op de Göten in den Markt ist noch kein gekennzeichneter Fußgängerüberweg eingerichtet.
Die Turnhalle (oberhalb der Kirche erkennbar) besteht noch, ebenso das dahinter befindliche Gebäude, in welchem des Arbeitsamt untergebracht war.
Die Etatsrat Michaelsen Straße besteht noch nicht – der in ihrem späteren Verlauf vorhanden gewesene Feldweg ist oben links noch zu erkennen.

Bildrechte: Carl Kuskop, Wilster, und Deutsche Luftbild K.G. Hamburg-Flughafen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1955 - Wilster Luftbild aus südwestlicher Richtung

1955 Wilster -  Luftbild aus südwestlicher Richtung
Ganz links ist das Baufeld für die Etatsrat-Michaelsen-Straße bereits geräumt.
Zentral in Bildmitte am Zusammenfluß der beiden Arme der Wilsterau steht der Bootsschuppen von Heinrich von Holdt, welcher in diesem mehrere Segeljachten erbaute.
Gut erkennbar sind die Bäume des Stadtparks.
Ganz links am Bildrand ist der kurz zuvor neu errichtete Pavillon der Mittelschule Wilster zu erkennen.
Oben verläuft die schnurgerade Bahnstrecke Richtung Bekdorf.
Rechts verläuft der Bogen der Bundesstraße B5 und ganz oben rechts die gerade Straße in Honigfleth.
Unten rechts die Straße Krumwehl.

Bildrechte: Karl Kuskop, Wilster; Luftaufnahme, gen. SH Nr. 6987

Kommentieren Ähnliche Objekte

1956 - Rumfleth - Lederwerke, Mahl- und Trocknungswerke, Mühle AURORA

1956 Rumfleth - Lederwerke, Mahl- und Trocknungswerke, Windmühle AURORA
Luftbild aus nordöstlicher Richtung auf die Rumflether Mühle „Aurora“ und den ausgedehnten Gebäudekomplex der ehemaligen Lederwerke „Falk & Schütt“, wobei zu der Zeit der gesamte östliche Teil der Gebäude von den Schleswig-Holsteinischen Mahl- und Trocknungswerken „Günther & Co.“ (Futtermittelfabrik) genutzt wurde.
Quer durch das Bild verläuft die Wilsterau, von welcher ein Sticharm zur Rumflether Mühle führt; hier bestand ein Quai, an welchem kleine Frachtschiffe mit Produkten der Mühle beladen werden konnten.
Jenseits der Wilsterau ist das an die Straße Diekdorf grenzende Gelände noch weitgehend frei von den heute dort vorhandenen Wohnhäusern. Diagonal durch die Fläche verläuft dort die nach Brunsbüttel führende Bahnstrecke - die ursprüngliche Linienführung der Marschbahn.
Links unten die Wiesen, welche heute zum Bebauungsgebiet Rumflether Feld gehören.
Rechts unten am Bildrand ist die Straße Rumflether Deich erkennbar. An den älteren der links dieser Straße stehenden Häuser wird deutlich, dass diese mit ihren ursprünglichen Frontseiten nach links ausgerichtet waren, denn auf der Krone des Deiches verlief früher ein Weg (der eigentliche Rumflether Deich). Ein Rest dieses Weges ist ausgehend von dem zur Rumflether Mühle zugehörigen Wohnhaus heute noch vorhanden. Dieser Restteil des Weges ist jetzt integriert in einen Rad- und Fußweg, welcher vom heutigen Baugebiet Rumflether Feld zur Rumflether Straße führt - der Begründer dieser Heimat-Seite machte die Herstellung dieses Weges im Jahr 2008 möglich, als er der Stadt Wilster die hierfür benötigten Flächen unentgeltlich aus dem in seinem Grundeigentum stehenden Gartenland übereignete.

Bildrechte: Hamburger Aero – Lloyd GmbH, Hamburg - Flughafen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1958 - Luftbild der Stadt Wilster aus westlicher Richtung

