Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Erste Wiederherstellung der durch Bombenterror im II. Weltkrieg erheblich beschädigten Wilsteraner St. Bartholomäus Kirche wird abgeschlossen

Die Arbeiten wurden in den Jahren 1947 - 1954 durchgeführt;
eine weitere Sanierungsmaßnahme erfolgte 1963/64
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schifffahrt auf dem Nord- Ostsee Kanal durch Eis ganz erheblich erschwert und zeitweilig eingestellt

Im Eis-Winter 1962/63 konnte die Fähre Burg nicht mehr verkehren, da die Eisschollen immer wieder zusammenfroren;
zeitweilig war nur Fußgängern das Überqueren des Kanals bei der Burger Fähre möglich - zu dem Zweck wurde eine Stegkonstruktion über die Schollen in der Fahrrinne geschoben
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Wirbelsturm zieht am 23. Mai durch die Wilstermarsch;
Schneise der Zerstörung

Bauernhaus in Hochfeld völlig zerstört;
Wahrzeichen der Wilstermarsch - Schöpfmühle Hochfeld - schwer beschädigt
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Fußgängerbrücke am Rosengarten im Zuge der Gehwegverbindung zur Deichstraße wird neu gebaut und im August fertig gestellt

Eine klobige hölzerne Konstruktion ersetzt die filigrane elegante Vorgängerkonstruktion
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Treffen ehemaliger Bewohner der jetzt in Polen gelegenen Stadt Nowy Staw (früher Neuteich) am 10. -11.09 in Wilster

Idee einer Städtepartnerschaft Wilster und Nowy Staw wird begründet;
eine Partnerschaft der Stadt Wilster mit dem Heimatbund der Neuteicher besteht seit 1953
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Volkszählung; Wilster hat 4392 Einwohner, davon 2214 weiblich und 2178 männlich

Bei einer Flächengröße der Stadt von 2,71 km² entspricht das 1621 Einwohner/ km²

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·