Mein-Wilster.de

Chronik Wilster

Blättern Sie durch die untenstehende Übersicht. Sofern Schlagwörter hinterlegt sind, können Sie durch Auswahl der Schlagwörter filtern.
Sturmflut am 21. Oktober führt in den Gebieten an der Unterelbe zu schweren Schäden

Dorf Bishorst wird völlig vernichtet
"Urbis Wilstriae sitae Ducatus Holsatiae"
Ältester erhaltener Stadtplan von Wilster. 

Die Karte wurde im Jahre 1775 gezeichnet von Andreas Friedrich Königs, welcher seinerzeit Lehrer an der Wilsteraner Nebenschule war.
Besonders faszinierend an der Darstellung ist, dass der Kartograph viel Mühe darauf verwandt hat, alle Häuser der kleinen Stadt detailliert mit ihren Straßenansichten darzustellen - der Zuschnitt mancher Häuser ist danach auch heute noch erkennbar.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
40 Frachtschiffe in Wilster beheimatet

Von den in Wilster beheimateten Schiffern wurde sowohl Binnenschifffahrt als auch Seeschiffahrt - vorwiegend im Bereich von Nord- und Ostsee - betrieben.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
40 Frachtschiffe in Wilster beheimatet

Von den in Wilster beheimateten Schiffern wurde sowohl Binnenschifffahrt als auch Seeschiffahrt - vorwiegend im Bereich von Nord- und Ostsee - betrieben.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Die Ausrufung der Kontinentalsperre durch Napoleon hat auch auf den auf die Schifffahrt ausgerichteten Handel Wilsters erhebliche Nachteile

Wichtige Absatzmärkte für den Handel der Stadt Wilster gehen verloren.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Sturmflut am 3./4. Februar 1825 bewirkt Überströmung des Deiches an der Elbe

Deichbrüche bewirken großflächige Überschwemmung der Wilstermarsch;
Überschwemmung der Neustadt in Itzehoe
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Ausgehend von Altona breitet sich in Holstein eine Cholera-Epedemie aus, die auch in Wilster Opfer findet

Bedingt durch die Cholera steigt in Wilster die Anzahl der Leichen von 180 im Vorjahr auf 273 im Jahr 1832
25 Fracht-Schiffe sind in Wilster beheimatet

Der Hafen der Stadt Wilster befindet sich am Stadtdurchgang der Wilsterau am Rosengarten;
winterlicher Liegehafen ist die Gewässeraufweitung am Brook.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
25 Fracht-Schiffe sind in Wilster beheimatet

Der Hafen der Stadt Wilster befindet sich am Stadtdurchgang der Wilsterau am Rosengarten;
winterlicher Liegehafen ist die Gewässeraufweitung am Brook.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Neujahrsflut vom 01. Und 02. Februar bedroht die Marschen an der Elbe

Die Wilstermarsch kommt glimpflich davon
 Schiffergilde "Die Eintracht" in der Stadt Wilster von 14 Schiffern gegründet

Die Gilde war eine im Jahre 1861 von den Wilsteraner Schiffern gegründete Versicherung auf Gegenseitigkeit;

DIE EINTRACHT wurde am 19.Januar 1861 durch die Unterschrift und Siegel des Königs Frederik der VIII gegründet. Als erstes wurde am 22. März der Ewer IDA des Schiffbauers Hans Fack in die Gilderolle aufgenommen. Ende 1861 waren es 18 Mitglieder, 1871 bereits über 80 und 1875 über 100 Mitglieder.

Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Beginn des Baues der Schleuse Bebek zwischen Burger Au und Wilsterau/Holstenau

Die Schleuse wurde in Folge des 1887 – 1895 erfolgten Baues des NOK wieder beseitigt.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Beginn des Baues der Schleuse Bebek zwischen Burger Au und Wilsterau/Holstenau

Die Schleuse wurde in Folge des 1887 – 1895 erfolgten Baues des NOK wieder beseitigt.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Vorwikingerzeitlicher gespreizter Einbaum im Vaaler Moor ausgegraben
früher Beleg für die Schifffahrt auf den Gewässern in Marsch und Moor

2,00 m unter der Erdoberfläche wurde das aus der Zeit vom 1. bis 4. Jahrhundert stammende Boot aufgefunden;
der 12,30 m lange Einbaum ist im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven ausgestellt

Vorwikingerzeitlicher gespreizter Einbaum im Vaaler Moor ausgegraben
früher Beleg für die Schifffahrt auf den Gewässern in Marsch und Moor

2,00 m unter der Erdoberfläche wurde das aus der Zeit vom 1. bis 4. Jahrhundert stammende Boot aufgefunden;
der 12,30 m lange Einbaum ist im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven ausgestellt

Beginn der Arbeiten für einen Kanal von der Elbe zur Ostsee;
Nord- Ostsee Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal); früher Kaiser-Wilhelm Kanal

Der Kanal zerschneidet neben Straßenverbindungen auch die Strecke der Marschbahn bei Taterpfahl.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Nord- Ostsee Kanal wird am 21.07.1895 eröffnet

Der fast 100 km lange Kanal gilt als die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.
Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals (damaliger Kaiser-Wilhelm Kanal) verliert die Wilster Au einen großen Teil ihres Einzugsgebietes und ihres Oberlaufs (Holstenau)
Die verloren gegangene Spülwirkung von Hochwasser wirkt sich nachteilig auf die Gewässertiefe und -qualität der Wilsterau aus.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
100 Frachtschiffe sind in Wilster beheimatet

Es handelte sich in der Mehrzahl um Lastkähne und kleine seegängige Fracht-Segler; die nur 4,20 m breite Schleuse am Kasenort ließ keine größeren Schiffe zu
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
100 Frachtschiffe sind in Wilster beheimatet

Es handelte sich in der Mehrzahl um Lastkähne und kleine seegängige Fracht-Segler; die nur 4,20 m breite Schleuse am Kasenort ließ keine größeren Schiffe zu
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag
Lederwerke Gebrüder Böhme & Co. weitgehend durch ein Großfeuer vernichtet

Lederfabrikant J.H.Böhme übernahm nach dem Brand seiner Fabrik im selben Jahr Produktionsstätten in Nortorf/Kreis Rendburg in der Niedernstraße. Er brachte erhaltene Maschinen aus Wilster mit, ebenso Personal. In der Folge siedelten zahlreiche Arbeiter-Familien aus Wilster nach Nortorf um.
Dänische "Vachelederwerke Ballin GmbH" ließ 1907 die zerstörten Gebäude modernisieren und wieder aufbauen, nahm danach den Betrieb auf.
Folgende Objekte haben einen Zusammenhang mit diesem Beitrag

© 2008 - 2024 Peter von Holdt · Technische Realisation: Michael Reinke · Impressum ·