1958 Luftbild der Stadt Wilster aus westlicher Richtung
Sehr gut ist die von den beiden Armen der Wilsterau gebildete keilförmige Halbinsel – das Helgenland – erkennbar. An der Spitze des Helgen-Landes steht das Bootshaus des Wilsteraner Tischlermeisters und Bootsbauers Heinrich von Holdt.
Der Verlauf des Bäckerstraßen Flethes, der die an den Audeich grenzenden Wiesen auf der Ostseite abschließt, ist gut erkennbar (rechts).
In Bildmitte die Bäume des Stadtparks.
Davor die wenige Jahre zuvor gebaute Etatsrat-Michaelsen-Straße mit den vier Mehrfamilienhäusern.
Die Etatsrätin Doos Straße ist noch nicht vorhanden, angrenzend an das Grundstück der Villa Schütt befinden sich noch viele Kleingärten, hinter der Villa ist eine Rollschuhbahn angelegt. Auf dem Colosseum-Platz stehen noch Fußball-Tore.
Hinter dem Gebäude der damaligen Volksschule (links unten) sind die vorher vorhanden gewesenen Gärten zugunsten des Schulhofes und eines Bolzplatzes aufgegeben.
Am Ende der Bahnhofstraße (oben links) steht noch das mächtige Empfangsgebäude des Bahnhofes.
Rechts unten liegen an der Hans-Prox-Straße die Flächen der Gärtnerei Rudolf Nienburg / Viek.

Bildrechte: Verlag Ferd. Lagerbauer & Co. Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Luftbild aus südlicher Richtung auf Wilster

1960 Lufbild aus südlicher Richtung auf Wilster
Aus südlicher Richtung aufgenommenes Luftbild des Zentrums von Wilster.
Die hohen Kastanienbäume an der Kirche sind durch Neuanpflanzung ersetzt.
Die im Jahre 1963 abgebrochene Turnhalle auf der Nordseite des Marktes ist noch vorhanden.
An der Neuen Burgerstraße sind die Gebäude der Rockfabrik von Friedrich Kallweit (FRIKA) noch nicht errichtet.
Links oben ist die in den 1950er Jahren errichtete Rollschuhbahn am Colosseum-Platz erkennbar.

Bildrechte: Deutsche Luftbild K.G. Hamburg-München-Wuppertal

An dem 16 Jahre später in 1976 aufgenommenen Foto (Bild 3) aus fast identischem Blickwinkel lassen sich einige Veränderungen erkennen.
Die Rollschuhbahn ist beseitigt, die Turnhalle am Markt existiert nicht mehr, an der Etatsrätin Doos Straße sind Wohnblocks errichtet, das mit dem Alten Rathaus ein sehr schönes Ensemble bildende Alte Balkenhaus an der Ecke Op de Göten / Schmiedestraße ist bereits beseitigt.
Aufmerksame Betrachter werden weitere Veränderungen finden.

Bildrechte: Ferdinand Lagerbauer & Co., Hamburg
Die zum Vergleich vorgestellte Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung von Frau Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1960 - Wilster - Luftbild aus südlicher Richtung

1960 Wilster - Luftbild aus südlicher Richtung aufgenommen
Oberhalb der Kirche ist das Thumann´sche Gelände an der Neuen Burger Straße noch unbebaut. Oben links ist der Verlauf der Neuen Burgerstraße erkennbar; darüber die Bahnstrecke nach Westerland.
Links sind im Anschnitt die Bäume des Stadtpark zu erkennen; daneben stehen die Fabrikgebäude (u.a. Bonbon-Fabrik) noch.
Im Vordergrund die Gebäude der ehemaligen Brauerei (Gebrüder Lübbe) und der Karpfenteich (eigentlich ein Teich zur winterlichen Eisgewinnung) an der Wilsterau; rechts daneben das spätere Sanierungsausweichgelände.
Der Karpfenteich diente lange Zeit im Winter den Wilsteraner Jugendlichen als ein ganz besonderes gerne genutztes zugefrorenes Gewässer zum Schlittschuh-Laufen - dem Strietschen.

Bildrechte: Deutsche Luftbild K.G. Hamburg München

Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - Blick aus Norden auf Wilster

1961 Luftbild aus nördlicher Richtung auf den Marktplatz und die Kirche
Links oben sind die Häuser der Rathausstraße zu erkennen.
Rechts oben weiden auf den Wiesen zwischen dem Bäckerstraßenfleth und der Wilsterau am Audeich noch Rinder; das Gebiet wurde im Rahmen der Stadtsanierung als sogenanntes „Sanierungsausweichgebiet“ in einem unorganischen Gemisch aus Betrieben, Wohn- und Hochhäusern bebaut - ein Fall für künftige Sanierung!
Die Fassade das Café Egge am Markt ist noch nicht verändert; das Gebäude der Turnhalle am Markt ist noch vorhanden.

Bildrechte: Westdeutsche Luftfoto, Flughafen Bremen


Kommentieren Ähnliche Objekte

1961 - Luftbild aus westlicher Richtung auf Wilster

1961 Luftbild aus westlicher Richtung auf Wilster
Im Hintergrund links ist der Verlauf der Marschenbahn mit der nach Brunsbüttel bzw. der über Burg / Dithmarschen führenden Verzweigung erkennbar; im Hintergrund mittig der gewundene und von Wilster nach Itzehoe führende Verlauf der ehemaligen Linienführung der Bundsestraße B 5.
Im Vordergrund sind die Bäume des Stadtparks zu sehen sowie rechts von der Kirchturmspitze die Bäume des Bürgermeister Garten.
Vor dem Geschäftshaus von J.P.T. Andersen am Markt hielten seinerzeit die Omnibusse.

