Mein-Wilster.de

Chronik Nordsee Sturmfluten

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
31. Oktober bis 2. November 1532 -Allerheiligenflut auch Große Flut
Küstenregionen von Flandern bis Nordfriesland bis weit ins Binnenland betroffen,
Städte und Dörfer überschwemmt, viele tausend Opfer
Ereignis bewirkt in der Folge vielerorts den Beginn massiven Deichbaus

in Nordfriesland und insbesondere auf Nordstrand und der Halbinsel Eiderstedt weit über tausend Opfer
Flutmarke in der Kirche von Klixbüll (östl. von Niebüll) überliefert
in Ostfriesland Untergang und Aufgabe der Dörfer Osterbur und Ostbense
verheerende Situation in der niederländischen Provinz Zeeland mit zehntausenden Opfern, viele Orte untergegangen oder aufgegeben, Teile der Insel Zuid-Beveland versinken
31. Oktober bis 2. November 1532 -Allerheiligenflut auch Große Flut
Küstenregionen von Flandern bis Nordfriesland bis weit ins Binnenland betroffen,
Städte und Dörfer überschwemmt, viele tausend Opfer
Ereignis bewirkt in der Folge vielerorts den Beginn massiven Deichbaus

in Nordfriesland und insbesondere auf Nordstrand und der Halbinsel Eiderstedt weit über tausend Opfer
Flutmarke in der Kirche von Klixbüll (östl. von Niebüll) überliefert
in Ostfriesland Untergang und Aufgabe der Dörfer Osterbur und Ostbense
verheerende Situation in der niederländischen Provinz Zeeland mit zehntausenden Opfern, viele Orte untergegangen oder aufgegeben, Teile der Insel Zuid-Beveland versinken
27. Juli 1561 - Sommerflut
Gebiete links der Niederelbe betroffen

Westerschleuse in Otterndorf und „Schüttels“ (Aufziehschleusen) in Neuenkirchern, Nordleda und Groden zerstört
01. November 1570 - Allerheiligenflut
Gebiete von Flandern bis Jütland betroffen

viele Deiche zerstört, vielerorts großflächige Überflutungen
große Schäden auf den Inseln der niederländischen Provinz Zeeland
Opferzahl geschätzt zwischen 15.000 und 25.000 Toten
allein für das Gebiet zwischen Ems und Weser wird die Opferzahl beziffert mit 10.000
Untergang der Dörfer Oldendorf und Westbense bei Esens in Ostfriesland
große Landverluste in Ostfriesland
Deichbrüche an der Elbe im Alten Land und den Vier- und Marschlanden
Flutmarke an der nördlich von Emden gelegenen Kirche zu Suurhusen: + 4,40 m NN
Dangast: Fluthöhe + 4,41 m NN, MThw NN +0,61m, Windstau 3,80 m
01. November 1570 - Allerheiligenflut
Gebiete von Flandern bis Jütland betroffen

viele Deiche zerstört, vielerorts großflächige Überflutungen
große Schäden auf den Inseln der niederländischen Provinz Zeeland
Opferzahl geschätzt zwischen 15.000 und 25.000 Toten
allein für das Gebiet zwischen Ems und Weser wird die Opferzahl beziffert mit 10.000
Untergang der Dörfer Oldendorf und Westbense bei Esens in Ostfriesland
große Landverluste in Ostfriesland
Deichbrüche an der Elbe im Alten Land und den Vier- und Marschlanden
Flutmarke an der nördlich von Emden gelegenen Kirche zu Suurhusen: + 4,40 m NN
Dangast: Fluthöhe + 4,41 m NN, MThw NN +0,61m, Windstau 3,80 m
10. November 1571 - Martiniflut
Gebiete an der Niederelbe und ihres Nebenflusses Oste betroffen

am Deich der Oste kommt es zu Grundbrüchen (Peers-Kuhle)
Deich bei Mahrdorf (östlich von Otterndorf) weggespült
21. August 1573 - Kornflut oder Bartholomäusflut
Bereiche an der Oste (Nebenfluss der Elbe) betroffen

bei der Allerheiligenflut 1570 zerstörte Deiche waren noch nicht wieder wehrfähig,
das vor der Ernte stehende Korn auf den Feldern wird vernichtet
Karwoche März 1578 - Mariä Verkündigungs Flut oder Karfreitagsflut
deutsche und niederländische Küste betroffen

die Flut verursacht überwiegend hohe Sachschäden
Karwoche März 1578 - Mariä Verkündigungs Flut oder Karfreitagsflut
deutsche und niederländische Küste betroffen

die Flut verursacht überwiegend hohe Sachschäden
01. November 1582 Allerheiligenflut
deutsche Küste betroffen

