Mein-Wilster.de

Chronik Nordsee Sturmfluten

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
31. Dezember 1720 - Neujahrsflut
Neujahrsflut (sh. dazu nächste Zeile)

31. Dezember 1720 - Neujahrsflut
Neujahrsflut (sh. dazu nächste Zeile)

31. Dezember 1720 / 01. Januar 1721 - Neujahrsflut
Dänische, Deutsche und Niederländische Küste betroffen

Insel Helgoland und die Düne werden auseinandergerissen
am Festland werden viele notdürftig reparierte Deiche schwer beschädigt
Hochmoor zwischen den Landschaften Dithmarschen und Wilstermarsch wird überströmt und die Brake bei Landscheide wird aufgerissen, große Schäden in der Wilstermarsch durch großflächige Überflutungen, hohe Viehverluste, 5 Tote
Itzendorf bei Norden in Ostfriesland wird zerstört und aufgegeben
so wie auch Bettewehr an der Ems (bei Rysum)
31. Dezember 1720 / 01. Januar 1721 - Neujahrsflut
Dänische, Deutsche und Niederländische Küste betroffen

Insel Helgoland und die Düne werden auseinandergerissen
am Festland werden viele notdürftig reparierte Deiche schwer beschädigt
Hochmoor zwischen den Landschaften Dithmarschen und Wilstermarsch wird überströmt und die Brake bei Landscheide wird aufgerissen, große Schäden in der Wilstermarsch durch großflächige Überflutungen, hohe Viehverluste, 5 Tote
Itzendorf bei Norden in Ostfriesland wird zerstört und aufgegeben
so wie auch Bettewehr an der Ems (bei Rysum)
31. Dezember 1720 / 01. Januar 1721 - Neujahrsflut
Dänische, Deutsche und Niederländische Küste betroffen

Insel Helgoland und die Düne werden auseinandergerissen
am Festland werden viele notdürftig reparierte Deiche schwer beschädigt
Hochmoor zwischen den Landschaften Dithmarschen und Wilstermarsch wird überströmt und die Brake bei Landscheide wird aufgerissen, große Schäden in der Wilstermarsch durch großflächige Überflutungen, hohe Viehverluste, 5 Tote
Itzendorf bei Norden in Ostfriesland wird zerstört und aufgegeben
so wie auch Bettewehr an der Ems (bei Rysum)
31. Dezember 1720 / 01. Januar 1721 - Neujahrsflut
Dänische, Deutsche und Niederländische Küste betroffen

Insel Helgoland und die Düne werden auseinandergerissen
am Festland werden viele notdürftig reparierte Deiche schwer beschädigt
Hochmoor zwischen den Landschaften Dithmarschen und Wilstermarsch wird überströmt und die Brake bei Landscheide wird aufgerissen, große Schäden in der Wilstermarsch durch großflächige Überflutungen, hohe Viehverluste, 5 Tote
Itzendorf bei Norden in Ostfriesland wird zerstört und aufgegeben
so wie auch Bettewehr an der Ems (bei Rysum)
18. September 1726 - Sturmflut
Unterelbe und Nebenfluß Oste betroffen

Deichbrüche bei Basbeck an der Oste
18. September 1726 - Sturmflut
Unterelbe und Nebenfluß Oste betroffen

Deichbrüche bei Basbeck an der Oste
26. November 1736 - Zweite Katharinenflut
gesamte deutsche Nordseeküste betroffen

Auswirkungen vornehmlich auf schwere Sachschäden beschränkt
26. November 1736 - Zweite Katharinenflut
gesamte deutsche Nordseeküste betroffen

Auswirkungen vornehmlich auf schwere Sachschäden beschränkt
26. November 1736 - Zweite Katharinenflut
gesamte deutsche Nordseeküste betroffen

Auswirkungen vornehmlich auf schwere Sachschäden beschränkt
21. Oktober 1745 - schwere Sturmflut
Gebiete an der Unterelbe betroffen

In der Haseldorfer Marsch werden das Dorf Bishorst und das gleichnamige Kirchspiel weitgehend zerstört
11. September 1751 - Schwere Sturmflut
Gebiete an der Elbe und ihrer Mündung betroffen

Deichbrüche auf der Insel Neuwerk,
an der Oste in Oberndorf, Warstade und Basbeck
Deichbrüche im Raum Hamburg
Dorf Bishorst in der Haseldorfer Marsch wird endgültig aufgegeben
vielerorts Vernichtung der Ernte
Scheitelwasserstand St. Pauli NN + 5,24 m
11. September 1751 - Schwere Sturmflut
Gebiete an der Elbe und ihrer Mündung betroffen

Deichbrüche auf der Insel Neuwerk,
an der Oste in Oberndorf, Warstade und Basbeck
Deichbrüche im Raum Hamburg
Dorf Bishorst in der Haseldorfer Marsch wird endgültig aufgegeben
vielerorts Vernichtung der Ernte
Scheitelwasserstand St. Pauli NN + 5,24 m
7. Oktober 1756 - Markus- oder Amalienflut
Niederelbe und Dithmarschen betroffen

Viele Deiche zerstört oder schwer beschädigt
Infolge von Deichbrüchen in Hamburg und Wilhelmsburg ertrinken mehrere hundert Menschen
21. bis 22. März 1791 - Sturmflut
Linkselbischer Nebenfluß Oste betroffen

Deichbrüche links der Oste bei Oberndorf
23. Januar 1820 - Sturmflut
Niederländische Provinz Zeeland betroffen

Wassermassen dringen über Oude Maas und Hollands Diep weit in das Binnenland ein und zerstören südlich von Rotterdam Deiche und Schleusen
15. November 1824 - Orkan mit sehr schwerer Sturmflut
Niederländische und Deutsche Küste betroffen

überwiegend Sachschäden
15. November 1824 - Orkan mit sehr schwerer Sturmflut
Niederländische und Deutsche Küste betroffen

überwiegend Sachschäden
15. November 1824 - Orkan mit sehr schwerer Sturmflut
Niederländische und Deutsche Küste betroffen

überwiegend Sachschäden

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·