Mein-Wilster.de

Palais Doos, Bürgermeister Garten

1963 - Altes Rathaus, Neues Rathaus, Op de Göten, Gehöft

1963 Altes Rathaus, Neues Rathaus, Op de Göten, Gehöft
o.l. Straße Op de Göten mit Altes Rathaus und Blick auf die Kirche.
o.m. Bürgermeister Garten und Neues Rathaus (Rückseite).
o.r. Neues Rathaus, Gasthaus „Dithmarscher Hof“.
u.l. Einmündung der Op de Göten in den Marktplatz sowie dessen westliche Häuserzeile.
u.m. Wappen (Blasonierung: Geteilt von Rot und Blau. Oben ein silbernes Nesselblatt, belegt mit einem von Silber und Rot geteilten Schildchen, unten schwimmend auf silbernen Wellen ein silberner Fisch) der Stadt Wilster.
u.r. Hof Stahl an der Straße nach Diekdorf.

Mit dem Alten Rathaus und dem Doos´schen Palais (Neues Rathaus) hat die Stadt Wilster zwei besonders großartige historische Gebäude in ihrem Eigentum. Es ist sowohl Aufgabe als auch Verdienst und Bestreben der Stadt Wilster, diese Gebäude auch für zukünftige Generationen zu erhalten! Seit dem Jahr 2011 wird die Stadt Wilster bei dieser Aufgabe tatkräftig von Bürgern unterstützt, die sich im Förderverein Historische Rathäuser in Wilster engagieren.
Die Mitgliedschaft in diesem gemeinnützigen Verein kann allen Freunden der Stadt Wilster nachhaltig empfohlen werden!
Ein Besuch auf der Internetpräsenz des Vereins (bitte vorstehenden blauen Fettdruck anklicken) bringt weitere Informationen.

Bildrechte: Ferdinand Lagerbauer, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1963 - Neues Rathaus, Bürger-Schützen-Gilde, Bürgermeister Willi Oxwang

1963 Neues Rathaus, Bürger-Schützen-Gilde (Bürgergilde), Bürgermeister Willi Oxwang
Der hauptamtliche Bürgermeister der Stadt Wilster, Willi Oxwang (* 03.04 1900, + 03.10.1993; er war von 1947 - 1963 Bürgermeister) begrüßt mit dem Landrat des Kreises Steinburg, Peter Matthiessen, von der Rathaustreppe die vor dem Neuen Rathaus angetretene Bürger-Schützen-Gilde;
als Stadtsoldat präsentiert der Schustermeister Hubert Tönsing das mit Blumen geschmückte hölzerne Gewehr.
Die uralte Bürger-Schützen-Gilde wurde im alten Ratsbuch der Stadt Wilster bereits 1380 erwähnt; ihre Satzung aus 1426 liegt im Original vor.

Bildrechte: nicht bekannt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1964 - Neues Rathaus - Palais Doos und Bürgermeister Garten

Neues Rathaus - Palais Doos Palais und Bürgermeister Garten
Das Doos´sche Palais ist 1829 durch Schenkung (Doos´sches Testament) in das Eigentum der Stadt Wilster gelangt. Seither wurde es als Bürgermeisterhaus genutzt und beherbergte als das „Neue Rathaus“ die Stadtverwaltung bis zur Aufgabe einer eigenen Verwaltung und der Zusammenlegung mit dem Amt Wilstermarsch.
Der zugehörige und ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte „Bürgermeister´s Garten“ – er zeigt noch heute in seinem vorderen Bereich diese Elemente - wird als innerstädtischer Park genutzt. Rechts lag der Küchengarten.
Besonders auffällig sind die den Park zierenden Figuren aus w eißem carrarischem Marmor. Der Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert. Zwölf der allegorischen Figuren sind erhalten geblieben.
Die dem Garten zugewandte Seite des Gebäudes wurde im Gegensatz zu der an den ursprünglichen Zustand wieder angepaßte Vorderfront nie verändert.
Die Stadt Wilster muß immer wieder - so auch gegenwärtig - ganz erhebliche Anstrengungen aufbringen, um ihre wundervollen historischen Rathäuser - Altes Rathaus und Neues Rathaus - für die Nachwelt zu erhalten. Seit dem Jahre 2011 wird sie in diesem Bemühen vom Förderverein "Historische Rathäuser in Wilster" unterstützt. Alle mit Wilster verbundenen Heimatfreunde sind herzlich aufgefordert, diesen Verein zu unterstützen. Der Jahresbeitrag ist sehr moderat! Nähere Informationen und auch ein herunterladbarer Aufnahmeantrag finden sich bei den weitergehenden Informationen zum
Förderverein "Historische Rathäuser in Wilster" (bitte anklicken!).