01. November 1582 Allerheiligenflut
deutsche Küste betroffen

25. Dezember 1593 - Weihnachtsflut
deutsche Küste und besonders Nordfriesland betroffen

In Nordfriesland und den Nordfriesischen Inseln sind viele Deichbrüche zu beklagen
26. Februar 1625 - Fastelabendflut oder Hohe Eisflut
Küste zwischen Niederlanden und Jütland betroffen,
Deiche durch Eisschollen stark beschädigt in Ostfriesland, Oldenburger Land, Insel Neuwerk und Gebieten an der Niederelbe

In der Folge Ausdeichungen an Jade und Weser
Neuer Deich im Amt Ritzebüttel wird zur Hälfte weggespült,
Deichbrüche im Alten Land und in Hamburg, Wasser fließt in Kirche St. Nicolai zu Hamburg
großräumige Überschwemmungen
26. Februar 1625 - Fastelabendflut oder Hohe Eisflut
Küste zwischen Niederlanden und Jütland betroffen,
Deiche durch Eisschollen stark beschädigt in Ostfriesland, Oldenburger Land, Insel Neuwerk und Gebieten an der Niederelbe

In der Folge Ausdeichungen an Jade und Weser
Neuer Deich im Amt Ritzebüttel wird zur Hälfte weggespült,
Deichbrüche im Alten Land und in Hamburg, Wasser fließt in Kirche St. Nicolai zu Hamburg
großräumige Überschwemmungen
07. November 1627 - Allerheiligenflut
Gebiete an der Niederelbe betroffen

Deichbrüche bewirken große Schäden in der Haseldorfer Marsch, in Elmshorn und Uetersen
und im Alten Land
25. Januar 1634 - St. Pauli Flut
Niederelbe betroffen

Bei Hove wird Deich der Este auf 900 m zerstört
23. Januar 1643 - Kalte Paulsflut
dänische, deutsche und niederländische Küste betroffen

Auswirkungen überwiegend auf Sachschäden beschränkt
23. Januar 1643 - Kalte Paulsflut
dänische, deutsche und niederländische Küste betroffen

Auswirkungen überwiegend auf Sachschäden beschränkt
11./12. Oktober 1634 - Burchardiflut oder Zweite Grote Mandränke
Deutsche Bucht und insbesondere Nordfriesland betroffen
etwa 12.000 bis 15.000 Menschenleben sind zu beklagen

Vor der nordfriesischen Küste wird die große Insel Strand zerrissen, Pellworm und Nordstrand sowie die Halligen Süfall und Nordstrandischmoor entstehen,
etwa die Hälfte aller Einwohner ertrinkt - ca. 6.400 Menschen, dazu viele Fremdarbeiter für Ernte und Deichbau
heutige Form der nordfriesischen Inseln entsteht
Küste von Eiderstedt verwüstet, es kommt zu großräumigen Überflutungen
14./15. Februar 1648 - Valentins- oder Fastnachtsflut
Elbegebiet zwischen Glückstadt und Freiburg bis Hamburg betroffen

Ereignis gilt als besondere Naturkatastrophe von Holstein, doch das überlieferte gleichzeitige „Erdbeben“ ist zu bezweifeln
es treten enorme Sturmschäden an Gebäuden auf, allein 11 Kirchtürme werden durch den Orkan umgeweht und es kommt vielerorts zu Feuerbrünsten
es kommt zu Überflutungen in den Elbmarschen.
In der Folge kommt es zu einer Hungersnot

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·