Bildrechte: Verlag Schöning & Co., Lübeck

Kommentieren Ähnliche Objekte

1962 - Kfz.-Reparatur und Omnibus Betrieb Wilhelm Pott - Am Steindamm (SF)

1962 Kfz.-Reparatur und Omnibus Betrieb Wilhelm Pott - Am Steindamm
Die aus Bergkirchen bei Bad Oeynhausen stammende Firma Pott hatte sich ab 01.04.1950 auf dem Anwesen der vormaligen Firmen Trammnitz angesiedelt.
Der Firmeninhaber Wilhelm Pott betrieb in Wilster eine Kfz.-Reparatur Werkstatt sowie einen Omnibus Betrieb, welcher nach seinem Tode von seinem Sohn Helmut bis 1973 weiter geführt wurde.
Die Omnibusse bedienten den Linien Verkehr auf der Strecke Brunsbüttelkoog - Wilster - Itzehoe.
Im Jahr 1962 ließ Wilhelm Pott einige Umbaumaßnahmen an seinen Betriebsanlagen vornehmen. So wurde u.a. der Standort der Tankstelle östlich neben das Hauptgebäude verlegt und diesem ein kleiner Pavillon zugeordnet. Dahinter wurde zur Vergrößerung der Werkstatträume ein Flachdach-Anbau errichtet.
Die Hoffläche des Betriebes war weiterhin lediglich mit Schotter befestigt.
Auf dem hinteren Teil des Betriebsgeländes (hinten links) befand sich die separate Firma Vulkanisier Betrieb Albert Ebbecke (später Naujokat).
Im Vordergrund ist die Straße Am Steindamm zu erkennen sowie diesseits der Straße das Dach des Wohnhauses der Familie Dethlefs.

Bildrechte: Westdeutsche Luftfoto, Bremen
Anmerkung: Die private zu Werbezwecken genutzte Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Helmut Pott, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Luftbild aus nördlicher Richtung

ca. 1965 Blick aus nördlicher Richtung auf Wilster
Der freie Platz vor der Kirche markiert die Stelle, auf welcher die 1963 wegen Baufälligkeit abgebrochene alte Turnhalle stand.
Oben rechts hinter dem Neuen Rathaus ist das neben dem „Bürgermeistergarten“ gelegene sogenannte „Billerbecksche Land“ noch unbebaut.
Rechts unten sind die hohen Laubbäume des Stadtpark zu sehen, davor die Gebäude der Mittelschule (Realschule); links unten die „Villa Schütt“.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Luftbild aus südlicher Richtung auf Wilster.

1966 Luftbild aus südlicher Richtung auf Wilster
Links oben ist das von den Wilsteranern seinerzeit wegen fehlender Bebauung „Hohler Zahn“ genannte heutige Baugebiet Rumflether Feld zu erkennen, in dem sich damals noch eine ausgedehnte Kleingarten-Anlage befand.
Auch das Thumann´sche Gelände (in Bildmitte) ist noch unbebaut; die hellen Gebäude der Rockfabrik FRIKA von Fiedrich Kallweit sind bereits vorhanden.
Im Hintergrund ist die nach Burg in Dithmarschen führende Bahnstrecke zu erkennen.
Diesseits der nach Brunsbüttel führenden Bahnstrecke sind an der Etatsrätin Doos Straße die ersten Wohnblöcke errichtet.
Sehr markant heben sich zentral die Bäume des Stadtparks gegenüber den Häusern ab.
Rechts unten stehen noch die Gebäude der vormaligen Dampfbrauerei Lübbe im Bereich der heutigen Straße „An der Au“ – nach dem Abbruch der Gebäude wurde die Fläche als Teil des späteren Sanierungs-Ausweich Geländes genutzt.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt KG, Dortmund