Bildrechte: Rudolf Hencke, Wilster
Ferdinand Lagerbauer, Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Bürgermeister Garten

1965 Bürgermeister Garten
Der innerstädtische Park „Bürgermeister Garten“ ist der zum ehemaligen Wohnhaus des Kanzleirates Doos gehörige Garten.
Das Doos´sche Palais war seit 1830 Bürgermeisterhaus und beherbergte als Neues Rathaus bis zur Zusammenlegung mit der Verwaltung des Amtes Wilster-Land die Stadtverwaltung.
Der Garten wurde ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte und zeigt auch heute noch in seinem vorderen Bereich dessen Elemente. Zwölf der von Kanzleirat Doos nach dem Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigerten allegorischen Figuren aus weißem carrarischem Marmor zieren heute noch den Park.

Bildrechte: Werner Behning

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Bürgermeister Garten

1965 Bürgermeister Garten
Der in klassischem französischem Stil angelegte Garten ist dem ehemaligen Wohnhaus des Kanzleirates Doos zugeordnet.
Nachdem die Stadt Wilster durch Vermächtnis der Etatsrätin Doos Eigentümerin des Anwesens geworden war, nutzte sie das Gebäude seit 1830 als Bürgermeisterhaus Neues Rathaus.
Der großzügige Garten dient seither als öffentlicher Park.
Rechts lag der Küchengarten, der übrige Teil des Gartens zeigt auch heute noch seine ursprünglichen Stilelemente.
Besonders auffällig sind die den Park zierenden Figuren aus weißem carrarischem Marmor. Der Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert. Zwölf der allegorischen Figuren sind erhalten geblieben.

Bildrechte: Cramers Kunstanstalt, Dortmund

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Neues Rathaus - Doos´sches Palais

1965 Neues Rathaus - Palais Doos
Das ehemalige Wohnhaus des Kanzleirates Doos ist seit 1830 Bürgermeisterhaus und Neues Rathaus.
Hinter dem Bauwerk befindet sich der ursprünglich in klassischem französischen Stil angelegte Garten (heute ein öffentlicher Park – Bürgermeistergarten).
Die ohne überlebende Leibeserben gebliebene Etatsrätin Luise Charlotte Dorothea Christina Doos hatte in ihrem Testament am 15. Juni 1829 ihr Haus - das spätere Neue Rathaus - samt einer 8.000 Bände umfassenden Bibliothek, des Gartens - heutiger Bürgermeister Garten - und 200.000 Mark - eine für die damalige Zeit unglaublich hohe Summe - ihrer Heimatstadt Wilster vermacht.
Links ist erkennbar das Geschäftshaus(zu der Zeit Martensen Kolonialwaren, vorher Thomsen, danach Maler Wulf);
rechts im Anschnitt der Dithmarscher Hof(Schwede, Pauls)

Anmerkung: Bild 1, orginal Kunststoff Negativ einer Ansichtskarte aus der damaligen Zeit ca. 1958, es stammt aus dem Verlag Kramers Kunstanstalt Dortmund.
Negativ
Bilder 3 u. 4 zeigen ein Exemplar der Ansichtskarte.

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Neues Rathaus - Palais Doos

ca 1965 Neues Rathaus - Doos´sches Palais
Das Doos´sche Palais ist 1829 durch Schenkung (Doos´sches Testament) in das Eigentum der Stadt Wilster gelangt. Seither wurde es als Bürgermeisterhaus genutzt und beherbergte als das „Neue Rathaus“ die Stadtverwaltung bis zur Aufgabe einer eigenen Verwaltung und der Zusammenlegung mit dem Amt Wilstermarsch.
Der zugehörige und ursprünglich in klassischem französischem Stil angelegte „Bürgermeister´s Garten“ – er zeigt noch heute in seinem vorderen Bereich diese Elemente - wird als innerstädtischer Park genutzt.
Die dem Garten zugewandte Seite des Gebäudes wurde im Gegensatz zu der an den ursprünglichen Zustand wieder angepaßte Vorderfront nie verändert.
Auf dem Bild links ist die Einmündung der Blumenstraße erkennbar; auf dem freien Platz stand das kurz zuvor abgebrochene Geschäftshaus von Heinrich Gosch (Radio und Elektro Meister).

