Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Errichtung des Weißgerberamt

Im Mittelalter organisierten sich die städtischen Handwerksmeister in Zünften – den Ämtern – zur Wahrung gemeinsamer Interessen
Sturmflut am 21. Oktober führt in den Gebieten an der Unterelbe zu schweren Schäden

Dorf Bishorst wird völlig vernichtet
Fahnenschwenken beim Fest der Bürgergilde wird erstmals vorgeführt

Die einzelnen Darbietungen des Fahnenschwenkens orientieren sich nach einer Vorgabe, die vom Exercitienmeister Andreas Kletten in Nürnberg im Jahre 1679 festgeschrieben wurde
Nach Aufhebung der Brandgilden verliert die Bürger-Schützen Gilde ihre Funktion als Zweckgilde.

Die Gilde hat danach im Interesse des bürgerlichen Zusammenhalts und der Traditionspflege weiterhin Bestand.
Für die "Große Stadtschule" (eine reine Knabenschule) wird in der Zingelstraße - damals Schulstraße - ein Neubau errichtet

Die Schule war für das gesamte Kirchspiel Wilster zuständig
Die Gilde wird in eine Schützen-Gesellschaft umgewandelt

Das jährliche Gildefest steht im Mittelpunkt des Gildelebens
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
An der "Großen Stadtschule" in der Zingelstraße wird ein Wohnhaus für die Lehrer errichtet.

Die Schule ist für das gesamte Kirchspiel Wilster zuständig
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Befreiungskrieg - in der Stadt Wilster werden Kosaken einquartiert.
Belagerung und Beschießung der Festung Glückstadt durch Preußen, Hannoveraner, Engländer, Schweden, Russen.

Bewohner aus Wilster und der Wilstermarsch werden zur Ernährung der fremden Truppen und zur Leistung von Spanndiensten gezwungen; Einwohner aus Dammfleth mußten Sturmleitern für die Erstürmung der Festung Glückstadt bauen.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Der Landschuldistrikt innerhalb des Kirchspiels wird von der Stadt Wilster abgetrennt

Die in Wilster befindliche "Große Stadtschule" wird eine rein städtische Einrichtung.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Sturmflut am 3./4. Februar 1825 bewirkt Überströmung des Deiches an der Elbe

Deichbrüche bewirken großflächige Überschwemmung der Wilstermarsch;
Überschwemmung der Neustadt in Itzehoe
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Ausgehend von Altona breitet sich in Holstein eine Cholera-Epedemie aus, die auch in Wilster Opfer findet

Bedingt durch die Cholera steigt in Wilster die Anzahl der Leichen von 180 im Vorjahr auf 273 im Jahr 1832
Beginn der Erhebung der deutsch gesinnten Schleswig-Holsteiner am 24.03.1948 gegen Dänemark

Auch Freiheitskämpfer aus Wilster und der Wilstermarsch waren an der kriegerischen Auseinandersetzung beteiligt.
Nach anfänglichen Erfolgen unterlagen die Schleswig-Holsteiner 1850, nachdem ihnen Preußen seine Unterstützung entzogen hatte. Im Londoner Vertrag von 08.05.1852 war mit Zustimmung der europäischen Großmächte die Erbfolge nach dänischen Wünschen geregelt worden.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Neujahrsflut vom 01. Und 02. Februar bedroht die Marschen an der Elbe

Die Wilstermarsch kommt glimpflich davon
 Schiffergilde "Die Eintracht" in der Stadt Wilster von 14 Schiffern gegründet

Die Gilde war eine im Jahre 1861 von den Wilsteraner Schiffern gegründete Versicherung auf Gegenseitigkeit;

DIE EINTRACHT wurde am 19.Januar 1861 durch die Unterschrift und Siegel des Königs Frederik der VIII gegründet. Als erstes wurde am 22. März der Ewer IDA des Schiffbauers Hans Fack in die Gilderolle aufgenommen. Ende 1861 waren es 18 Mitglieder, 1871 bereits über 80 und 1875 über 100 Mitglieder.

Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Schleswig-Holstein wird nach dem preußisch-österreichisch-dänischen Krieg im Wiener Frieden am 30.10.1864 von Dänemark an Preußen und Österreich abgetreten

Dänemark hatte durch seine "Eiderdänische Verfassung" von November 1863 die gegenüber Preußen und Österreich gegebenen Zusagen gebrochen und so den Krieg ausgelöst.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Österreich tritt seine Rechte an Schlewig-Holstein an Preußen ab

Nach dem Deutschen Krieg zwischen Preußen und Österreich mußte letzteres sich im Friedensvertrag von Prag 23.08.1866 beugen.
Errichtung eines Schulgebäudes für die Privatschule für Mädchen und Knaben angrenzend an den Stadtpark bzw. mit Zugang zur Zingelstraße

Das Gebäude wurde später von der Mittelschule Wilster genutzt; es wurde 2016 beseitigt.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Eisenbahn-Drehbrücke bei Taterpfahl/Kudensee wird im Januar in Betrieb genommen.
Der Verlauf der Marschbahn ist infolge der Herstellung des Kaiser-Wilhelm Kanal in der  Linienführung unterbrochen, weshalb für die Querung im Januar 1895 (einige Monate vor Eröffnung des Kanals) die Drehbrücke in Betrieb genommen wird.

Die Drehbrücke Taterpfahl wurde nach der am 01.06.1920 erfolgten Freigabe der Hochbrücke Hochdonn stillgelegt und im Jahre 1922 abgebrochen (und an der Schlei bei Arnis wiederverwendet)
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Nord- Ostsee Kanal wird am 21.07.1895 eröffnet

Der fast 100 km lange Kanal gilt als die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.
Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals (damaliger Kaiser-Wilhelm Kanal) verliert die Wilster Au einen großen Teil ihres Einzugsgebietes und ihres Oberlaufs (Holstenau)
Die verloren gegangene Spülwirkung von Hochwasser wirkt sich nachteilig auf die Gewässertiefe und -qualität der Wilsterau aus.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Neubau für die Mädchenschule wird in Landrecht errichtet

Das Gebäude wurde später von der Volksschule Wilster genutzt
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·