Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Nicolaus Böhme errichtet auf Landrechter Gebiet eine Lohgerberei

Aus dieser Gerberei ging in der Folge die Lederfabrik Gebrüder Böhme hervor
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Friedhof der Stadt Wilster am heutigen Stadtpark wird aufgegeben nach der Einrichtung des Neuen Friedhofs im Bischof

Als Zugang zu dem Neuen Friedhof wird die Straße Allee gebaut
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wilsters erster Fotograf, Hans Peter Mohr, fertigt die ersten Aufnahmen von Straßenzügen

Wegen nachlassender Sehkraft konnte Hans-Peter Mohr ab Mitte der 1880er Jahre den Beruf des Photographen nicht mehr ausüben.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Verein für Krankenpflege in Wilster gegründet

Der von Dr. Wilhelm Mencke, dem späteren "Sanitätsrat", gegründete Verein widmete sich vornehmlich der Sammlung von Geld für ein in der Stadt vorgesehenes Krankenhaus
Mit Einführung der neuen Städteordnung steht der Verwaltung der Stadt Wilster ein auf 12 Jahre gewählter Bürgermeister vor

Der erste von der Bürgerschaft gewählte Bürgermeister war Joh. Christoph Ernst Hinsching,Hauptmann a.D.; er wurde am 21.7.1877 aus dem Amt entlassen.
Krankenhaus Mencke-Stift eröffnet

Sanitätsrat Dr. Wilhelm Mencke (* 01.06.1825, + 27.02.1899) hatte die Verwirklichung des Krankenhauses verwirklicht gegen viel ihm entgegen gebrachten Unverstand und Misstrauen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Johannes Falk eröffnet an der Wilsterau - beim Schott - eine Gerberei.

Johannes Falk war später Mitinhaber der Lederwerke Falk & Schütt an der Rumflether Straße
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Vorwikingerzeitlicher gespreizter Einbaum im Vaaler Moor ausgegraben
früher Beleg für die Schifffahrt auf den Gewässern in Marsch und Moor

2,00 m unter der Erdoberfläche wurde das aus der Zeit vom 1. bis 4. Jahrhundert stammende Boot aufgefunden;
der 12,30 m lange Einbaum ist im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven ausgestellt

Wilster erhält am 01.11.1878 einen Bahnanschluß; ab 1876 erfolgt der Weiterbau der Marschbahn Strecke über Wilster nach Heide (durch den Bau des Kaiser Wilhelm Kanals wurde diese Strecke später unterbrochen)

01.11.1878 geht die Bahnstrecke in Betrieb (über Flethsee); der Wilsteraner Bahnhof liegt an der heutigen Tagg-Straße (damals Bahnhofstraße); ab 1887 ist die Strecke bis Ribe / Ripen befahrbar
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
 "Verein zur Pflege verwundeter und erkrankter Schleswig-Holsteiner Krieger" am 15.03. gegründet als Vorläufer des DRK Wilster von den Ärzten des Menckestift

Chefärzte des Menckestift waren Dr. Werner und Dr. Glaseck
In der Freiwilligen Sanitätskolonne Wilster waren ausschließlich Männer aktiv.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Beginn der Arbeiten für einen Kanal von der Elbe zur Ostsee;
Nord- Ostsee Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal); früher Kaiser-Wilhelm Kanal

Der Kanal zerschneidet neben Straßenverbindungen auch die Strecke der Marschbahn bei Taterpfahl.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Stichbahn von Flethsee nach Brunsbüttelkoog (Süd) wird errichtet in Zusammenhang mit dem geplanten Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals

Die Bahnstrecke zweigte von der über Wilster führenden Hauptlinie der Eisenbahn von Altona nach Ribe / Ripen (Nordschleswig) ab.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eisenbahn-Drehbrücke bei Taterpfahl/Kudensee wird im Januar in Betrieb genommen.
Der Verlauf der Marschbahn ist infolge der Herstellung des Kaiser-Wilhelm Kanal in der  Linienführung unterbrochen, weshalb für die Querung im Januar 1895 (einige Monate vor Eröffnung des Kanals) die Drehbrücke in Betrieb genommen wird.

Die Drehbrücke Taterpfahl wurde nach der am 01.06.1920 erfolgten Freigabe der Hochbrücke Hochdonn stillgelegt und im Jahre 1922 abgebrochen (und an der Schlei bei Arnis wiederverwendet)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eisenbahn-Drehbrücke bei Taterpfahl/Kudensee wird im Januar in Betrieb genommen.
Der Verlauf der Marschbahn ist infolge der Herstellung des Kaiser-Wilhelm Kanal in der  Linienführung unterbrochen, weshalb für die Querung im Januar 1895 (einige Monate vor Eröffnung des Kanals) die Drehbrücke in Betrieb genommen wird.

Die Drehbrücke Taterpfahl wurde nach der am 01.06.1920 erfolgten Freigabe der Hochbrücke Hochdonn stillgelegt und im Jahre 1922 abgebrochen (und an der Schlei bei Arnis wiederverwendet)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Nord- Ostsee Kanal wird am 21.07.1895 eröffnet

Der fast 100 km lange Kanal gilt als die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.
Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals (damaliger Kaiser-Wilhelm Kanal) verliert die Wilster Au einen großen Teil ihres Einzugsgebietes und ihres Oberlaufs (Holstenau)
Die verloren gegangene Spülwirkung von Hochwasser wirkt sich nachteilig auf die Gewässertiefe und -qualität der Wilsterau aus.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Nord- Ostsee Kanal wird am 21.07.1895 eröffnet

Der fast 100 km lange Kanal gilt als die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.
Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals (damaliger Kaiser-Wilhelm Kanal) verliert die Wilster Au einen großen Teil ihres Einzugsgebietes und ihres Oberlaufs (Holstenau)
Die verloren gegangene Spülwirkung von Hochwasser wirkt sich nachteilig auf die Gewässertiefe und -qualität der Wilsterau aus.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eingemeindung außerhalb der Stadt entstandener Arbeiterquartiere in den Gemeinden Landrecht, Dammfleth und Nortorf;
die Einwohnerzahl der Stadt wächst um 1316 Personen

Eingemeindet werden u.a. die Straßen Landrecht, "Hinter der Stadt", "Bischofer Deich", "Lange Reihe".
Die Arbeiterquartiere waren insbesondere infolge der expandierenden Lederindustrie entstanden. Wilster ist danach ca. 205 ha groß
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Georg Fürchtegott Zülch wird Bürgermeister der Stadt Wilster

Zülch amtierte von von 1897 bis 1902; nach 1902 war er 30 Jahre Bürgermeister in Allenstein
Vaterländischer Frauenverein Wilster (VFV) wird gegründet

Initiatorin und auch erste Vorsitzende des am 28. Februar 1899 gegründeten Vereins war die Ehefrau des Wilsteraner Pastors Clausen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eingemeindung der Vereinsstraße wird von den Wilsteraner Kollegien am 16.05.1899 abgelehnt;
die Gemeinde Nortorf hatte dieses beantragt

Grund war die befürchtete geringe Steuerkraft der dort wohnenden Arbeiter und die befürchteten höheren Kosten bei Schul- und Armenverwaltung
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·