Bildrechte: Verlag Carl Kuskop, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1965 - Neues Rathaus und Bügermeister Garten, Mencke Stift, Volksschule

1965 Neues Rathaus und Bügermeister Garten, Mencke Stift, Volksschule
links oben: Neues Rathaus
rechts oben: Bürgermeister Garten
links unten: Am Klosterhof das Krankenhaus Mencke Stift, es wurde 1867/70 erbaut und bis 1978 betrieben. In dem Haus wurden alle anfallenden Krankheiten behandelt – es gab zur Zeit der Aufbahme nur einen Arzt, den Chirurgen Dr. Heinrich Günther, dem bei Operationen niedergelassene Wilsteraner Ärzte assistierten; später Drs. Maya und Jost Steppeler.
rechts unten: Rückseite der Volksschule Wilster und der Schulhof in Landrecht.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1966 - Mühlen, Hudemann´sches Haus, Altes Rathaus, Kirche, Bürgermeisters Garten

1966 Mühlen, Hudemann´sches Haus, Altes Rathaus, Kirche, Bürgermeisters Garten
Mehrbildkarte
oben links: Windmühle Galerieholländer AURORA in Rumfleth
oben 2 von links: Hudemann´sches Haus von 1596 in der Schmiedestraße
oben 2 von rechts: Altes Rathaus von 1585
oben rechts: Schöpfmühle "Bockmühle Honigfleth", eine Koker-Mühle.
unten links und rechts: Bürgermeisters Garten hinter dem Palais Doos
unten mittig: Kirche St. Bartholomäus (Sonnin Kirche)

Bildrechte: Verlag Ferd. Lagerbauer & Co., Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1970 - Markt, Bürgermeister Garten, Schöpfmühle

1970 Markt, Bürgermeister Garten, Schöpfmühle
Mehrbildkarte
Die Aufnahmen auf der im Jahre 1989 gelaufenen AK sind z.T. fast 20 Jahre älter, denn das auf dem Bild
unten links als zweites von links abgebildete sehr schöne klassizistische Gebäude (Café Schöne) wurde Anfang der 1970er Jahre abgebrochen und durch einen reinen Zweckbau der Verbandssparkasse ersetzt; auch das Gebäude ganz links (Verbandssparkasse) sollte abgebrochen werden, was Peter J. von Holdt durch die Einschaltung des Landeskonservators verhinderte;
er hatte 1960 als Maurer-Lehrling an der Versetzung der Schöpfmühle von Dwerfeld nach Honigfleth mitgewirkt.

Bildrechte: Verlag Ferdinand Lagerbauer & Co., Hamburg
Reg. mein-wilster: 0259

Kommentieren Ähnliche Objekte

1972 - Kirche St. Bartholomäus, Neues Rathaus, Altes Rathaus, Schöpfmühle Honigfleth (SF)

ca. 1972 Kirche St. Bartholomäus, Neues Rathaus, Altes Rathaus, Schöpfmühle Honigfleth
Die Mehrbildkarte zeigt vier der Wilster und die Wilstermarsch in herausgehobener Weise kennzeichnenden Bauwerke.
links oben: Die von dem Hamburger Baumeister Ernst-Georg Sonnin entworfene und unter seiner Leitung gebaute am 02. Juli 1780 eingeweihte mächtige Hallenkirche St. Bartholomäus.
rechts oben: Das 1785 erbaute Doos´sche Palais, in welchem als "Neues Rathaus" seit 1830 die Verwaltung der Stadt Wilster bis zur Aufgabe einer eigenen Verwaltung und der Zusammenlegung mit dem Amt Wilstermarsch untergebracht war.
links unten: Das repräsentative Alte Rathaus wurde 1585 im Renaissance-Stil auf der sogenannten „Neuen Seite“ der Wilsterau errichtet. Es ist ein ganz besonderer kultureller Schatz der Stadt Wilster.
rechts unten: Die Schöpfmühle "Bockmühle Honigfleth" (tatsächlich jedoch eine Kokermühle), welche 1960 von ihrem ursprünglichen Standort an der Dwerfelder Wettern an diesen Standort versetzt wurde; sie gilt als Wahrzeichen der Wilstermarsch.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Anmerkung: Die Ansichtskarte befindet sich in der Sammlung Ingrid Schröder, Burg in Dithmarschen

Kommentieren Ähnliche Objekte

1972 - Schulzentrum, Supermarkt, Altes Rathaus, Bürgermeister Garten

1972 Schulzentrum, Supermarkt, Altes Rathaus, Bürgermeister Garten
Nachdem Lebensmittel in Wilster zuvor nur in einer Vielzahl von kleineren Einzelhandelsgeschäften bezogen werden konnten, wurde an der Ecke Etatsrätin-Doos-Straße / Etatsrat-Michaelsen-Straße ein großer Spar-Markt eröffnet.
Die Straße wurde zu der Zeit neu ausgebaut als Zufahrt zu dem vom Schulverband Wilstermarsch (1969 gegründet) neu errichteten Schulzentrum (u.l. im Hintergrund erkennbar; davor das Wohnhaus des Hausmeisters (damals der sehr beliebte Heinz Heutmann).