Kommentieren Ähnliche Objekte

1967 - Luftbilder aus südlicher Richtung auf die Innenstadt und auf Rumfleth

1967 Luftbilder aus südlicher Richtung auf die Innenstadt und auf Rumfleth
oben: Im Bereich der 1962 abgebrochenen baufälligen Turnhalle am Markt ist die Sonnin-Straße angelegt; die übrige Fläche ist noch unbebaut.
Auf dem Platz am Colosseum stehen noch die Fußball Tore, der den Platz gegen das Wiesengelände zuvor abgrenzende Graben ist verfüllt.
unten: Im Areal der ehemaligen Lederwerke Falk & Schütt sind ergänzende Gebäude für die Steatit-Magnesia AG (STEMAG) bereits errichtet; der Betrieb bestand hier von 1960 bis 1973. Danach zog die Firma MONTBLANC in die Gebäude ein und danach deren Tochtergesellschaft SURPRO.
Über die Rumflether Straße führt noch eine geschlossene Transportbrücke zur Verbindung der beidseitig der Straße an der Bahnstrecke vorhandenen Betriebsgebäude der Kraftfutter Werke Günther & Co., die hier bis 1965 tätig war. Danach nahm in den Gebäuden ab 1967 der Möbelmarkt Grünhagen Quartier.
Links ist der zur Rumflether Mühle "Aurora" des Müllermeisters Hansdelf Martens führende schiffbare Nebenarm der Wilsterau erkennbar.
Rechts ist das hinter den großen Hausgärten der an der Rumflether Straße gelegenen Häuser angrenzende Wiesengelände des heutigen Bebauungsgebietes Rumflether Feld zu sehen.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1968 - Luftbild - Rumflether Straße und Landrecht

1968 Luftbild - Gebäude an Rumflether Straße und Landrecht
Rechts unten das Gebäude des Kinos "Adler Lichtspiele",
darüber das Gehöft Peemöller - Heinrich-Friedrich Peemöler ("Hein Pee") verkaufte zu der Zeit das Gebäude sowie die dahinter gelegenen zugehörigen Flächen an den Schulverband Wilstermarsch, welcher darauf die Gemeinschaftsschule errichten ließ.
Unten links das Anwesen der Firma Richard Sötje (Tankstelle und Mietwagen Betrieb) .
Zwischen dem Gebäude der Firma Sötje und dem Kino verlief die Zuwegung zu der hier die Wilsterau überquerenden Landrechter Brücke.
Jenseits der Rumflether Straße der umfangreiche Gebäudekompex einer vormaligen Lederfabrik; nachdem die Lederfabrik der Gebrüder Böhme hier 1903 abgebrannt war, bauten die Vachelederwerke Ballin GmbH die Fabrikationsstätte modernisiert wieder auf. Der hinten rechts erkennbare Stumpf des ursprünglich deutlich höheren Fabrik-Schlotes wurde erst um 1970 beseitigt.
In die Gebäude der Lederwerke zog Mitte der 1950er Jahre das zunächst in Wilster als Sack-Fabrik bezeichnete Unternehmen der Zelte- und Planenfabrik von Friedrich Spies ein. Die Firma besteht unter den Nachkommen des Begründers am Standort Wilster heute noch.
In dem links nahe der Rumflether Straße stehenden Bungalow wohnte während seiner Amtszeit in Wilster Bürgermeister Armin March, bis dieser wegen mehrerer ihm im privaten Bereich unterlaufener gravierender Eskapaden sein Amt in Wilster verlor.
Die am oberen Bildrand erkennbare Baracke diente während des II.Weltkrieges als Unterkunft für Kriegsgefangene, welche tagsüber in wilsteraner Betrieben zur Arbeit verpflichtet waren. Nach dem Kriege diente die Baracke als Unterkunft für Heimatvertriebene.

Bildrechte: nicht bekannt
Anmerkung: die Karte wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Klaus und Anita Butterbrodt, Bad Gandersheim

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Luftbild aus süd-westlicher Richtung - Hochhäuser im Sanierungsausweichgebiet

1975 Blick aus süd-westlicher Richtung auf Wilster - Hochhäuser im Sanierungsausweichgebiet
Im Vordergrund das „Sanierungsausweichgelände“, auf dem das erste der beiden für Wilster so unpassenden Hochhäuser bereits errichtet ist. Hinter dem Hochhaus liegt eine große Fläche noch brach, die an ihrem oberen Rand vom 1972 verrohrten Bäckerstraßenfleth begrenzt wird. Das Bäckerstraßenfleth war der ehemalige Burggraben der Neue Seite der Stadt Wilster.
Heute verläuft auf der Trasse des verfüllten ehemaligen Gewässers ein sehr schöner innerstädtischer Fußweg. Es wäre angemessen, wenn dieser namenlose Fußweg in Erinnerung an die alte Funktion der Fläche den Namen "Bäckerstraßenfleth" erhalten würde.
Links die Wilsterau am Audeich.
Die in Bildmitte erkennbare dreiecksförmige Fläche ist der Rosengarten; über der oberen Spitze des Dreiecks die Tischlerei „von Holdt“ auf der gegenüberliegenden Seite des Stadtarmes der Wilsterau.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·