Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Niedersächsisch-Dänischer Krieg (1625 – 1628); insbesondere die Wilstermarsch und die benachbarte Kremper Marsch sind besonders betroffen

In der Folge des Krieges wurde die Bevölkerung Wilsters und der Wilstermarsch durchgehend protestantisch.
Stadt Wilster vergrößert ihr Gebiet durch Ankauf des Gebietes "Kleiner Schweinebrook"

Das Gebiet - auch als Hudemannsches Land bezeichnet - lag in Bischof. Der Festplatz am Rosengarten wurde verlegt auf den Kleinen Schweinebrook.
In Beidenfleth wird eine Fähre über die Stör eingerichtet.

Die Prahm-Fähre schafft eine wichtige Verbindung zwischen der Wilstermarsch und der jenseits der Stör gelegenen Kremper Marsch
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
In Beidenfleth wird eine Fähre über die Stör eingerichtet.

Die Prahm-Fähre schafft eine wichtige Verbindung zwischen der Wilstermarsch und der jenseits der Stör gelegenen Kremper Marsch
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Hexenprozess
Die in der Tier-Heilkunde bewanderte Ehefrau Sile Lakemanns wird u.a. von Jürgen Heitmann der Hexerei beschuldigt und vom Gericht zur Wasserprobe verurteilt

Der bekannte Bilderschnitzer Jürgen Heitmann tritt in dem Prozess gegen die Beklagte auf.
Die unglückliche Frau ist bei der Tortur ertrunken.
König Christian IV von Dänemark verlegt den Sitz des Amtmannes von der Steinburg nach dem von ihm gegründeten Glückstadt

Der Name des Amtmannes von Steinburg als Name für den Kreis Steinburg blieb jedoch über die Jahrhunderte bis zum heutigen Tag
Dänische Amtsverwaltung läßt die unbefestigte Straße von Wilster bis zu dem befestigten Bekhof an der Bekau in einen Steindamm umbauen. Von dort führt die Straße weiter nach Itzehoe.

Die Straße "Am Steindamm" in Wilster erhielt danach ihren bis heute geltenden Namen.
Der Bau der Chaussee nach Itzehoe erfolgte erst im Jahre 1853
Dänische Amtsverwaltung läßt die unbefestigte Straße von Wilster bis zu dem befestigten Bekhof an der Bekau in einen Steindamm umbauen. Von dort führt die Straße weiter nach Itzehoe.

Die Straße "Am Steindamm" in Wilster erhielt danach ihren bis heute geltenden Namen.
Der Bau der Chaussee nach Itzehoe erfolgte erst im Jahre 1853
Privilegierung der Schwan-Apotheke

Der Apotheker Georg Janus erhielt von König Friedrich III das Privileg zur Errichtung einer Apotheke in der Stadt Wilster. Auf der Basis eines mit dem Haus verbundenen Real-Privileg  wird seither die Schwan Apotheke betrieben.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Hexenprozess;
die fünfzehn Jahre alte Stincke Ritzers wird der Hexerei, zwei weitere Frauen - Trine Evers und Trinke Kuhlemann - der Anstiftung zur Hexerei beschuldigt

Trienke Evers wird nach einem durch Folter erzwungenen Geständnis 1676 auf dem Marktplatz öffentlich verbrannt;
Trinke Kuhlemann und Stincke Ritzers werden ausgewiesen
Altes Rathaus wird aus Anlass der seit 300 Jahren bestehenden dänischen Herrschaft über Holstein renoviert (Jubiläumsrenovierung)

Das 1585 im Stil der Renaissance erbaute Alte Rathaus der Stadt Wilster gilt als eines der schönsten Gebäude dieser Epoche in Schleswig Holstein
Kirche ist gemäß Gutachten des Hamburger Baumeisters Ernst Georg Sonnin nicht mehr reparabel

Es werden in der Folge Überlegungen angestellt zur Erhaltung des Bauwerkes und zum Neubau der Kirche
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Für die "Große Stadtschule" (eine reine Knabenschule) wird in der Zingelstraße - damals Schulstraße - ein Neubau errichtet

Die Schule war für das gesamte Kirchspiel Wilster zuständig
"Urbis Wilstriae sitae Ducatus Holsatiae"
Ältester erhaltener Stadtplan von Wilster. 

Die Karte wurde im Jahre 1775 gezeichnet von Andreas Friedrich Königs, welcher seinerzeit Lehrer an der Wilsteraner Nebenschule war.
Besonders faszinierend an der Darstellung ist, dass der Kartograph viel Mühe darauf verwandt hat, alle Häuser der kleinen Stadt detailliert mit ihren Straßenansichten darzustellen - der Zuschnitt mancher Häuser ist danach auch heute noch erkennbar.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Am 12.02.1775 wird der letzte Gottesdienst in der alten Kirche durchgeführt

Nach dem im Juni 1775 vollzogenen Abbruch wurde mit dem Neubau der Kirche begonnen; die Spitze des alten Turmes wurde auf 52m angehoben.
Das Richtfest für die Kirche wurde 1777 begangen.
Die alte Wilsteraner Kirche wird abgebrochen und unter der Leitung und nach der Planung des Baumeisters Ernst Georg Sonnin wird bis 1780 die Wilsteraner St. Bartholomäus-Kirche neu gebaut

Die alte Kirche war konsequent in Ost-West Richtung ausgerichtet; der den Turm der alten Kirche einbeziehende Neubau wurde in die Achse des Marktplatzes verschwenkt.
Ernst Georg Sonnin zeichnete mit der Hamburger St. Michaelis-Kirche (Michel) noch für eine weitere Kirche verantwortlich
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Etatsrat Johann Michaelsen läßt im Garten seines am Kirchplatz gelegenen Palais ein Gartenhaus - den Trichter - bauen

Michaelsen galt als reichster Mann der Gegend; er war verheiratet mit einer Tochter des Kanzleirats Doos
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Helm des erhaltenen Turms der alten Kirche in  Wilster wird auf 52 m angehoben; am 02.Juli 1780 erfolgte die feierliche Einweihung der neuen Kirche

Richtfest war bereits im Juni 1977 gefeiert worden
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Kanzleirat Johann Hinrich Doos läßt in den Jahren 1785 / 86 für sich und seine 20 Jahre jüngere Ehefrau Louise Charlotte Dorothea Christine geb. von Wolters in der heutigen Rathausstraße (früher Bäckerstraße) in spätbarockem Stil ein Palais bauen (das spätere Neue Rathaus)

Das Ehepaar Doos heiratete in Heiligenstedten.
Ein großer Teil des Inventars und Interieurs des Palais stammt aus dem zwischen 1787 und 1790 abgebrochenen Schloss Drage, welches 1751 für den schleswig-holsteinischen Statthalter Friedrich Ernst von Brandenburg-Kulmbach erbaut worden war.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Im Garten (heutiger Bürgermeister Garten) des Etatsrat Doos wird das Große Gartenhaus errichtet.

Das Gebäude wurde bei dem Bombenangriff auf Wilster am 15. Juni 1944 vernichtet.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·