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn
Vertrieb: Spar Supermarkt, Inh. Manfred Witt

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Altes Rathaus, Bürgermeister Garten, Neues Rathaus, Schulzentrum, Wilsterau

1975 Mehrbildkarte - Altes Rathaus, Bürgermeister Garten, Neues Rathaus, Schulzentrum, Wilsterau
oben links: Altes Rathaus
oben mittig: Bürgermeister Garten
oben rechts: Neues Rathaus - Palais Doos
unten links: Schulzentrum
unten mittig: Schöpfmühle in Honigfleth
unten rechts: Wilsterau in Rumfleth

Bildrechte: Verlag Schöning & Co + Gebrüder Schmidt, Lübeck
Reg. mein-wilster: 1977 AK

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Bahnhof, Op de Göten, Wilsterau, Altersheim

1975 Bahnhof, Op de Göten, Wilsterau, Altersheim
Mehrbildkarte
links oben: Op de Göten – die frühere Marktstraße;
oben mittig: der dritte Bahnhof der Stadt Wilster – der 1920 errichtete Vorgänger wurde 1959/60 abgebrochen;
rechts oben: die Wilster Au im Bereich der Einmündung des Bäckerstraßenfleth am Bischofer Deich;
unten links: der Bürgermeister Garten hinter dem Bürgermeister-Haus, dem Neuen Rathaus;
unten mittig: Blick auf das Alte Rathaus und auf die Westbank in der Schmiedestraße;
unten rechts: Das Altersheim der Stadt Wilster am Bischofer Deich / Ecke Allee wurde 2004 aufgegeben.

Bildrechte: Verlag Stramm & Co., St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1975 - Trichter, Hafen am Brook, Op de Göten, Helgenland, Stadtpark

1975 Trichter, Hafen am Brook, Op de Göten, Helgenland, Stadtpark
Mehrbildkarte
links oben: Trichter Gaststätte mit angebautem Küchen- und Sanitätstrakt;
links mittig: Hafen am Großen Brook mit Frachtewer;
links unten: Blick vom Bürgermeistergarten zur Kirche;
oben mittig: Op de Göten;
unten mittig: Hof Stahl im Landrecht;
oben rechts: Bürgermeistergarten und Rückseite Neues Rathaus;
rechts mittig: Blick von der Schottbrücke auf den Zusammenfluß von Haupt- und Stadtarm der Wilsterau, an der Spitze des Helgenlandes der Bootsschuppen von Heinrich von Holdt;
unten rechts: Ehrenmal (von 1929) im Stadtpark.

Bildrechte: Verlag Ferd. Lagerbauer & Co., Hamburg

Kommentieren Ähnliche Objekte

1978 - Bürgermeister Garten im Winter

ca. 1978 Bürgermeister Garten im Winter.
Der in klassischem französischem Stil angelegte Garten ist dem ehemaligen Wohnhaus des Kanzleirates Doos zugeordnet.
Nachdem die Stadt Wilster durch Vermächtnis der Etatsrätin Doos Eigentümerin des Anwesens geworden war, nutzte sie das Gebäude seit 1830 als Bürgermeisterhaus Neues Rathaus.
Der großzügige Garten dient seither als öffentlicher Park.
Rechts lag der Küchengarten, der übrige Teil des Gartens zeigt auch heute noch seine ursprünglichen Stilelemente.
Besonders auffällig sind die den Park zierenden Figuren aus weißem carrarischem Marmor, von denen einige im Hintergrund erkennbar sind. Der Kanzleirat Doos hatte die Figuren beim Abriß des Schlosses Friedrichsruh (bei Drage) ersteigert. Zwölf der allegorischen Figuren sind erhalten geblieben.

Bildrechte: Rudolf Horstmann, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1981 - Spiegelsaal im Doos´schen Palais - Neues Rathaus

ca. 1981 Spiegelsaal im Doos´schen Palais - Neues Rathaus
Das im Jahre 1785 für den Etatsrat Doos entstandene Palais ist 1829 durch Schenkung in den Besitz der Stadt Wilster gelangt und wurde seither als Bürgermeister-Haus und Neues Rathaus genutzt.
Der im Obergeschoß des Palais befindliche eindrucksvolle und sehr repräsentative Spiegelsaal – er war ursprünglich Empfangssaal des Erbauers – wird als Sitzungssaal der Ratsversammlung und für kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Mit der St. Bartholomäus Kirche (Sonnin Kirche), dem Trichter (ehemaliges Gartenhaus des Etatsrates Michaelsen), dem Doos´schen Palais (Neues Rathaus) und dem Alten Rathaus sowie einigen beonderen im privater Hand befindlichen Gebäuden (u.a. Hudemann´sches Haus, Schwan Apotheke) birgt die Stadt Wilster ganz hervorragende und historisch bedeutsame Gebäude in ihren Mauern. Es ist sowohl Aufgabe als auch Verdienst und Bestreben der Stadt Wilster, die in ihrem Eigentum stehenden großartigen Gebäude auch für zukünftige Generationen zu erhalten! Seit dem Jahr 2011 wird die Stadt Wilster bei dieser Aufgabe tatkräftig von Bürgern unterstützt, die sich im Förderverein Historische Rathäuser in Wilster engagieren. Die Mitgliedschaft in diesem gemeinnützigen Verein kann allen Freunden der Stadt Wilster nachhaltig empfohlen werden! Ein Besuch auf der Internetpräsenz des Vereins (bitte vorstehenden Fettdruck anklicken) bringt weitere Informationen.

Bildrechte: Rudolf Horstmann, Wilster

Kommentieren Ähnliche Objekte

1985 - Kirche, Neues Rathaus, Schöpfmühle Honigfleth

1985 Kirche, Neues Rathaus, Kokermühle "Bockmühle Honigfleth"
links: Die St. Bartholomäus-Kirche mit ihrem schiefen Turm, von der Südseite des Marktes aus gesehen.
rechts oben: Das Doos´sche Palais, das "Neue Rathaus" (gebaut 1785) der Stadt Wilster, in dem 200 Jahre lang die Stadtverwaltung bis zur Aufgabe einer eigenen Verwaltung und der Zusammenlegung mit dem Amt Wilstermarsch untergebracht war.
rechts unten: Die "Bockmühle Honigfleth" stand ursprünglich in Schotten an der Dwerfelder Wettern; sie wurde 1960 umgesetzt. Bei ihrer Umsetzung wirkte Peter J. von Holdt als Maurerlehrling mit

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

1985 - Neues Rathaus - Doos´sches Palais , Rathausstraße

1985 Das Neue Rathaus der Stadt Wilster.
Im Gegensatz zu der 1894 unvorteilhaft durch einen gotischen Vorbau veränderten Straßenfront – sie wurde 1938 wieder in ihren klassizistischen Zustand versetzt - blieb die Gartenfront immer unverändert.
Der Große Saal im Obergeschoß ist heute Sitzungssaal der Ratsversammlung. In den 1970 Jahren wurde der Saal aufwenig resturiert.
Oben im Giebel des Hauses sieht man als Ornament das „D“, welches an die Familie Doos als frühere Besitzer erinnert.

Bildrechte: Stramm Verlag, St. Michaelisdonn

Kommentieren Ähnliche Objekte

2006 - Wilster - historische und urgemütliche Kleinstadt

2006 Wilster - historische und urgemütliche Kleinstadt
Eine der ältesten Städte Schleswig-Holsteins
Die Ansichtskarte zeigt einige Motive, die den besonderen Charme der kleinen Stadt wiederspiegeln, welche im vergangenen Jahrzehnt ihr äußeres Erscheinungsbild insgesamt sehr positiv entwickelt hat.
Es sind folgende Motive abgebildet
Kaufhaus "Christian Haack" Am Markt
Rosenstock an einem Gebäude
Jugendzentrum Wilster (1901 erbaut als Städtisches Altersheim)
Wilsterau am Audeich
Neues Rathaus - Palais Doos
Bürgermeister-Garten

Bildrechte: Postkartenverlag bildundkarten; Foto Inge und Erhard Tagge, Münsterdorf
Anmerkung: Die Ansichtskarten des Verlages bildundkarten mit sehr charakteristischen Motiven aus vielen Orten Schleswig-Holsteins zeichnen sich fotografisch durch besondere Perspektiven und farbliche Brillanz aus.

Kommentieren Ähnliche Objekte

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·